Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
INVERTER FLUX CORED WIRE WELDER PIFDS 120 A1
INVERTER-FÜLLDRAHT-SCHWEIßGERÄT PIFDS 120 A1
POSTE À SOUDER INVERTER À FIL FOURRÉ PIFDS 120 A1
GB
IE
NI
CY
INVERTER FLUX CORED WIRE WELDER
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
CH
FR
BE
POSTE À SOUDER INVERTER À FIL FOURRÉ
Consignes d'utilisation et de sécurité
Traduction du mode d'emploi d'origine
CZ
INVERTNÍ SVÁŘEČKA NA TRUBIČKOVÝ DRÁT
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Originální návod k obsluze
SK
INVERTNÁ ZVÁRAČKA NA TRUBIČKOVÝ DRÔT
Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
DK
INVERTERSVEJSER MED FILLERTRÅD
Brugs- og sikkerhedsanvisninger
Oversættelse af den originale driftsvejledning
HU
INVERTERES TÖLTŐHUZALOS HEGESZTŐKÉSZÜLÉK
Kezelési és biztonsági hivatkozások
Az eredeti használati utasítás fordítása
IAN 385175_2107
MT
DE
AT
CH
INVERTER-FÜLLDRAHT - SCHWEIßGERÄT
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
NL
BE
INVERTER-GEVULDE DRAAD-LASAPPARAAT
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele bedieningshandleiding
PL
SPAWARKA INWERTOROWA
Wskazówki dotyczące montażu, obsługi
i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
ES
SOLDADOR DE HILO TUBULAR INVERTER
Instrucciones de funcionamiento y de seguridad
Traducción del manual de funcionamiento original
MT
CH
IT
SALDATRICE INVERTER A FILO
Istruzioni di montaggio, utilizzo e sicurezza
Traduzione delle istruzioni d'uso originali
SI
INVERTERSKI VARILNI APARAT S POLNJENO ŽICO
Prevod originalnega navodila za uporabo
OS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Parkside PIFDS 120 A1

  • Seite 1 INVERTER FLUX CORED WIRE WELDER PIFDS 120 A1 INVERTER-FÜLLDRAHT-SCHWEIßGERÄT PIFDS 120 A1 POSTE À SOUDER INVERTER À FIL FOURRÉ PIFDS 120 A1 INVERTER FLUX CORED WIRE WELDER INVERTER-FÜLLDRAHT - SCHWEIßGERÄT Operation and Safety Notes Bedienungs- und Sicherheitshinweise Translation of the original instructions Originalbetriebsanleitung POSTE À...
  • Seite 2 Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device. Klappen Sie vor dem Lesen die Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Avant de lire le document, allez à la page avec les illustrations et étudiez toutes les fonctions de l’appareil. Klap, voordat u begint te lezen, de pagina met afbeeldingen uit en maak u aansluitend vertrouwd met alle functies van dit apparaat.
  • Seite 25 Legende der verwendeten Piktogramme ......... Seite Einleitung ......................Seite Bestimmungsgemäße Verwendung ................Seite Lieferumfang ......................Seite Teilebeschreibung ....................Seite Technische Daten ....................Seite Sicherheitshinweise ..................Seite Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen ............. Seite Schweißschirmspezifische Sicherheitshinweise............Seite Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung ............Seite Schweißen in engen Räumen ..................
  • Seite 26: Legende Der Verwendeten Piktogramme

    Legende der verwendeten Piktogramme Vorsicht! Schwere bis tödliche Betriebsanleitung lesen! Verletzungen möglich! Netzeingang; Vorsicht! Anzahl der Phasen sowie Stromschlaggefahr! Wechselstromsymbol und 1 ~ 50 Hz Bemessungswert der Fre- Wichtiger Hinweis! quenz. Entsorgen Sie Elektrogeräte Entsorgen Sie Verpackung nicht über den Hausmüll! und Gerät umweltgerecht! Verwenden Sie das Gerät Selbstschützendes...
  • Seite 27: Einleitung

    Garantie. z Bestimmungsgemäße Verwendung z Lieferumfang Das Gerät ist zum selbstschützenden Füll- 1 Inverter-Fülldraht-Schweißgerät PIFDS 120 A1 drahtschweißen unter Verwendung des ent- 1 Brennerdüse (vormontiert) sprechenden Drahtes geeignet. Es wird kein 4 Schweißdüsen (1x 0,9 mm vormontiert; zusätzliches Gas benötigt. Das Schutzgas 1x 0,8 mm;...
  • Seite 28: Teilebeschreibung

