Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CONVOTHERM
OES OEB OGS OGB
easyTOUCH=
Bedienungshandbuch
DEU
Original

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Convotherm OES Serie

  • Seite 1 CONVOTHERM OES OEB OGS OGB easyTOUCH= Bedienungshandbuch Original...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ► EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A ► Umweltschutz ► Identifikation Ihres Heißluftdämpfers ► Über dieses Bedienungshandbuch Aufbau und Funktion ► Verwendungszweck Ihres Heißluftdämpfers ► Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers ► Technische Daten OES ► Technische Daten OGS ►...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kochen ► Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Kochen ► Garprogramm eingeben ► Garprogramm Delta-T eingeben ► Kochen ► Manuell beschwaden während des Kochens ► Freie Einschübe beim Kochen benutzen Regenerieren ► Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Regenerieren ► Regenerierprogramm eingeben ► Regenerieren ► Freie Einschübe beim Regenerieren benutzen So arbeiten Sie im Not-Betrieb ►...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis ► Vorheizbrücke einlegen und entnehmen (nur bei Standgeräten) ► Einhängegestelle aus- und einbauen (nur bei Tischgeräten) ► Tischgeräte beschicken / Entnehmen des Garguts bei Tischgeräten ► Tischgeräte mit dem Hordenwagen beschicken ► Standgeräte beschicken ► Kerntemperaturfühler verstauen bei Tischgeräten ►...
  • Seite 6 Allgemeines Allgemeines Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel geben wir Ihnen Informationen zur Identifikation Ihres Heißluftdämpfers und zum Umgang mit diesem Handbuch. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Umweltschutz Identifikation Ihres Heißluftdämpfers Über dieses Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch...
  • Seite 7 Allgemeines ► EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Hersteller CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH Talstraße 35 82436 Eglfing Deutschland Zustand des Inverkehrbringens Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
  • Seite 8 Bericht-Nr. 0063/E1165/176324 Kenn-Nr. 0063BP3324 Qualitäts- und Umweltmanagement CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH wendet ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001:2008 und ein zertifiziertes Umweltmanagement-System nach ISO 14001:2004 an. Benannte Stelle für das Qualitätsmanagement- und Umweltmanagement-System: TÜV Süd Management Service GmbH, Ridlerstr. 65, 80339 München, Deutschland Bericht-Nr.
  • Seite 9 Allgemeines Dokumentationsbevollmächtigter Bevollmächtigt zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen gemäß Anhang II A Nr. 2 der Richt- linie 2006/42/EG ist CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH, Gisela Rosenkranz, Abteilung technische Redaktion, Talstraße 35, 82436 Eglfing, Deutschland Eglfing, 29.12.2009 ppa. Lutz Riefenstein Bereichsleiter Technik / General Manager Engineering...
  • Seite 10 Allgemeines ► Umweltschutz Grundsatzerklärung Die Erwartung unserer Kunden, die gesetzlichen Vorschriften und Normen, sowie der Ruf unseres Hauses bestimmen die Qualität und den Service aller Produkte. Mit unserem Umweltmanagement sorgen wir für die Erhaltung aller umweltbezogenen Verordnungen und Gesetze und verpflichten uns darüber hinaus zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt- leistungen.
  • Seite 11 Allgemeines ► Identifikation Ihres Heißluftdämpfers Lage und Aufbau des Typenschilds Anhand des Typenschilds können Sie Ihren Heißluftdämpfer identifizieren. Das Typenschild befindet sich an der linken Seite des Heißluftdämpfers. Das Typenschild ist bei Elektrogeräten folgender- Das Typenschild ist bei Gasgeräten folgenderma- maßen aufgebaut: ßen aufgebaut: Die nachfolgende Tabelle beschreibt die zu beachtenden Positionen des Typenschilds:...
  • Seite 12 Allgemeines Die Tischgeräte Identifizieren Sie Ihr Tischgerät anhand der Handelsbezeichnung des Typenschilds und der folgenden Tabelle: Modell Anzahl Einschübe Optionale Einschübe 1/1 GN 2/1 GN Backmaß 600 x 400 Anzahl Teller OES 6.10 Elektrogerät mit Einspritzung OGS 6.10 Gasgerät mit Einspritzung OEB 6.10 Elektrogerät mit Dampferzeuger OGB 6.10...
  • Seite 13 Allgemeines Besonderheiten der Bedienung bei bestimmten Gerätetypen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Bedienung bei bestimmten Gerätetypen: Modell Arbeitsschritt Bitte beachten Sie! Geräte mit Dampf- täglich beim Einschalten Der Dampferzeuger muss täglich entleert und OEB oder OGB erzeuger gespült werden: Dampferzeuger entleeren und spülen auf Seite...
  • Seite 14 Allgemeines ► Über dieses Bedienungshandbuch Zweck Dieses Bedienungshandbuch liefert Antworten auf folgende Fragen: Welche Lebensmittel kann ich mit dem Heißluftdämpfer garen? Welche besonderen Gararten bietet der Heißluftdämpfer? Wie setze ich bestimmte Gararten mit dem Heißluftdämpfer um? Dieses Bedienungshandbuch will zu den folgenden Tätigkeiten befähigen: Garprogrammdaten eingeben Mit dem Kochbuch arbeiten Settings vornehmen...
  • Seite 15 Allgemeines Aufbau des Bedienungshandbuchs Die folgende Tabelle beschreibt den Inhalt, den Zweck und die Zielgruppen der Kapitel dieses Hand- buchs: Kapitel/Abschnitt Zweck Zielgruppe Unterstützt Sie bei der Identifikation Ihres Heißluftdämpfers Koch Allgemeines Erklärt den Umgang mit diesem Bedienungshandbuch Bediener Beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung des Heißluft- Koch Aufbau und Funktion dämpfers...
  • Seite 16 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel beschreiben wir die bestimmungsgemäße Verwendung des Heißluftdämpfers und erklären seine Funktionen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Verwendungszweck Ihres Heißluftdämpfers Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers Technische Daten OES Technische Daten OGS Technische Daten OEB Technische Daten OGB...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion ► Verwendungszweck Ihres Heißluftdämpfers Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heißluftdämpfer darf nur entsprechend der nachfolgend beschriebenen Verwendung betrieben werden: Der Heißluftdämpfer ist ausschließlich dafür konzipiert und gebaut, verschiedene Lebensmittel zu garen. Hierzu werden Dampf, Heißluft und Heißdampf (überhitzter Dampf) eingesetzt. Der Heißluftdämpfer ist ausschließlich für den professionellen, gewerblichen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Anforderungen an das Personal Folgende Anforderungen an das Personal sind zu beachten: Der Heißluftdämpfer darf nur durch unterwiesenes Personal betrieben werden. Das Personal muss die Risiken und Verhaltensregeln im Umgang mit schweren Lasten kennen. Anforderungen an die Funktionsfähigkeit des Heißluftdämpfers Folgende Anforderungen an die Funktionsfähigkeit des Heißluftdämpfers sind zu beachten: Der Heißluftdämpfer darf nur betrieben werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen korrekt funktio- nieren.
  • Seite 19 Aufbau und Funktion ► Aufbau und Funktion des Heißluftdämpfers Aufbau der Tischgeräte Die folgende Abbildung zeigt ein Gasgerät und ein Elektrogerät stellvertretend für alle Tischgeräte: OGB 10.10 OEB 10.10 Teile der Tischgeräte und ihre Funktion Die Teile der Tischgeräte haben folgende Funktion: Bezeichnung Funktion Darstellung...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Bezeichnung Funktion Darstellung Garraum Nimmt das Gargut während des Garvorgangs auf Enthält je nach Modell eine unterschiedliche Anzahl von Einschubebenen Einhängegestell Dient der Aufnahme von GN-Behältern oder Backblechen Handbrause Dient dem Ausspülen des Garraums mit Wasser Ist stufenlos regulierbar Wird nach dem Gebrauch automatisch in den Halter zurückgezogen Gerätefüße Höhenverstellbar zur waagrechten Ausrichtung des Heißluftdämpfers...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Bezeichnung Funktion Darstellung Mehrfunktionaler Türgriff Hat in Abhängigkeit von der Stellung folgende Funktionen: senkrecht nach unten: Heißluftdämpfer geschlossen ("Hygienic Handle") waagrecht: Heißluftdämpfer offen in Anlüftstellung 20 Grad über waagrecht: Heißluftdämpfer kann geöffnet werden Hat folgende weitere Funktionen: Zuschlagfunktion bis Anlüftstellung Notöffnen in Anlüftstellung von Garraumseite möglich Antibakteriell mit Silberionen...
  • Seite 22 Aufbau und Funktion ► Technische Daten OES Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung [mm] 1217 1217...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3~ 400V 50/60Hz (3/N/PE) Bemessungsaufnahme [kW] 11,4 19,8 19,8 34,3 34,3 39,6 68,5 Leistung Heißluft [kW] 10,5 18,9 18,9 33,0 33,0 37,8...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Gerätevorschriften Die folgende Tabelle zeigt die Gerätevorschriften: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Schutzart IPX5 Prüfzeichen* TÜV/GS, DIN GOST TÜV, SVGW, WRAS, UL, NSF Geräuschemission gemessen [dBA] < 70 *Prüfzeichen sind am Gerät nur entsprechend der länderspezifischen Vorschriften angebracht. Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion ► Technische Daten OGS Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite inkl. Beschickungswagen mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung [mm] 1217...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3N~ 400V 50/60Hz (3/N/PE ) Bemessungsaufnahme [kW] Bemessungsstrom 4,7, Absicherung empfohlener Leitungsquer- 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 schnitt* 3~ 230V 50/60Hz (3/PE) Bemessungsaufnahme...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserzufuhr (nur kalt) Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer (Typ EA) und Schmutzsieb Wasserzulauf ohne ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min. DN 10 Anschlussschlauch mit ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min.
