Seite 1
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Steuereinschub PGC 4 mit Druckreglereinschub PAC 1 PGC 4 P a t e n t e d µA m /h m /h PAC 1 PGC 4 / PAC 1...
Seite 4
Betrieb ist. Setzt die Kabine aus, muß auch das Pulverbeschichtungsgerät ausschalten. 8. Die Erdung aller leitfähigen Teile ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren. 9. Beim Reinigen der Pistole und beim Auswechseln der Düsen muß das Steuergerät ausgeschaltet werden. PGC 4 / PAC 1...
Technische Daten des Steuereinschubes PGC 4 Netzanschluß Wählbare Eingangsspannungen : 100 V, 110 V, 120 V, 200 V, 230 V oder 240 V Toleranz (bis 230 V) : +10% / -14% bezogen auf 230 V (198 V - 253 V) Die Spannungswahl geschieht im Innern des Elektroteils durch Umlöten am Transformator.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Der Steuereinschub PGC 4, in Kombination mit PAC 1, eignet sich für solche Anwendungen, bei denen zwei fest eingestellte Pulverausstöße je nach Applikation direkt angewählt wer- den müssen.
Betriebsarten Der Steuereinschub PGC 4 ist standardmäßig sowohl für Automatik- als auch für den Hand- betrieb vorgesehen. Die gewünschte Betriebsart muß aber mittels Verbindungsbrücken auf der Elektronikkarte im Inneren des Einschubes festgelegt werden (siehe dazu auch den entsprechenden Abschnitt "Einstellung der Betriebsart auf der Elektronikkarte CB 1").
Beschreibung des Steuereinschubes PGC 4 Das Potentiometer (8) hat zwei Funktionen. Ist der Regelknopf eingedrückt, so kann die gewünschte Hochspannung (7a) auf der Leuchtbalken-Anzeige (7) in kV eingestellt werden. Ist der Regelknopf herausgezogen, so wird der Strom in µA (7b) auf der Leuchtbalken- Anzeige (7) angezeigt.
Rückseite des Steuereinschubes verbinden. 4. Schwarze Schläuche für den zweiten Pulverausstoß an den entsprechenden Anschlüs- sen (13), (14) und (15) auf der Rückseite des Steuereinschubes PGC 4 und auf der Rückseite des Druckreglereinschubes PAC 1 verbinden (Eingang – Ausgang). Siehe dazu auch die Abb.
Vor Beginn der Arbeiten am Steuereinschub PGC 4 ist der Netz- WARNUNG stecker unbedingt auszuziehen! Das PGC 4 Steuergerät ist für den Betrieb an 230 V vorgesehen. Wird am Anwenderplatz eine andere Spannung benötigt, so ist gemäß folgender Beschrei- bung die Litze am Transformator durch einen Elektriker umzulöten: Wenn die Eingangsspannung mehr als 10% über der eingestellten...
Einstellung der Betriebsart auf der Elektronikkarte CB 1 Vor Beginn der Arbeiten am Steuereinschub PGC 4 ist der Netz- WARNUNG stecker unbedingt auszuziehen! Die gewünschte Betriebsart muß mittels Verbindungsbrücken auf der Elektronikkarte CB 1 im Inneren des Einschubes festgelegt werden.
Die Voraussetzung dafür ist, daß die pneumatischen und elektrischen Verbindungen von und zum Steuereinschub PGC 4 bereits erstellt worden sind. 9. Schraube für die Handumschaltung auf dem Umschaltventil im PGC 4 auf "1" stellen. Gewünschten Förderluftdruck am entsprechenden Druckregler einstellen. Der einge- stellte Druck kann an der Druckanzeige (2) abgelesen werden.
Pulverausstoß einstellen / Einstelltabelle für Injektor PI Um die Förderluft und die Zusatzluft am PGC 4 und dadurch den Pulverausstoß richtig einzu- stellen, sollte zuerst die Menge des aufzutragenden Pulvers bestimmt werden. Anhand des gewünschten Pulverausstoßes in g/min kann der erforderliche Förderluftdruck der Tabelle und der eingestellte der Druckanzeige (2) entnommen werden.
Die Anschlüsse sind nicht numeriert. Das Potentiometer soll des- WICHTIG halb nur vom Fachmann ausgewechselt werden! 7. Um das Potentiometer wieder einzusetzen und das Steuergerät wieder zusammenzu- setzen, ist umgekehrt wie beschrieben vorzugehen. Beim Aufsetzen des Deckels auf die Gehäusedichtung achten. PGC 4 / PAC 1...
Für das Wiedereinsetzen der Elektronikkarte und um das Steuergerät wieder zusammenzusetzen, ist umgekehrt wie beschrieben vorzuge- hen. Beim Aufsetzen des Deckels auf die Gehäusedichtung achten. Bei eventuellen Problemen oder Unsicherheiten, rufen Sie bitte den ITW Gema- Kundendienst an. PGC 4 / PAC 1...
Schlauch-Schnellverschluß. Der Schlauch läßt sich frei herausziehen. Abb. 11 b) Pneumatikschläuche montieren Um die Pneumatikschläuche wieder anzu- schließen, ist folgendermaßen vorzugehen: Schlauch bis zum Endanschlag in den Schlauch-Schnellverschluß einschieben. Der Schlauch wird wieder festgehalten. Abb. 12 PGC 4 / PAC 1...
(1. Alle Elektro- bzw. Pneumatikverbindungen von der Rückseite des Steuereinschubes entfernen.) (2. Die Festhalteschraube an der Rückseite des PGC 4 - Einschubgehäuses lösen) 3. Steuereinschub ganz herausziehen (und auf eine ebene Fläche stellen) Beim Herausziehen mit einer Hand von hinten nachhelfen, nicht an WICHTIG den Knöpfen ziehen.
Regulieren auf Null stehen – Gerät nicht eingeschaltet einschalten Im Gerät: – Umschaltventil Hand/Auto- Schraube für die Handum- matik schaltet nicht um schaltung auf dem Umschaltventil auf "0" stel- (Standard-Werk- einstellung) – Elektronikkarte defekt zur Reparatur einsenden PGC 4 / PAC 1...
Seite 20
Pulver nicht geerdet heitsbestimmungen be- haftet aber nicht am Werkstück achten Förderluft kann nicht einregu- – Proportional-Mengenregler ersetzen liert werden defekt – Der Regelknopf dreht frei, Innensechskantschraube die Innensechskantschraube anziehen ist nicht festgezogen PGC 4 / PAC 1...
Die Verschleißteile sind immer mit einem # markiert. Alle Dimensionen von Kunststoffschläuchen werden mit dem Aussen- und dem Innendurch- messer angegeben: z. B. ø 8 / 6 mm, 8 mm Aussendurchmesser / 6 mm Innendurchmesser. PGC 4 / PAC 1...
245 950 Einschraubwinkel 1/4"a-D 8 mm 224 359 Einschraubwinkel 1/4"a-D 6 mm 203 041 Einschraubwinkel 1/8"a-D 6 mm 600 849 Einstellwinkel D 8-D 8 mm 238 287 T-Steckanschluß D 8 mm 251 224 *Bitte Länge angeben PGC 4 / PAC 1...
Seite 26
Kunststoffrohr D 6/ 4 mm schwarz 103 144 Kabel 2x1 mm 102 083 125; 126 121; 122 20; 50 126; 127 41; 49 82; 62 66; 93 114; 123 84; 89 63; 68 66; 93 Abb. 16 PGC 4 / PAC 1...