Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 130
INSTALLATION MANUAL
AIR
CONDITIONER
Please read this installation manual completely before installing the product.
Installation work must be performed in accordance with the national wiring
standards by authorized personnel only.
Please retain this installation manual for future reference after reading it thoroughly.
MULTI
Original instruction
[Representative] LG Electronics Inc. EU Representative : LG Electronics European Shared Service Center B.V.
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The Netherlands
[Manufacturer]
LG Electronics Tianjin Appliances co.,Ltd.
No.09,Jinwei Road,Beichen District,Tianjin,China.
MFL70363724
Rev.02_221224
Copyright © 2017 - 2022 LG Electronics Inc. All Rights Reserved.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LG MU5R40

  • Seite 130 Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch auf. MEHRFACH Übersetzung der ursprünglichen Instruktion www.lg.com Copyright © 2017 - 2022 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 131: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Bedienungsanleitung Diese Vorrichtung ist mit einem flammbaren sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät Kühlmittel gefüllt (R32). bedienen. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Serv- Dieses Symbol weist darauf hin, dass die ice-Fachkraft beim Umgang mit diesem Gerät die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen wer- Anleitung im Installationshandbuch befolgen den sollte.
  • Seite 132 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Elektrische Anschlüsse sollten nur vom Händler, Verkäufer, einem qualifizierten Elektriker oder zugelassenen Servicebetrieb vorgenommen werden. Das Gerät nicht selbst auseinandernehmen oder reparieren. Ansonsten besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. • Das Gerät muss immer laut Schaltplan geerdet werden. Die Erdungsleitung nie- mals an eine Gas- oder Wasserleitung, einen Blitzableiter oder eine Telefon-Er- dungsleitung anschließen.
  • Seite 133: Betrieb

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Schalten Sie den Schalter oder die Stromversorgung nicht ein, wenn die Front- platte, das Gehäuse, die obere Abdeckung, die Abdeckung des Steuergeräts entfernt oder geöffnet sind. Andernfalls kann es zu Feuer, Stromschlag, Explo- sion oder Tod kommen. •...
  • Seite 134 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten oder sonstigen Wärmequel- len verlegen. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • Es darf kein Wasser in die elektrischen Bauteile eindringen. Das Klimagerät nicht in der Nähe von Wasserquellen montieren. Es besteht die Gefahr von Bränden, Geräteausfällen oder Stromschlägen.
  • Seite 135 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Die auf dem Wärmetauscher haftenden Staub- oder Salzpartikel müssen regel- mäßig (häufiger als ein Mal jährlich) mit Wasser entfernt werden. • Die Demontage der Einheit sowie die Behandlung und Entsorgung von Kälte- mittel, Öl und anderen Teilen müssen in Übereinstimmung mit den jeweiligen örtlichen und staatlichen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 136 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch. Keine scharfen Reiniger, Lö- sungen oder Spritzwasser usw. verwenden. Es besteht die Gefahr von Brän- den, Stromschlägen oder Beschädigungen der Kunststoffteile des Gerätes. • Beim Herausnehmen des Luftfilters keine Metallteile am Gerät berühren. Es besteht die Verletzungsgefahr.
  • Seite 137 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Bei Verschlucken der Batterieflüssigkeit den Mund gründlich mit Wasser aus- spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Ansonsten besteht die Gefahr von schweren Gesundheitsschäden. • Das Klimagerät bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geöffneten Türen und Fenstern nicht über einen längeren Zeitraum betreiben. Die Feuchtigkeit kann kondensieren und die Einrichtung beschädigen.
  • Seite 138 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHIN- MONTAGE DES PI485 WEISE TESTBETRIEB MONTAGE FUNKTION MONTAGE VON AUSSEN- DIP-Schalterstellung GERÄT Erzwungener Kühlungsbetrieb Fehlerprüfung der Kabelanschlüsse Wahl des optimalen Standorts Erhöhung und Länge von Rohrleitungen Stromsparbetrieb Kältemittelbefüllung Leiser Nachtbetrieb Betriebsmodussperre BÖRDELUNG UND VERBIN- MAX. KOMBINIERTE LEI- DUNG DER ROHRLEITUNGEN STUNG Vorbereiten der Rohre...
  • Seite 139: Montage

