Herunterladen Diese Seite drucken

Garmin GPSMAP 1020XS Benutzerhandbuch Seite 26

Werbung

Echolotaufzeichnungen
Aufzeichnen der Echolotanzeige
HINWEIS: Die Echolotaufzeichnung wird nicht von allen
Modellen unterstützt.
1
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
2
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU >
Echolot aufzeichnen.
Anhalten der Echolotaufzeichnung
Bevor Sie die Aufzeichnung des Echolots anhalten können,
müssen Sie mit der Aufzeichnung beginnen
Echolotanzeige).
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU >
Aufzeichnung anhalten.
Löschen einer Echolotaufzeichnung
1
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
2
Wählen Sie Echolot > Echolotaufzeichnungen.
3
Wählen Sie eine Aufzeichnung.
4
Wählen Sie Löschen.
Datengrafiken für Tiefe und
Wassertemperatur
Wenn Sie einen Schwinger mit Tiefenmessung verwenden oder
Angaben zur Wassertiefe über NMEA 0183 oder NMEA 2000
empfangen, können Sie eine grafische Aufzeichnung der
Tiefenmesswerte über Zeit anzeigen. Wenn Sie einen
Schwinger mit Temperaturmessung verwenden oder Angaben
zur Wassertemperatur über NMEA 0183 oder NMEA 2000
empfangen, können Sie eine grafische Aufzeichnung der
Temperaturmesswerte über Zeit anzeigen.
Während die Informationen eingehen, verschiebt sich die Grafik
nach links.
Wählen Sie Echolot > Datengrafiken.
Einrichten des Bereichs und der Zeiträume für die
Tiefen- und Wassertemperatur-Diagramme
Sie können den Zeitraum und den Tiefenbereich festlegen, der
in den Tiefen- und Wassertemperatur-Diagrammen angezeigt
wird.
1
Wählen Sie Echolot > Datengrafiken > MENU.
2
Wählen Sie Tiefendiagramm-Einstellungen oder
Temperaturdiagramm-Einstellungen.
3
Wählen Sie eine Option:
• Richten Sie einen Maßstab für die verstrichene Zeit ein,
indem Sie Dauer wählen. Die Standardeinstellung ist
10 Minuten. Wenn Sie den Maßstab für die verstrichene
Zeit erhöhen, können Sie Veränderungen über einen
längeren Zeitraum anzeigen. Wenn Sie den Maßstab für
die verstrichene Zeit verringern, können Sie mehr Details
über einen kürzeren Zeitraum anzeigen.
• Richten Sie den Maßstab für die Tiefenreichweite oder
den Temperaturbereich ein, indem Sie Maßstab wählen.
Wenn Sie den Maßstab erhöhen, können Sie größere
Änderungen anzeigen. Wenn Sie den Maßstab
verringern, können Sie mehr Details der Änderungen
anzeigen.
Das Marineradar sendet Mikrowellenenergie aus, die für
Menschen und Tiere gesundheitsschädigend sein kann.
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten des Radars davon,
dass der Bereich um die Radarantenne frei ist. Das Radar
20
(Aufzeichnen der
Radar
WARNUNG
sendet den Sendekegel etwa 12° über und 12° unter einer Linie,
die sich horizontal von der Mitte der Radarantenne aus
erstreckt. Blicken Sie nie direkt auf das Radar, da die Augen
sehr empfindlich auf Mikrowellen reagieren.
HINWEIS: Radar wird nicht von allen Modellen unterstützt.
Wenn Sie den kompatiblen Kartenplotter an ein optionales
Marineradar von Garmin anschließen, z. B. an ein
GMR™ 1206 xHD oder GMR 24 HD, können Sie mehr
Informationen zur Umgebung anzeigen.
Der GMR sendet Mikrowellenenergie in Form eines schmalen
Sendekegels aus, während sich die Radarantenne um 360º
dreht. Wenn die Mikrowellen auf ein Ziel treffen, werden sie
teilweise zum Radar reflektiert.
Radaranzeigemodi
HINWEIS: Nicht alle Modi sind auf allen Radargeräten und allen
Kartenplottern verfügbar.
Wählen Sie Radar, und wählen Sie einen Modus.
Modus „Fahrt": Zeigt die erfassten Radarinformationen als
Vollbild an.
Modus „Hafen": Zur Verwendung in Binnengewässern. Dieser
Modus funktioniert am besten mit Signalen geringer
Reichweite (bis zu 2 sm).
Modus „Auf See": Zur Verwendung in offenen Gewässern.
Dieser Modus funktioniert am besten mit Signalen längerer
Reichweite.
Modus „Überwachung": Ermöglicht Ihnen, zum
zeitgesteuerten Sendemodus des Radars zu wechseln, in
dem Sie zum Stromsparen einen Sende- und Standby-
Modus des Radars konfigurieren können. Außerdem können
Sie in diesem Modus einen Schutzbereich aktivieren, mit
dem eine Sicherheitszone um das eigene Schiff festgelegt
wird. Wenn Sie vom Überwachungsmodus zu einem
anderen Modus wechseln, wechselt das Radar zum
Vollzeitsendemodus und deaktiviert alle Schutzbereiche.
Modus „Radarüberlagerung": Zeigt die erfassten
Radarinformationen als Vollbild oben auf der
Navigationskarte an. Bei der Radarüberlagerung werden
Daten basierend auf dem zuletzt verwendeten Radarmodus
angezeigt.
Aussenden von Radarsignalen
HINWEIS: Zur Sicherheit schaltet das Radar nach dem
Aufwärmen in den Standby-Modus. So können Sie vor dem
Beginn des Sendebetriebs prüfen, ob der Bereich um die
Radarantenne frei ist.
1
Achten Sie darauf, dass der Plotter ausgeschaltet ist.
Schließen Sie das Radargerät dann entsprechend den
Installationsanweisungen für das Radar an.
2
Schalten Sie den Plotter ein.
Das Radar wird aufgewärmt, und über einen Countdown wird
angezeigt, wenn das Radar betriebsbereit ist.
3
Wählen Sie Radar.
4
Wählen Sie einen Radarmodus.
Während des Startens des Radars wird ein Countdown
angezeigt.
5
Wählen Sie MENU > Radar-Sendebetrieb.
Anpassen des Zoom-Maßstabs auf dem
Radarbildschirm
Der Radar-Zoom-Maßstab wird auch als Radarsignalbereich
bezeichnet und stellt die Distanz von Ihrer Position (Mitte) zum
äußersten Ring dar.
Wählen Sie auf einem Radarbildschirm die Option
bzw.
.
Radar

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gpsmap 1000 serieGpsmap 800 serie