  • Seite 28 Aufbau und Funktion ► Technische Daten OEB Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite inkl. Beschickungswagen mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung [mm] 1217...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3N~ 400V 50/60Hz (3/N/PE) Bemessungsaufnahme [kW] 11,5 19,9 19,9 34,4 34,4 39,7 68,6 Leistung Heißluft [kW] 10,5 18,9 18,9 33,0 33,0 37,8...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Gerätevorschriften Die folgende Tabelle zeigt die Gerätevorschriften: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Schutzart IPX5 Prüfzeichen* TÜV/GS, DIN GOST TÜV, SVGW, WRAS, UL, NSF Geräuschemission gemessen [dBA] < 70 *Prüfzeichen sind am Gerät nur entsprechend der länderspezifischen Vorschriften angebracht. Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion ► Technische Daten OGB Maße und Gewichte Die folgende Tabelle zeigt die Maße und Gewichte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Breite inkl. Beschickungswagen mit Verpackung [mm] 1130 1410 1130 1410 1435 1150 1435 ohne Verpackung [mm] 1217...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Elektrische Anschlusswerte Die folgende Tabelle zeigt die elektrischen Anschlusswerte: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte 3N~ 400V 50/60Hz (3/N/PE) Bemessungsaufnahme [kW] Bemessungsstrom Absicherung empfohlener Leitungsquer- 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 5G2,5 schnitt* 3~ 230V 50/60Hz (3/PE) Bemessungsaufnahme [kW] Bemessungsstrom...
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Wasseranschluss Die folgende Tabelle zeigt die Werte für den Wasseranschluss: 6.10 6.20 10.10 10.20 12.20 20.10 20.20 Tischgeräte Standgeräte Wasserzufuhr (nur kalt) Absperreinrichtung mit Rückflussverhinderer (Typ EA) und Schmutzsieb Wasserzulauf ohne ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min. DN 10 Anschlussschlauch mit ConvoClean system G 3/4'', Festanschluss optional mit min.
  • Seite 34 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Zweck dieses Kapitels In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um sicher mit dem Heißluft- dämpfer umgehen zu können, ohne sich und andere in Gefahr zu bringen. Lesen Sie besonders dieses Kapitel genau durch! Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite...
  • Seite 35 Zu Ihrer Sicherheit ► Grundlegende Sicherheitsvorschriften Sinn dieser Vorschriften Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass sich alle Personen, die mit dem Heißluftdämpfer umge- hen, gründlich über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informieren und die in der Betriebsanlei- tung und auf dem Heißluftdämpfer befindlichen Sicherheitshinweise beachten. Wenn Sie diese Vor- schriften nicht befolgen, riskieren Sie Verletzungen bis hin zum Tod und Sachschäden.
  • Seite 36 Zu Ihrer Sicherheit ► Warnhinweise am Heißluftdämpfer Wo sind die Warnhinweise angebracht? Die Warnhinweise befinden sich an den folgenden Stellen am Heißluftdämpfer: OGB 10.10 OGB 10.10 Warnhinweise an der Gerätetür Folgende Warnhinweise sind an der Gerätetür oberhalb des Türgriffs (2) angebracht: Warnhinweis Beschreibung Warnung vor heißen Flüssigkeiten...
  • Seite 37 Zu Ihrer Sicherheit Warnhinweise an der seitlichen Abdeckung des Heißluftdämpfers Folgende Warnhinweise sind an der seitlichen Abdeckung (1) des Heißluftdämpfers angebracht: Warnhinweis Beschreibung Warnung vor Stromschlag Es besteht Gefahr des Stromschlags durch stromführende Teile, wenn die Geräteabde- ckung geöffnet wird. Warnhinweise am Beschickungswagen von Standgeräten Folgende Warnhinweise sind am Beschickungswagen der Standgeräte angebracht: Warnhinweis...
  • Seite 38 Zu Ihrer Sicherheit ► Gefahren im Überblick Generelle Regeln für den Umgang mit Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Der Heißluftdämpfer ist so konstruiert, dass der Benutzer vor allen konstruktiv sinnvoll vermeidbaren Gefahren geschützt ist. Bedingt durch den Zweck des Heißluftdämpfers bestehen jedoch Restgefahren, zu deren Vermeidung Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen.
  • Seite 39 Zu Ihrer Sicherheit Heißer Dampf / Wrasen Der Heißluftdämpfer erzeugt heißen Dampf bzw. Wrasen, der beim Öffnen der Tür entweicht und bei geschlossener Tür durch den Abluftstutzen oben am Heißluftdämpfer abgeführt wird. Dies verursacht: Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf beim Öffnen der Gerätetür (3). Durch die Gerätetür selbst und durch ihre besonderen Funktionen (langsames, stufenweises Öffnen) sind Sie vor dem heißen Dampf geschützt, wenn Sie diese Funktionen nutzen und darauf achten, dass die Gerätetür intakt ist.
  • Seite 40 Zu Ihrer Sicherheit Wenn Sie ein Gasgerät (OGx yy.zz) haben, bedingt dies zusätzliche Gefahren: Explosionsgefahr bei defekter, bzw. undichter Gasleitung Verbrennungsgefahr durch heißes Abgas am Abgasstutzen (2) Brandgefahr durch heißes Abgas über dem Gasgerät Gefahr von CO-Bildung in der Küche bei schlecht eingestelltem Brenner, unzureichender Verbren- nungszuluft und/oder Abgasführung Vorzeitige Beschickung des Garraums Bei vorzeitiger Beschickung des Garraums, z.
  • Seite 41 Zu Ihrer Sicherheit ► Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Betrieb von Elektro- und Gasgeräten Beachten Sie beim Betrieb des Heißluftdämpfers die folgenden Gefahren und treffen Sie die vorge- schriebenen Gegenmaßnahmen: Gefahr Wo bzw. in welchen Situationen Gegenmaßnahme Sicherheitsein- tritt die Gefahr auf? richtung Brandgefahr durch Wär- Wenn brennbare Gase oder...
  • Seite 42 Zu Ihrer Sicherheit Gefahr Wo bzw. in welchen Situationen Gegenmaßnahme Sicherheitsein- tritt die Gefahr auf? richtung Verbrühungsgefahr durch Vor dem Heißluftdämpfer Sicherheitseinrichtung prüfen Gerätetür heißen Dampf Vor der Gerätetür Sicherheitseinrichtung benut- Anlüftstellung der Gerätetür Sicherheitseinrichtung prüfen Kopf nicht in Garraum stre- cken Vor der Gerätetür Nur bei Standgeräten:...
  • Seite 43 Zu Ihrer Sicherheit Betrieb von Gasgeräten Beachten Sie beim Betrieb von Gasgeräten zusätzlich die folgenden Gefahren und treffen Sie die vorgeschriebenen Gegenmaßnahmen: Gefahr Wo bzw. in welchen Situationen Gegenmaßnahme Sicherheitsein- tritt die Gefahr auf? richtung Explosionsgefahr durch Am Aufstellungsort des Heißluft- Bei Gasgeruch: Raumlufttechnik dämpfers...
  • Seite 44 Zu Ihrer Sicherheit Reinigung Beachten Sie bei der Reinigung des Heißluftdämpfers die folgenden Gefahren und treffen Sie die vorgeschriebenen Gegenmaßnahmen: Gefahr Wo bzw. in welchen Situationen Gegenmaßnahme Sicherheitsein- tritt die Gefahr auf? richtung Gefahr durch elektrischen Am Heißluftdämpfer Außengehäuse nicht mit der keine Schlag Handbrause reinigen...
  • Seite 45 Zu Ihrer Sicherheit ► Sicherheitseinrichtungen Bedeutung Der Heißluftdämpfer verfügt über eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen, die den Benutzer vor Gefahren schützen. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen bei Betrieb des Heißluftdämpfers unbedingt vorhanden und funktionsfähig sein. Lage Die folgenden Abbildungen zeigen die Lage der Sicherheitseinrichtungen: OGB 10.10 OEB 10.10 OGB 20.20...
  • Seite 46 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitseinrichtung Funktion Prüfung Türmagnetschalter: Schaltet beim Öffnen der Gerätetür Bei niedriger Temperatur Türmag- Elektrischer Türsensor das Lüfterrad und die Heizung ab netschalter prüfen: (ohne Bild) der Gerätetür Vorgehen Gerätetür ganz öffnen Start drücken Resultat Motor darf nicht anlaufen Notöffnung der Geräte- Gerätetür in Anlüftstellung: Bei niedriger Temperatur prüfen:...
  • Seite 47 Zu Ihrer Sicherheit ► Anforderungen an das Personal, Arbeitsplätze Anforderungen an das Personal Die mit dem Heißluftdämpfer umgehenden Personen müssen folgende Anforderungen erfüllen: Personal Tätigkeiten Erforderliche per- Vor dem Arbeiten zu Qualifikation sönliche Schutzaus- lesende Kapitel rüstung Koch Koch keine Aufbau und Funktion Zu Ihrer Sicherheit Hat einschlägige Fachausbil-...