    MONTAGE MONTAGE Montagebauteile Montageplatte Schrauben Typ B Schrauben Typ "A" (6 St.) Schrauben Typ "A" (8 St.) Schrauben Typ "A" (7 St.) Schrauben Typ "A" und Kunststoffdübel Halterung für Fernbedienung Abstand zum seitlichen Auslass [Einheit: mm (Zoll)] Das Gerät nicht an einem Ort montieren, an dem keine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann.
  • Seite 140: Montage Von Aussengerät

    MONTAGE VON AUSSENGERÄT MONTAGE VON AUSSENGERÄT Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig und führen Dachmontage Sie die Schritte nacheinander aus. Wenn das Außengerät auf einem Dach montiert Bei der Wahl des geeigneten Montageortes sind wird, muss das Gerät waagerecht sein. Die folgende Voraussetzungen zu berücksichtigen.
  • Seite 141 MONTAGE VON AUSSENGERÄT Minimale Bodenfläche - Das Gerät muss in einem Raum mit einer Bodenfläche installiert, betrieben und gelagert werden, die größer als die Mindestfläche ist. - Verwenden Sie die Grafik der Tabelle, um die minimale Fläche zu bestimmen. Amin (m Standgerät Für Wandmontage Für Deckenmontage...
  • Seite 142: Erhöhung Und Länge Von Rohrleitungen

    MONTAGE VON AUSSENGERÄT Erhöhung und Länge von Rohrleitungen Mehrfach-Rohrleitungen (Gerät: m) Max. Länge Max. Erhöhung Erhöhung Einlass- Phase Leistung(kBtu/h) Gesamtlänge (A/B) (h1) Einlass (h2) 14/16 1Ø 24/27 ACHTUNG Kapazität basiert auf der Standardlänge, die maximal erlaubte Länge basiert auf der Zuverlässigkeit. Falls das Außengerät höher als die Innengeräte montiert wird, ist pro 24 m Höhenunterschied ein Ölab- scheider erforderlich.
  • Seite 143: Bördelung Und Verbindung Der Rohrleitungen

    BÖRDELUNG UND VERBINDUNG DER ROHRLEITUNGEN BÖRDELUNG UND VERBINDUNG DER ROHR- LEITUNGEN Vorbereiten der Rohre Hauptursache für Gaslecks sind undichte Leitungen. Daher die Lötarbeiten wie folgt ausführen. - Verwenden Sie zum Installieren das desoxidierte Kupfer als Rohrleitungsmaterial. Rohre und Kabel schneiden - Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen oder die lokal erworbenen Rohre.
  • Seite 144: Anschluss Der Rohrleitungen - Außen

    BÖRDELUNG UND VERBINDUNG DER ROHRLEITUNGEN Überprüfung Rundum glatt - Vergleichen Sie die Bördelung mit der Abb. Das Innere glänzt ohne Kratzer - Wenn die Bördelung offensichtlich beschädigt ist, schneiden Sie diesen Teil ab und wiederholen = Unsachgemäße Bördelung = Sie die Bördelung. Schräg Beschädigte Rissig...
  • Seite 145: Kabelanschlüsse Zwischen Innengerät Und Aussengerät

    KABELANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNENGERÄT UND AUSSENGERÄT KABELANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNEN- GERÄT UND AUSSENGERÄT Kabel an der Innenanlage anschließen Das Kabel an der Innenanlage anschließen, indem die Kabel nacheinander gemäß der Anschlüsse der Außenanlage an die Klemmen der Reglerkarte angeschlossen werden. (Die Farben der Drähte für Außengerät und Anschlussnr. müssen mit denen des Innengerätes übereinstimmen.) Das Erdungskabel sollte länger als die übrigen Kabel sein.
  • Seite 146: Kabel Am Außengerät Anschließen

    KABELANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNENGERÄT UND AUSSENGERÄT Kabel am Außengerät anschließen 1 Nehmen Sie die Reglerabdeckung vom Ausseneinheit Gerät ab, indem Sie die Schraube lösen. Anschlußfeld Schließen Sie jedes Kabel wie gezeigt an die Anschlüsse der Reglerkarte an. Über 15mm 2 Befestigen Sie das Kabel mit der Halterung (Klemme) an der Reglerkarte.
  • Seite 147: Vorsichtshinweise Beim Verlegen Der Netzkabel

    KABELANSCHLÜSSE ZWISCHEN INNENGERÄT UND AUSSENGERÄT Vorsichtshinweise beim Verlegen der Netzkabel Für die Kabelanschlüsse an die Netzanschlussleiste sollten runde Anschlussösen verwendet werden. Netzkabel Runde Anschlussöse Falls keine Anschlussösen vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor. - Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der Anschlussklemme befestigt werden. (Bei starker Wärmeentwicklung könnte sich eines der Kabel lösen.) - Mehrere Kabel gleicher Stärke müssen wie in der Abbildung gezeigt angeschlossen werden.
  • Seite 148: Verlegen Der Rohrleitungen

    VERLEGEN DER ROHRLEITUNGEN VERLEGEN DER ROHRLEITUNGEN Die Rohre verlegen. Dazu den Verbindungsteil Sollte das Außengerät oberhalb des Innen- des Innengerätes mit einer Isolation gerätes montiert sein, führen Sie folgende umwickeln und mit zwei Klebebändern fixie- Schritte durch. ren. Rohrleitung und Anschlusskabel mit Klebe- - Um einen weiteren Ablassschlauch anzusch- band von unten nach oben befestigen.
  • Seite 149: Luftbereinigung Und Abtransport

    LUFTBEREINIGUNG UND ABTRANSPORT LUFTBEREINIGUNG UND ABTRANSPORT ACHTUNG Luft und Feuchtigkeit im Kühlsystem haben unerwünschte Auswirkungen, wie im Folgen- den aufgeführt. Um das Eindringen von flüssigem Stick- - Der Druck im System steigt. stoff in das Kühlsystem zu verhindern, muss die Oberseite der Gasflasche beim - Betriebsstrom steigt.
  • Seite 150: Leerpumpen

    LUFTBEREINIGUNG UND ABTRANSPORT WARNUNG - Ventilkappen wieder auf die Wartungsventile der Luft- und Flüssigkeitsseite setzen und festzie- hen. Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung eine Vakuumpumpe oder Die Entlüftung mit Vakuumpumpe ist abgeschlos- Schutzgas (Stickstoff). Luft oder Sauer- sen.
  • Seite 151: Montage Des Pi485

    MONTAGE DES PI485 MONTAGE DES PI485 Montieren Sie die Leiterplatine des PI485 wie in der Abbildung gezeigt. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Montageanleitung des PI485. 18kBtu/h, 21kBtu/h, 24kBtu/h 27kBtu/h, 30kBtu/h, 40kBtu/h...
  • Seite 152: Testbetrieb

    TESTBETRIEB TESTBETRIEB - Alle Rohrleitungen und Verkabelungen auf - Richtmaß; Der optimale Druck der Luftseite korrekten Anschluss überprüfen. wird in der Tabelle dargestellt. (Kühlung) - Überprüfen, ob die Wartungsventile der Luft- und Flüssigkeitsseite vollständig geöffnet sind. Umgebung- The pressure of Kältemittel stemp.
  • Seite 153: Funktion

    FUNKTION FUNKTION DIP-Schalterstellung Beim Einstellen der DIP-Schalter bei eingeschaltetem Gerät wird die vorgenommene Einstellung nicht sofort übernommen. Änderungen werden nach dem Aus- und wie- der Einschalten übernommen. DIP-Schalter Funktion Normalbetrieb (Keine Funktion) Erzwungener Kühlungsbetrieb Fehlerprüfung der Kabelanschlüsse Stromsparbetrieb (Stufe 1) Stromsparbetrieb (Stufe 2) Betriebsmodussperre (Kühlung) Betriebsmodussperre (Heizung)
  • Seite 154 FUNKTION 14/16(1Ø) kBtu/h 27/30(1Ø) kBtu/h SW01N 40(1Ø) kBtu/h DIP-SW DIP_SW01D 18/21/24(1Ø) kBtu/h DIP_SW1...
  • Seite 155: Erzwungener Kühlungsbetrieb

