Außentemperaturabschaltung
Der Regler schaltet den Heizbetrieb bei Ta > Tr ab. (Außentemperatur > Raumtempera-
tur).
Die Soll-Raumtemperatur wird bei Verwendung des Raumfühlers direkt ermittelt oder
durch den eingestellten Wert der Parallelverschiebung errechnet und festgelegt.
Bei abgeschalteter Heizung werden im Zyklus von 100 Stunden die Heizkreispumpen für
ca. 5 Minuten in Betrieb gesetzt und das Mischventil einmal über den gesamten Stellbe-
reich bewegt.
Legionellenschutzschaltung
Wird an der Uhr unter CH2 zu einer beliebigen Zeit ein Schaltzyklus von 1 Minute gesetzt,
ist die Legionellenschutzschaltung aktiviert. Der Boiler heizt bei Überschreitung der
Schaltzeiten einmalig auf 65°C auf. Dieser Befehl hat Vorrang gegenüber allen anderen
Einstellungen.
Handschaltung
Wird der Wahlschalter auf "Hand" gestellt, sind der Brenner und alle Pumpen EIN.
Der Mischer lässt sich mit dem Potentiometer Parallelverschiebung "Nacht" einstellen.
Im linken Anschlag läuft der Mischer "ZU" und im rechten Anschlag "AUF".
In Mittelstellung bekommt der Mischer keine Ansteuerung und bleibt auf dieser Stellung
stehen.
Achtung! Der Begrenzer Tv max ist außer Betrieb.
In dieser Betriebsart wird die Fehlerdiagnose des Reglers aktiviert. (siehe Diagnosean-
zeige)
Frostschutzschaltung
Diese Betriebsart ist aktiv, wenn der Wahlschalter auf dem entsprechenden Symbol steht.
Bei einer Außentemperatur < +2°C schaltet die Heizung ein. Der Kessel wird auf den
eingestellten Wert Tk min gehalten und versorgt mit UWP2 den direkten Heizkreis.
Der gemischte Heizkreis regelt sich so ein, dass eine Raumtemperatur von +4°C nicht
unterschritten werden kann. Diese Schutzfunktion ist auch aktiv, wenn am Regler unreale
Einstellungen vorgenommen werden oder bestimmte Istwertermittlungen (Fühler) ausfal-
len.
Die Brauchwassererwärmung ist in jedem Fall in Betrieb und arbeitet unter den eingestell-
ten Parametern.
Unsere Regler werden ausschließlich mit Fühlertyp PT 1000 geliefert.
Wichtiger Hinweis
Die Montage der Regelung sollte nur von fachkundigen Personen ausgeführt werden.
Die örtlichen VDE-Vorschriften sind zu beachten.
Die Regel-und Sicherheitseinrichtungen der Heizanlage dürfen durch den Einsatz des
Reglers nicht überbrückt oder außer Kraft gesetzt werden.
Fehler bei der Installation können zu Fehlfunktionen oder zur Zerstörung des Reglers
führen. Defekte, welche durch unsachgemäße Montage entstehen, fallen nicht unter
die Gewährleistung.
© SOLARBAYER
GmbH 11
®