Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Brennwertkessel Uni Condens 8000 F UC8000F 145...640 kW...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Kondensatleitung und Neutralisationseinrichtung Inhaltsverzeichnis installieren ........21 Minimaldruckwächter und Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 10.3.3 Abgassammler reinigen ......40 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 10.3.4 Dichtung des Abgassammlers und der Umlenkhaube austauschen ..... .40 Symbolerklärung 10.3.5 Reinigungsdeckel am Abgassammler und an der Umlenkhaube montieren .
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Gefahr bei Gasgeruch Allgemeine Sicherheitshinweise H Hinweise für die Zielgruppe ▶ Gashahn schließen. ▶ Fenster und Türen öffnen. Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte ▶ Keine elektrischen Schalter betätigen, kein Telefon für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und benutzen und keinen Abzug verwenden.
Seite 5
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Inspektion und Wartung ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Be- und Entlüf- tungsöffnungen in Türen und Wänden nicht ver- ▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Ins- schließen oder verkleinern. pektionsvertrag mit jährlicher Inspektion und be- ▶ In Ländern, in denen es erlaubt ist Fenster als Ver- darfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen brennungsluftöffnung zu nutzen, gilt: Fachbetrieb abschließen.
Seite 6
Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Konformitätserklärung Erforderliches Zubehör Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- Folgendes Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten, aber für den Be- ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun- trieb des Kessels erforderlich: gen.
Seite 7
P(Test) Prüfdruck des Kessels Rücklauftemperatur, Volumenstrom und Brennerkleinstlast möglich. Tmax Zulässige Vorlauftemperatur Der Uni Condens 8000 F wird im Folgenden UC8000F 145...640, Kes- Wasserinhalt des Kessels sel oder Wärmeerzeuger genannt. Cat. Gerätekategorie nach EN 437 Tabellen B.1 und B.2. Die Der Kessel hat zwei thermohydraulisch getrennte Rücklaufanschlüsse...
Seite 8
Angaben zum Produkt 0010011548-001 Bild 2 Kesselübersicht Kesselkörper Anschluss Vorlauf Kessel Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung Anschluss Rücklauf 2 (Hochtemperatur-Rücklauf) Anschluss Rücklauf 1 (Niedertemperatur-Rücklauf) Austritt Abgas Entleerung Umlenkhaube Feuerraumtür mit Schauglas und Messnippel Uni Condens 8000 F – 6720866971 (2018/04)
Seite 9
Angaben zum Produkt Anschlüsse und Abmessungen Weitere technische Daten finden Sie in Kapitel 14.1, Seite 46. MDW/MDB 0010011789-001 Bild 3 Anschlüsse und Abmessungen Abstand Höhe Vorlauf Sicherheitsleitung Austritt Abgas Kessellänge mit Verkleidung AKO Austritt Kondensat Länge Brenner Kesselbreite mit Verkleidung MDW Minimaldruckwächter Breite Grundrahmen MDB Minimaldruckbegrenzer...
Seite 10
Angaben zum Produkt Kesselgröße Abkürzungen Einheit Vorlauf Kessel (VK) Ø VK 1239 1239 1260 1260 1442 1612 1612 Rücklauf Ø RK1 Kessel (RK1) Rücklauf Kessel Ø RK2 Zoll R 1½ R 1½ R 1½ (RK2) Sicherheitsventil/ Ø V Zoll R 1 ¼ R 1 ¼...
Seite 11
Transport 2.10 Sicherheitstechnische Ausrüstung Transport Zum sicheren Betrieb müssen die Kessel mit einer sicherheitstechni- schen Ausstattung ausgerüstet werden: VORSICHT: • Der Umfang der sicherheitstechnischen Ausstattung muss mindes- Lebensgefahr durch unsachgemäß gesicherten Kessel! tens der EN 12828:2012 entsprechen ( Kapitel 13.1, Seite 44). ▶...
Seite 12
Transport 90° 0010011566-001 0010011565-001 Bild 5 Kessel mit Gabelstapler transportieren Bild 4 Kessel mit einem Kran heben 3.2.3 Kessel mit zwei Hubwagen transportieren Kranhaken mit Sicherung Transportösen GEFAHR: 3.2.2 Kessel mit einem Gabelstapler transportieren Lebensgefahr durch herunterfallende Last! ▶ Gewicht des Kessels beim Anheben und Transportieren gleichmäßig GEFAHR: auf den Hubwägen verteilen.
