Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S302 Serie:

Werbung

Pos : 2 /Siebert/Bedienungs anl eitungen/Serie S302/SX302/Ti tels eiten/S302 Z LR @ 0\mod_1325854339434_6.doc x @ 4016 @ @ 1
Bedienungsanleitung
Serie S302
Numerische Grossanzeigen
mit programmierbaren Zählerfunktionen
Pos : 3 /Siebert/Seitenumbruc h @ 0\mod_1314194553878_0.doc x @ 148 @ @ 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siebert S302 Serie

  • Seite 1 Pos : 2 /Siebert/Bedienungs anl eitungen/Serie S302/SX302/Ti tels eiten/S302 Z LR @ 0\mod_1325854339434_6.doc x @ 4016 @ @ 1 Bedienungsanleitung Serie S302 Numerische Grossanzeigen mit programmierbaren Zählerfunktionen Pos : 3 /Siebert/Seitenumbruc h @ 0\mod_1314194553878_0.doc x @ 148 @ @ 1...
  • Seite 2 Pos : 4 /Siebert/Bedienungs anl eitungen/Gerätebesc hr eibung Gross anz eigen all e Serien/Kontakt @ 1 \mod_1339668951540_6.doc x @ 4322 @ 1 @ 1 Kontakt www.siebert-group.com DEUTSCHLAND Siebert Industrieelektronik GmbH Siebertstrasse, D-66571 Eppelborn Postfach 11 30, D-66565 Eppelborn Telefon +49 (0)6806 980-0, Fax +49 (0)6806 980-999 Email info.de@siebert-group.com...
  • Seite 3 Pos : 6 /Siebert/Bedienungs anl eitungen/Gerätebesc hr eibung Gross anz eigen all e Serien/R ec htlic her Hi nweis @ 1\mod_1339668878995_6.doc x @ 4316 @ 1 @ 1 Rechtlicher Hinweis © Siebert Industrieelektronik GmbH Diese Bedienungsanleitung wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Für eventuelle Fehler können wir jedoch keine Haftung übernehmen.
  • Seite 4 Pos : 8 /Siebert/Bedienungs anl eitungen/M odul Inhalts verzeic hnis @ 1\mod_1352981287156_6.doc x @ 5153 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kontakt 2 Rechtlicher Hinweis 3 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise .............................. 6 Sicherheit ................................6 Bestimmungsgemässer Gebrauch ........................6 Montage und Installation ............................ 6 Erdung ................................
  • Seite 5 Schaltausgänge ..............................14 LED-Farbe ................................ 14 Dezimalpunkt ..............................15 Vornullenausblendung ............................15 Displaytest ................................ 15 Demo-Betrieb ..............................15 Datensicherung ..............................15 Serielle Schnittstelle ............................15 6 Externe Kodierschalter Anwendungsfall ..............................16 Anschluss-Schema ............................16 Schnittstellenerweiterung ..........................17 Kodierschalteranschlüsse ..........................17 Vorwahlwert einstellen .............................
  • Seite 6 Pos : 11 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Ger ätebesc hrei bung Gr oss anzeigen alle Serien/Sicherheits hinweis e Gr oss anzeigen @ 1\mod_1339668771568_6.doc x @ 4310 @ 12222222 @ 1 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Verwendung, die Sicherheit und die Wartung der Geräte.
  • Seite 7 Erdung Die Geräte besitzen ein Metallgehäuse. Sie entsprechen der Schutzklasse I und benötigen einen Schutzleiteranschluss. Das Anschlusskabel für die Betriebsspannung muss einen Schutzleiter mit ausreichendem Querschnitt enthalten (DIN VDE 0106 Teil 1, DIN VDE 0411 Teil 1). EMV-Massnahmen Die Geräte entsprechen der EU-Richtlinie 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) und sind entsprechend störsicher.
  • Seite 8 Pos : 13 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Gerätebesc hrei bung/ÜBS Ger ätebesc hrei bung @ 0\mod_1315481662300_6.doc x @ 1004 @ 1 @ 1 Gerätebeschreibung Pos : 14 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Gerätebesc hrei bung/S302 Geltungs ber eich ZLR @ 0\mod_1316680205208_6.doc x @ 2485 @ 2 @ 1 Geltungsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für Geräte mit folgender Typenbezeichnung (x = Kodierung der Geräteausführung;...