    FUNKTION Erzwungener Kühlungsbetrieb Kältemittelbefüllung im Winter. E E instellungen Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes und nehmen Sie die folgenden DIP-Schal- terstellungen vor. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Überprüfen Sie während der Arbeit permanent die rote LED-Anzeige auf der Leiterplatine. (Das Innengerät befindet sich im erzwungenen Betrieb.) Füllen Sie die geeignete Menge an Kältemittel ein.
  • Seite 156: Stromsparbetrieb

    FUNKTION Stromsparbetrieb Beispiel) Die rote LED-Anzeige blinkt zweimal, die Im Stromsparbetrieb wird der maximale grüne LED-Anzeige blinkt dreimal: 2. Rohrlei- Stromverbrauch gesenkt. tung in Raum 3. Stromver LED1 -brauch (Rot) Normal 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde LED1 (Grün)
  • Seite 157: Leiser Nachtbetrieb

    FUNKTION Stufe des Stromsparbetriebs. Phase 1Ø Modell Stufe 1(A) Stufe 2(A) Stromsparbetrieb mit Betriebsmodussperre. Stromsparbetrieb Stromsparbetrieb Stromverbrauch (Stufe 1) Stromverbrauch (Stufe 1) + Betriebsmodussperre + Betriebsmodussperre (Kühlung) (Heizung) Stromsparbetrieb Stromsparbetrieb Stromverbrauch (Stufe 2) Stromverbrauch (Stufe 2) + Betriebsmodussperre + Betriebsmodussperre (Kühlung) (Heizung) Leiser Nachtbetrieb...
  • Seite 158 FUNKTION Betriebsmodussperre Einstellungen Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes und nehmen Sie die folgenden DIP-Schal- terstellungen vor. Nur Kühlungsbetrieb Nur Heizbetrieb Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Betriebsmodussperre mit Leisem Nachtbetrieb Betriebsmodussperre Betriebsmodussperre (Kühlung) + Leiser (Kühlung) + Leiser Nachtbetrieb (Stufe 1) Nachtbetrieb (Stufe 2) Stromsparbetrieb mit Betriebsmodussperre.
  • Seite 159: Max. Kombinierte Leistung

    MAX. KOMBINIERTE LEISTUNG MAX. KOMBINIERTE LEISTUNG Mehrfach-Rohrleitungen Leistung Max. Rauman- Leistung kombinierte Innengeräte Max. Leistung kombinierte (kBtu/h) zahl (kBtu/h) Geräte (kBtu/h) 5, 7, 9, 12 5, 7, 9, 12, 15 5, 7, 9, 12, 15, 18 5, 7, 9, 12, 15, 18 5, 7, 9, 12, 15, 18, 24 5, 7, 9, 12, 15, 18, 24 5, 7, 9, 12, 15, 18, 24...
  • Seite 160: Montage In Küstengebieten

    MONTAGE IN KÜSTENGEBIETEN MONTAGE IN KÜSTENGEBIETEN ACHTUNG Windschutz • Klimageräte sollten nicht in Gebieten montiert werden, an denen korrosive Gase wie z. B. Säuren oder alkalische Seewind Gase auftreten können. • Das Gerät nicht an einem Ort mit direk- tem Seewind montieren (salzhaltige Luft).
  • Seite 161: Achten Sie Im Winter Im Besonderen Auf Starke Winde

    ACHTEN SIE IM WINTER IM BESONDEREN AUF STARKE WINDE Luftschallemission Der H-Halterung muss mindestens dop- pelt so hoch wie der Schneemenge Der durch dieses Produkt emittierte Schall- sein. Die Breite sollte die Breite des druck wird mit A eingestuft und liegt unter 70 Gerätes nicht überschreiten.