Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BlueShadow 50D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BlueShadow
Detektor 50D
Benutzerhandbuch
V7654
HPLC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer BlueShadow 50D

  • Seite 1 BlueShadow Detektor 50D Benutzerhandbuch V7654 HPLC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweis: Lesen Sie unbedingt zu Ihrer eigenen Sicherheit das Handbuch und beachten Sie immer die auf dem Gerät und im Handbuch angegebe- nen Warn- und Sicherheitshinweise! Bestimmungsgemäße Verwendung ......Geräteübersicht .
  • Seite 3 Stichwortverzeichnis ........An alle, die es betrifft Wenn Sie ein französischsprachiges Benutzerhandbuch zu diesem Produkt wünschen, senden Sie ihr Anliegen und die entsprechende Seriennummer per E-Mail oder Fax an KNAUER: 50D Benutzerhandbuch V7654, Version 2.0...
  • Seite 4  +49 30 8015010 Vielen Dank. A qui que ce soit Si jamais vous préfériez un manuel en francais pour ce poduit contacter KNAUER par email ou par fax avec le no. de série:  support@knauer.net  +49 30 8015010 Merci beaucoup.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 50D Benutzerhandbuch V7654, Version 2.0...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Geräteübersicht An der Vorderseite des Detektors befindet sich der berührungsempfindliche Bildschirm (Touchscreen), die LED Leuchte für den Standby-Betrieb und die Durchflusszelle. LegendeLegende Touchscreen LED Leuchte für Standby-Betrieb Durchflusszelle mit Hal- terung Abb. 1 Geräte-Vorderseite Das Gerät lässt sich entweder über die Chromatografie-Software am Arbeits- platzrechner (Workstation) oder über den Touchscreen steuern.
  • Seite 7: Leistungsübersicht

    Bestimmungsgemäße Verwendung LAN-Einstellung Der Detektor ist bei der Auslieferung auf DHCP (Dynamic Host Configura- tion Protocol) eingestellt. Das bedeutet, dass der Detektor seine IP-Adresse automatisch im lokalen Netzwerk zugewiesen bekommt. Im Menü Setup kann diese Einstellung manuell verändert werden.  Einsatzbereich Chemische Analytik ...
  • Seite 8: Lieferumfang

     verdünnte Natron- lauge (1M)  Wasser Gültig für den angegebenen Temperaturbereich Lieferumfang Hinweis Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Lieferung Detektor mit Testzelle Benutzerhandbuch (DE/EN) Beipack Sicherheit Berufsgruppe Das Benutzerhandbuch richtet sich an Personen, die mindestens eine Ausbil- dung zum Chemielaboranten oder einen vergleichbaren Ausbildungsweg abgeschlossen haben.
  • Seite 9  PEEK-Verschraubungen nur für ein- und denselben Port verwenden oder grundsätzlich neue PEEK-Verschraubungen einsetzen  Hinweise von KNAUER oder anderer Hersteller zur Säulenpflege beachten Weitere für Ihre Sicherheit wichtige Themen sind in der folgenden Tabelle alphabetisch sortiert:  Entflammbarkeit: Organische Eluenten sind leicht entflammbar. Keine offenen Flammen in der Nähe des Geräts betreiben, da Kapillaren sich...
  • Seite 10: Definition Möglicher Personen- Oder Sachschäden

    Das Gerät darf ohne besonderen und zusätzlichen Explosionsschutz nicht in eingesetzt werden? explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Weitere Informationen erhalten Sie von der technischen Kundenbetreuung von KNAUER. Gerät sicher außer Das Gerät lässt sich jederzeit durch Ausschalten am Netzschalter oder durch Betrieb nehmen Lösen des Netzanschlusses vollständig außer Betrieb nehmen.
  • Seite 11: Symbole Und Kennzeichen

    Kontakt zu Kundenbetreuung Die technische Kundenbetreuung ist auf folgenden Wegen zu erreichen: Telefon +49 30-809727-111 +49 30 8015010 E-Mail support@knauer.net Anforderungen an den Einsatzort Anforderungen Folgende Anforderungen müssen bei der Wahl des Einsatzortes berücksich- tigt werden:  das Gerät oder System auf ebene und gerade Fläche stellen ...
  • Seite 12: Platzbedarf

