Seite 1
Heißluftdämpfer OES OEB OGS OGB / OES OEB OGS OGB easyTOUCH= Installationshandbuch Original...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ► Umweltschutz ► Identifikation Ihres Heißluftdämpfers ► Über dieses Installationshandbuch Aufbau und Funktion ► Verwendungszweck Ihres Heißluftdämpfers ► Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers (Standardsteuerung) ► Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers (easyTOUCH-Steuerung) Zu Ihrer Sicherheit ► Grundlegende Sicherheitsvorschriften ►...
Seite 5
Allgemeines Allgemeines Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel geben wir Ihnen Informationen zur Identifikation Ihres Heißluftdämpfers und zum Umgang mit diesem Handbuch. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Umweltschutz Identifikation Ihres Heißluftdämpfers Über dieses Installationshandbuch Installationshandbuch...
Seite 6
Allgemeines ► Umweltschutz Grundsatzerklärung Die Erwartung unserer Kunden, die gesetzlichen Vorschriften und Normen, sowie der Ruf unseres Hauses bestimmen die Qualität und den Service aller Produkte. Mit unserem Umweltmanagement sorgen wir für die Erhaltung aller umweltbezogenen Verordnungen und Gesetze und verpflichten uns darüber hinaus zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt- leistungen.
Seite 7
Allgemeines ► Identifikation Ihres Heißluftdämpfers Lage und Aufbau des Typenschilds Anhand des Typenschilds können Sie Ihren Heißluftdämpfer identifizieren. Das Typenschild befindet sich an der linken Seite des Heißluftdämpfers. Das Typenschild ist bei Elektrogeräten folgender- Das Typenschild ist bei Gasgeräten folgenderma- maßen aufgebaut: ßen aufgebaut: Die nachfolgende Tabelle beschreibt die zu beachtenden Positionen des Typenschilds:...
Seite 8
Allgemeines Die Tischgeräte Identifizieren Sie Ihr Tischgerät anhand der Handelsbezeichnung des Typenschilds und der folgenden Tabelle: Modell Anzahl Einschübe Optionale Einschübe 1/1 GN 2/1 GN Backmaß 600 x 400 Anzahl Teller OES 6.10 Elektrogerät mit Einspritzung OGS 6.10 Gasgerät mit Einspritzung OEB 6.10 Elektrogerät mit Dampferzeuger OGB 6.10...
Seite 9
Allgemeines ► Über dieses Installationshandbuch Zweck Dieses Installationshandbuch liefert Antworten auf folgende Fragen: Wie stelle ich den Heißluftdämpfer auf? Wie schließe ich den Heißluftdämpfer an? Wie nehme ich den Heißluftdämpfer in Betrieb? Dieses Installationshandbuch will zu den folgenden Tätigkeiten befähigen: Das Gerät aufstellen.
Seite 10
Allgemeines Aufbau des Installationshandbuchs Die folgende Tabelle beschreibt den Inhalt und den Zweck der Kapitel dieses Handbuchs: Schritt Vorgehen Allgemeines Unterstützt bei der Identifikation Ihres Heißluftdämpfers. Erklärt den Umgang mit diesem Installationshandbuch. Aufbau und Funktion Beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung des Heißluftdämpfers. Erklärt die Funktionen des Heißluftdämpfers und beschreibt die Lage seiner Bauteile.
Seite 11
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel beschreiben wir die bestimmungsgemäße Verwendung des Heißluftdämpfers und erklären seine Funktionen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Verwendungszweck Ihres Heißluftdämpfers Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers (Standardsteuerung) Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers (easyTOUCH-Steuerung) Installationshandbuch...
Seite 12
Aufbau und Funktion ► Verwendungszweck Ihres Heißluftdämpfers Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heißluftdämpfer darf nur entsprechend der nachfolgend beschriebenen Verwendung betrieben werden: Der Heißluftdämpfer ist ausschließlich dafür konzipiert und gebaut, verschiedene Lebensmittel zu garen. Hierzu werden Dampf, Heißluft und Heißdampf (überhitzter Dampf) eingesetzt. Der Heißluftdämpfer ist ausschließlich für einen professionellen, gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Seite 13
Aufbau und Funktion ► Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers (Standardsteuerung) Aufbau der Tischgeräte Die folgende Abbildung zeigt ein Gasgerät und ein Elektrogerät stellvertretend für alle Tischgeräte: 6019050_01 6019050_01 OGB 10.10 OEB 10.10 Teile der Tischgeräte und ihre Funktion Die Teile der Tischgeräte haben folgende Funktion: Bezeichnung Funktion Darstellung...
Seite 14
Aufbau und Funktion Bezeichnung Funktion Darstellung Bedienblende Zentrale Bedienung des Heißluftdämpfers: Bedienung durch Folientastatur und Einstellwippe Statusanzeigen Garraum Nimmt das Gargut während des Garvorgangs auf Enthält je nach Modell eine unterschiedliche Anzahl von Einschubebe- Einhängegestell Dient der Aufnahme von GN-Behältern oder Backblechen Handbrause Dient dem Ausspülen des Garraums mit Wasser Ist stufenlos regulierbar...
Seite 15
Aufbau und Funktion Teile der Standgeräte und ihre Funktion Die Teile der Standgeräte haben folgende Funktion: Bezeichnung Funktion Darstellung Abluftstutzen Steuert die Entlüftung Abgasstutzen Nur bei Gasgeräten (leitet Abgase ab): 1 Abgasstutzen: OGS 12.20 2 Abgasstutzen: OGB 12.20, OGS 20.10, 20.20 3 Abgasstutzen: OGB 20.10, 20.20 Unterdrucksicherung Verhindert den Unterdruck im Garraum, z.
Seite 16
Aufbau und Funktion ► Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers (easyTOUCH- Steuerung) Aufbau der Tischgeräte Die folgende Abbildung zeigt ein Gasgerät und ein Elektrogerät stellvertretend für alle Tischgeräte: OGB 10.10 OEB 10.10 Teile der Tischgeräte und ihre Funktion Die Teile der Tischgeräte haben folgende Funktion: Bezeichnung Funktion Darstellung...
Seite 17
Aufbau und Funktion Bezeichnung Funktion Darstellung Touchscreen Zentrale Bedienung des Heißluftdämpfers: Bedienung durch Berührung von Bildsymbolen auf Bedienfeldseiten Statusanzeigen Garraum Nimmt das Gargut während des Garvorgangs auf Enthält je nach Modell eine unterschiedliche Anzahl von Einschubebenen Einhängegestell Dient der Aufnahme von GN-Behältern oder Backblechen Handbrause Dient dem Ausspülen des Garraums mit Wasser Ist stufenlos regulierbar...
