×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Defekt
Tonarm
setzt
nicht
am
Rande
der
Schall-
platte
auf.
Ursache
a)
Tonarmaufsetz-
punkt
falsch
ein-
gestellt.
b) Schallplatte
ent-
spricht
nicht
der
Norm.
c)
Friktionsfläche
der
Tonarmkupplung
verschmutzt.
d)
Antiskatingein-
stellung
falsch.
Tonarm
setzt
nach
Be-
Dämpfung
durch
Verun-
tätigung
der
Absenk-
reinigung
des
Sili-
vorrichtung
nicht
konöls
an
der
Hub-
auf
die
Schallplatte
scheibe
der
Absenk-
auf.
vorrichtung
ist
zu
groß.
Tonarm
senkt
sich
nach
Betätigen
der
Absenkvorrichtung
zu
schnell
auf
die
Schallplatte
ab.
Dämpfung
durch
un-
sachgemäße
Schmier-
stoffbeimengung
zur
Dämpfungsmasse
zuge-
ring.
Tonarm
kehrt
nach
dem
Die
Stellung
des
Ab-
Aufsetzen
von
Hand
stellers
hat
sich
unmittelbar
nach
An-
beim
Transport
des
laufen
des
Platten-
Gerätes
verändert
tellers
auf
die
Stütze
zurück.
Startvorgang
Bei
Betätigen
des
Schalthebels
(86)
in
Stel-
lung
"start"
wird
zunächst
der
Einschalthe-
bel
(211)
nach
außen
verdreht.
Das
hat
die
Auslösung
folgender
Funktionen
zur
Folge:
a) Der
Einschalthebel
(211)
dreht
die
auf
den
Rillenbolzen
(205)
gelagerte
Schalt-
kulisse
(210).
Gleichzeitig
wird
der
Netzschalter
(153)
betätigt
und damit
der
Motor
(132)
und
Plattenteller
in
Drehung
versetzt.
10
Beseitigung
a) Dual-Schild
(87)
an
der
linken
unteren
Ecke
leicht
anheben
und
nach
außen
schuen-
ken.
In
der
nun
frei
werdenden
Üffnung
ist
jetzt
eine
der
Justierschrauben
sicht-
bar.
Einstellung
des
Aufsetzpunktes
bei
30
cm-
Schallplatten
Schalthebel
(13)
auf
"45"
stellen
und
mit
passendem
Schraubendreher
Einstellung
berichtigen.
Setzt
die
Abtastnadel
zu-
weit
innen
auf,
ist
die
Justierschraube
im
Uhrzeigersinn
zu
drehen,
setzt
die
Abtastnadel
außerhalb
der
30
cm-Schall-
platte
auf,
entsprechend
entgegen
dem
Uhrzeigersinn.
Einstellung
des
Aufsetzpunktes
bei
17
cm-
Schallplatten
Schalthebel
(13)
auf
"33"
stellen
und
wie
oben
angegeben
durch
Drehen
der
jetzt
zu-
gänglichen
Justierschraube
Einstellung
vor-
nehmen.
b)
Normgerechte
Schallplatte
verwenden.
c) Friktionsfläche
reinigen.
d)
Antiskatingeinstellung
korrigieren!
Tonarm
kpl.
mit
Tonarmlagerung
ausbauen
(auf
Seite
7 a
Lagerachse
(57)
entfernen.
Abdeckscheibe
(49)
vom
Tonarmlager
abnehmen.
Steuerpimpel
(46)
am
Heberbolzen
abnehmen,
Sicherungsscheibe
(47)
entfernen,
Stell-
hülse
(48)
und
zweite
Sicherungsscheibe
(47)
abnehmen.
Heberbolzen
(51)
herausnehmen,
Heberbolzen
und
Liftrohr
reinigen,
dann
Heberbolzen
gleichmäßig
mit
"Wacker
Silikonöl
AK
500
000"
bestreichen.
Teile
wieder
zusammenbauen.
Eventuell
ausgetretenes
Silikonöl
nach
der
Montage
abwischen.
Tonarm
kpl.
mit
Tonarmlagerung
ausbauen
(auf
Seite
7 shriahan)
Lagerachse
(57)
entfernen.
Abdeckscheibe
(49)
vom
Tonarmlager
abnehmen.
Steuerpimpel
(46)
am
Heberbolzen
abnehmen.
Sicherungsscheibe
(47)
entfernen,
Stell-
hülse
(48)
und
zweite
Sicherungsscheibe
(47)
abnehmen.
Heberbolzen
(51)
herausnehmen,
Heberbolzen
und
Liftrohr
reinigen,
dann
Heberbolzen
gleichmäßig
mit
"Wacker
Silikonöl
AK
500
000"
bestreichen.
Teile
wieder
zusammenbauen
Eventuell
ausgetretenes
Silikonöl
nach
der
Montage
abwischen.
Nach
dem
Einbau
und
nach
jedem
Transport
soll
das
Gerät
zur
automatischen
Justage
der
Abstellautomatik
einmal
bei
verriegel-
tem
Tonarm
gestartet
werden
(Schalthebel
(86)
nach
"start").
b) Die
Schaltkulisse
(210)
wird
in
den
Be-
reich
des
Umlenkhebels
(168)
gebracht,
so
daß
dieser
bei
nachfolgender
Drehung
des
Kurvenrades
in
seine
Startstellung
gedrängt
wird.
c)
Das
Betätigen
des
Schalthebels
(86)
gibt
auch
den
Startwinkel
(206)
frei,
der
mit-
tels
der
Zugfeder
(207)
in
Richtung
Kur-
venrad
gezogen
wird.
Dadurch
wird
der
Ab-
stellhebel
1161)
in
den
Bereich
des
Mit-
nehmers
am
Antriebsteller-Ritzel
gebracht
und
damit
das
Kurvenrad
angetrieben.
Verwandte Produkte für Dual 1249