  • Seite 48 Zu Ihrer Sicherheit ► Persönliche Schutzausrüstung Betrieb Tragen Sie beim Betrieb des Heißluftdämpfers folgende persönliche Schutzausrüstung: Tätigkeit Benutztes Hilfsmittel Schutzausrüstung Beschicken / Entnehmen keines Arbeitskleidung gemäß länderspezifischen Normen und des Garguts Richtlinien (BGR 111 in Deutschland) für Arbeiten in Küchenbetrieben, insbesondere: Schutzkleidung Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe...
  • Seite 49 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Der Aufbau der Touchscreen Seiten Der Touchscreen und seine Schaltflächen Ihr Heißluftdämpfer wird über einen Touchscreen bedient. Dies bedeutet, dass alle Funktionen des Heißluftdämpfers auf verschiedenen Seiten des Touchscreens als Schaltflächen angeboten werden. Berühren Sie zum Auswählen einer Funktion die Schaltflächen einfach mit Ihrem Finger. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Seiten des Touchscreens einzeln vor und erklären Ihnen die darauf verfügbaren Schaltflächen und ihre Funktionen.
  • Seite 50 Der Aufbau der Touchscreen Seiten 1.1 Die Arbeitsseiten Die Funktionen zum Kochen, Regenerieren und Reinigen auf dem Touchscreen In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Seiten des Touchscreens vor, die Sie für Ihre tägliche Arbeit, also zum Kochen, Regenerieren und Reinigen benötigen, und erklären die darauf jeweils verfügbaren Funktionen.
  • Seite 51 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Der Aufbau der Arbeitsseiten Aufbau der Touchscreen Seiten für die tägliche Arbeit Die folgende Abbildung zeigt stellvertretend für alle Seiten für die tägliche Arbeit den Aufbau der Seite 'Kochen'. In den Bereichen der Seiten finden Sie folgende Funktionen: Bzeichnung Funktion Abbildung...
  • Seite 52 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Startseite So sieht sie aus Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Startseite haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Ruft die Seite 'Kochen' auf: Kochen Eingabe der Garprogrammdaten unter Benutzung von Dampf, Heißdampf oder Heißluft Press Ruft die Seite 'Press...
  • Seite 53 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Kochen So kommen Sie auf die Seite 'Kochen'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Kochen' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Dampf Wählt das Grundgarprogramm Dampf. Heißdampf Wählt das Grundgarprogramm Heißdampf.
  • Seite 54 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Schaltfläche Bedeutung Funktion Daten löschen Löscht alle Daten des aktuellen Garschritts. (vor Garprogrammstart) Manuelles Beschwaden (wäh- Startet das manuelle Beschwaden während ein Haupt- rend Garprogramm läuft) Garprogramm läuft. Garrezept speichern Speichert das Garrezept im Kochbuch. Navigationsbereich Aktueller Garschritt Während Programmeingabe...
  • Seite 55 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Die Seite 'Zusatzfunktionen Kochen' Die Schaltflächen auf der Seite 'Zusatzfunktionen Kochen' haben folgende Bedeutungen und Funktio- nen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Verhindert die Unterbrechung laufender Garprogramme Programmschutz durch angeschlossene Energieoptimierungsanlage. Reduzierte Lüfterdrehzahl Vermindert die Strömungsgeschwindigkeit im Garraum. Reduzierte Leistung Reduziert die Stromaufnahme, z.
  • Seite 56 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Press&Go So kommen Sie auf die Seite 'Press Go'! & Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Press Go' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: & Schaltfläche Bedeutung Funktion Programm Garrezept, z.
  • Seite 57 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Regenerieren So kommen Sie auf die Seite 'Regenerieren'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Regenerieren' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Teller Wählt das Regenerierprogramm Teller. Gastronorm Wählt das Regenerierprogramm Gastronorm.
  • Seite 58 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Die Tastatur zur Eingabe von Regeneriertemperatur Die Schaltflächen auf der Tastatur haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Ziffern Eingabe von Hunderter-, Zehner- und Einerstelle Beispiel: Eingabefolge 1 - 2 - 0 ergibt 120 °C. Löschen Löscht alle Eingaben.
  • Seite 59 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Reinigen So kommen Sie auf die Seite 'Reinigen'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Reinigen' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Programm Halbautomatische Reinigung Startet die halbautomatische Reinigung. Dampferzeugerspülung Startet die Dampferzeugerspülung.
  • Seite 60 Der Aufbau der Touchscreen Seiten 1.2 Das Kochbuch Das Kochbuch In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Kochbuch-Seiten des Touchscreens vor und erklären die darauf jeweils verfügbaren Funktionen. Inhalt Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Seite Der Aufbau der Kochbuch-Seiten Die Seite Favoriten Die Seite Garrezeptgruppen Die Seite Garrezepte Bedienungshandbuch...
  • Seite 61 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Der Aufbau der Kochbuch-Seiten Aufbau der Hauptseiten im Kochbuch Die folgende Abbildung zeigt stellvertretend für die 3 Haupt-Seiten des Kochbuchs den Aufbau der Seite 'Garrezeptgruppen'. In den Bereichen der Seiten finden Sie folgende Funktionen: Bezeichnung Funktion Abbildung...
  • Seite 62 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Die seitenübergreifenden Schaltflächen und ihre Funktion Die individuellen Schaltflächen werden für jede Seite gesondert erklärt. Im Navigationsbereich gibt es Schaltflächen mit seitenübergreifender Bedeutung: Schaltfläche Bedeutung Funktion Navigationsbereich Seite verlassen Auf den Hauptseiten: Geht zurück zur Startseite. Auf den Unterseiten: Abbruch des Vorgangs.
  • Seite 63 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Favoriten So kommen Sie auf die Seite 'Favoriten' Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Favoriten' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Favoriten Zeigt alle Garrezept-Favoriten zur Auswahl an. Garrezeptgruppen Ruft die Seite 'Garrezeptgruppen' auf.
  • Seite 64 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Die Seite 'Favoriten bearbeiten' Die Schaltflächen auf der Seite 'Favoriten bearbeiten' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Textfeld Anzeige des Garrezeptgruppennamens Favoriten Kann nicht geändert werden. Garrezept nach oben verschie- Verschiebt das markierte Garrezept in der Favoritenliste nach oben.
  • Seite 65 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Garrezeptgruppen So kommen Sie auf die Seite 'Garrezeptgruppen' Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Garrezeptgruppen' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Favoriten Ruft die Seite 'Favoriten' auf. Garrezeptgruppen Zeigt alle Garrezeptgruppen zur Auswahl an.
  • Seite 66 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Schaltfläche Bedeutung Funktion Nach unten Scrollt nach unten. Garrezeptgruppe anlegen Ruft die Seite 'Garrezeptgruppe anlegen' auf. Garrezeptgruppe bearbeiten Ruft die Seite 'Garrezeptgruppe bearbeiten' auf. Löschen Löscht markierte Garrezeptgruppe. Die Seite 'Garrezeptgruppe anlegen' Die Schaltflächen auf der Seite 'Garrezeptgruppe anlegen' haben folgende Bedeutungen und Funktio- nen: Schaltfläche Bedeutung...
  • Seite 67 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Die Seite 'Bilder verwalten' Die Schaltflächen auf der Seite 'Bilder verwalten' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Nach oben Scrollt nach oben. Nach unten Scrollt nach unten. Ordner Wählt den Ordner als Bilderquelle. Wählt den USB-Anschluss als Bilderquelle (ist nur aktiv, wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist).
  • Seite 68 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Garrezepte So kommen Sie auf die Seite 'Garrezepte' Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Garrezepte' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Favoriten Ruft die Seite 'Favoriten' auf. Garrezeptgruppen Ruft die Seite 'Garrezeptgruppen' auf.
  • Seite 69 Der Aufbau der Touchscreen Seiten Die Seite 'Bilder verwalten' Die Schaltflächen auf der Seite 'Bilder verwalten' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Nach oben Scrollt nach oben. Nach unten Scrollt nach unten. Ordner Wählt den Ordner als Bilderquelle. Wählt den USB-Anschluss als Bilderquelle (ist nur aktiv, wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist).
  • Seite 70 Der Aufbau der Touchscreen Seiten 1.3 Die Settings Die Settings In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Seiten des Touchscreens vor, auf denen Sie die Settings vornehmen können und erklären die darauf jeweils verfügbaren Funktionen. Inhalt Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Seite Die Seite Settings Die Seite Allgemeines...
  • Seite 71 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Settings So kommen Sie auf die Seite 'Settings'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Settings' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Grundauswahl Ruft das Menü 'Allgemeines' auf: Allgemeines Allgemeine Systemeinstellungen Sprachen...
  • Seite 72 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Allgemeines So kommen Sie auf die Seite 'Allgemeines'! Die Registerkarte 'Allgemein' Die Registerkarte 'Allgemein' enthält folgende Funktionen: Menütyp Bedeutung Funktion Kochbuch Auswahl des Kochbuchs Anzahl Einschübe Auswahl der Anzahl der belegbaren Einschübe Temperatur-Einheit Auswahl der Temperatur-Einheit °C oder °F Die Registerkarte 'Lebensmittelkontrolle'...
  • Seite 73 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Import/Export So kommen Sie auf die Seite 'Import/Export'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Import/Export' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Import Auswahl der Registerkarte 'Import': Übertragen von Daten vom USB-Stick in das Gerät Export Auswahl der Registerkarte 'Export':...