Seite 18
Aufbau und Funktion Teile der Standgeräte und ihre Funktion Die Teile der Standgeräte haben folgende Funktion: Bezeichnung Funktion Darstellung Abluftstutzen Steuert die Entlüftung Anzahl Abgasstutzen Nur bei Gasgeräten (leitet Abgase ab): 1 Abgasstutzen: OGS 12.20 2 Abgasstutzen: OGB 12.20, OGS 20.10, 20.20 3 Abgasstutzen: OGB 20.10, 20.20 Unterdrucksicherung Verhindert den Unterdruck im Garraum, z.
Seite 19
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um sicher mit dem Heißluft- dämpfer umgehen zu können, ohne sich und andere in Gefahr zu bringen. Lesen Sie besonders dieses Kapitel genau durch! Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite...
Seite 20
Zu Ihrer Sicherheit ► Grundlegende Sicherheitsvorschriften Sinn dieser Vorschriften Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass sich alle Personen, die mit dem Heißluftdämpfer umge- hen, gründlich über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informieren und die in der Betriebsanlei- tung und auf dem Heißluftdämpfer befindlichen Sicherheitshinweise beachten. Wenn Sie diese Vor- schriften nicht befolgen, riskieren Sie Verletzungen bis hin zum Tod und Sachschäden.
Seite 21
Zu Ihrer Sicherheit ► Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Bedeutung Dieser Abschnitt beschreibt Gefährdungen, denen beauftragtes Personal bei Transport-, Installations- sowie In- und Außerbetriebnahmearbeiten möglicherweise ausgesetzt ist. Es werden die erforderli- chen Maßnahmen genannt, um diese Gefährdungen so weit als möglich zu minimieren. Transport und Außerbetriebnahme Beachten Sie bei Transport und Außerbetriebnahme des Heißluftdämpfers die folgenden Gefahren und treffen Sie die vorgeschriebenen Gegenmaßnahmen:...
Seite 22
Zu Ihrer Sicherheit Installation und Inbetriebnahme Beachten Sie bei der Installation und Inbetriebnahme des Heißluftdämpfers die folgenden Gefahren und treffen Sie die vorgeschriebenen Gegenmaßnahmen: Gefahr Wo bzw. in welchen Situationen Gegenmaßnahme Sicherheitsein- tritt die Gefahr auf? richtung Gefahr durch stromführen- Unter der Abdeckung Arbeiten an der Elektrik nur Abdeckung...
Seite 23
Zu Ihrer Sicherheit ► Vorschriften zur sicheren Aufstellung, Installation und Inbetrieb- nahme Bedeutung Der sichere Betrieb des Heißluftdämpfers ist nur dann gewährleistet, wenn er zuvor den hier genann- ten grundlegenden Vorschriften entsprechend aufgestellt, installiert und angeschlossen sowie in Be- trieb genommen wurde. Standsicherheit Um die Standsicherheit des Heißluftdämpfers zu gewährleisten, sind folgende Vorschriften zu beach- ten:...
Seite 24
Zu Ihrer Sicherheit ► Anforderungen an das Personal, persönliche Schutzausrüstung und Arbeitsplätze Anforderungen an das Personal Die mit dem Heißluftdämpfer umgehenden Personen müssen folgende Anforderungen erfüllen: Personal Tätigkeiten Qualifikation Erforderliche persönliche Schutzausrüstung Transporteur Transport innerhalb des Ausgebildet für den Sicherheitsschuhe Betriebs Transport mit dem Schutzhelm (z.B.
Seite 25
Zu Ihrer Sicherheit ► Warnhinweise am Heißluftdämpfer Wo sind die Warnhinweise angebracht? Die Warnhinweise befinden sich an den folgenden Stellen am Heißluftdämpfer: OGB 10.10 OGB 10.10 Warnhinweise an der Gerätetür Folgende Warnhinweise sind an der Gerätetür oberhalb des Türgriffs (2) angebracht: Warnhinweis Beschreibung Warnung vor heißen Flüssigkeiten...
Seite 26
Zu Ihrer Sicherheit Warnhinweise am Beschickungswagen von Standgeräten Folgende Warnhinweise sind am Beschickungswagen der Standgeräte angebracht: Warnhinweis Beschreibung Warnung vor heißen Flüssigkeiten Es besteht Verbrühungsgefahr durch Verschütten von flüssigem Gargut, wenn obere Einschubebenen mit Flüssigkeiten oder mit sich während des Garens verflüssigendem Gargut bestückt werden.
Seite 27
Zu Ihrer Sicherheit ► Sicherheitseinrichtungen Bedeutung Der Heißluftdämpfer verfügt über eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen, die den Benutzer vor Gefahren schützen. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen bei Betrieb des Heißluftdämpfers unbedingt vorhanden und funktionsfähig sein. Lage Die folgenden Abbildungen zeigen die Lage der Sicherheitseinrichtungen: OGB 10.10 OEB 10.10 OGB 20.20...
Seite 28
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitseinrichtung Funktion Prüfung Türmagnetschalter: Schaltet beim Öffnen der Gerätetür Bei niedriger Temperatur Türmag- Elektrischer Türsensor das Lüfterrad und die Heizung ab netschalter prüfen: (ohne Bild) der Gerätetür Vorgehen Gerätetür ganz öffnen Start drücken Resultat Motor darf nicht anlaufen Notöffnung der Geräte- Gerätetür in Anlüftstellung: Bei niedriger Temperatur prüfen:...
Seite 29
Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel erfahren Sie alle Anforderungen an den Aufstellungsort des Heißluftdämpfers und wie Sie den Heißluftdämpfer vor Ort richtig transportieren, auspacken, von der Palette heben und aufstellen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Anforderungen an den Aufstellungsort Zum Aufstellungsort bringen...
Seite 30
Transport und Aufstellung ► Anforderungen an den Aufstellungsort Bedeutung In diesem Abschnitt finden Sie Angaben, die es Ihnen ermöglichen einen geeigneten Aufstellungsort für den Heißluftdämpfer auszuwählen. Prüfen Sie den vorgesehenen Aufstellungsort sorgfältig auf seine Eignung, bevor Sie das Gerät dorthin verbringen und mit der Installation beginnen! Platzbedarf Die folgende Grafik und die Tabelle zeigen den Platzbedarf der Geräte für verschiedene Einbau- und Betriebssituationen und die horizontalen Mindestabstände zu benachbarten Wänden und Flächen:...