Seite 13
Daten des Kessels übereinstimmen. Es dürfen nur Brenner eingesetzt werden, die bezüglich der elektromagnetischen Ver- Brennwertkessel Lichter Querschnitt der Mindestöffnung [cm träglichkeit (EMV) geprüft und zugelassen sind. UC8000F 145 Des Weiteren sind folgende Punkte bei der Auswahl des Brenners bzw. UC8000F 185 des Brennersteuergeräts zu beachten: UC8000F 240 •...
Seite 14
Anforderungen Brennerauswahl und Brennereinstellung Verbrennungsluftqualität ▶ Um Korrosion zu vermeiden, Verbrennungsluft frei von aggressiven Die Dimensionierung und Einstellung des Brenners hat wesentlichen Stoffen halten (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Flu- Einfluss auf die Lebensdauer der Heizungsanlage. Jedes Lastspiel (Bren- orverbindungen enthalten).
Seite 15
Hinweise zur Installation und Betrieb Hinweise zur Installation und Betrieb Normen, Vorschriften und Richtlinien Vorschriften zu Ölanlagen Bei der Installation und dem Betrieb müssen die Regeln der Technik, lan- Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des desspezifischen Vorschriften und Normen beachtet werden. Dazu gehö- Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- ren: schen Regeln und Richtlinien.
Seite 16
Hinweise zur Installation und Betrieb Hydraulische Einbindung in die Heizungsanlage Hinweise zur Wassermangelsicherung (WMS) (Zube- hör) ▶ Für unterschiedlich hohe Betriebstemperaturen die beiden Rücklauf- stutzen RK1 (unten) und RK2 (oben) nutzen. Der Einbau einer Wassermangelsicherung ist von der Kesselleistung ab- ▶...
Seite 17
Installation Installation Für die Installation und den Betrieb der Heizungsanlage: ▶ Länderspezifische Normen, Vorschriften und Richtlinien einhalten. ▶ Angaben auf dem Typschild des Kessels beachten. Kessel aufstellen GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung! Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen! ▶ Sicherstellen, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder verschlossen sind.
Seite 18
Installation Kessel ausrichten Verwenden Sie Blechstreifen, um den Kessel auszurichten. Um ein Ansammeln von Luft im Kessel zu verhindern, muss der Kessel waagrecht ausgerichtet werden: ▶ Wasserwaage auf den Kesselkörper legen. ▶ Kessel mit Hilfe der Wasserwaage waagerecht ausrichten. 0010011570-001 Bild 9 Wärmeschutzmatte unter dem Kessel durchschieben Scharnierbolzen...
Seite 19
Installation Bei der Auslegung und Ausführung der Abgasanlage müssen folgende Anforderungen eingehalten werden: • Die Abgasanlage muss mit korrosionsbeständigem Werkstoff ausge- Auf Ausschnitte für Scharnierkolben und Gewindehülsen für die Feuer- führt werden. raumtürverschraubung achten! • Die Abgasanlage muss die erforderliche Zulassung für den Betrieb an einem Brennwertkessel besitzen.
Seite 20
Installation Mehrfachbelegung Mehrere Feuerstätten dürfen an eine gemeinsame Abgasanlage (Schorn- stein, Abgasleitung) nur angeschlossen werden, wenn ihre Bauart si- cherstellt, dass sie für diese Betriebsweise geeignet sind und die nachfolgenden Anforderungen eingehalten sind: • Bemessung der Anlage für die einwandfreie Ableitung der Abgase in jedem Betriebszustand.
Seite 21
Installation Kondensatleitung und Neutralisationseinrichtung in- Neutralisationseinrichtung installieren stallieren Für die Installation und Wartung der Neutralisationseinrichtung: ▶ Installationsanleitung der Neutralisationseinrichtung beachten. GEFAHR: ▶ Ablaufschlauch [1] am Kondensataustritt mit Schlauchschelle an- Lebensgefahr durch Vergiftung! schließen. Bei offenen Anschlüssen und Siphons, die nicht mit Wasser gefüllt sind, kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen.
Seite 22
Installation Minimaldruckwächter und Minimaldruckbegrenzer Kessel befüllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen (Zubehör) installieren GEFAHR: Personenschaden und/oder Anlagenschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Bei Kesseln < 300 kW muss ein Minimaldruckwächter eingebaut sein! Bei Kesseln ≥ 300 kW muss ein Minimaldruckbegrenzer eingebaut sein! Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck beschädigt werden.