  • Seite 74 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite easySystem So kommen Sie auf die Seite 'easySystem'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'easySystem' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion / Hier geht's weiter ... Passwort Eingabe des Passworts: Werkseinstellung 'Shift A'...
  • Seite 75 Der Aufbau der Touchscreen Seiten ► Die Seite Backup/Restore So kommen Sie auf die Seite 'Backup/Restore'! Die Schaltflächen und ihre Funktion Die Schaltflächen auf der Seite 'Import/Export' haben folgende Bedeutungen und Funktionen: Schaltfläche Bedeutung Funktion Backup Auswahl der Registerkarte 'Backup': Übertragen von Daten vom Gerät auf die SD-Karte Restore Auswahl der Registerkarte 'Restore':...
  • Seite 76 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Grundlegende Bedienung des Touchscreens In diesem Kapitel finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wesentlichen Tätigkeiten mit dem Touchscreen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Erste Schritte der Bedienung Kochen Regenerieren So arbeiten Sie im Not-Betrieb...
  • Seite 77 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! 1.4 Erste Schritte der Bedienung Erste Schritte der Bedienung In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den Heißluftdämpfer ein- und ausschalten und erste Garprodukte einfach herstellen können. Inhalt Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Seite Heißluftdämpfer ein- / ausschalten Garen mit Press&Go...
  • Seite 78 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Heißluftdämpfer ein- / ausschalten Heißluftdämpfer einschalten Gehen Sie zum Einschalten des Heißluftdämpfers wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Schalten Sie den Heißluftdämpfer ein. Resultat: bei OEB-/OGB-Geräten generell: Im Display erscheint die Aufforderung zur Dampferzeugerspü- lung, wenn ein Datumswechsel stattgefunden hat.
  • Seite 79 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Hier geht's weiter ... Verwandte Themen Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Kochen ..................81 Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Regenerieren ................91 Dampferzeuger entleeren und spülen....................144 ► Garen mit Press&Go Heißer Dampf / Wrasen Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und Beinen führen.
  • Seite 80 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! So kommen Sie auf die Seite 'Press Go'! & Garen Zum Garen gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche Wählen Sie das gewünschte Garrezept, z. B. Brötchen. Resultat: Ihr Heißluftdämpfer heizt vor. Beschicken Sie den Garraum, sobald das Vorheizen beendet ist und Sie dazu aufgefordert werden.
  • Seite 81 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! 1.5 Kochen Kochen im Detail In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Kochen vorgehen müssen und wie Sie alle Funkti- onen des Touchscreens zum Kochen ausnutzen können. Inhalt Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Seite Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Kochen Garprogramm eingeben...
  • Seite 82 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Kochen So geht's Mit Ihrem Heißluftdämpfer ist das Kochen sehr einfach und besteht nur aus diesen 5 Schritten: Schritt Vorgehen So geht's: Schalten Sie den Heißluftdämpfer ein. Heißluftdämpfer ein- / ausschalten auf Seite 77 Wählen Sie Ihr Garprogramm oder geben Sie es Garrezept aus dem Kochbuch aufrufen auf Seite ein.
  • Seite 83 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garprogramm eingeben So kommen Sie auf die Seite 'Kochen'! Garprogramm eingeben Zum Eingeben Ihres Garprogramms gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche Wählen Sie ein Grundgarprogramm. oder oder Geben Sie die Gartemperatur ein. Geben Sie die Abschaltkriterien vor: oder Garzeit oder...
  • Seite 84 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Hier geht's weiter ... So geht's Garprogramm Delta-T eingeben ......................84 Nächste Schritte Kochen ...............................85 Bedienungshandbuch...
  • Seite 85 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garprogramm Delta-T eingeben So kommen Sie auf die Seite 'Kochen'! Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein: Ihr Heißluftdämpfer ist mit einem Kerntemperaturfühler ausgestattet. Vorgehen Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Garprogramm mit ΔT-Garen einzugeben: Schritt Vorgehen Schaltfläche...
  • Seite 86 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Kochen Heißer Dampf / Wrasen Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und Beinen führen. Öffnen Sie die Gerätetür gemäß Bedienungshandbuch und stecken Sie keinesfalls den Kopf in den Garraum.
  • Seite 87 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Kochen mit Vorheizen Wenn der Heißluftdämpfer noch kalt ist, gehen Sie zum Kochen folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche Geben Sie das gewünschte Garprogramm ein oder rufen Sie es aus dem Kochbuch auf. Resultat: oder Ein Garprogramm ist auf der Seite 'Kochen' verfügbar.
  • Seite 88 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Hier geht's weiter ... So geht's Garprogramm eingeben ........................82 Garprogramm Delta-T eingeben ......................84 Garrezept aus dem Kochbuch aufrufen ...................101 Nächste Schritte Manuell beschwaden während des Kochens..................87 Freie Einschübe beim Kochen benutzen ...................88 So machen Sie es richtig! Gerätetür sicher öffnen ........................152 Vorheizbrücke einlegen und entnehmen (nur bei Standgeräten).............154 Einhängegestelle aus- und einbauen (nur bei Tischgeräten) ............156...
  • Seite 89 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Freie Einschübe beim Kochen benutzen Heißer Dampf / Wrasen Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und Beinen führen. Öffnen Sie die Gerätetür gemäß Bedienungshandbuch und stecken Sie keinesfalls den Kopf in den Garraum.
  • Seite 90 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Optimierung des Arbeitsprozesses durch Einstellen von Dauerbetrieb Wenn Sie über einen längeren Zeitraum einschubweise garen wollen, empfiehlt sich die Einstellung des Dauerbetriebs. Sie finden den Dauerbetrieb durch Anwählen der folgenden Schaltflächen, ausgehend von der Start- seite: Bedienungshandbuch...
  • Seite 91 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! 1.6 Regenerieren Regenerieren im Detail In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Regenerieren vorgehen müssen und wie Sie alle Funktionen des Touchscreens zum Regenerieren ausnutzen können. Inhalt Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Seite Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Regenerieren Regenerierprogramm eingeben...
  • Seite 92 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Grundsätzlicher Arbeitsablauf beim Regenerieren So geht's Mit Ihrem Heißluftdämpfer ist das Regenerieren sehr einfach und besteht nur aus diesen 5 Schritten: Schritt Vorgehen So geht's: Schalten Sie den Heißluftdämpfer ein. Heißluftdämpfer ein- / ausschalten auf Seite 77 Wählen Sie Ihr Regenerierprogramm oder geben Garrezept aus dem Kochbuch aufrufen auf Seite Sie es ein.
  • Seite 93 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Regenerierprogramm eingeben So kommen Sie auf die Seite 'Regenerieren'! Regenerierprogramm eingeben Zum Eingeben Ihres Regenerierprogramms gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche Wählen Sie ein Grund-Regenerierprogramm. oder oder Geben Sie die Regeneriertemperatur ein. Geben Sie die Abschaltkriterien vor: oder Regenerierzeit oder...
  • Seite 94 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Regenerieren Heißer Dampf / Wrasen Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und Beinen führen. Öffnen Sie die Gerätetür gemäß Bedienungshandbuch und stecken Sie keinesfalls den Kopf in den Garraum.
  • Seite 95 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Regenerieren mit Vorheizen Wenn der Heißluftdämpfer noch kalt ist, gehen Sie zum Regenerieren folgendermaßen vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche Geben Sie das gewünschte Regenerierprogramm ein oder rufen Sie es aus dem Kochbuch auf. oder Resultat: Ein Regenerierprogramm ist auf der Seite 'Regenerieren' verfüg- bar.
  • Seite 96 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Hier geht's weiter ... So geht's Garrezept aus dem Kochbuch aufrufen ...................101 Nächste Schritte Freie Einschübe beim Regenerieren benutzen..................96 So machen Sie es richtig! Gerätetür sicher öffnen ........................152 Vorheizbrücke einlegen und entnehmen (nur bei Standgeräten).............154 Einhängegestelle aus- und einbauen (nur bei Tischgeräten) ............156 Tischgeräte beschicken / Entnehmen des Garguts bei Tischgeräten..........157 Tischgeräte mit dem Hordenwagen beschicken ................159...
  • Seite 97 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Freie Einschübe beim Regenerieren benutzen Heißer Dampf / Wrasen Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und Wrasen Entweichender heißer Dampf und Wrasen kann zu Verbrühungen von Gesicht, Händen, Füßen und Beinen führen. Öffnen Sie die Gerätetür gemäß Bedienungshandbuch und stecken Sie keinesfalls den Kopf in den Garraum.
  • Seite 98 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Vorzeitiges Abbrechen von Programmabläufen können Sie das Regenerierprogramm für den betreffenden Einschub jederzeit abbrechen. Optimierung des Arbeitsprozesses durch Einstellen von Dauerbetrieb Wenn Sie über einen längeren Zeitraum einschubweise garen wollen, empfiehlt sich die Einstellung des Dauerbetriebs.
  • Seite 99 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! 1.7 So arbeiten Sie im Not-Betrieb Die Bedienung Ihres Heißluftdämpfers im Notbetrieb Damit Sie bei einem kurzfristig nicht behebbaren Fehler trotzdem mit Ihrem Heißluftdämpfer arbeiten können, verfügt er über einen Notbetrieb. Dieses ermöglicht Ihnen trotz eines Defekts einen eingeschränkten Betrieb des Geräts. Informieren Sie in jedem Fall Ihren Kundendienst.