    100-240 Volt vorgesehen. Für den Anschluss ist das mitgelieferte Netzkabel zu verwenden. Netzkabel Für den Anschluss ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Defekte Netzkabel ausschließlich durch Originalzubehör von KNAUER erset- zen. Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Land zugelassene Anschlusskabel.Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die technische Kundenbetreuung Netzstecker Hinweis: Netzstecker auf der Geräterückseite frei zugänglich halten, damit...
  • Seite 13: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Auspacken und Aufstellen Anschlüsse auf der Rückseite Auf der Geräte-Rückseite befinden sich unter anderem Netzanschluss, Netz- schalter, Anschlüsse für externe Geräte, technische Symbole und Serien- nummer. LegendeLegende Seriennummer Integratorausgänge LAN-Anschluss RS-232-Anschluss Lüfteröffnung Anschlussstecker Netzschalter Netzanschlussbuchse Abb. 3 Geräte-Rückseite Externe Geräte können auf verschiedenen Wegen angeschlossen werden: ...
  • Seite 14 Auspacken und Aufstellen Anschluss Funktion EV 3 Wie EV 2 Error IN TTL-Eingang Mit einem High-Pegel werden laufende Programme abgebrochen und es erscheint die Meldung Error input activated. Start IN TTL-Eingang Mit einem High-Pegel wird ein Programm im Hold- Zustand oder ein Link mit entsprechendem Wait-Para- meter gestartet.
  • Seite 15: Analogsteuerung

    Auspacken und Aufstellen Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Die Federleiste auf eine Unterlage legen. 2. Den Hebeldrücker in die Öff- nung auf der Oberseite stecken und nach unten drücken. 3. Den Hebeldrücker gedrückt hal- ten und die Kabel in die Vor- derseite einführen.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

     Die KNAUER Chromatografie-Software OpenLAB , ChromGate oder ® ClarityChrom wurde von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma installiert.  Kapillare von der Säule zum UV- Detektor und Kapillare vom Detektor zur Abfallflasche sind fest angeschlossen. Durchflusszelle einsetzen Die Lieferkonfiguration dieses Detektors beinhaltet lediglich eine Testzelle (Dummyzelle), welche nicht über Anschlüsse für Lösungsmittel verfügt.
  • Seite 17: Optische Weglänge Der Präparativen Durchflusszelle Ändern

    Inbetriebnahme Optische Weglänge der präparativen Durchflusszelle ändern Bei der Auslieferung ist die optische Weglänge einer präparativen Durchflus- szelle werkseitig auf 2 mm eingestellt. Zur Reduzierung auf 1,25 oder 0,5 mm verfahren Sie bitte folgendermaßen  Diese Beschreibung gilt für präparativen Durchflusszellen mit 1/8” oder 1/4”...
  • Seite 18: Kapillare Anbringen

    Inbetriebnahme Nächste Schritte Setzen Sie die Durchflusszelle in den Detektor ein. Kapillare anbringen Die Kapillaren verbinden den Detektor mit anderen Geräten und leiten die Flüssigkeiten. Voraussetzung Die Durchflusszelle wurde eingesetzt. Werkzeug Drehmomentschlüssel Bauteildefekt Beschädigung von Bauteilen durch zu stark angezogene Verschraubung möglich.
  • Seite 19: Geräte Zum Lan Verkabeln

    Inbetriebnahme ®  Voraussetzung In Windows sind Energiesparfunktionen, Ruhezustand, Standby-Funk- tion und Bildschirmschoner ausgeschaltet.  Wenn eine “USB to COM”-Box verwendet wird, muss im Gerätemanager die Einstellung “Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen” für alle USB-Hosts deaktiviert werden. ...
  • Seite 20: Lan In Das Firmennetzwerk Integrieren

    Bedienung 4. In der Routerkonfiguration den IP-Adressbereich prüfen und ggf. ändern. Ergebnis Sobald der Router allen Geräten eine IP-Adresse zugewiesen hat, übernimmt die Chromatografiesoftware die Steuerung des Chromatographiesystems. LAN in das Firmennetzwerk integrieren Der Router kann durch den Netzwerkadministrator an das Firmennetzwerk angeschlossen werden.
  • Seite 21: Touchscreen

