Fig.
2
Motor
und
Antrieb
103
13
11
36
16
1138
5
7
9
36
35
Fig.
3
33 U/min
45 U/min
14.2mm
113
s
- 40
58
117
wenn
116
Fig.
4
110
112
109
114
117
Motor und Antrieb
Der
Antrieb
des
Plattentellers
und
der
Kine-
matik
erfolgt
durch
einen
8-Pol-Synchron-
motor
(132)
in
Spaltpolausführung
mit
radial
elastischer
Aufhängung,
extrem
geringer
ma-
gnetischer
Streuung
und
vibrationsfreiem
Lauf.
Die
Drehzahl
des
Motors
ist
unabhängig
von
Spannungs-,
Temperatur-
und
Lastschwankun-
gen,
Abweichungen
entstehen
in
Abhängigkeit
und
proportional
zur
Netzfrequenz,
Die
An-
passung
des
Motors
an
Netzfrequenzen
von
50 oder
60 Hz
(cps)
erfolgt
durch
die
Ver-
wendung
unterschiedlicher
Antriebsrollen.
Antriebsrolle
50
Hz
Art.-Nr.
234
453
Antriebsrolle
60
Hz
Art.-Nr.
234
454
Der
Antrieb
wird
durch
den
auf
der
Lauf-
fläche
geschliffenen
Flachriemen
(36)
auf
den
Antriebsteller
übertragen.
Bei
einem
Austausch
des
Flachriemens
(36)
ist
zu
be-
achten,
daß
die
geschliffene
(matte)
Seite
an
der
Antriebsrolle
(116)
und
dem
An-
triebsteller
aufliegt.
Die
Einstellung
der
Plattenteller-Drehzah-
len
von
33 1/3 und
45 U/min.
erfolgt
durch
Umschalten
des
Flachriemens
(36)
auf
die
der
Drehzahl
zugeordnete
Stufe
der
Antriebs-
rolle
(116)
(Fig.
3)
Entsprechend
der
Betätigung
des
linken
Schalthebels
(13)
wird
über
den
Schalthebel
(102)
und
den
Federhebel
der
Umschalthebel
in
die
betreffende
Stellung
der
Nenndreh-
zahl
(33 bzw.
45 U/min.)
gebracht.
Ist das
Gerät
ausgeschaltet,
wird
der
Umschalthebel
durch
die
Sperrschiene
(8)
blockiert.
Die
Drehzahl
ist
somit
nur
vorgewählt.
Erst
nach
dem
sich
der
Plattenteller
(34)
durch
den
Einschaltvorgang
dreht,
gibt
die
Sperrschie-
ne
(8)
den
Umschalthebel
frei.
Dieser
lenkt
dann
den
Flachriemen
(36)
auf
die
der
Dreh-
zahl
entsprechende
Stufe
der
Antriebsrolle
(116).
Austauch der Antriebsrolte
1.
Flachriemen
(36)
von
der
Antriebsrolle
(116)
und
Zahnriemen
(109)
vom
Riemenrad
II
(105)
abnehmen.
2.
Zugfeder
(114)
am
Abschirmblech
(121)
aus-
hängen.
3.
Stellmutter
(110)
abschrauben.
Das
komplette
Gegenlager
bestehend
aus
Ge-
genlager,
Riemenrad
I (112),
Anschlagschei-
be
(111)
und
Zahnriemen
(109)
abziehen.
Achtung!
Anschlagscheibe
(111)
auf
dem
Riemenrad
I
belassen.
Erforderlichenfalls
Einstellung
der
Anschlagscheibe
wie
folgt
vornehmen:
Mit
dem
Zahnriemen
(36)
des
Riemenrad
I
(112)
gegen
den
Uhrzeigersinn
drehen
bis
es
am
Gegenlager
(113)
anschlägt.
Anschlie-
Bend
ca.
1/4
-
1/2
Umdrehung
zurückdrehen.
Anschlagscheibe
(111)
so
aufstecken,
daß
die
Nase
(N)
am
Anschlag
ansteht
(Fig.
4).
5.
Gewindestifte
(117)
lösen
und
Antriebs-
rolle
kpl.
(116)
abziehen.
6.
Komplette
Austausch-Antriebsrolle
auf
Mo-
torachse
stecken.
Konushülse
herausnehmen,
Auf
die
innenliegende
Distanzbuchse
achten!
Höhe
der
Antriebsrolle
einstellen,
(siehe
Fig.
3) und
die
Gewindestifte
(117)
gleich-
mäßig
festziehen.
Konushülse
wieder
in
die
Antriebsrolle
(116)
stecken.
7.
Komplettes
Gegenlager
aufstecken,
Flachrie-
men
(36)
und
Zahnriemen
(109)
sowie
Zug-
feder
einhängen,
Stellmutter
(110)
be-
festigen.