Seite 32
Transport und Aufstellung Hinweis zur Aufstellung von Tischgeräten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsplatte oder Ihr Untergestell eine dem Gerätegewicht (inklusive maximal zulässiger Beladung) entsprechende Tragfähigkeit hat. Vertikaler Mindestabstand über dem Gerät Für den vertikalen Mindestabstand über dem Gerät ist zu beachten: Der vertikale Mindestabstand ist abhängig von: der Art der Abgasführung und der Deckenbeschaffenheit.
Seite 33
Transport und Aufstellung Mindestabstand zu Friteusen und Fettbackgeräten Der Mindestabstand zu Friteusen oder Fettbackgeräten hängt von der Ausziehlänge der Handbrause Die folgende Tabelle zeigt die standardmäßige Ausziehlänge der Handbrause für die verschiedenen Gerätetypen: Gerätetyp Ausziehlänge der Handbrause 6.10 / 10.10 [mm] 1050 6.20 / 10.20...
Seite 34
Transport und Aufstellung Luftzufuhr bei Gasgeräten Bei Gasgeräten befinden sich im Boden Belüftungsöffnungen. Dieser Bereich darf nicht blockiert oder verstellt werden. Die folgende Grafik zeigt die notwendigen Wege für freien Luftstrom: Mindestabstand zu brennbaren Materialien Es dürfen keine brennbaren Flächen oder Materialien (z.B. Gase oder Flüssigkeiten) in der Nähe des Heißluftdämpfers vorhanden sein.
Seite 35
Transport und Aufstellung ► Zum Aufstellungsort bringen Platzbedarf beim Transport Stellen Sie sicher, dass entlang des gesamten Transportweges ausreichend Breite und Höhe für die Durchführung des Transports vorhanden ist. Die folgende Tabelle zeigt die benötigte minimale Türöffnung, damit der Heißluftdämpfer an seinen Bestimmungsort gebracht werden kann: Tischgeräte Standgeräte...
Seite 36
Transport und Aufstellung Transport zum Aufstellungsort Beachten Sie Folgendes beim Transport: Transportieren Sie das Gerät immer auf einer Palette. Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht. Transportieren Sie das Gerät langsam und vorsichtig und sichern Sie es gegen Abkippen. Vermeiden Sie unebene Transportwege und starke Steigungen oder Gefällstrecken. Die folgende Grafik zeigt, wie der Heißluftdämpfer mit einem Stapler transportiert wird: ►...
Seite 37
Transport und Aufstellung Auspacken So packen Sie das Gerät aus: Schritt Vorgehen Abbildung Entfernen Sie die Umverpackung. Entfernen Sie alle Kartons, Verpackungsmaterialien, Dokumente, Aufkleber, Behälter und Beschickungswagen etc. aus dem Garraum. Bitte beachten Sie die umweltgerechte Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Ziehen Sie die Schutzfolie ab. Entnehmen Sie die Kunden-Dokumentation.
Seite 38
Transport und Aufstellung Lieferumfang Die folgende Tabelle zeigt den Lieferumfang der Heißluftdämpfer: Gerät Lieferumfang Basisversion Tischgeräte 1x Heißluftdämpfer 1x Einhängegestell links 1x Einhängegestell rechts 1x Installationshandbuch 1x Bedienungshandbuch Basisversion Standgeräte 1x Heißluftdämpfer 1x Beschickungswagen 1x Installationshandbuch 1x Bedienungshandbuch zusätzlich bei CONVOClean system 1x Kanister 10 Liter leer zusätzlich bei easyTOUCH 1x Bedienungsanleitung easySystem...
Seite 39
Transport und Aufstellung ► Tischgeräte aufstellen Voraussetzungen Bei der Aufstellung des Heißluftdämpfers ist zu beachten: Das Gerät kann am Aufstellungsort kipp- und rutschsicher aufgestellt werden. Die Belüftungsöffnungen am Geräteboden (2) und die Abluft- und Abgasstutzen an der Geräteober- seite (1) werden nicht abgedeckt, verstellt oder blockiert. Direkt über dem Heißluftdämpfer befindet sich weder ein Sprinkler noch ein Rauchmelder.
Seite 40
Transport und Aufstellung Tischgerät mit Tragegurten von der Palette nehmen Verletzungsgefahr durch falsches Heben Beim Heben des Geräts kann es durch das Gerätegewicht zu Verletzungen vor allem im Rumpfbe- reich kommen. Benutzen Sie geeignetes Hebezeug, um Tischgeräte auf dem Arbeitstisch oder dem Untergestell zu platzieren.
Seite 41
Transport und Aufstellung Tischgerät auf Untergestell aufstellen Untergestelle, auf denen Heißluftdämpfer aufgestellt werden, dürfen nicht für weitere Zwecke (z.B. Lagerung von Materialien) benutzt werden. Achtung: Gefahr der Beschädigung von Anschlussleitungen, wenn das Gerät auf einem Untergestell mit Rollen montiert wird: Arretieren Sie die Rollen des Untergestells, bevor Sie das Gerät an die Versorgungsleitungen an- schließen.
Seite 42
Transport und Aufstellung ► Standgeräte aufstellen Voraussetzungen Bei der Aufstellung des Heißluftdämpfers ist zu beachten: Das Gerät kann am Aufstellungsort kipp- und rutschsicher aufgestellt werden. Die Belüftungsöffnungen am Geräteboden (2) und die Abluft- und Abgasstutzen an der Geräteober- seite (1) werden nicht abgedeckt, verstellt oder blockiert. Direkt über dem Heißluftdämpfer befindet sich weder ein Sprinkler noch ein Rauchmelder.
Seite 43
Transport und Aufstellung Standgerät mit Stapler von der Palette nehmen Beim Abheben des Gerätes von der Palette beachten: Verwenden Sie einen Stapler oder Hubwagen. Verwenden Sie Unterleghölzer (1). Achten Sie auf die korrekte Position der Hubgabel (rechts vom Abwasseranschluss (C) bleiben). Die folgende Grafik zeigt, wie Sie den Heißluftdämpfer von der Palette nehmen: Die folgende Tabelle zeigt den Abstand C: xx.10...
Seite 44
Heißluftdämpfer anschließen Heißluftdämpfer anschließen Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Heißluftdämpfer anschließen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Elektroinstallation Energieoptimierungsanlage Wasserzulauf Wasserablauf Einstellungen im Serviceprogramm vornehmen Regeln zur Installation von Gasgeräten Genehmigungen Gasinstallation an Festanschluss bei OGS/OGB Gasinstallation an Flüssiggasflaschen bei OGS/OGB Abgasführung bei OGS/OGB Installationshandbuch...