Seite 23
Installation 6720615883-30.1RS Bild 16 Vordere und hintere Traverse einsetzen und verschrauben Bild 18 Seitenwände einsetzen ▶ Seitliche Traversen mit der U-Abkantung in die Aussparung der vor- ▶ Seitenwände anheben und oben mit der Abkantung in die seitlichen deren und hinteren Traverse einhängen. Traversen einhängen.
Seite 24
Installation 6.10.4 Rückwand anbringen Bei Kesselgröße 145...310 kW besteht die Rückwand aus zwei Teilen ( Bild 20, Seite 24), bei Kesselgröße 400...640 kW nur aus einem Teil ( Bild 21, Seite 24). Kesselgröße 145...310 kW ▶ Untere Rückwand [1] mit 5 Blechschrauben [2] an den Seitenwän- den befestigen.
Seite 25
Installation Vordere Kesselhaube montieren ▶ Vordere Kesselhaube oben auf die Seitenwandabkantung legen und nach vorne ziehen, bis die Haken rechts und links in die Schlitze ein- rasten. ▶ Vordere Kesselhaube mit 2 Blechschrauben durch die Laschen der Kesselhaube und der Seitenwandabkantung in die seitlichen Traver- sen schrauben.
Seite 26
Installation 6.11 Feuerraumtür öffnen und umbauen 6.11.2 Türanschlag umbauen Die Feuerraumtür kann von rechts (werkseitig) nach links gewechselt WARNUNG: werden. Personenschaden durch herunterfallende Teile! Die Feuerraumtür kann beim Umbau des Türanschlags herunterfallen. Bei Unit-Ausführung ist der Brenner bereits auf der Feuerraumtür mon- ▶...
Seite 27
Installation Wenn das Brennerrohr größer als der oben angegebene Innendurchmes- ser des Wärmeschutzes ist, kann der Durchmesser der Bohrung in der Feuerraumtür vergrößert werden. Der maximale Wert für die Bohrung in der Feuerraumtür muss eingehalten werden ( Tabelle 11, Seite 27). Wenn die Bohrung im Wärmeschutz der Feuerraumtür vergrößert wird, passen die mitgelieferten Isolierringe (...
Seite 28
Installation 6.13 Blende, Typschild und Zusatztypschild befestigen 6.14 Temperaturfühler montieren ▶ Blende [1] mit den Haken in die Vorderwand einhängen. HINWEIS: ▶ Zusatztypschild [2] an der Vorderwand befestigen. Anlagenschaden durch beschädigte Kapillarrohre oder falsche Tem- Das Typschild kann aus bis zu drei Teilen bestehen: peraturfühlermontage! •...
Seite 29
Regelgerät Regelgerät GEFAHR: Lebensgefahr oder Anlagenschaden durch Falschanschluss! ▶ Elektrische Arbeiten nur bei entsprechender Qualifikation ausführen. ▶ Örtliche Installationsvorschriften beachten. ▶ Durch den Anlagenerrichter einen Schaltplan erstellen lassen, der die Schnitte zwischen Leistungsteilen, Brenner, Steuergerät (CFB/ CC) und zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen dokumentiert. ▶...
Seite 30
Regelgerät ▶ Temperatur-Sollwerte der Heizkreise so niedrig wie möglich einstel- len. ▶ Heizkreise im Abstand von 5 Minuten zuschalten (z. B. beim mor- gendlichen Anfahren). GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Bevor das Regelgerät oder der Kessel geöffnet wird, Heizungsanlage allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten sichern.
Seite 31
Regelgerät ▶ Alle Kabel mit Kabelschellen (Lieferumfang Regelgerät) sichern: Kesselwasser-Temperaturregler und maximale Kesseltemperatur einstellen – Kabelschelle mit eingelegter Leitung von oben in die Schlitze des Schellenrahmens einsetzen ( Bild 34, Seite 31). Der Kesselwasser-Temperaturregler stellt bei einem Ausfall der Regel- –...
Seite 32
Regelgerät Brenner Einstellung Regelgerät Brennerart bei Brennstoff Einzustellende Brennerart Brenner Öl Einstoffbrenner modulierend modulierend 2-stufig 2-stufig modulierend 2-stufig 2-stufig 2-stufig 2-Stoff-Brenner modulierend 2-stufig 2-Stoff-Brenner Tab. 13 Reglereinstellungen für Regelgeräte CFB 810 und CFB 830 Regelgerät der Serie CC 8000 (Zubehör) Bei den Regelgeräten der Serie CC 8000 unterscheidet sich je nach Re- gelgerät die Position der Klemmleiste, die Beschriftung der Klemmleis- ten ist aber identisch.
