Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1249 Serviceanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1249:

Werbung

Tonarmsteuerung
Die
Bewegungen
des
Tonarmes
für
das
auto-
matische
Auf-
und
Absetzen
werden
durch
die
an
der
Unterseite
des
Kurvenrades
(165)
vor-
handenen
Steuerkurven
bei
einer
Drehung
des
urvenrades
um
360°
hervorgerufen.
Als
Steuerorgane
für
das
Anheben
und
Absen-
ken
wirken
dabei
der
Haupthebel
(194)
und
der
Heberbolzen
(51),
für
die
Horizontal-
bewegung
des
Tonarmes
der
Haupthebel
(194)
mit
dem
Segment
(240).
Die
Tonarm-Aufsetzautomatik
ist
für
30
cm-
und
17
cem-Schallplatten
ausgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plattenteller-Drehzah-
len
gekoppelt.
Die
Aufsetzpunkte
des
Ton-
armes
werden
durch
Anschlag
des
Federbol-
zens
des
Segments
(240)
an
die
Stellschiene
(253)
bestimmt.
Die
Begrenzung
der
Horizon-
talbewegung
des
Tonarmes
ergibt
sich
dabei
durch
Anschlag
des
Segmentes
an
die
Stell-
schiene
(252),
die
nur
während
des
Aufsstz-
vorganges
durch
den
Haupthebel
(194)
ange-
hoben
wird
und
damit
in
den
Schwenkbereich
des
am
Segment
angeordneten
Federbolzen
ge-
langt.
Mit
Beendigung
des
Aufsetzvorganges
(Absenken
des
Tonarmes
auf
die
Schallplatte)
wird
die
Stellschiene
(253)
wieder
freige-
geben,
die
in
die
Normallage
zurückgeht.
Da-
durch
gelangt
diese
aus
dem
Bereich
des
Fe-
derbolzens,
so
daß
für
den
Abspielvorgang
die
Horizontalbewegung
des
Tonarmes
unge-
hindert
möglich
ist.
Tonarmiift
Der
Tonarmlift
gestattet
das
behutsame
Auf-
setzen
des
Tonarmes
an
jeder
beliebigen
Stelle
(außerhalb
des
Abstellbereiches)
der
Schallplatte.
Durch
Betätigen
des
Absenkhebels
(82)
(Ver-
schieben
nach
vorne)
dreht
sich
die
Hubkur-
ve.
Diese
Bewegung
wird
über
die
Stellschie-
ne
(252)
auf
den
Heberbolzen
übertragen,
der
den
Tonarm
anhebt.
Nach
dem
Einschwenken
des
Tonarmes
über
die
gewünschte
Stelle
der
Schallplatte
wird
der
Absenkhebel
(82)
durch
leichtes
Antippen
(nach
hinten)
ausgelöst.
Fig.
15
Tonarmlift
Fig.
14
Tonarmsteuerung
170
AW
AK
195
177
253
252
165
139
191
194
240
220
Dadurch
wird
die
Stellschiene
(253)
frei
und
der
Tonarm
wird
über
den
viskositäts-
gedämpften
Heberbolzen
langsam
abgesenkt.
Die
Höhe
der
Abtastnadel
über
der
Schall-
platte
läßt
sich
durch
Drehen
der
Stell-
schraube
(66)
im
Bereich
von
D -
6 mm
va-
riieren.
Durch
Rechtsdrehen
wird
der
Ab-
stand
vergrößert,
während
sinngemäß
durch
Linksdrehen
der
Abstand
zwischen
Schall-
platte
und
Abtastnadel
verkleinert
werden
kann.
253
255
82
66 252
226
51

Werbung

loading