    – Berühren heißer Teile des Gerätes oder des Drahtaufnahme Werkstückes (Brandverletzungen), Brennerhals – Bei unsachgemäßer Absicherung Unfall- und Brandgefahr durch sprühende Funken oder Schlacketeilchen, z Technische Daten – Gesundheitsschädliche Emissionen von Rauchen und Gasen, bei Luftmangel bzw. Netzanschluss: 230 V~ / ungenügender Absaugung in geschlosse- 50/60 Hz nen Räumen.
  • Seite 29 Schweißgerät, bitte informieren Achten Sie auf den Zustand „ Sie sich über die technischen Ge- der Schweißkabel, des Bren- gebenheiten dieses Gerätes. ners sowie der Masseklem- Lassen Sie Reparaturen oder/ men. Abnutzungen an der „ und Wartungsarbeiten nur von Isolierung und an den strom- qualifizierten Elektro-Fachkräf- führenden Teilen können Ge- ten durchführen.
  • Seite 30: Gefahrenquellen Beim Lichtbogenschweißen

    Schützen Sie die Augen mit gefährlichen Effekte des Licht- „ dafür bestimmten Schutzglä- bogens und halten Sie nicht an sern (DIN Grad 9-10), die der Arbeit beteiligte Personen Sie auf dem mitgelieferten mindestens 2 m vom Lichtbo- Schweißschirm befestigen. gen entfernt. Verwenden Sie Handschuhe ACHTUNG! und trockene Schutzkleidung,...
  • Seite 31 Kabeln, Steckern, Steckdosen Nicht mit ungeschützten Augen „ usw., nur von einer Elektrofach- in den Lichtbogen sehen, nur kraft nach nationalen und örtli- Schweißer-Schweißschirm mit chen Vorschriften ausführen. vorschriftsmäßigem Schutzglas Trennen Sie bei Unfällen das nach DIN verwenden. Der „ Schweißgerät sofort von der Lichtbogen gibt außer Licht- Netzspannung.
  • Seite 32: Gefährdung Durch Elektrischen Schlag

    langer Zeit entleert wurden – system des Raumes, in dem Sie schweißen, beschädigt wird. keine Schweißarbeiten vorge- Verwenden Sie das Schweiß- nommen werden, da durch „ gerät nicht in feuchter Umge- Rückstände Explosionsgefahr bung. besteht. Stellen Sie das Schweißgerät In feuer- und explosionsgefähr- „...
  • Seite 33: Gefährdung Durch Schweißfunken

    Den Kopf nicht in den Rauch taten verwenden. Niemals die halten. Einrichtungen in offenen Be- Schweißleitungen um den Körper reichen verwenden. Entlüftung zum wickeln. Schweißleitungen zu- Entfernen des Rauches verwenden. sammenführen. Gefährdung durch z Schweißschirmspezifische Schweißfunken: Sicherheitshinweise Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand Überzeugen Sie sich mit Hilfe „...
  • Seite 34: Umgebung Mit Erhöhter Elektrischer Gefährdung

    Sie sich schwere Netzhautver- oder teilweise elektrisch leit- letzungen zuziehen. fähig begrenzt sind und an Tragen Sie während des denen eine starke Gefährdung „ Schweißens immer Schutzklei- durch vermeidbares oder zu- dung. fälliges Berühren durch den Verwenden Sie den Schweiß- Schweißer besteht;...
  • Seite 35: Schweißen In Engen Räumen

    fall kann durch Verwendung notfalls eingreifen können. eines Fehlerstrom-Schutzschalters Hier ist vor Beginn des Schweiß- vorgesehen sein, der bei einem prozesses eine Bewertung durch Ableitstrom von nicht mehr als einen Experten vorzunehmen, um 30 mA betrieben wird und alle zu bestimmen, welche Schritte netzbetriebenen Einrichtungen in notwendig sind, um die Sicher- der Nähe versorgt.
  • Seite 36: Verwendung Von Schulterschlingen

    z Verwendung von – Fenster öffnen, um die Luft- Schulterschlingen zufuhr zu garantieren. – Schutzbrille tragen. Es darf nicht geschweißt werden, An beiden Händen sind Stulpen- „ wenn die Schweißstromquelle handschuhe aus einem geeigne- oder das Drahtvorschubgerät ten Stoff (Leder) zu tragen. Sie getragen wird, z.B.
  • Seite 37: Emv-Geräteklassifizierung

    destens bis Kopfhöhe gegen netischen Störungen in em- pfindlichen Anlagen und Geräten Durchlassen oder Zurückwerfen führen. Für Störungen, die beim von Strahlung zu sichern, z. B. Arbeiten durch den Lichtbogen durch geeigneten Anstrich. entstehen, ist der Anwender verantwortlich und der Anwender z EMV-Geräteklassifizierung muss geeignete Schutzmaßnah- men treffen.
  • Seite 38: Vor Der Inbetriebnahme