    Bedienung Der Detektor ist nun betriebsbereit. Detector (2/1) 0.00168 -0.00168 λ: λ: Event Autozero Scan Start Abb. 9 Statusanzeige Touchscreen Arbeiten ohne Chromato- Der berührungsempfindliche Bildschirm ist für folgende Arbeiten ohne grafie-Software Chromatografie-Software geeignet:  Überwachung der Gerätefunktionen  Nutzung spezieller Programme für das Arbeiten im Labor: ...
  • Seite 22 Bedienung Schaltfläche Funktion Erläuterung Speichert die Ein- gabe Programmsteuerung Weitere Schaltflächen dienen der Programmsteuerung: Schaltfläche Funktion Erläuterung Programm aus- Startet das zuvor eingestellte führen Programm im Menü Program Programm anhal- Programm stop- Auf anderen Schaltflächen ist deren Funktion in Klartext angegeben: Schaltfläche Funktion Erläuterung...
  • Seite 23: Funktion

    Bedienung Schaltfläche Funktion Erläuterung Del/Delete Programm löschen Tabelle Anzeige der Programmzeilen Autozero-Scan Hinweis: Vor der Aufnahme von UV-Spektren muss der Detektor einen sogenannten Autozero-Scan durchführen. Dabei wird das Spektrum des Lösungsmittels vermessen, um die Scan-Werte entsprechend korrigieren zu können. Struktur der grafischen Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt.
  • Seite 24: Einstellungen In Der Statusanzeige

    Bedienung Detector 0.00127 λ: λ: Event Autozero Scan Start Menu Program Setup Link Scan Standby Setup Menu > Setup Menu > GLP Scan Network Event Instrument Validation Lamps Analog Date Lamps Analog T-const. Components Intensity Fraction Calibration Abb. 11 Struktur der Benutzeroberfläche (2/2) Einstellungen in der Statusanzeige In der Statusanzeige können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Signal-Optionen...
  • Seite 25: Hauptmenü

    Bedienung Hauptmenü Navigation Hauptmenü Das Antippen der Schaltfläche in der Statusanzeige ruft das Haupt- menü auf: Menu Program Setup Link Scan Standby Abb. 12 Hauptmenü Die einzelnen Menüs werden durch Antippen der entsprechend beschrifte- ten Schaltflächen aufgerufen. Menü Program Der Detektor kann 10 Programme mit je 50 Programmzeilen speichern. Pro- grammplatz 10 (WU) ist für ein Wake Up Programm (Aufwachprogramm) zum zeitversetzten Ablauf von Links oder Programmen reserviert.
  • Seite 26: Programmzeilen Erstellen

    Bedienung Program list Abb. 14 Program list Vorgehensweise 1. Menü Program antippen, um die Programm-Liste anzeigen zu lassen. 2. Gewünschte Programm-Nummer und Edit antippen, um das Programm zu bearbeiten. 3. Gewünschte Signaloptionen eingeben. 4. Gewünschte Wellenlängen eingeben und mit speichern. 5.
  • Seite 27: Programmzeilen Löschen

    Bedienung 4. Einstellung speichern. 5. Wert des gewünschten Kanals eingeben. 6. Einstellung speichern. Program 1 Line 2 Events Abb. 16 Programmzeilen erstellen Programmzeilen löschen Während der Erstellung eines Programms können Programmzeilen gelöscht werden. 1. Tab im Editier-Fenster des Programms antippen, um zur Anzeige der Pro- grammzeilen zu gelangen.
  • Seite 28: Programmzeilen Anzeigen Lassen

    Bedienung 3. Gewünschte Wert ändern. 4. Einstellung speichern. antippen, um zur übergeordneten Ebene zu gelangen oder 2 Sekunden gedrückt halten, um ins Hauptmenü zu gelangen. Edit: Program 2 Line: 1 Channel 2: Channel 1: λ: λ: Event 0.0 min Abb. 18 Program 2 > Edit Programmzeilen anzeigen lassen 1.
  • Seite 29: Menü Link

    Bedienung WU > Load Mit WU > Load kann jetzt die Betriebsart WakeUp nach Beantwortung der Sicherheitsabfrage „Load wakeup program?“ gestartet werden. Auf dem Bild- schirm erscheint der Schriftzug WAKEUP, sowie die Aufwachzeit und die aktuelle Zeit des Detektors. Der Bildschirm schaltet den Stromsparmodus ein.
  • Seite 30: Link Ausführen

    Bedienung Link List Edit Edit: Link Line: 1 Program: Repeat: for external signal Wait: Line: Select: Wait status no wait for external signal Abb. 21 Link erstellen Link ausführen 1. Menü Link antippen, um Link-Liste anzeigen zu lassen. 2. Gewünschte Link-Nummer und Load antippen, um den Link zu laden. antippen, um den Link zu starten.
  • Seite 31: Menü Setup