Seite 45
Heißluftdämpfer anschließen ► Elektroinstallation Bedeutung Die sorgfältige und korrekte Ausführung der Elektroinstallation ist von entscheidender Bedeutung für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Heißluftdämpfers. Alle hier genannten Vorschriften und Regeln sowie die beschriebene Vorgehensweise sind genauestens einzuhalten. Qualifikation des Installationspersonals Nur Elektrofachkräfte eines autorisierten Kundendienstbetriebs im Sinne von EN 50110-1 dürfen den Heißluftdämpfer anschließen! Bauseitige Einrichtungen und Regeln zur Elektroinstallation...
Seite 46
Heißluftdämpfer anschließen Lage des Typenschilds und der elektrischen Anschlüsse Die folgende Grafik zeigt das Gerät in der linken Seitenansicht mit abgenommener bzw. montierter Abdeckung des Anschlussraums: Elektroinstallation vornehmen Zum elektrischen Anschließen Ihres Heißluftdämpfers gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Abbildung Prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlussdaten auf dem Typenschild (3) mit denen der Hausversorgung und im Strom- laufplan übereinstimmen.
Seite 47
Heißluftdämpfer anschließen ► Energieoptimierungsanlage Bedeutung Sie können den Heißluftdämpfer an eine Energieoptimierungsanlage (z.B. SICOTRONIC) anschlie- ßen. Eine Energieoptimierungsanlage gleicht Lastspitzen aus, die beim Betrieb Ihrer Geräte auftreten, und kann so zu einer Verminderung Ihrer Energiekosten beitragen. Klemmen für Anschluss an eine Energieoptimierungsanlage Der Anschluss des Heißluftdämpfers an eine Energieoptimierungsanlage erfolgt über potenzialfreie Kontakte.
Seite 48
Heißluftdämpfer anschließen ► Wasserzulauf Voraussetzung Bauseitig ist ein Rückflussverhinderer (Typ EA) installiert. Vorschriften zum Wasseranschluss Beachten Sie alle örtlichen und länderspezifischen Bestimmungen zum Wasseranschluss. Nur qualifiziertes Personal eines autorisierten Servicebetriebs darf den Heißluftdämpfer an die Was- serversorgung anschließen. Ausführung des Wasseranschlusses Der Heißluftdämpfer ist für einen bauseitigen Festanschluss für Wasser vorbereitet.
Seite 49
Heißluftdämpfer anschließen Geräteanschluss und Installationsschema Die folgende Grafik zeigt das Anschlussschema für Installationen ohne Wasseraufbereitung: 4 - 7 °dH 4 - 20 °dH 7 - 13 °TH 7 - 27 °TH 5 - 9 °e 5 - 19 °e 70 - 125 ppm 70 - 270 ppm 0,7 - 1,3 mmol/l 0,7 - 2,7 mmol/l...
Seite 50
Heißluftdämpfer anschließen Geräteanschluss Der Heißluftdämpfer wird an kaltes Wasser in Trinkwasserqualität angeschlossen. Der Weichwasser- anschluss kann mit bis zu 40°C warmem Wasser versorgt werden. Der Fließdruck muss 2 - 6 bar (mit CONVOClean system 3 - 6 bar) betragen, Der Geräteanschluss befindet sich an der Unterseite des Heißluftdämpfers (Anschlussplan: Punkt A und B).
Seite 51
Heißluftdämpfer anschließen ► Wasserablauf Vorschriften zum Wasserablauf Die örtlichen und länderspezifischen Bestimmungen zur Ausführung des Wasserablaufs und zur Be- schaffenheit des Abwassers sind zu beachten. Insbesondere sind dies: DIN 1988 Teil 2 und 4 DIN EN 1717 Örtliche Abwasserverordnung Sicherheits-Überlauf Der Sicherheits-Überlauf (Anschlussplan: Punkt M) befindet sich an der Unterseite des Heißluftdämp- fers.
Seite 52
Heißluftdämpfer anschließen Anschlussschema für Tischgeräte Die folgende Grafik zeigt das Anschlussschema der Abwasserinstallation bei Tischgeräten: Festanschluss (empfohlen) Trichtersiphon Legende: Pos. Bedeutung Gefälle 5% (3°) Abflussleitung DN 50 (Mindestdurchmesser Innen = 46 mm) Ablaufleitung DN 50 (Mindestdurchmesser Innen = 46 mm) Abwasseranschluss Standgeräte Der Abwasseranschluss sollte vorzugsweise mit einem nicht flexiblen Rohr über einen Festanschluss erfolgen.
Seite 53
Heißluftdämpfer anschließen Abwassertemperatur Die mittlere Abwassertemperatur des Heißluftdämpfers beträgt 80°C. Die Abwassertemperatur kann zur Reduzierung eines Abdampfens in der Serviceebene vor Ort bis auf minimal 68°C eingestellt werden. Servicewerte für Einstellung der Abwassertemperatur mit einer Standardsteuerung Die Abwassertemperatur kann folgendermaßen korrigiert werden: Service- Beschreibung Minimaltemperatur [°C]...
Seite 54
Heißluftdämpfer anschließen ► Einstellungen im Serviceprogramm vornehmen Anpassung der Betriebsparamter im Serviceprogramm vornehmen (Standardsteuerung) Zum Anpassen der Servicewerte des Heißluftdämpfers gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Abbildung Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden die Schaltflächen Gartemperatur, Garzeit und Kerntemperatur. Resultat: Auf dem Display erscheint das Serviceprogramm mit Service- nummern, Betriebsparametern, Ist-Anzeigen und Benennung.
Seite 55
Heißluftdämpfer anschließen Anpassung der Betriebsparameter in den Serviceseiten vornehmen (easyTOUCH-Steuerung) Zum Anpassen der Servicewerte des Heißluftdämpfers gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Abbildung Rufen Sie die Seite "Settings" auf. Wählen Sie "Service" aus. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie es. Das Default-Passwort finden Sie im Servicehandbuch oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Seite 56
Heißluftdämpfer anschließen ► Regeln zur Installation von Gasgeräten Explosionsgefahr Gefahr von Explosion durch austretendes Gas Austretendes Gas kann bei Entzündung zur Explosion führen. Befolgen Sie bei Gasgeruch folgende Punkte: Unterbrechen Sie sofort die Gasversorgung. Lüften Sie den Raum sorgfältig. Vermeiden Sie Funkenbildung (z.B. durch Bedienen eines Schalters, eines Telefons oder Berühren elektrischer Schaltelemente).
Seite 57
Heißluftdämpfer anschließen ► Genehmigungen Anzeigen der Installation Informieren Sie folgende Stellen (soweit notwendig) über die vorgenommene Installation: Gasversorgungsunternehmen Bauaufsichtsamt Bezirksschornsteinfeger Gewerbeaufsichtsamt Ausführung der Installationen Sämtliche Arbeiten an Kundenanlagen (Strom/Gas/Wasser/Abwasser) dürfen nur durch das jeweilige Versorgungsunternehmen oder durch ein eingetragenes Installationsunternehmen ausgeführt werden. Rechtsverordnungen Die einschlägigen Rechtsverordnungen und Bauvorschriften müssen eingehalten werden.