    – durch Störstrahlung gefährde- über die angegebene Serviceadresse. Entfernen Sie alle Schutzfolien und sonsti- „ te Geräte und Anlagen sollten ge Transportverpackungen. möglichst aus dem Arbeitsbereich Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig „ entfernt werden oder abgeschirmt ist. werden. Hinweis! z Montage Dieses Gerät entspricht der IEC z Schweißschutzschild...
  • Seite 39 Ziehen Sie die Rollenhalterung Nehmen Sie das Drahtende aus dem „ „ der Welle ab (siehe Abb. F). Spulenrand (siehe Abb. L). Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass sich Kürzen Sie das Drahtende mit einer „ das Drahtende nicht löst und sich die Rolle Draht schere oder einem Seitenschneider, dadurch selbsttätig abrollt.
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Die folgende Tabelle zeigt den Schweiß- Um die Gefahr eines strombereich abhängig von der gewählten elektrischen Schlages, einer Verletzung oder Einstellung für die Materialstärke: einer Beschädigung zu vermeiden, ziehen Sie vor jeder Wartung oder arbeitsvorbereiten- Eingestellte Schweißstrombereich den Tätigkeit den Netz stecker aus der Materialstärke Steckdose.
  • Seite 41: Schweißen

    z Schweißen In der Nahtfuge wird der Lichtbogen ge- „ zündet, zur Anschlussstelle geführt, dort richtig aufgeschmolzen und anschließend die Schweißnaht weitergeführt. VERBRENNUNGSGEFAHR! VORSICHT! Beachten Sie, dass der Geschweißte Werkstücke sind sehr heiß, Brenner nach dem Schweißen immer auf sodass Sie sich daran verbrennen können. einer isolierten Ablage abgelegt werden Benutzen Sie immer eine Zange, um ge- muss.
  • Seite 42: Schweißverbindungen An Der Außenecke

    sollte an einem Probewerkstück ermittelt werden. Flache Stumpfnahtverbindungen Schweißungen sollten ohne Unterbrechung und mit ausreichender Eindringtiefe aus- geführt werden, daher ist eine gute Vorbe- reitung äußerst wichtig. Die Qualität des Schweiß ergebnisses wird beeinflusst durch: die Stromstärke, den Abstand zwischen den Schweißkanten, die Neigung des Brenners und den Durchmesser des Schweißdrah- tes.
  • Seite 43: Wartung

    Schweißverbindungen in der Innenecke Die Vorbereitung dieser Schweißverbindung ist sehr einfach und wird bis zu Stärken von 5 mm durchgeführt. Das Maß „d“ muss auf das Minimum reduziert werden und soll in jedem Fall kleiner als 2 mm sein (Abb. W). z Wartung Entfernen Sie Staub und „...
  • Seite 44: Eu-Konformitätserklärung

    A. Dr. Christian Weyler Inverter-Fülldraht-Schweißgerät - Qualitätssicherung - Artikelnummer: 2392 Herstellungsjahr: 2022/18 IAN: 385175_2107 z Hinweise zu Garantie Modell: PIFDS 120 A1 und Serviceabwicklung den wesentlichen Schutzanforderungen ge- Garantie der Creative Marketing & nügt, die in den Europäischen Richtlinien Consulting GmbH EU-Niederspannungsrichtlinie...
  • Seite 45: Garantiezeit Und Gesetzliche Mängelansprüche

    (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz sung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. z Abwicklung im Garantiefall Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens Austausch des Produkts beginnt kein neuer zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgen-...
  • Seite 46: Service

    z Service So erreichen Sie uns: DE, AT, CH Name: C. M. C. GmbH Internetadresse: www.cmc-creative.de E-Mail: service.de@cmc-creative.de service.at@cmc-creative.de service.ch@cmc-creative.de Telefon: +49 (0) 6894 9989750 (Normal-Tarif dt. Festnetz) Sitz: Deutschland IAN 385175_2107 Bitte beachten Sie, dass die folgende An- schrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.

Diese Anleitung auch für:

385175 2107

Inhaltsverzeichnis