Smeg EU-wide instal instruc-V7-German.qxp:Smeg EU-wide installation instructions DRAFT A-12-12-07.qxd
7.0 BEFESTIGUNG DES GERÄTES
!
WARNUNG
Gipskarton allein gilt nicht als
Baumaterial.
Es wird nicht empfohlen, das
Gewicht dieses Gerätes nur mit
Gipskartonhalterungen zu tragen.
und einige Gipskartonhalterungen eingesetzt werden müssen, dann werden
spezielle Hohlraumschraubbefestigungen oder Hohlraumdübel benötigt, die
nicht zum Lieferumfang dieses Produktes gehören. Diese sollten aus Metall
bestehen, keine Plastikteile aufweisen und wie in Abbildung 3 aussehen. Weitere
Informationen zu Wandbefestigungen in Fachwerksgebäuden finden Sie in den
entsprechenden Praxisanleitungen.
Befestigung an ebenen Wänden - Alle Modelle
Um die Befestigung des Gerätes zu erleichtern, wird eine Vorlage mitgeliefert.
Die Vorlage für das L23-Modell ist als Beispiel in Abbildung 4 dargestellt.
Kennzeichnen Sie die Stellen, die als "Befestigungspunkte" dargestellt sind, an der
Wand.
Wenn ein verdeckter Gasanschluss hergestellt werden muss, stellen Sie sicher,
dass die Gaszufuhrleitung in ihrer endgültigen Position ist und auf ordnungsgemäße
Weise in das Gerät führt, wenn dieses an der Wand befestigt ist.
Bohren Sie unter Beachtung der Wandart, wie oben in diesem Abschnitt
beschrieben, die Löcher in die Wand und führen Sie die gewählten
Wandbefestigungen ein. Führen Sie die Wandbefestigungsschrauben in die oberen
Wanddübel ein und achten Sie darauf, dass die Schrauben etwa 5 mm aus der Wand
herausragen. Hängen Sie das Gerät jetzt durch die dafür vorgesehenen Öffnungen
in den oberen Halterungen der Geräterückplatte an diesen Schrauben auf.
Führen Sie die unteren Befestigungsschrauben durch die entsprechenden
Befestigungsöffnungen im unteren Teil der Geräterückplatte in die unteren
Wanddübel ein. Nicht vollständig festziehen.
Bevor Sie die Wandbefestigungsschrauben vollständig festziehen, empfehlen wir
Ihnen, die horizontale Ausrichtung des Gerätes mit einer Wasserwaage zu
prüfen und ggf. kleine Anpassungen hinsichtlich der horizontalen Lage des
Gerätes vorzunehmen. Wenn dies geprüft wurde, ziehen Sie alle vier Befestigungsschrauben vollständig fest.
Um Zugang zu den oberen Befestigungsschrauben zu bekommen, führen Sie einen Schraubenzieher durch die runden Zugangsöffnungen der
Vorderseite des Auslassgitters ein (wie in Abbildung 5 gezeigt). Diese Zugangsöffnungen befinden sich bei allen Modellen an derselben Stelle.
7.1
PRÜFUNG DES BRENNERS UND DES ELEKTRODENABSTANDS
Es muss kein künstliches Brennstoffbett installiert werden. Das Gerät besitzt einen Bandbrenner,
der so ausgelegt ist, dass er entlang seiner gesamten Länge ein gleichmäßiges Flammenband
erzeugt.
Der Brenner ist visuell auf Fremdkörper und Verschmutzung zu prüfen.
Wenn es notwendig sein sollte, den Brenner zu reinigen bzw. abzustauben, kann die Glastür
abgenommen werden, indem Sie die vier Befestigungsschrauben entfernen. Setzen Sie die Glastür
nach der Reinigung und Prüfung wieder ein und sorgen Sie für eine gute Abdichtung. Der Abstand
zwischen der Zündelektrode und der Pilotbaueinheit sollte etwa 3-5 mm betragen, um eine gute
Zündung zu gewährleisten (siehe Abschnitt 6).
Hier ist keine Anpassung notwendig. Wenn aus irgendeinem Grund die Piezo-Zündung nicht funktioniert, kann die Pilotflamme nicht manuell
entzündet werden.
8.0 PRÜFBETRIEB UND INBETRIEBNAHME
Das Gerät besitzt eine Auswahl von Einlassadaptern, mit denen es in verschiedenen Bestimmungsländern eingesetzt werden kann. Wählen
Sie einen entsprechenden Adapter und verbinden Sie ihn mit dem trichterförmigen Einlassanschluss des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass der
Einlassadapter/Einlassanschluss fest ist. Schalten Sie das Gerät ein und prüfen Sie die Gaszufuhr zum Gerät gemäß den örtlichen Regelungen
und/oder Bestimmungen auf Dichtigkeit.
(FORTSETZUNG)
Wenn
das
Gerät
an
einer
Holzrahmenbauwand befestigt werden soll, sind mindestens
zwei Positionen senkrecht in einem der Holzdübel oder den
Holzstützbauteilen der Wand mit Hilfe der mitgelieferten
Befestigungsschrauben anzubringen. Wenn dies nicht
möglich ist, sollte die Wand durch entsprechende
Baumaterialien gefestigt werden.
Wenn es keine Alternativen gibt
DE/CH/AT-6
Abbildung 3
Trocken-
oder
Abbildung 5
Abbildung 6
17/7/08
12:10
Page 6
DE CH
AT
Abbildung 4
Elektrodenabstand
©
2008 Smeg S.p.A.