Seite 58
Heißluftdämpfer anschließen ► Gasinstallation an Festanschluss bei OGS/OGB Explosionsgefahr Gefahr von Explosion durch austretendes Gas Austretendes Gas kann bei Entzündung zur Explosion führen. Befolgen Sie bei Gasgeruch folgende Punkte: Unterbrechen Sie sofort die Gasversorgung. Lüften Sie den Raum sorgfältig. Vermeiden Sie Funkenbildung (z.B. durch Bedienen eines Schalters, eines Telefons oder Berühren elektrischer Schaltelemente).
Seite 59
Heißluftdämpfer anschließen Geräteeinstellung Der Heißluftdämpfer ist vom Werk entsprechend der Bestellung eingestellt. Die Gasdaten der Einstel- lung befinden sich auf dem Typenschild. Die Gasqualität am Aufstellort muss mit den Angaben des Typenschilds übereinstimmen. Anderenfalls darf das Gerät nicht angeschlossen und betrieben werden. Voraussetzung Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Der Anschlussfließdruck muss zum Gerät passen.
Seite 60
Heißluftdämpfer anschließen Bauteile der Gasinstallation Die folgende Tabelle zeigt, welche Beuteile zu einer vorschriftsmäßigen Gasinstallation gehören: Bauteil Beschreibung Das Gerät ist für einen bauseitigen Festanschluss vorgesehen. Position des Gas- Festanschluss anschlusses: Punkt J im Anschlussplan. In Gerätenähe muss eine Gasabsperreinrichtung installiert sein. Die Gasabsperr- Gasabsperreinrichtung einrichtung muss gut zugänglich und so platziert sein, dass sie auch im Gefahren- fall geschlossen werden kann.
Seite 61
Heißluftdämpfer anschließen ► Gasinstallation an Flüssiggasflaschen bei OGS/OGB Explosionsgefahr Gefahr von Explosion durch austretendes Gas Austretendes Gas kann bei Entzündung zur Explosion führen. Befolgen Sie bei Gasgeruch folgende Punkte: Unterbrechen Sie sofort die Gasversorgung. Lüften Sie den Raum sorgfältig. Vermeiden Sie Funkenbildung (z.B. durch Bedienen eines Schalters, eines Telefons oder Berühren elektrischer Schaltelemente).
Seite 62
Heißluftdämpfer anschließen Eignung der Flüssiggasbehälter Flüssiggas kommt in zweierlei Behältern in den Handel: Flüssiggasflaschen: zur Flüssiggasentnahme aus der Gasphase Treibgasflaschen: zur Flüssiggasentnahme aus der Flüssigphase Der Heißluftdämpfer darf nur an Flüssiggasflaschen angeschlossen werden, die zur Entnahme aus der Gasphase geeignet sind. Flüssiggasflaschen unterscheiden sich von Treibgasflaschen wie folgt: Flaschenart Flüssiggasflasche...
Seite 63
Heißluftdämpfer anschließen Aufbau einer Flaschenbatterie Zur Vemeidung des starken Vereisens der Flüssiggasflaschen verwenden Sie eine Flaschenbatterie aus mindestens 2 Flüssiggasflaschen. Achtung Schützen Sie Schlauchleitungen gegen chemische, thermische und mechanische Beschädigung. Die folgende Zeichnung und Tabelle zeigen den Aufbau einer Gasinstallation mit Flüssiggasflaschen: Pos.
Seite 64
Heißluftdämpfer anschließen Regeln für Flaschenbatterien Achtung Öffnen Sie das Ventil jeder Flasche in der Flaschenbatterie, um eine gleichmäßige Gasentnahme zu erreichen. Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die geeignete Anzahl Flüssiggasflaschen für eine Fla- schenbatterie: Gerätegröße Leistung Gasverbrauch Flaschenbatterie: OGS/OGB Flüssiggas Anzahl Flüssiggasflaschen [kW]...
Seite 65
Heißluftdämpfer anschließen Gasversorgung installieren Zum Herstellen der Gasversorgung Ihres Heißluftdämpfers gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Messen Sie den Anschlussfließdruck. Vergleichen Sie die Gasart, den Gasdruck und die Leistung des Gasanschlusses mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes. Installieren Sie bei zu hohem Anschlussfließdruck einen Druckminderer. Schließen Sie den Gasanschluss an.
Seite 66
Heißluftdämpfer anschließen ► Abgasführung bei OGS/OGB Explosionsgefahr Gefahr von Explosion durch austretendes Gas Austretendes Gas kann bei Entzündung zur Explosion führen. Befolgen Sie bei Gasgeruch folgende Punkte: Unterbrechen Sie sofort die Gasversorgung. Lüften Sie den Raum sorgfältig. Vermeiden Sie Funkenbildung (z.B. durch Bedienen eines Schalters, eines Telefons oder Berühren elektrischer Schaltelemente).
Seite 67
Heißluftdämpfer anschließen Gasgerät unter Dunstabzugshaube Der Heißluftdämpfer kann unter einer Dunstabzugshaube installiert werden. Durch eine Sicherheitsseinrichtung der raumlufttechnischen Anlage muss dabei sichergestellt sein, dass die Gaszufuhr zum Brenner nur freigegeben wird, wenn die Abluftanlage in Betrieb ist. Die folgende Grafik zeigt den Heißluftdämpfer unter der Dunstabzugshaube: aaaa aaaa aaaa...
Seite 68
Heißluftdämpfer anschließen Hinweise für den Anwender Weisen Sie den Anwender auf Folgendes hin: Der Abgasstutzen, dessen Abdichtung (hinten links) und die Abgase können eine hohe Temperatur haben. Abgase und heiße Blechteile können zu Verbrennungen führen. Die Handbrause darf nur zur Reinigung des Garraums verwendet werden. Mit der Handbrause darf nicht das Außengehäuse gereinigt werden.
Seite 69
Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Heißluftdämpfer in Betrieb nehmen, außer Betrieb neh- men und einer geordneten Entsorgung zuführen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Sicheres Arbeiten Ablauf der Inbetriebnahme Außerbetriebnahme und Entsorgung Installationshandbuch...
Seite 70
Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung ► Sicheres Arbeiten Bedeutung Arbeiten der Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme erfolgen an Geräten in ungewöhnlichen Be- triebszuständen (z.B. mit abgenommenen Schutzabdeckungen) oder umfassen Tätigkeiten, die vom Personal Qualifikationen und gerätespezifische Kenntnisse erfordern, die über die Anforderungen an das Betriebspersonal hinausgehen. Alle in diesem Abschnitt genannten Maßnahmen und Anforderungen für eine sichere Inbetriebnahme gelten sinngemäß...
Seite 71
Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung Handverletzungen durch Lüfterrad Gefahr von Handverletzungen durch Lüfterrad Nach Öffnen der Abdeckung kann das sich drehende Lüfterrad im Anschlussraum zu Verletzungen an den Händen führen. Schalten Sie den Heißluftdämpfer vor Abnehmen der Abdeckung spannungsfrei. Haut- und Augenreizung Gefahr von Haut- und Augenreizung Die Reinigungsmittel CONVOClean new und CONVOCare reizen Haut und Augen bei direktem Kon- takt.
Seite 72
Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung ► Ablauf der Inbetriebnahme Bedeutung Der Abschnitt vermittelt dem Inbetriebnahmepersonal einen Überblick, welche Voraussetzungen vor Inbetriebnahme des Heißluftdämpfers gegeben sein müssen, und wie bei der Inbetriebnahme vorzu- gehen ist. Prüfungen vor der Inbetriebnahme Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Heißluftdämpfers, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind: Das Gerät weist keine offensichtlichen Beschädigungen auf.
Seite 73
Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung Schritt Vorgehen Abbildung / Hier geht's weiter ... Schalten Sie den Heißluftdämpfer mit dem EIN/AUS-Schalter ein. Nehmen Sie die Einstellungen vor für: Datum Uhrzeit Sprache Siehe hierzu das Bedienungshandbuch. Wählen Sie das Garprogramm Heißdampf aus: Stellen Sie 150°C und 10 Minuten ein. Siehe hierzu das Bedienungshandbuch.
Seite 74
Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Entsorgung ► Außerbetriebnahme und Entsorgung Voraussetzungen Vor Beginn der Außerbetriebnahme ist folgendes zu prüfen: Das Gerät ist spannungsfrei geschaltet. Die Gaszufuhr ist abgesperrt. Der Wasserzulauf ist abgesperrt. Anforderungen an das Personal Mit Arbeiten der Außerbetriebnahme dürfen nur Servicetechniker eines autorisierten Kundendiensts betraut werden.
Seite 75
Sonderausstattung und Zubehör Sonderausstattung und Zubehör Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Sonderausstattung und das Zubehör Ihres Heißluftdämp- fers in Betrieb nehmen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Automatische Garraumreinigung CONVOClean system Abzugshaube/Kondensationshauben CONVOVent und CONVOVent Plus 78 Stapelkit Grillversion Schiffsausführung...
Seite 76
Sonderausstattung und Zubehör ► Automatische Garraumreinigung CONVOClean system Kontakt von Reinigungsmitteln mit Speisen Gefahr des Kontaktes von Reinigungsmitteln mit Speisen Durch Vertauschen der Anschlüsse von CONVOClean und CONVOCare besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden beim Verzehr der gegarten Speisen. Achten Sie auf den richtigen Anschluss von CONVOClean und CONVOCare. Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene Produkte.
Seite 77
Sonderausstattung und Zubehör Reinigungs- und Spülmittelverbrauch Die folgende Tabelle zeigt den Reinigungs- und Spülmittelverbrauch in ml je Reinigung bei Reini- gungsstufe 1: Mittel Gerätegröße Verbrauch (ml) CONVOClean forte 6.10 / 6.20 / 10.10 / 10.20 CONVOCare 6.10 / 6.20 / 10.10 / 10.20 CONVOClean forte 12.20 / 20.10 / 20.20 CONVOCare...
Seite 78
Sonderausstattung und Zubehör CONVOClean system anschließen Zum Anschließen des CONVOClean systems gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Mischen Sie das mitgelieferte CONVOCare Konzentrat in dem CONVOCare Leerkanister mit Weich- wasser an. Beachten Sie hierzu die Anleitung im Bedienungshandbuch zum Anmischen von CONVOCare. Stecken Sie den roten Saugschlauch (4) für das Reinigungsmittel auf den Anschlussnippel der vorde- ren Schottverschraubung (G) und sichern ihn mit der Drahtschelle (3).
Seite 79
Sonderausstattung und Zubehör ► Abzugshaube/Kondensationshauben CONVOVent und CONVOVent Plus Verfügbare Hauben Folgende Hauben sind verfügbar: Abzugshaube Die Abzugshaube muss an eine Abluftanlage angeschlossen werden. Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und über den Abluftstutzen der raumlifttechnischen Anlage zugeführt. CONVOVent Die Kondensationshaube benötigt keinen direkten Anschluss an eine Abluftanlage, da die Abluft des Heißluftdämpfers durch eine Kondensationseinheit kondensiert wird.
Seite 80
Sonderausstattung und Zubehör Sicherheitsabstände Heißluftdämpfer mit CONVOVent Plus Die folgende Tabelle zeigt die Sicherheitsabstände für den Heißluftdämpfer mit CONVOVent Plus: Sicherheitsabstände [mm] 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Hinten [mm] Rechts [mm] Links [mm] 50 (Für den Servicefall wird ein größerer Abstand empfohlen.) Oben [mm] 500 (für Ventilation)
Seite 81
Sonderausstattung und Zubehör ► Stapelkit Funktion Mit dem Stapelkit stellen Sie zwei Heißluftdämpfer übereinander. Voraussetzung Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Das Stapelkit muss gegen Kippen gesichert werden. Zulässige Kombinationen Achtung Stellen Sie nie ein Gerät der Größe 10.10 oder 10.20 oben auf! Sie können nur Elektrogeräte auf Elektrogeräte und Gasgeräte auf Gasgeräte installieren.
Seite 82
Sonderausstattung und Zubehör ► Grillversion Aufbau und Funktion Die Grillversion verfügt über einen separaten Fettablauf. Zwischenbleche verhindern, dass Gewürze durch abtropfende Flüssigkeiten abgewaschen werden. Über eine Fettsammelwanne wird vom Grillgut abtropfende Flüssigkeit gesammelt und durch einen Abfluss und über einen Schlauch direkt nach außen in einen Fettauffangbehälter geleitet. In dem Fettauffangbehälter befindet sich Wasser bis über das Niveau des Schlauchendes.
Seite 83
Sonderausstattung und Zubehör Anschluss bei Grillversion mit Fettauffangbehälter unter dem Heißluftdämpfer Zum Anschließen des Fettauffangbehälters unter dem Gerät gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Stellen Sie den Fettauffangbehälter (z.B. Metall-Eimer, ca. 10 - 15 Liter) kippsicher unter das Gerät. Schrauben Sie die Schlauchverschraubung am Gewindestutzen des Fettablaufes unter dem Geräte- boden fest.