  • Seite 100 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Grundsätzlicher Arbeitsablauf im Notbetrieb Einschränkungen Folgende Einschränkungen müssen Sie beachten: Die Garzeiten können sich erheblich verändern. Achten Sie daher besonders auf den Garprozess und den Garzustand Ihres Produkts. Der Wasserverbrauch kann sich erheblich erhöhen. Nur mögliche Funktionen sind anwählbar.
  • Seite 101 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! 1.8 Mit dem Kochbuch arbeiten Das Kochbuch des Heißluftdämpfers In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie im Kochbuch Garrezepte anlegen, verändern und ver- walten können. Inhalt Dieser Abschnitt enthält folgende Themen: Seite Garrezept aus dem Kochbuch aufrufen Garrezept anlegen Name und Bild eines Garrezepts ändern Garrezept aus dem Kochbuch löschen...
  • Seite 102 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garrezept aus dem Kochbuch aufrufen So kommen Sie auf die Seite 'Favoriten' Garrezept aus Favoriten aufrufen Zum Aufrufen eines Garrezepts aus den Favoriten gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Vorgehen Schaltfläche Wählen Sie das gewünschte Garrezept, z. B. Brötchen. Resultat: Die Garrezeptdaten werden angezeigt.
  • Seite 103 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! So kommen Sie auf die Seite 'Garrezepte' Garrezept aus den abgelegten Garrezepten aufrufen Zum Aufrufen eines Garrezepts aus den im Kochbuch abgelegten Garrezepten gehen Sie folgender- maßen vor: Schritt Seite Vorgehen Schaltfläche Wählen Sie das gewünschte Garrezept, z. B. Brötchen. Resultat: Die Garrezeptdaten werden angezeigt.
  • Seite 104 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garrezept anlegen Garrezept anlegen Zum Anlegen eines Garrezepts gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Vorgehen Schaltfläche Geben Sie ein Garprogramm ein. Benutzen Sie dazu die Seite 'Kochen'. Speichern Sie das Programm als Garrezept. Geben Sie dem Garrezept einen Namen.
  • Seite 105 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Name und Bild eines Garrezepts ändern So kommen Sie auf die Seite 'Garrezepte' Name und Bild eines Garrezepts ändern Zum Ändern des Namens und Bildes eines Garrezepts gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Garrezepte verwalten' auf.
  • Seite 106 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garrezept aus dem Kochbuch löschen So kommen Sie auf die Seite 'Garrezepte' Garrezept aus dem Kochbuch löschen Zum Löschen eines Garrezepts aus dem Kochbuch gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Garrezepte verwalten' auf. Wählen Sie das Garrezept aus, das Sie aus dem Kochbuch löschen möchten.
  • Seite 107 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garrezept unter Favoriten ablegen / entfernen So kommen Sie auf die Seite 'Favoriten' Garrezept unter Favoriten ablegen Zum Ablegen eines Garrezepts unter den Favoriten gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Feld Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Favoriten verwalten' auf.
  • Seite 108 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Garrezept aus dem Kochbuch löschen Sie können ein Garrezept auch auf der Seite Favoriten verwalten aus dem Kochbuch löschen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Feld Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Favoriten verwalten' auf. Wählen Sie das Garrezept aus, das Sie aus dem Kochbuch löschen möchten.
  • Seite 109 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Neue Garrezeptgruppe anlegen So kommen Sie auf die Seite 'Garrezeptgruppen' Neue Garrezeptgruppe anlegen Zum Anlegen einer neuen Garrezeptgruppe gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite Garrezeptgruppe verwalten auf. Rufen Sie die Seite 'Garrezeptgruppe anlegen' auf.
  • Seite 110 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Name und Bild einer Garrezeptgruppe ändern So kommen Sie auf die Seite 'Garrezeptgruppen' Name und Bild einer Garrezeptgruppe ändern Zum Ändern des Namens und Bildes einer Garrezeptgruppe gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Feld Vorgehen Schaltfläche...
  • Seite 111 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garrezept in Garrezeptgruppe ablegen / entfernen So kommen Sie auf die Seite 'Garrezeptgruppen' Garrezept in Garrezeptgruppe ablegen Zum Ablegen eines Garrezepts in einer Garrezeptgruppe gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Feld Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Garrezeptgruppe verwalten' auf.
  • Seite 112 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! Garrezept aus Garrezeptgruppe entfernen Zum Entfernen eines Garrezepts aus einer Garrezeptgruppe gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Feld Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Garrezeptgruppe verwalten' auf. Wählen Sie die Garrezeptgruppe aus, aus der Sie ein Garre- zept löschen möchten.
  • Seite 113 So arbeiten Sie mit dem Touchscreen! ► Garrezeptgruppe löschen So kommen Sie auf die Seite 'Garrezeptgruppen' Garrezeptgruppe löschen Zum Löschen einer Garrezeptgruppe gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Seite Feld Vorgehen Schaltfläche Rufen Sie die Seite 'Garrezeptgruppe verwalten' auf. Wählen Sie die Garrezeptgruppe aus, die Sie löschen möch- ten.
  • Seite 114 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Die Garprogramme Ihr Heißluftdämpfer bietet Ihnen die folgenden voreingestellten Grundgarprogramme: Dämpfen Heißdampf Heißluft Regenerieren Aufbauend auf diese Grundgarprogramme können Sie alle Arten von Lebensmittel in hoher Qualität zeitsparend garen. Zusätzlich zu den Grundgarprogrammen bietet Ihr Heißluftdämpfer noch eine Reihe von Spezialgar- programmen, die auf die Grundgararten aufbauen: Niedertemperaturgaren, geeignet für sauerstoffarmes Biogaren und Nachtgaren Delta-T-Garen...
  • Seite 115 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Dämpfen Temperaturbereich Mit dem Garprogramm "Dämpfen" arbeiten Sie im Temperaturbereich von 30 °C bis 120 °C. Je nach Temperatur wird unterschieden zwischen Biodampf (30 - 99°C) Dampf (100°C) Quickdampf (101 - 120°C) Anwendung Das Garprogramm "Dämpfen" eignet sich für die Gararten Kochen Dämpfen Blanchieren...
  • Seite 116 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Anwendungsbeispiele für Bio-Dämpfen zwischen 30 °C und 99 °C Das Garprogramm eignet sich für z. B. Fischfilet Terrinen Galantinen Flans Farcen Klößchen Crème Caramel Vorteile beim Quick-Dämpfen zwischen 101 °C und 120 °C Folgende Vorteile nutzen Sie: Sie gewinnen Zeit Anwendungsbeispiele für Quick-Dämpfen zwischen 101 °C und 120 °C Das Garprogramm eignet sich für unempfindliche Lebensmittel wie...
  • Seite 117 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Heißdampf Temperaturbereich Mit dem Garprogramm "Heißdampf" arbeiten Sie im Temperaturbereich von 100 °C bis 250 °C. Anwendung Das Garprogramm "Heißdampf" eignet sich für alle Lebensmittel, bei denen in der traditionellen Gar- methode Feuchtigkeit bzw. Dampf manuell hinzugefügt wird, wie z. B. bei Schweinebraten durch Übergießen bei Plundergebäck zum optimalen "Aufgehen"...
  • Seite 118 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Heißluft Temperaturbereich Mit dem Garprogramm "Heißluft" arbeiten Sie im Temperaturbereich von 30 °C bis 250 °C. Anwendung Das Garprogramm "Heißluft" eignet sich immer dann, wenn keine Feuchtigkeit benötigt wird, wie z. B. beim Braten Rösten (von Knochen) Backen Grillen Überbacken...
  • Seite 119 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Regenerieren Anwendung Das Garprogramm "Regenerieren" eignet sich für das Regenerieren von Speisen, die bereits auf Tellern, Platten oder in GN-Behältern angerichtet sind. Temperaturbereich und Regenerierzeit Die Regenerierzeit und -temperatur sind abhängig vom Produkt, der Schichtdicke und von der Anzahl der zu regenerierenden Teller bzw.
  • Seite 120 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Richtwerte für das Regenerieren Beachten Sie beim Regenerieren folgende Regeln: Heizen Sie den Heißluftdämpfer immer vor. Heizen Sie nach jedem Regeneriergang wieder auf die Vorheiztemperatur auf. Nach Erreichen der Vorheiztemperatur können Sie sofort wieder regenerieren. Die folgenden Richtwerte gelten bei Vollbeschickung: OEB, OGB Tellerkapazität Tellerkapazität...
  • Seite 121 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Kerntemperaturmessung Das Prinzip Bei der Kerntemperaturmessung wird die Dauer des Garprozesses über die Kerntemperatur im Gargut gesteuert und nicht über die Zeit. Die Kerntemperaturmessung kann in Verbindung mit allen Grundgarprogrammen verwendet werden. Anwendung Die Kerntemperaturmessung empfiehlt sich besonders beim Garen von Langzeitbraten sowie beim Punktgaren (medium, rare etc.).
  • Seite 122 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Richtwerte für Kerntemperatur Beachten Sie die folgenden Richtwerte: Lebensmittel Garung Kerntemperatur Rindfleisch Rinderfilet, Roastbeef Medium 50 - 54 °C Rinderschmorbraten Vollgar 82 - 90 °C Rouladen, Tafelspitz Vollgar 82 - 95 °C Kalbfleisch Kalbsrücken Medium 54 - 58 °C Kalbsbrust, Kalbsschulter Vollgar 75 - 80 °C...