Seite 33
Regelgerät 0010004448-001 0010004448-001 Bild 40 Rückwand am Gehäuseunterteil befestigen Bild 38 Montage auf Kessel, aufstecken Rückwand einrasten Gehäuseunterteil 7.3.2 Regelgerät elektrisch anschließen Rückwand ▶ Steckverbindung im Regelgerät nach der Beschriftung an der Klemm- leiste herstellen. Um Beeinträchtigungen des Regelgeräts durch Wärme zu vermeiden: ▶...
Seite 34
Regelgerät LAN1 LAN2 0010011783-001 0010011784-001 Bild 42 Bedieneinheit am Gehäuseunterteil einstecken Bild 41 Regelgeräteadresse einstellen Bedieneinheit Bedieneinheit Gehäuseunterteil ▶ Bedieneinheit [1] am Gehäuseunterteil einstecken. ▶ Abdeckhaube [2] am Regelgerät montieren ( Bild 43, Seite 34). ▶ Abdeckhaube [2] mit den Schrauben des Regelgeräts sichern ( Bild 42, Seite 34).
Seite 35
Regelgerät Einstellung Sicherheitstemperaturbegrenzer bei CC 8000 7.3.4 Regelgerät parametrieren Die in Tabelle 15, Seite 35 angegebenen Reglereinstellungen gelten für Die Grundeinstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers beträgt die Regelgeräte CC 8311und CC 8312. 99 °C. Eine Einstellung auf 110 °C ist möglich. ▶ Serviceanleitung des Regelgeräts beachten. 7.3.3 Einstellungen am Regelgerät Damit bei der eingestellten Brennerart „2-Stoff-Brenner“...
Seite 36
Inbetriebnahme Einstellungen bei Fremdregelgeräten Inbetriebnahme HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Fühlerposition! HINWEIS: Die Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) und des Tempe- Anlagenschaden durch falsche Brennereinstellung (Überlastung)! raturreglers (TR) müssen am Installationsort auf der Kesseloberseite montiert werden ( Bild 30, Seite 28). ▶ Darauf achten, dass der eingestellte Wert die auf dem Typschild des Brennwertkessels angegebene Feuerungswärmeleistung Qn (Hi) ▶...
Seite 37
Inbetriebnahme Heizungsanlage befüllen Minimal- und Maximaldruckbegrenzer einstellen (Zu- behör) VORSICHT: 8.4.1 Maximaldruckbegrenzer einstellen Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers! Der Maximaldruckbegrenzer muss so eingestellt werden, dass ein An- ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von sprechen des Sicherheitsventils verhindert wird. Dazu muss ein Sicher- Verunreinigungen des Trinkwassers beachten.
Seite 38
Außerbetriebnahme Heizungsanlage betriebsbereit stellen Außerbetriebnahme HINWEIS: Nach Norm ist eine abgasseitige Leckmenge von 2 % des Abgasmasse- Anlagenschaden durch Frost! stroms zulässig. Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb Bei der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte beachtet werden: ist (z.
Seite 39
Inspektion und Wartung 10.3 Kessel reinigen Inspektion und Wartung 10.3.1 Kessel für die Bürstenreinigung vorbereiten 10.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung WARNUNG: GEFAHR: Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Feuerraumtür beim Öffnen! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! ▶ Darauf achten, dass beide Scharnierbolzen ( Bild 9, [1], Seite ▶...
Seite 40
Inspektion und Wartung 10.3.2 Kessel mit Reinigungsbürsten reinigen 10.3.3 Abgassammler reinigen HINWEIS: GEFAHR: Anlagenschaden durch falsches Reinigungsgerät! Lebensgefahr durch Vergiftung! ▶ Zur Bürstenreinigung nur originale Reinigungsbürsten vom Hersteller Bei offenen Anschlüssen und Siphons, die nicht mit Wasser gefüllt sind, verwenden. kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen.
Seite 41
Inspektion und Wartung Die Dichtung und die Montagebereiche der Dichtung müssen vor der er- neuten Montage sauber und trocken sein. Sollte trotz dieser Maßnahmen ein Leck entstehen, muss die Dichtung ausgetauscht werden. Für die Nassreinigung (chemische Reinigung): ▶ Alte Dichtung und Klebereste entfernen. ▶...
