Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EX355P-USB:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
EX355P-USB
Programmable Bench Power Supply

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aim-TTI EX355P-USB

  • Seite 20: Sicherheit

    Sicherheit Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Meß-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist. Das Gerät wurde gemäß...
  • Seite 21: Anschlüsse

    Installation Netzbetriebsspannung Sicherstellen, daß die auf der Geräterückwand angegebene Betriebsspannung mit der Versorgungsspannung am Ort übereinstimmt. Netzkabel Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteckdose erforderlich ist, muss ein geeigneter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit dem geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen ist.
  • Seite 22: Betrieb

    Betrieb Einstellung des Ausgangs Bei eingeschaltetem POWER-Schalter (Netz I) und ausgeschaltetem Ausgang läßt sich die Ausgangsspannung und Strombegrenzung mit Hilfe der Knöpfe VOLTAGE (Spannung) und CURRENT (Strom) genau voreinstellen. Die linke Anzeige zeigt die eingestellte Spannung und die rechte den eingestellten Maximalstrom an. Bei eingeschaltetem Ausgang leuchtet die ON Lampe auf.
  • Seite 23 Die maximal zulässige Spannung zwischen einer beliebigen Klemme und Erde ( ) beträgt 300V Gleichspannung. WARNUNG! Spannungen in dieser Größenordnung sind überaus gefährlich. Bei einer solchen Einsatzweise sollten die Ausgangsklemmen mit größter Sorgfalt abgeschirmt werden. Unter diesen Bedingungen dürfen die Ausgangsklemmen keinesfalls berührt werden, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 24: Fernbedienung

    Fernbedienung Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden Computer darauf ein, den USB- Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln. Die Anwendungssoftware auf dem Computer kann dann über den COM-Port auf das Gerät zugreifen. Format und Inhalt der Fernbedienungsbefehle sind im Kapitel “Fernbedienungsbefehle” aufgeführt. Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im lokalen Modus, die Remote-Anzeige leuchtet nicht.
  • Seite 25: Fernbedienungsbefehle

    Fernbedienungsbefehle USB Format der Fernbedienungsbefehle Der Eingabepuffer des Geräts akzeptiert jeweils einen einzelnen Befehl (bzw. Abfrage). Dies erfolgt unter Verwendung eines Interrupts, quasi im Hintergrund und unabhängig zu allen anderen Gerätefunktionen. Befehle und Abfragen müssen entsprechend der Befehlsliste gesendet und mit dem Befehlsschlusszeichen „0AH“ (Line Feed, LF) abgeschlossen werden. Die Parameter müssen durch ein Leerzeichen (20H) vom eigentlichen Befehl getrennt werden.
  • Seite 26 Rückmeldungsbefehle Rückmeldung der gesetzten Ausgangsspannung in <nr2> Volt (numerisches Format). Die Antwort ist V<nr2><rmt> Beispiel: Wurde die Ausgangsspannung auf 12,55 Volt gesetzt so lautet die Antwort auf den Befehl V? V 12.55<rmt>. Rückmeldung der Ausgangsstrombegrenzung in <nr2> Ampere (numerisches Format). Die Antwort ist I<nr2><rmt>...
  • Seite 27: Wartung

    Wartung Die Hersteller bzw. deren Vertretungen im Ausland bieten die Reparatur von Geräten an, bei denen eine Störung aufgetreten ist. Wenn der Eigentümer die Wartungsarbeiten selbst durchführen möchte, hat er dafür Sorge zu tragen, daß diese Arbeiten ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Personal und gemäß Wartungshandbuch ausgeführt werden, das direkt von den Herstellern oder deren Vertretungen im Ausland bezogen werden kann.