Seite 84
Sonderausstattung und Zubehör ► Schiffsausführung Funktion In Schiffen wird der Heißluftdämpfer am Boden mit Schrauben fixiert. Fixierung mit Flanschfüßen Achtung Falls das Gerät anders als mit Flanschfüßen fixiert wird (z. B. durch Verschweißen), muss es vor der Fixierung ausgerichtet werden. Die folgende Grafik zeigt, wie Sie Stand- oder Tischgeräte mit den Flanschfüßen fixieren können: Fixierung am Schiffuntergestell Zum Fixieren des Heißluftdämpfers an einem Schiffuntergestell gehen Sie folgendermaßen vor:...
Seite 85
Sonderausstattung und Zubehör ► Kommunikationsschnittstelle Serielle Schnittstelle Alle Heißluftdämpfer sind mit einer Kommunikationsschnittstelle EIA-232 (RS-232) ausgerüstet. Für den Anschluss an einen PC über die integrierte EIA-232 (RS232) Schnittstelle wird ein spezielles Schnittstellen-Kabel benötigt. Funktion der Kommunikationsschnittstelle Die Kommunikationsschnittstelle dient der Vernetzung von Computer und Heißluftdämpfer. Mit dem Programm CONVOHACCP lassen sich sämtliche Garvorgänge automatisch protokollieren und nachträglich dokumentieren.
Seite 86
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Zweck dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technischen Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne zu Ihrem Heiß- luftdämpfer. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Technische Daten Abmessungen, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Installationshandbuch...
Seite 87
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne 1.1 Technische Daten Zweck dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technischen Daten Ihres Heißluftdämpfers. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Technische Daten OES Technische Daten OEB Technische Daten OGS Technische Daten OGB Technische Daten Zubehör Installationshandbuch...
Seite 88
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► Technische Daten OES Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung [mm] 1217...
Seite 89
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3~ 400V 50/60Hz (3/N/PE) Bemessungsaufnahme [kW] 11,4 19,8 19,8 34,3 34,3 39,6 68,5 Leistung Heißluft [kW] 10,5 18,9 18,9 33,0...
Seite 90
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserzufuhr (nur kalt) Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer (Typ EA) und Schmutzsieb Wasserzulauf ohne ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min. DN 10 Anschlussschlauch mit ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min.
Seite 91
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasserverbrauch Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasserverbrauch: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserverbrauch ohne CONVOClean system Durchschnittlicher Was- [l/h] 2 - 20 5 - 35 3 - 30 7 - 50 8 - 60 7 - 50...
Seite 92
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► Technische Daten OEB Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite inkl. Beschickungswagen mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung...
Seite 93
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3N~ 400V 50/60Hz (3/N/PE) Bemessungsaufnahme [kW] 11,5 19,9 19,9 34,4 34,4 39,7 68,6 Leistung Heißluft [kW] 10,5 18,9 18,9 33,0...
Seite 94
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserzufuhr (nur kalt) Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer (Typ EA) und Schmutzsieb Wasserzulauf ohne ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min. DN 10 Anschlussschlauch mit ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min.
Seite 95
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasserverbrauch Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasserverbrauch: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserverbrauch ohne CONVOClean system Durchschnittlicher Was- [l/h] 2 - 20 5 - 35 3 - 30 7 - 50 8 - 60 7 - 50...
Seite 96
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► Technische Daten OGS Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite inkl. Beschickungswagen mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung...
Seite 97
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3N~ 400V 50/60Hz (3/N/PE ) Bemessungsaufnahme [kW] Bemessungsstrom 4,7, Absicherung empfohlener Leitungsquer- 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 schnitt*...
Seite 98
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Übersicht Gasdaten Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Gasdaten (nach CE) bei 15°C und 1013 mbar trocken an: 2H (E) 2L (LL) Gasart und Symbol Erdgas (H) G20 Erdgas (L) G25 Butan G30* Propan G31 Anschlussfließdruck [mbar] 17 - 25...
Seite 99
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserzufuhr (nur kalt) Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer (Typ EA) und Schmutzsieb Wasserzulauf ohne ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min. DN 10 Anschlussschlauch mit ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min.
Seite 100
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasserverbrauch Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasserverbrauch: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserverbrauch ohne CONVOClean system Durchschnittlicher Was- [l/h] 2 - 20 5 - 35 3 - 30 7 - 50 8 - 60 7 - 50...
Seite 101
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► Technische Daten OGB Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite inkl. Beschickungswagen mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung...
Seite 102
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3N~ 400V 50/60Hz (3/N/PE) Bemessungsaufnahme [kW] Bemessungsstrom Absicherung empfohlener Leitungsquer- 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 schnitt* 3~ 230V 50/60Hz (3/PE) Bemessungsaufnahme...
Seite 103
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Übersicht Gasdaten Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Gasdaten (nach CE) bei 15°C und 1013 mbar trocken an: 2H (E) 2L (LL) Gasart und Symbol Erdgas (H) G20 Erdgas (L) G25 Butan G30* Propan G31 Anschlussfließdruck [mbar] 17 - 25...
Seite 104
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserzufuhr (nur kalt) Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer (Typ EA) und Schmutzsieb Wasserzulauf ohne ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min. DN 10 Anschlussschlauch mit ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min.
Seite 105
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Wasserverbrauch Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasserverbrauch: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserverbrauch ohne CONVOClean system Durchschnittlicher Was- [l/h] 2 - 20 5 - 35 3 - 30 7 - 50 8 - 60 7 - 50...
Seite 106
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► Technische Daten Zubehör Maße Die folgende Tabelle zeigt die Abmessungen von Zubehör für den Heißluftdämpfer: Modell OES / OGS / OEB / OGB Gerätegröße 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 B x T x H B x T x H B x T x H B x T x H...
Seite 107
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne 1.2 Abmessungen, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Zweck dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Abmessungen, Maßzeichnungen und Anschlusspläne Ihres Heißluftdämp- fers. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite OES/OEB 6.10 OES/OEB 6.20 OES/OEB 10.10 OES/OEB 10.20 OES/OEB 12.20 OES/OEB 20.10 OES/OEB 20.20 OGS 6.10...
Seite 108
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 6.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 109
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 6.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 110
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 10.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 111
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 10.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 112
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 12.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 113
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 20.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 114
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OES/OEB 20.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 115
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 6.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 116
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 6.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 117
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 10.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 118
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 10.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 119
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 12.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 120
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 20.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 121
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGS 20.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 122
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 6.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 123
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 6.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 124
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 10.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 125
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 10.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 25 Installationshandbuch...