  • Seite 9 Prinzipschaltbild 8. 8. 8. 8. 8. Steuerrechner Galvan. Trennung Netz- gerät Rx+ Rx- Tx+ Ausgang 2 Ausgang 1 Serielle Betriebs- Schnittstelle Signaleingänge Schaltausgänge spannung Funktionseingänge Hilfsspannung Bezugspotential Pos : 17 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Gerätebesc hrei bung/S302 Steuerr echner ZLR @ 0\mod_1316680652977_6.doc x @ 2495 @ 2 @ 1 Steuerrechner Die folgende Abbildung zeigt den Steuerrechner.
  • Seite 10 Signaleingänge Die Signaleingänge D6…D1 befinden sich auf der Schraubklemmenleiste des Steuerrechners. Sie sind für folgende Signalspannungen ausgelegt: L-Signal = -3,5…+5 V, H-Signal = +18…30 V (aktiv H) Offener Eingang = L-Signal, M = Bezugspotential Pos : 19 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Gerätebesc hrei bung/S302 Funkti onsei ngänge Z LR @ 0\mod_1316681351813_6.doc x @ 2505 @ 2 @ 1 Funktionseingänge Die Klemmen F1 und F2 können Funktionseingänge oder elektronische Schaltausgänge sein (siehe Kapitel 5).
  • Seite 11 Überlaufanzeige Bei Überschreitung des Anzeigebereichs erscheint  (overflow) und bei Unterschreitung  (underflow) in der Anzeige. Pos : 27 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Ger ätebesc hrei bung Gr oss anzeigen alle Serien/Betri ebsspannung Grossanz eigen @ 0 \mod_1315494019425_6.doc x @ 1863 @ 2 @ 1 Betriebsspannung Die Schraubklemmen für die Betriebsspannung befinden sich am Netzgerät im Gehäuseunterteil.
  • Seite 12 Pos : 29 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Ans teuerung/ÜBS Ans teuerung @ 0\mod_1315481589472_6.doc x @ 997 @ 1 @ 1 Ansteuerung Pos : 30 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Ans teuerung/S302 Einl eitungss atz zur Ansteuer ung PAR , Z LR @ 0\mod_1315495462991_6.doc x @ 1888 @ @ 1 Nachfolgend weisen die Zahlen in [ ] auf die entsprechenden Zeilen in der nachfolgenden Funktionstabelle hin.
  • Seite 13 Pos : 35 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Ans teuerung/S302 M ülti plikator/Di vis or Z LR @ 0 \mod_1316684991690_6.doc x @ 2550 @ 2 @ 1 Multiplikator/Divisor Im Menüpunkt 4 lässt sich ein Multiplikator und im Menüpunkt 5 ein Divisor jeweils zwischen 1 und 1000 einstellen.
  • Seite 14 Funktionseingänge Die Klemmen F2 und F1 sind je nach Einstellung im Menüpunkt 9 Funktionseingänge oder elektronische Schaltausgänge. Wird im Menüpunkt 9 die Einstellung  gewählt, sind die Klemmen F2 und F1 Funktionseingänge. Sie ermöglichen folgende Funktionen: Funktionseingänge Normale Anzeige Blinken der Anzeige (nur bei LED-Anzeige) [10] Reduzieren der Helligkeit (nur bei LED- [11]...
  • Seite 15 Dezimalpunkt Im Menüpunkt A lässt sich ein Dezimalpunkt fest einstellen. ® Geräten mit LRD -Anzeige besitzen keine Dezimalpunkte. Pos : 45 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Ans teuerung/S302 Vor nullenaus blendung AN A, D VN, ETH , IBS, MDB, MD B TC P, PAR , PFB, PFN, PFN IRT, SER, WT S, Z LR @ 0\mod_1315484430970_6.doc x @ 1413 @ 2 @ 1 Vornullenausblendung Im Menüpunkt C ist einstellbar, ob Vornullen angezeigt oder ausgeblendet werden.
  • Seite 16 Verfügung. Sie besitzen eine Schnittstellenerweiterung zum Anschluss externer Kodierschalter und Taster (Schliesser). Kodierschalter mit integrierten Entkopplungsdioden sind als Zubehör lieferbar (Typ Siebert P76A). Pos : 53 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Externe Kodiersc halter /S302 Ansc hluss Sc hema ZLR @ 0\mod_1316688300500_6.doc x @ 2616 @ 2 @ 1 Anschluss-Schema Die folgende Abbildung zeigt das Anschluss-Schema für die externen Kodierschalter und Taster.
  • Seite 17 Schnittstellenerweiterung Die folgende Abbildung zeigt den Steuerrechner mit der Schnittstellenerweiterung: Schnittstellenerweiterung Steuerrechner Schraubklemmenleiste Pos : 55 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Externe Kodiersc halter /S302 Kodi erschalteransc hlüsse TMR, Z LR @ 0\mod_1316688584788_6.doc x @ 2626 @ 2 @ 1 Kodierschalteranschlüsse Die Anschlüsse für die externen Kodierschalter und Taster (K15…K0) befinden sich auf der Schraubklemmenleiste der Schnittstellenerweiterung.
