Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2.5 Lösen Sie - nicht abschrauben – die Justierschrauben mit dem
mitgelieferten Inbusschlüssel Größe 2,5.
10.2.6 Stecken Sie den Einstellgriff (Service-Werkzeug!) in den Einfüll-
schacht. Der Einstellgriff muss mit dem Schlitz in die Querstange des
Einfüllschachtes einrasten.
10.2.7 Stellen Sie die Mahlzeit von der Double-Portion auf 10 Sek. ein
(siehe Abschnitt 6.2.2).
10.2.8 Halten Sie den Einstellgriff fest und schieben Sie den Siebträger
in die Siebträgeraufnahme, bis sich die Mühle einschaltet.
10.2.9 Während die Mühle läuft, verdrehen Sie den Einstellgriff lang-
sam nach links, bis ein leichtes Klingelgeräusch zu hören ist. Jetzt
drehen Sie den Einstellgriff ein Stück nach rechts, bis kein Klingelge-
räusch mehr zu hören ist.
Es ist wichtig, das bei feinster Einstellung kein „Klir-
ren" der Mahlscheiben zu hören ist! Deren Lebens-
dauer wird sonst erheblich verringert!
10.2.10 Schrauben Sie die Justierschrauben fest und nehmen Sie den
Einstellgriff aus dem Einfüllschacht heraus.
10.2.11 Legen Sie die Dichtscheibe wieder ein. Ist die Dichtscheibe
beschädigt, muss sie ausgetauscht werden.
10.2.12 Setzen Sie den Bohnenbehälter wieder auf und lassen Sie ihn
in das Bajonett einrasten. Fixieren Sie dann die Sicherungsschraube
(Pos. 4).
10.2.13 Stellen Sie den Mahlgrad und die Mahlzeit von der Double-
Portion wieder ein.
10.2.14 Schieben Sie den Siebträger Ihrer Espressomaschine in die
Siebträgeraufnahme (Pos.13/14) bis der Mahlvorgang eingeschaltet
wird.
10.2.15 Entnehmen Sie den Siebträger erst, wenn der Mahlvorgang
beendet ist. Diesen Vorgang müssen Sie ungefähr zweimal wiederho-
len, bis sich das Mahlgehäuse mit Mahlgut mit der neuen Einstellung
gefüllt hat.
10.2.16 Führen Sie jetzt eine Testbrühung mit Ihrer Espressomaschine
durch. Ist das Brühergebnis nicht zufriedenstellend, so führen Sie die
Einstellvorgänge, wie in Abschnitt 6.1.6 bis 6.1.8 beschrieben, erneut
durch, indem Sie die Mahlzeiten und den Mahlgrad variieren. Diesen
Vorgang führen Sie so lange durch, bis Sie das optimale Brühergebnis
erreicht haben.

11. Ersatzteile

Ersatzteile werden üblicherweise bei Ihrer Kundendienstwerkstatt
oder bei Ihrem Händler bestellt. Für eine schnelle und korrekte Aus-
führung Ihrer Bestellung sind folgende Angaben unbedingt erforder-
lich:
1.
Typenbezeichnung, Maschinennummer und Spannung der
Mühle (auf dem Leistungsschild an der Unterseite der Müh-
le).
2.
Genaue Beschreibung des zu ersetzenden Teils oder die Arti-
kelnummer.
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ke 640

Inhaltsverzeichnis