  • Seite 123 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Delta-T-Garen Das Prinzip ΔT-Garen ist ein Garprogramm, bei dem die Garraumtemperatur abhängig von der Kerntemperatur ansteigt. Es muss immer mit dem Kerntemperaturfühler gearbeitet werden. Das Garprogramm Delta-T Die Eingabe der Programmdaten erfolgt über die Seite 'Kochen'. Folgende Werte müssen eingegeben werden: Schaltfläche Bedeutung...
  • Seite 124 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Bedeutung Beschreibung Temperatur im Garraum Beginn Phase 1 Programmstart: Die Kerntemperatur und die Gar- Aufheizphase raumtemperatur steigt an. Die Garraumtemperatur entspricht der Summe aus Ende Phase 1 Δ-Temperatur und aktueller Kerntemperatur. aktuell Phase 2 Die Garraumtemperatur steigt entsprechend der aktuellen Kerntemperatur weiter an bis die Kern- aktuell temperatur den vorgegebenen Wert erreicht hat.
  • Seite 125 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► ecoCooking Das Prinzip ecoCooking ist ein Garprogramm, bestehend aus einer Angarphase und einer Fertiggarphase. Die Angarphase dauert bei einschrittigen Garrezepten bis zum Erreichen einer bestimmten Garzeit oder Kerntemperatur. Bei mehrschrittigen Garrezepten wird die Angarphase als eigener Schritt oder in mehreren Schritten vor die Fertiggarphase gestellt.
  • Seite 126 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers ► Nachtgaren Das Prinzip Das Nachtgaren ist ein mehrschrittiges Langzeitprogramm, bestehend aus mehreren Garschritten und einer abschließenden Haltephase zum Reifen des Produkts. Vorgegeben werden ein Garprogramm: Nachtgaren MEDIUM, Nachtgaren WELL DONE oder Nachtgaren KOCHEN Der Garprozess "Nachtgaren MEDIUM" und "Nachtgaren WELL DONE" Die folgende Abbildung zeigt den Garprozess: Bedeutung Beschreibung...
  • Seite 127 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Der Garprozess "Nachtgaren KOCHEN" Die folgende Abbildung zeigt den Garprozess: Bedeutung Beschreibung Temperatur im Verlauf der Temperatur im Garraum Garraum Ist-Kerntemperatur Verlauf der Kerntemperatur im Produkt Haltetemperatur End-Kerntemperatur Bedeutung Beschreibung Garraumtemperatur Vorheizen Garraum wird vorgeheizt. Garraumtemperatur steigt 100°C an.
  • Seite 128 Die Garprogramme Ihres Heißluftdämpfers Anwendung Sie können lange bevor Sie die fertige Speise benötigen, betriebsschwache Zeiten nutzen und Le- bensmittel sehr schonend z.B. über Nacht zubereiten. Sie können Nachtgaren für folgende Produkte einsetzen: Nachtgaren MEDIUM: Eignet sich besonders für Roastbeef Nachtgaren WELL DONE: Eignet sich besonders für Schweinebraten und Rouladen Nachtgaren KOCHEN: Eignet sich besonders für Tafelspitz Vorteile...
  • Seite 129 Die Anwendung der Garprogramme Die Anwendung der Garprogramme Erprobte Garrezepte als Anregungen für Sie Wir nennen Ihnen in diesem Abschnitt einige erprobte Garrezepte als Anregung zur Entwicklung Ihrer eigenen Garrezepte. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Beilagen Fisch Fleisch, Geflügel, Wild Gebäck Bedienungshandbuch...
  • Seite 130 Die Anwendung der Garprogramme ► Beilagen Rezepte für Beilagen Typische Rezepte für Beilagen: Speise Bitte beachten °C °C Eier 8-16 Anstechen entfällt weich nach ca. 10 min hart nach ca. 15 min Eierstich 20-25 Gemüse frisch 5-15 geschnitten zerkleinert Gemüse tiefgekühlt 8-15 Kartoffeln (halbiert) 25-35...
  • Seite 131 Die Anwendung der Garprogramme ► Fisch Rezepte für Fisch Typische Rezepte für Fisch Speise Bitte beachten °C °C Fisch im Wirsingmantel Fischfilet paniert 10-13 jeden 2. Einschub verwenden Antihaftblech verwenden Crisp Tasty (Stufe 2) zuschalten & Fischnocken 5-12 Fischterrine jeden 2. Einschub verwenden Forelle gebraten 8-12 jeden 2.
  • Seite 132 Die Anwendung der Garprogramme ► Fleisch, Geflügel, Wild Rezepte für Fleisch, Geflügel und Wild Typische Rezepte für Fleisch, Geflügel und Wild Speise Bitte beachten °C °C Bratwurst 7-12 Cordon Bleu 10-13 Crisp Tasty (Stufe 2) zuschalten & Ente eventuell mit Äpfel und Zwiebeln füllen Entenbrust Filetsteak 200g...
  • Seite 133 Die Anwendung der Garprogramme Speise Bitte beachten °C °C Putenschnitzel 9-13 Crisp Tasty (Stufe 2) zuschalten & Rehkeule ausgelöst eventuell spicken oder beizen Rehpastete unbedingt Kamine aufsetzen Rinderfilet medium Rinderfilet Wellington Blätterteig leicht mit Ei bestreichen, Filet vorher anbraten Rinderschmorbraten Roastbeef medium Rumpsteak 200g Schnitzel...
  • Seite 134 Die Anwendung der Garprogramme ► Gebäck Gebäck Typische Rezepte für Gebäck Speise Bitte beachten °C °C Apfelstrudel 12-20 jeden 2. Einschub verwenden Anzahl pro Blech je nach Größe Bleche nicht zu eng belegen Anzahl pro Blech je nach Größe Baguette tiefgekühlt 6-15 Bleche nicht zu eng belegen reduzierte Lüfterdrehzahl zuschalten...
  • Seite 135 Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung des Heißluftdämpfers In diesem Kapitel machen wir Sie mit dem Reinigungs- und Wartungsplan vertraut und erklären Ihnen, wie Sie Ihren Heißluftdämpfer reinigen. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Reinigungs- und Wartungsplan Garraum halbautomatisch reinigen Garraum vollautomatisch reinigen (Option CONVOClean system) Dampferzeuger entleeren und spülen...
  • Seite 136 Reinigung und Wartung ► Reinigungs- und Wartungsplan Heißer Dampf Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf Wenn mit der Handbrause Wasser in den heißen Garraum gespritzt wird, kann im Garraum entste- hender Dampf zu Verbrühungen führen. Reinigen Sie erst, wenn der Garraum auf unter 60 °C abgekühlt ist. Reinigungsmittel Gefahr von Haut- und Augenreizung oder von Verätzungen Die Reinigungsmittel CONVOClean new und CONVOCare reizen Haut und Augen bei direktem Kon-...
  • Seite 137 Reinigung und Wartung Tägliche Reinigungen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Reinigungsarbeiten, die Sie täglich durchführen müssen: Was muss gereinigt werden? Verfahren Reinigungsmittel CONVOClean new für einen leicht Garraum Garraum halbautomatisch reinigen auf Seite 139 verschmutzten Garraum oder CONVOClean forte für normale bis starke Verschmutzung Garraum vollautomatisch reinigen...
  • Seite 138 Reinigung und Wartung Wöchentliche Reinigungen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Reinigungsarbeiten, die Sie wöchentlich durchfüh- ren müssen: Was muss gereinigt werden? Verfahren Reinigungsmittel Doppelglastür innen Doppelglastür reinigen auf Seite 174 handelsüblicher Glasreiniger Bypassmessöffnung Bypassmessöffnung reinigen auf CONVOClean new Seite 178 oder CONVOClean forte...
  • Seite 139 Reinigung und Wartung Wartungen, die der Kundendienst durchführen muss Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Abstände der Wartungsarbeiten, die der autorisierte Kundendienst durchführen muss: Wie oft? Was muss gewartet werden? jährlich generelle Wartung Hier geht's weiter ... So machen Sie es richtig! Doppelglastür reinigen ........................174 Hygienesteckdichtung reinigen ......................176 Bypassmessöffnung reinigen ......................178...
  • Seite 140 Reinigung und Wartung ► Garraum halbautomatisch reinigen Reinigungsmittel Gefahr von Haut- und Augenreizung oder von Verätzungen Die Reinigungsmittel CONVOClean new und CONVOCare reizen Haut und Augen bei direktem Kon- takt. CONVOClean forte verursacht bei direktem Kontakt Verätzungen. Atmen Sie den Sprühnebel nicht ein. Bringen Sie die Reinigungsmittel nicht in Berührung mit Augen und Haut.
  • Seite 141 Reinigung und Wartung Garraum halbautomatisch reinigen Gehen Sie zum halbautomatischen Reinigen des Garraums wie folgt vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche Entfernen Sie größere Brat- und Kochrückstände aus dem Garraum. Rufen Sie die Bedienseite Reinigung auf und starten Sie das halbautomatische Reinigungsprogramm. Sobald ein Signal ertönt, schwenken Sie die Einhängegestelle und das Ansaugblech ab.