Seite 126
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 12.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 127
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 20.10 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 128
Technische Daten, Maßzeichnungen und Anschlusspläne ► OGB 20.20 Ansicht Anschlüsse an der Unterseite Detail Wasserablauf Draufsicht mit Wandabständen Bedeutung der markierten Elemente Wasseranschluss Weichwasser G3/4" Wasseranschluss Kaltwasser G3/4" Abwasseranschluss DN50 Elektroanschluss Potenzialausgleich Klarspülanschluss Reinigeranschluss Abluftstutzen Unterdrucksicherung Gasanschluss Abgasrohr Gas (Heißluftheizung) Abgasrohr Gas (Dampferzeuger) Überlauf 120 x 65 Installationshandbuch...
Seite 129
Checklisten und Abschluss der Installation Checklisten und Abschluss der Installation Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel finden Sie Checklisten zur Installation und Einweisung des Anwenders. Die Check- listen dienen zum Nachweis der korrekten Installation des Heißluftdämpfers. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Checkliste: Installation Checkliste: Sicherheitseinrichtungen und Warnhinweise...
Seite 130
Checklisten und Abschluss der Installation ► Checkliste: Installation Voraussetzung Der Heißluftdämpfer ist nach den Vorgaben dieses Installationshandbuches von Fachpersonal eines autorisierten Kundendiensts aufgestellt und angeschlossen worden. Zielperson Zielperson der folgenden Checklisten ist der für die Inbetriebnahme des Geräts gesamtverantwortliche Mitarbeiter (Inbetriebnehmer) des autorisierten Kundendiensts. Vorgehen Füllen Sie als Inbetriebnehmer die Grunddaten aus und prüfen Sie die Installation gemäß...
Seite 131
Checklisten und Abschluss der Installation Installation Prüfen Sie folgende Punkte und haken Sie sie ab! Anforderungen an den Aufstellungsort Ist der Heißluftdämpfer waagrecht aufgestellt? Ist eine freie Luftströmung am Boden des Gerätes gewährleistet? Der Bereich unter dem Gerät darf nicht mit Gegenständen blockiert oder verstellt sein. Sind die Abluft- und Abgasstutzen frei zugänglich, bzw.
Seite 132
Checklisten und Abschluss der Installation Wasseranschluss Ist der Wasserablauf mit einem offenen Ablauf ausgeführt? Tischgeräte: Befindet sich der Trichter neben dem Heißluftdämpfer? Tischgeräte: Befindet sich der Trichter hinter dem Heißluftdämpfer? Standgeräte: Ist die Ausführung mit einer offenen Wanne? Standgeräte: Ist die Ausführung mit einem Kanal? Tisch- und Standgeräte: Wurde eine andere Ausführung gewählt? Beträgt der bauseitige Wasserablauf mindestens DN 50?
Seite 133
Checklisten und Abschluss der Installation ► Checkliste: Sicherheitseinrichtungen und Warnhinweise Voraussetzung Der Heißluftdämpfer ist nach Vorgaben dieses Installationshandbuches von einer geschulten Fachkraft aufgestellt und angeschlossen worden. Checkliste Sicherheitseinrichtungen Prüfen Sie folgende Sicherheitseinrichtungen und haken Sie sie ab! Sicherheitseinrichtung Abdeckung an der linken Geräteseite am Platz Bedienblende am Platz Gerätetür frei von Kratzern, Sprüngen oder Kerben Abluftstellung der Gerätetür funktionsfähig...
Seite 134
Checklisten und Abschluss der Installation ► Checkliste: Einweisung des Kunden - Sicherheit Einweisung des Kunden - Sicherheit Informieren Sie den Kunden über die folgenden sicherheits- und funktionsrelevanten Punkte, haken Sie dabei die entsprechenden Kästchen ab: Bedienungshandbuch Der Anwender muss sich vor Arbeiten mit dem Heißluftdämpfer mit dem Gerät vertraut machen und das Bedienungshandbuch, insbesondere das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit", gelesen haben.
Seite 135
Checklisten und Abschluss der Installation Explosionsgefahr Gefahr von Explosion durch austretendes Gas Austretendes Gas kann bei Entzündung zur Explosion führen. Befolgen Sie bei Gasgeruch folgende Punkte: Unterbrechen Sie sofort die Gasversorgung. Lüften Sie den Raum sorgfältig. Vermeiden Sie Funkenbildung (z.B. durch Bedienen eines Schalters, eines Telefons oder Berühren elektrischer Schaltelemente).
Seite 136
Checklisten und Abschluss der Installation Verbrennungsgefahr Verbrennungsgefahr, wenn Wasser in heißes Fett spritzt Es besteht Verbrennungsgefahr für den Bediener, wenn Wasser in heißes Fett spritzt. Stellen Sie sicher, dass im Aktionsradius der Handbrause keine Friteusen oder Fettbäder sind. Befolgen Sie die Anweisungen aus dem Kapitel "Anforderungen an den Aufstellungsort". Kunde auf Verbrennungsgefahr hingewiesen Heißer Dampf Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf...
Seite 137
Checklisten und Abschluss der Installation Heißer Dampf / Wrasen Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und Beinen führen. Öffnen Sie die Gerätetür gemäß Bedienungshandbuch und stecken Sie keinesfalls den Kopf in den Garraum.
Seite 138
Checklisten und Abschluss der Installation Kontaminationsgefahr Gefahr durch mikrobiologische Kontamination von Lebensmitteln Bei vorzeitiger Beschickung des Garraums, z. B. bei Vorwahl der Startzeit des Garprogramms, kann die Kühlkette von gekühlten Lebensmitteln unterbrochen werden. Beachten Sie bei der Zeitplanung der Beschickung immer die Aufrechterhaltung der Kühlkette. Kunde auf Kontaminationsgefahr hingewiesen Unterbrechen des Garens Gefahr durch mikrobiologische Kontamination von Lebensmitteln...
Seite 139
Checklisten und Abschluss der Installation ► Checkliste: Einweisung des Kunden - Betrieb und Wartung Einweisung des Kunden - Betrieb und Wartung Informieren Sie den Kunden über die folgenden Punkte, haken Sie dabei die entsprechenden Käst- chen ab: Betrieb und Wartung Informierten Sie den Kunden darüber, dass...
Seite 140
Der Kunde wurde gemäß den Checklisten über wichtige funktions- und sicherheitsrelevante Punkte informiert. Datum Name Kunde (Druckbuchstaben) Unterschrift Kunde Rücksendung der Unterlagen Senden Sie die ausgefüllte Checkliste zurück an: CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH z. Hd. After Sales Service Talstraße 35 82436 Eglfing Deutschland Installationshandbuch...