  • Seite 18 Pos : 59 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Par ametri erung/ÜBS Par ametrierung @ 0 \mod_1315481752944_6.doc x @ 1018 @ 1 @ 1 Parametrierung Pos : 60 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Par ametri erung/S302 M enü ZLR @ 0\mod_1316688956404_6.doc x @ 2641 @ 2 @ 1 Menü...
  • Seite 19 Menütabelle Das Menü ist in der nachfolgenden Menütabelle dargestellt. Die Werkseinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Einzelne Menüpunkte oder Einstellungen können je nach Geräteausführung oder Einstellung in einem anderen Menüpunkt unterdrückt sein. Pos : 63 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/Par ametri erung/S302 M enütabelle Z LR @ 1\mod_1379580975000_6.doc x @ 6806 @ @ 1 Eins tell ungen Menüpunkt Einstellungen...
  • Seite 20 L-Signal = aufwärts zählend, H-Signal = abwärts zählend Der Einstellbereich hängt vom Anzeigeumfang der Geräte ab (siehe nachfolgende Tabelle) Werkseinstellung Anzeigeumfang Geräteausführung Einstellbereich Schaltpunkt 2 2 Stellen S302-x2/xx/xx-xxx/xx-xx -9…00…99 3 Stellen S302-x3/xx/xx-xxx/xx-xx -99…000…999 4 Stellen S302-x4/xx/xx-xxx/xx-xx -999…0000…9999 1000 5 Stellen S302-x5/xx/xx-xxx/xx-xx -9999…00000…99999 10000...
  • Seite 21 Pos : 65 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/T echnisc he D aten/Ü BS T echnisc he Daten @ 0\mod_1314712092954_6.doc x @ 352 @ 1 @ 1 Technische Daten Pos : 66 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/T echnisc he D aten/S302 Ger äteausführung ZLR @ 1\mod_1379581757246_6.doc x @ 6812 @ 2 @ 1 Geräteausführung Die Geräteausführung ist in der Typenbezeichnung wie folgt kodiert: –...
  • Seite 22 Maximale Leistungsaufnahme Geräte mit einseitiger Anzeige Geräte mit zweiseitiger Anzeige 1 Stelle 1 Stelle S302-x1/10/0x-1xx/xx-xx ca. 12 VA S302-x1/10/0x-2xx/xx-xx ca. 16 VA S302-x1/10/4x-1xx/xx-xx ca. 50 VA S302-x1/10/4x-2xx/xx-xx ca. 91 VA S302-x1/16/0x-1xx/xx-xx ca. 22 VA S302-x1/16/0x-2xx/xx-xx ca. 35 VA S302-x1/16/4x-1xx/xx-xx ca. 50 VA S302-x1/16/4x-2xx/xx-xx ca.
  • Seite 23 Geräte mit eingebauter Heizung haben je nach Gerätegrösse eine ca. 10…100 VA höhere Leistungsaufnahme (genaue Werte auf Anfrage). Pos : 68 /Si ebert/Bedi enungsanlei tungen/Seri e S302/SX302/T echnisc he D aten/S302 Sc haltausgang AN A,C AN,D VN,ETH,IBS,MDB, MDB TCP, PFN, PFN IRT,SER,TMR,WTS,ZLR @ 0\mod_1315485075465_6.doc x @ 1491 @ 2 @ 1 Schaltausgang Maximale Schaltspannung 30 V AC/DC...
  • Seite 24 Abmessungen und Gewichte Geräte mit einseitiger Anzeige Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung S302-04/10/4x-1xx/xx-xx stellvertretend für die übrigen in nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. ∅ 1 Stelle Ø Gewicht S302-01/10/xx-1xx/xx-xx 330 mm 245 mm 145 mm 16 mm 7 mm ca. 7 kg S302-01/16/xx-1xx/xx-xx 390 mm 300 mm...
  • Seite 25 Geräte mit zweiseitiger Anzeige Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung S302-04/10/4x-2xx/xx-xx stellvertretend für die übrigen in nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. Geräte mit 57 mm Zeichenhöhe (S302-xx/06/xx-2xx/xx-xx) besitzen 2 statt 4 Ringösen 1 Stelle Gewicht S302-01/10/xx-2xx/xx-xx 330 mm 245 mm 240 mm ca.
  • Seite 26 Geräte mit einseitiger Anzeige und Dimensionszeichen Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung S302-F3/10/4x-1xx/xx-xx stellvertretend für die übrigen in nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. ∅ 1 Stelle + Dimension Ø Gewicht S302-F1/10/xx-1xx/xx-xx 330 mm 245 mm 145 mm 16 mm 7 mm ca.
  • Seite 27 Geräte mit zweiseitiger Anzeige und Dimensionszeichen Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung S302-F3/10/4x-2xx/xx-xx stellvertretend für die übrigen in nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. Geräte mit 57 mm Zeichenhöhe (S302-xx/06/xx-2xx/xx-xx) besitzen 2 statt 4 Ringösen 1 Stelle + Dimension Gewicht S302-F1/10/xx-2xx/xx-xx 330 mm 245 mm 240 mm ca.

Diese Anleitung auch für:

S302- 1/10/0 -1 / serieS302- 1/10/0 -2 / serieS302- 1/10/4 -1 / serieS302- 1/10/4 -2 / serieS302- 1/16/0 -1 / serieS302- 1/16/0 -2 / serie ... Alle anzeigen