- Die Kontakte der Endschalter müssen dem Schema
entsprechend angeschlossen werden (Abb. 10). Die gemeinsame
Anschlußbasis 9 ist in Serie mit dem Mikrosicherheitsschalter
zur Spannungsunterbrechung (Abb. 9).
Bei der ersten Funktionsprobe des NYOTA 115 muß man, falls
die Endschalter entgegengesetzt zur Torlaufrichtung eingreifen,
(das heißt, wenn man auf den beweglichen Bügel der Endschalter
in Torlaufrichtung eingreift und dieses nicht anhält), die Phasen
des E-Motors (Klemmen 16 und 18)und jene der Endschalter
(Klemmen 8 und 10) (Abb. 10) in der Steuerung umkehren, wobei
man die Drähte des gemeinsamen Anschlusses (CC) (9 und 17)
an dessen Klemmen festhält (Abb. 11).
ANMERKUNG: FALLS DER ANTRIEB NICHT AUSREICHEND SEIN
SOLLTE ODER BEI ZU GERINGEM ELEKTRISCHEN STROM, MUß
MAN EINEN 12,5 μF KONDENSATOR HINZUFÜGEN, INDEM MAN
DIESEN PARALLEL AN DIE BEIDEN PHASEN DES E-MOTORS
ANSCHLIEßT (Abb. 11).
12 μF
ZUSATZKONDENSATOR
ERDUNG
ABB. 11
REGULIERUNG DER KUPPLUNG
Die Lamellenrutschkupplung im NYOTA 115 liegt komplett in Ölbad
und muß je nach dem Gewicht des Tors eingestellt werden. Zur
Regulierung einen 13er Schlüssel (Abb. 12) verwenden:
1) Den Blockierstift gedrückt halten
2) Mit einem 13er Schlüssel die Stellmutter lockern (der
Blockierstift wird den Schaft halten)
3) Die Einstellschraube mit dem immer noch gedrückt gehaltenem
Blockierstift festschrauben (mehr Kraft) oder lockern (weniger
Kraft)
4) Die Stellmutter so lange festschrauben bis man die
Einstellschraube sicher blockiert hat
5) Den Blockierstift loslassen.
KONDENSATOR
30 μF FÜR 0,5 PS
40 μF FÜR 1,0 PS
ABB. 10
MIKROENDSCHALTER
PHASE 1
PHASE 2
ELPRO 12 PLUS
ABB. 12
12 μF ZUSÄTZLICHER
ANTRIEBSKONDENSATOR
BEI ZU GERINGEM
ELEKTRISCHEN STROM
MITTELLEITER
ANTRIEBSKONDENSATOR
30 μF FÜR 0,5 PS
40 μF FÜR 1,0 PS
EINSTELLSCHRAUBE:
ANSCHRAUBEN = MEHR KRAFT
LOCKERN = WENIGER KRAFT
BLOCKIERSTIFT
EXTERNER MIKROSCHALTER ZUR
SPANNUNGSUNTERBRECHUNG 1
MITTELLEITER
E-MOTOR 230 V 50 Hz
EINPHASIG
STELLMUTTER
EINGEBAUTE ELPRO 12 PLUS
®
35