    Bedienung 2. Grau hinterlegte Werte der Zeile Range antippen, um Wellenlängenbe- reich für Autozero und Scan festzulegen. 3. Gewünschte Wellenlängenwerte eingeben und jeweils mit bestä- tigen. 4. Grau hinterlegte Werte der Zeile Short key antippen, um die Anzeige der Scan-Startflächen in der Statusanzeige zu bestimmen. Option Erläuterung <...
  • Seite 32: Parameter Menü Setup

    Bedienung antippen, um zur übergeordneten Ebene zu gelangen oder 2 Sekunden gedrückt halten, um ins Hauptmenü zu gelangen. Menu > Setup Scan Network Event Lamps Analog Date Analog T-const. Intensity Fraction Abb. 24 Menü Setup Parameter Menü Setup Network Es wird die Konfiguration des Netzwerks angezeigt: Setup: Network configuration RS232 - 115200...
  • Seite 33 Bedienung Intensity Es werden die Intensitäten im Kanal C1 angezeigt. Monitor source ist wählbar (Absorption, Signal-Kanal, Referenz-Kanal). Setup: intensities - channel 1 I-sig: I-sig: 0.0562 511 nW I-ref: 0.0275 I-ref: 220 nW Integr.: 756 nm absorption Monitor source: Abb. 28 Setup > Intensity Um die Funktionsfähigkeit der Lampe zu prüfen, liefern die beiden Lichtin- tensitätswerte I-sig und I-ref hilfreiche Informationen.
  • Seite 34 Bedienung Durch Auswahl von Set to zero, kann eine anliegende Spannung als spektra- ler Nullpunkt für die Wellenlänge 000 nm definiert werden. In der Regel wird hierzu eine Spannung von 0 Volt verwendet. Setup: Analog in Actual interpreted wavelength: 000 nm Procedure: Set to Zero Abb.
  • Seite 35: Menü Glp

    Bedienung  Event 4 (Schaltspannung +24V Valve) Event Durch Antippen des grauen Feldes in der Zeile Active only kann der Zustand der Event-Anschlüsse geprüft werden. Setup: Event check Start-IN: Error-IN: AutoZero-IN: Active only: Event 3 Abb. 33 Setup > Event Date Nach Antippen der grauen Schaltflächen neben Date und Time können hier Datum und Uhrzeit für den Detektor eingegeben werden.
  • Seite 36: Funktionstests

    Den Nachweis über die generelle Funktionsfähigkeit des Geräts Operation Qualification Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest und ist kostenpflichtig. Sie können (OQ) ein Angebot für ein OQ-Protokoll beim Vertrieb von KNAUER anfordern. Das OQ-Protokoll ist ein Standarddokument der Firma KNAUER und beinhaltet Folgendes: ...
  • Seite 37: Fehlerbehebung Für Verbindungsprobleme

    Fehlerbehebung Problem Abhilfe Gerät lässt sich nicht kali- 1. Rändelschrauben der Durchflusszellen- brieren halterung anziehen, um den Einfall von Störlicht oder Störungen in der Elektronik zu vermeiden 2. Testzelle einsetzen 3. Kalibrierung mit einem schwach absor- bierenden Eluenten prüfen Rauschen der Basislinie 1.
  • Seite 38: Systemmeldungen

    Fehlerbehebung 5. Wenn eine Control Unit für die Geräte vorhanden ist, die Einstellungen im Menüpunkt Setup > Network prüfen:  Ist für die Steuerung LAN-DHCP eingestellt?  Hat das Gerät eine IP-Adresse bezogen? 6. Geräte, Router und Computer ausschalten. Erst den Router, dann die Geräte und den Computer einschalten.
  • Seite 39 Fehlerbehebung Systemmeldung Abhilfe Filter move error Das Gerät aus- und einschalten. Bei Wiederholung der Systemmeldung den Technical Support des Herstellers informie- ren. Instrument remote cont- Die Eingabe ist nicht ausführbar. Software rolled beenden. Invalid command Kabelanschlüsse prüfen. Die Eingabe ändern. Invalid parameter(s) Die Parameter auf Gültigkeit prüfen.
  • Seite 40: Wartung Und Pflege

    Die Wartung eines Geräts für die HPLC entscheidet maßgeblich über den Erfolg von Analysen und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Kontakt zur Kundenbetreuung Kontaktdaten Bei Rückfragen zu Hardware oder Software von KNAUER, kontaktieren Sie unsere Hotline: Telefon Erreichbar von 8 - 17 Uhr...
  • Seite 41: Wartungsvertrag