Seite 42
Inspektion und Wartung 10.4 Betriebsdruck prüfen und korrigieren Wenn der Manometerzeiger [3] die grüne Markierung [2] unterschrei- tet: Ein Betrieb ohne ausreichendes Wasservolumen ist nicht zulässig. ▶ Ergänzungswasser nachfüllen. ▶ Anlage nur mit ausreichendem Wasservolumen (Betriebsdruck) be- ▶ Ergänzungswasser über eine Fülleinrichtung im Rohrsystem der Hei- treiben.
Seite 43
Störungen Störungen Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. 11.1 Brennerstörung beheben Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz HINWEIS: werden strikt eingehalten. Anlagenschaden durch Frost. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft- licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Seite 44
Sicherheitstechnische Ausrüstung Sicherheitstechnische Ausrüstung Sicherheitstechnisches Zubehör finden Sie im Katalog oder auf der Inter- netseite des Herstellers. Sprechen Sie ihren Lieferanten an. Legende zu Bild 49, Seite 44 und Bild 50, Seite 44 : Rücklauf 13.1 Anordnung sicherheitstechnischer Mindestaus- Vorlauf rüstung nach EN 12828:2012 Wärmeerzeuger Kessel 300 kW;...
Seite 45
Sicherheitstechnische Ausrüstung 13.2 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach EG-Baumus- terprüfung Die nachfolgend genannten Ausrüstungsteile sind Bestandteil der EG- Baumusterprüfung. Daher empfehlen wir den Bezug der sicherheits- technischen Ausrüstung mit dem Kessel. Die folgende sicherheitstechnische Ausrüstung ist in der Baumusterprüfung der Kessel enthalten: Sicherheitstechnisches Bauteil Einsatz bei Kesselgröße Fabrikat...
Seite 46
Anhang 13.4 Hydraulische Einbindung des Kessels Um Schmutz und Schlamm zu entfernen, muss vor dem Anschluss eines Kessels an eine bestehende Anlage die Heizungsanlage gründlich ge- Hinweise und Beispiele für die hydraulische Einbindung des Kessels kön- spült werden. Zusätzlich wird der Einbau von Schmutzfangeinrichtungen nen aus der Planungsunterlage entnommen werden.
Seite 47
Anhang 14.2 Werte zur Abgasberechnung Die Werte für Teillast können zur Auslegung des Schornsteins herangezo- gen werden. Der Kessel selbst besitzt keine geforderte Mindestwärme- belastung. Die tatsächliche Mindestwärmebelastung ist vom Regelverhalten des jeweiligen Brenners abhängig. Kesselgröße Abkürzungen Einheit Betriebstemperatur 50/30 °C Nennwärmeleistung Volllast Teillast, 40 %...
Seite 48
Anhang Δp [mbar] 0010011560-001 Bild 51 Wasserseitiger Durchflusswiderstand p Heizwasserseitiger Druckverlust Volumenstrom Uni Condens 8000 F, Kesselgröße 145...185 Uni Condens 8000 F, Kesselgröße 240...310 Uni Condens 8000 F, Kesselgröße 400...640 ϕ [°C] 0010011561-001 Bild 52 Betriebsbereitschaftsverlust in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur Betriebsbereitschaftsverlust ...
Seite 49
Anhang 14.3 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Der Kessel kann mit einem Öl- oder Gasbrenner betrieben werden. ▶ Inbetriebnahmeprotokoll für den jeweiligen Öl- oder Gasbrenner sorgfältig ausfüllen. Inbetriebnahmearbeiten Seite (einzelne Arbeitsschritte) Bemerkungen (Unterschrift) Heizungsanlage spülen. Kapitel 8.1, Seite 36 Heizungsanlage mit Wasser befüllen.
Seite 50
Anhang 14.4 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle geben eine Übersicht über die anfallenden Inspektionen und Wartungen, die jährlich durchgeführt wer- Gewährleistung: den müssen. Die jährliche Inspektion und Wartung sind Bestandteile der Gewährleis- tungsbedingungen. Die Protokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶...
Seite 51
Anhang Bedarfsabhängige Wartungen Seite (einzelne Arbeitsschritte) Bemerkungen 1. Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Kapitel 9.1, Seite 38 2. Feuerraum reinigen. Kapitel 10.3, Seite 39 3. Heizgaswege (Heizflächen) reinigen Kapitel 10.3, Seite 39 4. Dichtung an der Feuerraumtür prüfen und bei Bedarf erneu- Kapitel 10.3.4, Seite 40 ern.
Seite 52
Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstraße 30-32 D-33576 Wetzlar info.thermotechnik@de.bosch.com...