Laden
Während des Ladevorgangs wird eine spezifische
Menge von elektrischer Energie in die Zellen gespeist.
Die Berechnung der Ladungsmenge wird erfolgt durch
die Multiplikation von Ladestrom x Ladezeit. Der max-
imal zulässige Ladestrom ist abhängig von Typ und
Qualität der Zellen und kann den Herstellerinforma-
tionen entnommen werden. Nur Zellen, die ausdrücklich
dafür freigegeben sind, dürfen mit höheren Raten als
dem Standard-Ladestrom behandelt werden. Verbind-
en Sie den Akku mit dem Anschluss am Ladegerät: Rot
ist positiv, Schwarz ist negativ. Hohe Widerstände von
Verbindungskabeln und Verbindungssteckern hindern
das Ladegerät daran, den Widerstand des Akkus kor-
rekt zu erfassen. Die grundsätzlichen Anforderungen
für eine korrekte Funktion des Ladegeräts sind Ladeka-
bel mit angemessenen Leitungsquerschnitten sowie
qualitativ hochwertigen Steckern.
Die C-Rate bezeichnet den auf die Nennkapazität des
Akkus in Amperestunden (Ah) bezogenen Lade- oder
Entladestrom. Dies gibt Aufschluss darüber, wie stark
ein LiPo-Akku maximal belastet/entladen werden darf.
Hierzu wird die C-Rate mit der Nennkapazität multipli-
ziert und man erhält die maximale Stromstärke in Am-
pere (A).
Hat der Akku eine Nennkapazität von 2,2 Ah (2.200
mAh) und die C-Rate beträgt 45C, kann der Akku dem-
nach mit bis zu 99 A entladen werden. Wichtig zu wis-
sen ist hierbei, dass es sich um die maximale Entlade-
rate der eingesetzten Zellen handelt. Es versteht sich
von selbst, dass der Strom maximal so stark sein kann
wie es der größte Widerstand des Akku-Packs zulässt.
Der Strom muss einerseits durch die in der Regel sehr
dünnen Anschlusslaschen, an denen akkuseitig die
Hochstromkabel angelötet sind und andererseits durch
den Hochstromstecker.
Nicht zuletzt stellt auch das Hochstromkabel einen
Widerstand dar. Durch Hochstromsysteme wie T-Plug,
XT60 oder EC3 fliessen Dauerströme von maximal 40-
60 A und Spitzenströme von maximal 60-80 A fliessen.
Die theoretische den Akku betreffende C-Rate ist daher
in der Praxis nicht relevant und müsste dem größten
Widerstand entsprechend umgerechnet werden. Neh-
men wir also den Akku aus obigem Beispiel mit 2.200
mAh Nennkapazität und beliebiger Zellenzahl. Zwar be-
trägt der maximale Entladestrom bei 45C theoretisch
99 A, aber praktisch ist eine solch hohe Stromabga-
be bei einem der genannten Hochstromsysteme nicht
möglich.
7