6.2.1.4 Gebläsebetrieb
Der Kompressor, das Außengebläse und das 4-Wege-Ventil sind ausgeschaltet, der Temperatur-Einstellbereich beträgt von
16 ~ 30 °C.
6.2.2 Schutzfunktionen
6.2.2.1 Schutzmaßnahmen gegen Betriebsmodikonflikt der Innengeräte
Werden unterschiedliche Betriebsarten bei den einzelnen Innengeräten gewählt, wird das Gerät wie folgt laufen:
a. Die Betriebsart des ersten laufenden Innengerätes stellt den Basismodus dar; diese Betriebsart wird dann mit den
Betriebsarten der weiteren Innengeräte verglichen, und es wird ermittelt, ob es zu einem Betriebsmodikonflikt kommt. Der
Kühlbetrieb (Entfeuchtungsbetrieb) steht im Konflikt mit dem Heizbetrieb.
b. Der Gebläsebetrieb steht im Konflikt mit dem Heizbetrieb, und der Heizbetrieb stellt hier den Basismodus dar. Egal welches
Innengerät als erstes eingeschaltet wird, läuft es im Heizbetrieb.
6.2.2.2 Überlastschutz
Wenn die Wärmetauschertemperatur etwas abfällt, erhöht der Kompressor seine Arbeitsfrequenz; wenn die
Wärmetauschertemperatur etwas höher ist, ändert sich die Kompressorfrequenz nicht, oder wird etwas verringert. Ist aber die
Wärmetauschertemperatur zu hoch, wird der Kompressor durch die Schutzeinrichtung ausgeschaltet. Löst diese Kompressor-
Ausgangstemperatursicherung 6-mal hintereinander aus, wird der Kompressorlauf nicht wiederhergestellt. Der Kompressor
fängt erst dann wieder an zu arbeiten, nachdem die Stromversorgung des Gerätes aus- und wieder ausgeschaltet worden ist.
(Der Temperatursicherungszähler wird nullgesetzt, nachdem der Kompressor mindestens 7 Minuten gelaufen ist.)
6.2.2.3 Kompressorausgangsschutz
Wenn die Kompressor-Ausgangstemperatur etwas abfällt, erhöht der Kompressor seine Arbeitsfrequenz; wenn die
Ausgangstemperatur etwas höher ist, ändert sich die Kompressorfrequenz nicht, oder wird etwas verringert. Ist aber die
Ausgangstemperatur zu hoch, wird der Kompressor durch die Schutzeinrichtung ausgeschaltet. Löst diese Kompressor-
Ausgangstemperatursicherung 6-mal hintereinander aus, wird der Kompressorlauf nicht wiederhergestellt. Der Kompressor
fängt erst dann wieder an zu arbeiten, nachdem die Stromversorgung des Gerätes aus- und wieder ausgeschaltet worden ist.
(Der Temperatursicherungszähler wird nullgesetzt, nachdem der Kompressor mindestens 7 Minuten gelaufen ist.)
6.2.2.4 Kommunikationsfehler
Erkennung der installierten Innengeräteanzahl: Erhält das Außengerät keine Daten von einem bestimmten Innengerät innerhalb
von 3 Minuten, nimmt das Außengerät an, dass das Innengerät nicht installiert ist, und arbeitet mit diesem Innengerät wie mit
einem nicht-installierten Gerät. Bekommt jedoch das Außengerät Daten von diesem Innengerät später, arbeitet das Außengerät
damit wie mit einem installierten Gerät.
6.2.2.5 Kompressor-Hochdruckschutz
a. Wird der Hochdruckschalter für mehr als 3 Sekunden geöffnet, löst die Kompressor-Hochdrucksicherung aus, und der
Kompressor wird nach Erreichen der Soll-Temperatur ausgeschaltet. Das Außengerät sendet das Signal "Hochdruckschutz"
zu den Innengeräten aus.
b. Tritt jedoch nach Ansprechen der Hochdrucksicherung so ein Betriebszustand ein, dass der Hochdruckschalter zweimal in
einer Stunde für mindestens 6 Sekunden geschlossen wird, kann der Kompressorlauf wiederhergestellt werden, indem die
Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird.
6.2.2.6 Kompressor-Niederdruckschutz
a. Niederdruckschutz beim Ausschalten
Wird innerhalb von 5 Minuten nach Ausschalten des Kompressors erkannt, dass der Niederdruckschalter geöffnet wurde,
wird ein Niederdruck-Schutzsignal ausgesendet.
Wird ein 3-Sekunden-Öffnen des Niederdruckschalters erkannt, nachdem der Kompressor für weniger als 5 Minuten
ausgeschaltet wurde, wird ein Niederdruck-Schutzsignal ausgesendet. Löst jedoch die Niederdrucksicherung zweimal
während einer Stunde aus, wird der Betrieb nicht wiederhergestellt, und man muss die Stromversorgung des Gerätes aus-
und wieder einschalten.
b. Niederdruckschutz während des Betriebs
a) Wird ein 3-Sekunden-Öffnen des Niederdruckschalters erkannt, wird das ganze Gerät ausgeschaltet, und ein
Niederdruck-Schutzsignal wird zum Innengerät ausgesendet.
b) Das Fehlersignal wird aufgehoben, nachdem die Niederdrucksicherung 3 Minuten lang ausgeschaltet war und ein
6-Sekunden-Schließen des Niederdruckschalters erkannt wurde. Löst jedoch die Niederdrucksicherung zweimal
während einer Stunde aus, wird der Betrieb nicht wiederhergestellt, und man muss die Stromversorgung des Gerätes
aus- und wieder einschalten.
6.2.2.7 Kompressor-Überlastschutz
Schließt der Kompressor-Überlastschalter, wird der entsprechende Fehlercode am Innengerät angezeigt, und das Gerät wird
nach Erreichen der Soll-Temperatur ausgeschaltet. Ist der Kompressor über 3 Minuten ausgeschaltet und kehrt der
Kompressor-Überlastschalter in den ursprünglichen Zustand zurück, wird der Gerätebetrieb automatisch wiederhergestellt. Löst
die Schutzeinrichtung mehr als 6-mal aus (nach 30-Minuten-Kompressorlauf wird der Zähler nullgesetzt), wird der Gerätebetrieb
nicht automatisch wiederhergestellt, die Stromversorgung des Gerätes muss aus- und wieder eingeschaltet werden.
21