    Wartung und Pflege Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags:  Gerät öffnen  Gehäuseteile entfernen Gerät reinigen und pflegen Gerätedefekt Geräteschäden durch eintretende Flüssigkeiten möglich.
  • Seite 42: Linse Einer Analytischen Durchflusszelle Reinigen

    Wartung und Pflege Linse einer analytischen Durchflusszelle reinigen LegendeLegende Dichtring Linse Druckstück Gewindering Abb. 36 Analytische Durchflusszelle  Voraussetzung Gerät wurde ausgeschaltet  Netzstecker ist gezogen.  Durchflusszelle wurde ausgebaut.  Werkzeuge Pinzette  Schraubenschlüssel Innensechskant, Größe 3 mm Vorgehensweise 1.
  • Seite 43: Lichtleiter Einer Präparativen Durchflusszelle Reinigen

    Wartung und Pflege Lichtleiter einer präparativen Durchflusszelle reinigen LegendeLegende Gewindering Blende Distanzscheibe Druckbuchse Lichtleiter mit Dichtung Abb. 37 Präparative Durchflusszelle Die präparativen Durchflusszellen haben einen stabförmigen Lichtleiter anstelle der konkaven Linse analytischer Zellen.  Voraussetzung Gerät wurde ausgeschaltet.  Netzstecker ist gezogen. ...
  • Seite 44: Durchflusszelle Austauschen

    Lagerung Durchflusszelle austauschen UV-Licht lässt die Durchflusszellen im Laufe der Zeit blind werden (solarisie- ren), sodass diese für den Einsatz nicht mehr geeignet sind. Augenverletzung Augenreizung durch UV-Licht. Gebündeltes UV-Licht kann aus der Durch- flusszelle oder den Lichtwellenleitern austreten.  Schalten Sie das Gerät aus und trennen es vom Stromnetz.
  • Seite 45 Technische Daten Lichtquelle Deuteriumlampe (D ) mit integriertem GLP- Chip (Version mit einer Lampe) Deuterium- (D ) und Halogenlampe mit integriertem GLP-Chip (Version mit zwei Lampen) Wellenlängenbereich 190–750 nm (Version mit einer Lampe) 190–900 nm (Version mit zwei Lampen) Spektrale Bandbreite 6 nm bei H -Linie (FWHM) Wellenlängengenauigkeit...
  • Seite 46: Rechtliche Hinweise

    Schäden durch Nachlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung des Geräts und Schäden durch verstopfte Kapillaren  Verpackungs- und Versandschäden Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen Ihres Geräts direkt an den Hersteller: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Telefon:+49 30 809727-111 Telefax:+49 30 8015010 E-Mail:info@knauer.net...
  • Seite 47: Abkürzungen Und Fachbegriffe

    Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden können, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksen- den und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
  • Seite 48: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Europa Abkürzungen Additiv Installation Analog in Installation Qualification Analog out Integrator, siehe Analoganschluss Analoganschluss Integratorausgang Beispiel Intensity Anschlüsse Autozero-Scan Kapillare AVV-Kennzeichnung Drehmoment Klemmring Betrieb Verschraubung Operation Qualification Kennzeichen Konfiguration Konformität Date Kontakt Dekontamination Kundenbetreuung Detektor Einschalten Drehmoment Lagerung Dummyzelle Lamps Durchflusszelle...
  • Seite 49 Stichwortverzeichnis Stromversorgung Struktur der grafischen Benutzeroberfläche Pflegen Symbole Port (LAN) Tasten, siehe Schaltflächen Rechtliche Hinweise T-const. Reinigen Technische Daten Router (LAN) Technische Kundenbetreuung Touchscreen Salze Schaltflächen Scan Transportschäden Schaltflächen Touchscreen Umgebungsbedingungen Schutzausrüstung Sicherheit Signal-Optionen Wake Up Program Standby Wartung Steuerung mit Chromatografie-Software Wartungsvertrag 50D Benutzerhandbuch V7654, Version 2.0...
  • Seite 50 © KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Informatio- nen finden Sie auf unserer Webseite. Originalausgabe des Handbuches, Version 2.0 Datum der letzten Aktualisierung des Handbuches: 20.04.2016 Gedruckt in Deutschland auf umweltfreundlichem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Diese Anleitung auch für:

V7654

Inhaltsverzeichnis