Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Richtlinien, Gesetze Und Normen - HOPPECKE sun Betriebsanleitung

Powerpack premium
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
3.2.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Batteriesystem sun|powerpack premium dient zur Speicherung elektrischer Energie.
Aufbau und Verschaltung erfolgen am Einsatzort. Das Batteriesystem darf nur mit
zugelassenen Batteriewechselrichtern / Ladegeräten betrieben werden. Eine Liste
zugelassener
heruntergeladen werden (siehe auch Kap. 7.4).
GEFAHR!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Batterien kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
keine Verantwortung und keine Haftung für Personen- und Sachschäden, die sich direkt oder
indirekt aus dem Umgang mit den Batterien ergeben.
Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt allein der Betreiber.
ACHTUNG!
Das sun|powerpack premium darf nicht als Notstromversorgungssystem eingesetzt werden,
wenn der Ausfall der angeschlossenen Verbraucher zu Personenschäden führen kann (z.B. bei
Versorgung medizinischer Geräte mit lebenserhaltenden Funktionen).
ACHTUNG!
Es sind nur die von HOPPECKE freigegebenen Wechselrichter zu verwenden. Das
Gesamtsystem aus Wechselrichter, PV Anlage, Batteriesystem und etwaigen anderen
Komponenten ist gewissenhaft auszulegen. Dabei sind die Systemparameter und Grenzwerte
der Batterie, sowie alle gängigen Normen und Standards einzuhalten.
3.3.

Richtlinien, Gesetze und Normen

Folgende für die Installation und den Betrieb von ortsfesten Batterieanlagen geltenden
Regelwerke sind zu beachten.
Beachten Sie jeweils die neuesten Ausgaben folgender Regelwerke:
 Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV-A3):
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
 DIN EN ISO 20345 („Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe")
 DIN VDE 100/IEC 60364 („Errichten von Niederspannungsanlagen")
 DIN EN 50110/VDE 0105 („Betrieb von elektrischen Anlagen")
 DIN EN 50272/VDE 0510 („Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen")
 DIN VDE 1000-10 („Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen
Personen")
 VDE-AR-E 2510-50 (Stationäre Energiespeichersysteme mit Lithium-Batterien)
BA_sun_power_pack_LiOn_de
Batteriewechselrichter
V1.02 (07.04.2016) 6140203035
/
Ladegeräte
kann
unter
www.hoppecke.de
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis