oder auf die Radarüberlagerung angewendet. Dies ist jedoch
nicht zwingend der Fall.
1
Wählen Sie auf einem Radarbildschirm oder auf der
Radarüberlagerung die Option MENU >
Störsignalunterdrückung > Regenenttrübung.
2
Wählen Sie Nach oben oder Nach unten, um die
Darstellung von Regenenttrübungen zu erhöhen oder zu
reduzieren, bis andere Ziele deutlich auf dem
Radarbildschirm angezeigt werden.
Durch Regen hervorgerufene Störungen sind
möglicherweise weiterhin sichtbar.
Reduzieren der Übersprechdämpfungsstörungen auf dem
Radarbildschirm
Sie können die Darstellung von Störungen anpassen, die durch
Radarquellen in der Nähe hervorgerufen werden, wenn die
Einstellung Übersprechdämpfung aktiviert ist.
HINWEIS: Abhängig vom verwendeten Radar wird die für die
Verwendung in einem Radarmodus konfigurierte Einstellung für
die Übersprechdämpfung möglicherweise auf andere
Radarmodi oder auf die Radarüberlagerung angewendet. Dies
ist jedoch nicht zwingend der Fall.
Wählen Sie auf einem Radarbildschirm oder auf der
Radarüberlagerung die Option MENU >
Störsignalunterdrückung > Übersprechdämpfung.
Einstellungen für die Radaranzeige
Wählen Sie auf einem Radarbildschirm oder auf der
Radarüberlagerung die Option MENU > Radareinstellung.
Ausrichtung: Legt die Perspektive der Radaranzeige fest. Die
Einstellung für die Ausrichtung wird auf alle Radarmodi
angewendet. Diese Einstellung wird nicht auf die
Radarüberlagerung angewendet.
Darstellung: Legt das Farbschema, die
Geschwindigkeitsvorausschau und die
Navigationsdarstellung fest.
Voraus dem Boot: Führt eine Kompensation der physischen
Position des Radarscanners auf einem Schiff durch, wenn
der Radarscanner nicht auf die Längsachse ausgerichtet ist.
Einstellungen für die Radardarstellung
Wählen Sie auf einem Radarbildschirm die Option MENU >
Radareinstellung > Darstellung.
HINWEIS: Diese Einstellungen werden nicht auf die
Radarüberlagerung angewendet.
Farbschema: Legt das Farbschema fest.
Geschwindigkeitsvorausschau: Verschiebt die aktuelle
Position bei zunehmender Geschwindigkeit automatisch zum
unteren Bildschirmrand. Geben Sie Ihre
Höchstgeschwindigkeit ein, um optimale Ergebnisse zu
erzielen.
Steuerkurslinie: Zeigt auf dem Radarbildschirm eine
Verlängerung vom Bug des Schiffs in Fahrtrichtung an.
Ringe: Zeigt die Bereichsringe an, die Sie bei der Visualisierung
von Distanzen auf dem Radarbildschirm unterstützen sollen.
Navigationslinien: Zeigt die Navigationslinien an, die den Kurs
angeben, den Sie mit Route nach, Führe nach oder Gehe zu
eingerichtet haben.
Wegpunkte: Zeigt Wegpunkte auf dem Radarbildschirm an.
Bugversatz
Der Bugversatz führt eine Kompensation der physischen
Position des Radarscanners auf einem Schiff durch, wenn der
Radarscanner nicht auf die Längsachse ausgerichtet ist.
Messen des möglichen Bugversatzes
Der Bugversatz führt eine Kompensation der physischen
Position des Radarscanners auf einem Schiff durch, wenn der
Radarscanner nicht auf die Längsachse ausgerichtet ist.
24
1
Führen Sie mit einem Magnetkompass eine optische Peilung
eines gut sichtbaren stationären Ziels durch.
2
Führen Sie die Zielpeilung auf dem Radar durch.
3
Falls die Abweichung zwischen den Peilungen mehr als +/-
1° beträgt, richten Sie den Bugversatz ein.
Einrichten des Bugversatzes
Vor dem Einrichten des Bugversatzes müssen Sie den
möglichen Bugversatz messen.
Die für einen Radarmodus konfigurierte Einstellung für den
Bugversatz wird auch auf alle anderen Radarmodi sowie auf die
Radarüberlagerung angewendet.
1
Wählen Sie auf einem Radarbildschirm oder auf der
Radarüberlagerung die Option MENU > Radareinstellung >
Voraus dem Boot.
2
Wählen Sie Nach oben oder Nach unten, um den Versatz
anzupassen.
Digitaler Selektivruf
Vernetzter Plotter mit VHF-Funk
Wenn ein NMEA 0183-VHF-Funkgerät oder ein NMEA 2000
VHF-Funkgerät mit dem Kartenplotter verbunden ist, sind diese
Funktionen aktiviert.
• Der Plotter kann Ihre GPS-Position an das Funkgerät
übertragen. Wenn das Funkgerät die entsprechende
Funktion unterstützt, werden GPS-Positionsinformationen mit
DSC-Rufen übertragen.
• Der Kartenplotter kann DSC-Notrufe (Digitaler Selektivruf)
und Positionsinformationen vom Funkgerät empfangen.
• Der Kartenplotter kann die Positionen von Schiffen verfolgen,
die Positionsmeldungen senden.
Wenn ein Garmin NMEA 2000 VHF-Funkgerät mit dem
Kartenplotter verbunden ist, sind diese Funktionen ebenfalls
aktiviert.
• Mit dem Kartenplotter können Sie die Einzelheiten eines
Routine-Einzelanrufs schnell einrichten und an das Garmin
VHF-Funkgerät senden.
• Wenn Sie einen Mann-über-Bord-Notruf vom Funkgerät
senden, wird auf dem Kartenplotter der Mann-über-Bord-
Bildschirm angezeigt. Sie werden dann aufgefordert, zur
Mann-über-Bord-Position zu navigieren.
• Wenn Sie einen Mann-über-Bord-Notruf vom Kartenplotter
senden, wird auf dem Funkgerät die Notrufseite angezeigt,
um einen Mann-über-Bord-Notruf zu starten.
Einschalten der DSC-Funktion
Wählen Sie Einstellungen > Andere Schiffe > DSC.
DSC-Liste
Die DSC-Liste ist ein Protokoll der letzten DSC-Anrufe und
anderer von Ihnen eingegebenen DSC-Kontakten. Die DSC-
Liste kann bis zu 100 Einträge enthalten. Die DSC-Liste zeigt
den zuletzt von einem Schiff empfangenen Anruf an. Wenn vom
selben Schiff ein zweiter Ruf empfangen wird, ersetzt dieser
den ersten Ruf in der Rufliste.
Anzeigen der DSC-Liste
Bevor Sie die DSC-Liste anzeigen können, muss der
Kartenplotter an ein VHF-Funkgerät angeschlossen sein, das
DSC unterstützt.
Wählen Sie Navigationsinformationen > Andere Schiffe >
DSC-Liste.
Hinzufügen von DSC-Kontakten
Sie können der DSC-Liste ein Schiff hinzufügen. Sie können
einen DSC-Kontakt über den Plotter anrufen.
Digitaler Selektivruf