Herunterladen Diese Seite drucken

Convotherm OES Serie Installationshandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OES Serie:

Werbung

Heißluftdämpfer anschließen
Gasinstallation an Flüssiggasflaschen bei OGS/OGB
Explosionsgefahr
Gefahr von Explosion durch austretendes Gas
Austretendes Gas kann bei Entzündung zur Explosion führen.
Befolgen Sie bei Gasgeruch folgende Punkte:
Unterbrechen Sie sofort die Gasversorgung.
Lüften Sie den Raum sorgfältig.
Vermeiden Sie Funkenbildung (z.B. durch Bedienen eines Schalters, eines Telefons oder Berühren
elektrischer Schaltelemente).
Informieren Sie den Gasversorger oder auch die Feuerwehr (externes Telefon).
Verlassen Sie und alle weiteren Personen das Gebäude.
Explosionsgefahr
Gefahr von Explosion durch Überdruck
Falsche Aufstellung von Flüssiggasflaschen kann zur Explosion durch Überdruck führen.
Befolgen Sie bei der Aufstellung folgende Punkte:
Stellen Sie Flüssiggasflaschen ausschließlich standsicher und aufrecht auf.
Betreiben Sie Flüssiggasflaschen niemals liegend.
Vermeiden Sie die Erwärmung von Flüssiggasflaschen.
Stellen Sie Flüssiggasflaschen niemals in den Wärmeluftstrom des Gerätes.
Erstickungsgefahr
Gefahr durch Ersticken wegen Atemluftmangels
Mangelhafte Belüftung am Aufstellungsort kann zu Ersticken führen.
Befolgen Sie deshalb folgende Punkte:
Betreiben Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
Sichern Sie die Zufuhr einer für die Verbrennung ausreichenden Luftmenge.
Gasgeräteklasse
Bei den Heißluftdämpfern sind zwei Gasgeräteklassen möglich:
Art
Bedeutung
B23
Raumluftabhängige Gasfeuerstätten
mit Gebläse vor dem Brenner und
ohne Strömungssicherung
B13
Raumluftabhängige Gasfeuerstätten
mit Gebläse vor dem Brenner und
mit Strömungssicherung
Installationshandbuch
Anwendung
OGS- und OGB-Geräte im Auslieferungszustand sind
Gasgeräte vom Typ B23
Durch Nachrüsten einer Strömungssicherung (als Sonder-
zubehör erhältlich) können alle Geräte als Typ B13 instal-
liert werden.
60

Werbung

loading