  • Seite 142 Reinigung und Wartung Hier geht's weiter ... So machen Sie es richtig! Ansaugblech ausbauen und einbauen bei Tischgeräten ..............167 Einhängegestelle aus- und einbauen (nur bei Tischgeräten) ............156 USB-Abdeckung entfernen und aufstecken..................171 Verwandte Themen Reinigungs- und Wartungsplan......................135 Reinigungsmittel..........................145 Bedienungshandbuch...
  • Seite 143 Reinigung und Wartung ► Garraum vollautomatisch reinigen (Option CONVOClean system) Voraussetzungen Kontrollieren Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Bei Standgeräten: Die Vorheizbrücke ist eingelegt. Sämtliche Lebensmittel sind aus dem Garraum entfernt worden. Die beiden Kanister mit den Reinigungsmitteln sind korrekt angeschlossen. Der Füllstand der Kanister ist ausreichend und die Sauglanze befindet sich in der Flüssigkeit.
  • Seite 144 Reinigung und Wartung Mögliche Fehlerereignisse Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Fehlerereignisse und die geeigneten Reaktionen: Fehlerereignis Reaktion "Wassermangel" wird angezeigt Überprüfen Sie den Wasseranschluss. "Reinigerdruck fehlt" wird angezeigt Überprüfen Sie, welcher Reinigungskanister nicht mehr ausreichend gefüllt ist und füllen Sie diesen auf. Stromausfall Wenn bereits Reiniger eingebracht wurde, führt der Heißluftdämpfer zur Sicherheit eine Zwangsspülung des...
  • Seite 145 Reinigung und Wartung ► Dampferzeuger entleeren und spülen Voraussetzungen Kontrollieren Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie haben ein OEB- oder OGB-Gerät Benötigte Hilfsmittel Sie benötigen folgende Hilfsmittel: keine Dampferzeuger entleeren und spülen Gehen Sie zum Entleeren und Spülen des Dampferzeugers wie folgt vor: Schritt Vorgehen Schaltfläche...
  • Seite 146 Reinigung und Wartung ► Reinigungsmittel Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Original-Reinigungsmittel zur Reinigung des Garraums. Hinweis: Bei Schäden, die auf eine unsachgemäße Reinigung und Reinigerverwendung zurückzuführen sind, erlischt jeder Garantieanspruch. Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Original-Reinigungsmittel, ihre Verwendung und ihre An- wendungsform: Produkt Verwendung...
  • Seite 147 Reinigung und Wartung ► Beheben von Fehlern Aufbau der Fehlermeldung Die folgende Abbildung zeigt stellvertretend für alle Fehlermeldungen den Aufbau einer Fehlermel- dung: Teile der Fehlermeldungen und ihre Funktion Die Teile der Fehlermeldungen haben folgende Funktion: Bezeichnung Funktion Fehlernummer Fortlaufend nummerierte Anzahl der erfassten Fehler Fehler-ID ID-Nummer zur Identifizierung des Fehlers Datum...
  • Seite 148 Reinigung und Wartung Fehler- Fehler- Fehlerbeschreibung Erforderliche Reaktion code Lüfterstörung / Motor TP (Temperaturschutz- E03.0 1. Gebäudeseitige Sicherung prüfen schalter) hat ausgelöst oder Fehler im Fre- 2. Kundendienst kontaktieren quenzumrichter E04.0 Zusatzlüfter-Störung: 1. Flusengitter (Garraum-Boden) reinigen 2. Luftzufuhr an Geräteboden freiräumen Störung an Zusatzlüfter im Elektroraum 3.
  • Seite 149 Reinigung und Wartung Fehler- Fehler- Fehlerbeschreibung Erforderliche Reaktion code E33.0 Schutztemperaturbegrenzer N7 vom Kun- Dampferzeuger-Funktionsfehler dendienst überprüfen und zurücksetzen lassen E34.0 DE-Pumpenfehler: 1. Gerät für ca. 10 Sekunden vom Netz nehmen und neu starten Pumpe läuft nicht an 2. Dampferzeugerspülung deaktivieren und Kundendienst kontaktieren E83.0 Unzulässiger Garalgorithmus...
  • Seite 150 Reinigung und Wartung ► Beheben von Fehlern - Unregelmäßigkeiten im Betrieb Fehler und erforderliche Reaktionen Die folgende Tabelle erklärt mögliche Unregelmäßigkeiten im Betrieb und deren Behebung: Unregelmäßigkeit Mögliche Ursache Erforderliche Reaktion / Hier geht's weiter ... Ungleichmäßige Bräunung Ansaugblech nicht richtig geschlos- Ansaugblech ausbauen und einbauen auf Seite 167 Luftleitblech nicht richtig eingebaut...
  • Seite 151 Reinigung und Wartung Unregelmäßigkeit Mögliche Ursache Erforderliche Reaktion / Hier geht's weiter ... Schlechtes Reinigungsergeb- Wasserdruck zu gering Wasserdruck prüfen Ggf. bauseitige Druckerhöhung durchfüh- Falscher Verschmutzungsgrad Höhere Reinigungsstufe wählen eingestellt Falsches Reinigungsmittel verwendet CONVOClean forte für automatische Reinigung verwenden CONVOClean forte oder CONVOClean new für halbautomatische Reinigung verwenden Bedienungshandbuch...
  • Seite 152 So machen Sie es richtig! So machen Sie es richtig! Wichtige Handgriffe am Heißluftdämpfer In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen einige wichtige Handgriffe am Heißluftdämpfer, die Sie bei der Bedienung immer wieder brauchen werden. Inhalt Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Seite Gerätetür sicher öffnen Vorheizbrücke einlegen und entnehmen (nur bei Standgeräten)
  • Seite 153 So machen Sie es richtig! ► Gerätetür sicher öffnen Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung gemäß...
  • Seite 154 So machen Sie es richtig! Schritt Vorgehen Abbildung Öffnen Sie die Tür (2) und schieben Sie sie an der Seite des Heißluftdämpfers nach hinten (3). Bedienungshandbuch...
  • Seite 155 So machen Sie es richtig! ► Vorheizbrücke einlegen und entnehmen (nur bei Standgeräten) Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 156 So machen Sie es richtig! Vorheizbrücke entnehmen Gehen Sie zum Entnehmen der Vorheizbrücke wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Entnehmen Sie die Vorheizbrücke mit dem Schiebegriff des Beschickungswagens. Hier geht's weiter ... Verwandte Themen Standgeräte beschicken........................163 Bedienungshandbuch...
  • Seite 157 So machen Sie es richtig! ► Einhängegestelle aus- und einbauen (nur bei Tischgeräten) Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 158 So machen Sie es richtig! Einhängegestelle einbauen Gehen Sie zum Einbauen eines Einhängegestells umgekehrt vor. ► Tischgeräte beschicken / Entnehmen des Garguts bei Tischgeräten Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 159 So machen Sie es richtig! Beschicken Gehen Sie zum Beschicken wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Öffnen Sie die Gerätetür (1). Beschicken Sie die gewünschten Einschubebenen mit Ihrem Gargut (2). WARNUNG! Achten Sie darauf, dass Behälter mit Flüssigkeiten oder mit sich während des Garens verflüssigendem Gargut nur in einsehbaren Einschubebenen befinden dürfen.
  • Seite 160 So machen Sie es richtig! ► Tischgeräte mit dem Hordenwagen beschicken Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 161 So machen Sie es richtig! Benötigtes Zubehör Sie benötigen folgendes Zubehör: Hordenwagen Hordengestell oder Teller-Hordengestell Einfahrrahmen Mit dem Hordenwagen beschicken Gehen Sie zum Beschicken mit dem Hordenwagen wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Bauen Sie das Einhängegestell aus. Fixieren Sie den Einfahrrahmen (1) und bringen Sie ihn auf dem Geräteboden an.
  • Seite 162 So machen Sie es richtig! Schritt Vorgehen Abbildung Lösen Sie die Fixierung (4) und fahren Sie den Hordenwagen weg. Schließen Sie die Gerätetür. Bedienungshandbuch...
  • Seite 163 So machen Sie es richtig! Entnehmen des Garguts Sie können die Behälter entweder einzeln entnehmen oder den Hordenwagen benutzen. Gehen Sie zum Entnehmen des Garguts mit Benutzung des Hordenwagens wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Öffnen Sie die Gerätetür. Fixieren Sie den Hordenwagen am Heißluftdämpfer (2) und betätigen Sie die Feststellbremse.
  • Seite 164 So machen Sie es richtig! ► Standgeräte beschicken Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung gemäß...
  • Seite 165 So machen Sie es richtig! Standgeräte mit dem Beschickungswagen beschicken Gehen Sie zum Beschicken mit dem Beschickungswagen wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Beschicken Sie den Beschickungswagen. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass Behälter mit Flüssigkeiten oder mit sich während des Garens verflüssigendem Gargut nur in einsehbaren Einschubebenen befinden dürfen.
  • Seite 166 So machen Sie es richtig! ► Kerntemperaturfühler verstauen bei Tischgeräten Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 167 So machen Sie es richtig! ► Kerntemperaturfühler verstauen bei Standgeräten Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 168 So machen Sie es richtig! ► Ansaugblech ausbauen und einbauen bei Tischgeräten Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 169 So machen Sie es richtig! Hier geht's weiter ... Verwandte Themen Reinigungsmittel..........................145 Hygienesteckdichtung reinigen ......................176 Bypassmessöffnung reinigen ......................178 Entfeuchtungswanne reinigen......................181 Reinigungskanister mit CONVOCare austauschen .................187 Bedienungshandbuch...
