Smeg EU-wide instal instruc-V7-German.qxp:Smeg EU-wide installation instructions DRAFT A-12-12-07.qxd
10.1
WARTUNG DER BRENNEREINHEIT UNN DER GASBAUTEILEINHEIT
Alle Modelle: Entfernen Sie zuerst den Zierrahmen/die
Glasblende, wie in Abschnitt 8.3 beschrieben. Entfernen
Sie die innere Glasplatte und trennen Sie den
Gasanschluss im Inneren des Gerätes. Die Gasanschlüsse
zum Gasventil können jetzt gelöst werden. Nehmen Sie
die vordere Abdeckplatte des Brenners herunter, indem
Sie die vier Befestigungsschrauben entfernen (wie in
Abbildung 10, Abschnitt 8.2 gezeigt). Entfernen Sie den
Bedienknopf und die Spindel vom Ventil, indem Sie die
Spindelhalteklammer entfernen.
Klassische und lineare Modelle: Um das Außengehäuse
abzunehmen (Seiten und Oberseite), entfernen Sie die vier
Besfestigungsschrauben, die in Abbildung 14 mit 'a'
bezeichnet sind. Ziehen Sie das Gehäuse leicht nach vorne
und heben Sie dann das gesamte Gehäusebauteil nach oben
und entfernen Sie dieses.
Fab-Modelle: Um die rechte Gehäuseseitenplatte zu
entfernen, lösen Sie die beiden in Abbildung 16 gezeigten
Schrauben und ziehen dann die rechte Seite vorwärts
und dann seitwärts. Hinweis - um den Brenner zu
entfernen, müssen Sie nur die rechte Seitenplatte
entfernen. Zur Entfernung der linken Platte (falls dies
nötig ist) gehen Sie genauso vor.
Alle Modelle: Um den Brenner zu entfernen, lösen Sie
die beiden Schrauben, die den Brennerauflageblock (in
Abbildung 14 mit 'b' bezeichnet) mit der Grundplatte
und der Rückseite der Brennkammer verbinden und
lösen die vier Befestigungsschrauben der rechten
Seitenplatte neben dem Regelventil wie in Abbildung 15
gezeigt. Der Brenner kann jetzt entfernt werden.
Entfernen Sie die Pilot- und Hauptbrennerleitungen und
blasen Sie diese aus, um Ablagerungen und Schmutz zu
entfernen. Entfernen Sie jetzt das Begrenzerwinkelstück
und blasen Sie es aus, um sicherzustellen, dass es völlig
sauber ist. Lösen Sie das Pilot-Fusselsieb und reinigen Sie
es mit einer weichen Bürste. Reinigen Sie die Außenseite
der Pilotflammenbaueinheit mit einer weichen Bürste
und blasen Sie die Brennschlitze des Pilotkopfes aus.
Prüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen fussel- und staubfrei
sind. Die Pilotflammenbaueinheit kann falls nötig entfernt werden, indem das Zündkabel der
Elektrode und die Gasleitung getrennt und die Befestigungsschrauben gelöst und entfernt werden.
Das Pilotflammenbauteil ist wartungsfrei und sollte nicht zerlegt werden. Die Lüftungsöffnungen
müssen im Inneren absolut sauber sein, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb sichergestellt werden
kann. DAS THERMOELEMENT DARF NICHT VERÄNDERT ODER GEBOGEN
WERDEN, UM DIE PILOTFLAMME ENTZÜNDET ZU HALTEN. Änderungen am
Gerät sind gefährlich und können schwere, nicht offensichtliche Auswirkungen auf die Sicherheit des Gerätes haben. Wenn die Pilotflamme
nicht entzündet bleibt, kann es am Schmutz oder an der Gaszufuhr liegen, oder das Thermoelement muss ersetzt werden.
Das Gasventil benötigt keine Wartung. Um es auszutauschen, entfernen Sie die Sicherungsschraube M4, die das Ventil fixiert, alle
Leitungsverbindungen, Elektrodenkabel, Thermoelementleitungen und dann das gesamte Ventil. Die Ersatzteile müssen Originalteile des
Herstellers sein. Beim Wiedereinbau gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor. Stellen Sie sicher, dass die Einstelldrücke
den Angaben in Abschnitt 2; Gerätedaten, entsprechen.
10.2 PILOTFLAMME
Entfernen Sie die Brennereinheit wie in Abschnitt 10.1 beschrieben. Entfernen Sie danach den Fusselableiter und die Pilotflammenbaueinheit,
indem Sie die Befestigungsschrauben mit einem Schraubenzieher lösen. Reinigen Sie die Pilotflammenbaueinheit mit einer weichen Bürste
und blasen Sie sie aus. Prüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen fussel- und staubfrei sind. Reinigen Sie das Innere gründlich, der Anschluss kann
von der Grundplatte der Pilotflammenbaueinheit mit Hilfe von zwei Schraubenschlüsseln getrennt werden, um das Reinigen zu vereinfachen.
Achten Sie darauf, den Pilotinjektor nicht zu beschädigen. Er darf auch nicht zerlegt werden.
Die Einheit ist werkseingestellt. Sie müssen daher nur prüfen, ob der Elektrodenabstand korrekt ist. Zur Einstellung des Abstandes, siehe
Spezifikationen.
DAS THERMOELEMENT DARF NICHT VERÄNDERT ODER GEBOGEN WERDEN, UM DIE PILOTFLAMME ENTZÜNDET ZU
HALTEN. Wenn die Pilotflamme nicht entzündet bleibt, kann es am Schmutz oder an der Gaszufuhr liegen oder das Thermoelement muss ersetzt
werden. Änderungen sind gefährlich und können schwere, nicht offensichtliche Auswirkungen auf die Sicherheit des Gerätes haben und dürfen
daher NICHT durchgeführt werden. Die Ersatzteile müssen Originalteile des Herstellers sein. Beim Wiedereinbau gehen Sie in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus vor. Stellen Sie sicher, dass die Einstelldrücke den Angaben in Abschnitt 2; Gerätedaten, entsprechen.
'a'
'b'
'b'
'a'
Abbildung 14
Abbildung 15
'C'
Siehe
DE/CH/AT-9
17/7/08
DE CH
AT
'a'
'a'
Abbildung 16
©
2008 Smeg S.p.A.
12:10
Page 9
'C'