  • Seite 170 So machen Sie es richtig! ► Ansaugblech ausbauen und einbauen bei Standgeräten Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen.
  • Seite 171 So machen Sie es richtig! Schritt Vorgehen Abbildung Drücken Sie das Ansaugblech nach oben und hängen Sie es aus (3). Ansaugblech einbauen Gehen Sie zum Einbauen des Ansaugblechs umgekehrt vor. Hier geht's weiter ... Verwandte Themen Reinigungsmittel..........................145 Bypassmessöffnung reinigen ......................178 Entfeuchtungswanne reinigen......................181 Reinigungskanister mit CONVOCare austauschen .................187 Hygienesteckdichtung reinigen ......................176...
  • Seite 172 So machen Sie es richtig! ► USB-Abdeckung entfernen und aufstecken Zweck Die USB-Abdeckung muss entfernt werden, wenn über einen USB-Stick neue Bilder der Produkte oder ein neues Kochbuch geladen werden soll. Die USB-Abdeckung muss beim Garen immer aufgesteckt sein, damit kein Wasserdampf in die Steu- erelektronik eindringen kann.
  • Seite 173 So machen Sie es richtig! ► Grillversion (nur bei Tischgeräten) Verwendungseinschränkungen Folgende Verwendungseinschränkungen sind zu beachten: Es ist nicht zulässig, das Gerät bei geöffneter Verschlussschraube des Fettablaufes wie folgt zu be- treiben: Ohne Festanschluss des Fettablaufes Mit Ablauf der Flüssigkeit in offenen Behälter unterhalb des Gerätes Ohne Flüssigkeitsvorlage im Fettauffangbehälter Voraussetzungen Kontrollieren Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:...
  • Seite 174 So machen Sie es richtig! Grillversion reinigen Gehen Sie zum Reinigen der Grillversion wie folgt vor: Schritt Vorgehen Entfernen Sie die Fettauffangwanne aus dem Garraum. Schließen Sie die Verschlussschraube des Fettablaufes im Garraumboden. Sie können nun folgende Arbeiten durchführen: halbautomatische Reinigung automatische Reinigung Dampferzeuger-Spülung (automatisch oder manuell) Ausspülen des Garraums mit der Handbrause...
  • Seite 175 So machen Sie es richtig! ► Doppelglastür reinigen Heißer Dampf Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf Wenn mit der Handbrause Wasser in den heißen Garraum gespritzt wird, kann im Garraum entste- hender Dampf zu Verbrühungen führen. Reinigen Sie erst, wenn der Garraum auf unter 60 °C abgekühlt ist. Stromschlag Gefahr von Stromschlag durch stromführende Teile Wasser auf den Außenteilen des Heißluftdämpfers kann zu Kurzschluss und bei Berührung des Heiß-...
  • Seite 176 So machen Sie es richtig! Doppelglastür reinigen Gehen Sie zum Reinigen der Doppelglastür wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Öffnen Sie den Schnellverschluss der Doppelglastür (1). Reinigen Sie die Doppelglastür mit Glasreiniger. Achten Sie dabei darauf, das Glas nicht zu verkratzen. Schließen Sie die Doppelglastür wieder mit dem Schnellver- schluss (1).
  • Seite 177 So machen Sie es richtig! ► Hygienesteckdichtung reinigen Heißer Dampf Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf Wenn mit der Handbrause Wasser in den heißen Garraum gespritzt wird, kann im Garraum entste- hender Dampf zu Verbrühungen führen. Reinigen Sie erst, wenn der Garraum auf unter 60 °C abgekühlt ist. Stromschlag Gefahr von Stromschlag durch stromführende Teile Wasser auf den Außenteilen des Heißluftdämpfers kann zu Kurzschluss und bei Berührung des Heiß-...
  • Seite 178 So machen Sie es richtig! Hier geht's weiter ... Verwandte Themen Reinigungs- und Wartungsplan......................135 Reinigungsmittel..........................145 Garraum halbautomatisch reinigen ....................139 Garraum vollautomatisch reinigen (Option CONVOClean system) ..........142 Doppelglastür reinigen ........................174 Bypassmessöffnung reinigen ......................178 Entfeuchtungswanne reinigen......................181 Rotor reinigen...........................185 Bedienungshandbuch...
  • Seite 179 So machen Sie es richtig! ► Bypassmessöffnung reinigen Heißer Dampf Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf Wenn mit der Handbrause Wasser in den heißen Garraum gespritzt wird, kann im Garraum entste- hender Dampf zu Verbrühungen führen. Reinigen Sie erst, wenn der Garraum auf unter 60 °C abgekühlt ist. Reinigungsmittel Gefahr von Haut- und Augenreizung oder von Verätzungen Die Reinigungsmittel CONVOClean new und CONVOCare reizen Haut und Augen bei direktem Kon-...
  • Seite 180 So machen Sie es richtig! Benötigte Hilfsmittel Sie benötigen folgende Hilfsmittel: Reinigungsmittel CONVOClean forte in der Sprühflasche Flaschenbürste Umgang mit der Sprühflasche Beachten Sie beim Umgang mit der Sprühflasche folgendes: Lassen Sie die Sprühflasche nie längere Zeit unbenutzt unter Druck stehen. Drehen Sie den Pum- penkopf langsam auf, damit die Druckluft entweichen kann.
  • Seite 181 So machen Sie es richtig! Hier geht's weiter ... So machen Sie es richtig! Ansaugblech ausbauen und einbauen bei Tischgeräten ..............167 Verwandte Themen Reinigungs- und Wartungsplan......................135 Garraum halbautomatisch reinigen ....................139 Garraum vollautomatisch reinigen (Option CONVOClean system) ..........142 Reinigungsmittel..........................145 Doppelglastür reinigen ........................174 Hygienesteckdichtung reinigen ......................176 Entfeuchtungswanne reinigen......................181 Rotor reinigen...........................185...
  • Seite 182 So machen Sie es richtig! ► Entfeuchtungswanne reinigen Reinigungsmittel Gefahr von Haut- und Augenreizung oder von Verätzungen Die Reinigungsmittel CONVOClean new und CONVOCare reizen Haut und Augen bei direktem Kon- takt. CONVOClean forte verursacht bei direktem Kontakt Verätzungen. Atmen Sie den Sprühnebel nicht ein. Bringen Sie die Reinigungsmittel nicht in Berührung mit Augen und Haut.
  • Seite 183 So machen Sie es richtig! Umgang mit der Sprühflasche Beachten Sie beim Umgang mit der Sprühflasche folgendes: Lassen Sie die Sprühflasche nie längere Zeit unbenutzt unter Druck stehen. Drehen Sie den Pum- penkopf langsam auf, damit die Druckluft entweichen kann. Spülen Sie die Sprühflasche wöchentlich.
  • Seite 184 So machen Sie es richtig! ► Kondensatauffangwanne des Beschickungswagens entleeren Heiße Flüssigkeiten Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten Verschütten von heißer Flüssigkeit kann zu Verbrühungen von Händen und Füßen führen. Lassen Sie die Flüssigkeit in der Kondensatauffangwanne abkühlen, bevor Sie die Kondensatauf- fangwanne entleeren.
  • Seite 185 So machen Sie es richtig! Kondensatauffangwanne über Abfluss entleeren Gehen Sie zum Entleeren der Kondensatauffangwanne wie folgt vor: Schritt Vorgehen Abbildung Heben Sie die Kondensatauffangwanne aus dem Beschi- ckungswagen. Entleeren Sie das Kondensat aus der Kondensatauffangwanne in einen Abfluss. Hier geht's weiter ... So machen Sie es richtig! Tischgeräte mit dem Hordenwagen beschicken ................159 Gerätetür sicher öffnen ........................152...
  • Seite 186 So machen Sie es richtig! ► Rotor reinigen Heiße Oberflächen Verbrennungsgefahr durch hohe Temperaturen im Garraum und an der Innenseite der Geräte- tür Berühren aller Innenteile des Garraums, der Innenseite der Gerätetür und aller Teile, die sich wäh- rend des Garbetriebs im Garraum befinden, kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung gemäß...
  • Seite 187 So machen Sie es richtig! ► Reinigungskanister mit CONVOClean forte austauschen Hautverätzung Gefahr der Hautverätzung Das Reinigungsmittel CONVOClean forte verursacht Verätzungen bei direktem Kontakt und bei Um- gang mit den Reinigungskanistern. Atmen Sie den Sprühnebel nicht ein. Bringen Sie CONVOClean forte nicht in Berührung mit Augen und Haut. Öffnen Sie keinesfalls die Gerätetür während der vollautomatischen Reinigung.
  • Seite 188 So machen Sie es richtig! ► Reinigungskanister mit CONVOCare austauschen Reinigungsmittel Gefahr von Haut- und Augenreizung oder von Verätzungen Die Reinigungsmittel CONVOClean new und CONVOCare reizen Haut und Augen bei direktem Kon- takt. CONVOClean forte verursacht bei direktem Kontakt Verätzungen. Atmen Sie den Sprühnebel nicht ein.
  • Seite 190 CONVOTHERM OES OEB OGS OGB easyTOUCH Technische Änderungen vorbehalten. CONVOTHERM Elektrogeräte GmbH Tel,+49 (0) 8847/67-0 Talstraße 35 Fax +49 (0) 8847/414 D-82436 Eglfing= info@convotherm.de=...