Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
Seite 51
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................... 5 Behördliche Zulassungen ......................5 Einleitung..............................13 Einleitung .............................13 Menüaufbau und -navigation .......................15 Anschließen............................. 17 Anschließen an die Netzspannung ....................17 Betrieb (Hardware) ..........................23 Programmieren des Durchflussmessgerätes................23 Transducer-Installation ........................28 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen ....................35 Buchstabencodes und Beschreibungen der Alarme ..............35 Fehlerbehebung/FAQs ..........................
Seite 52
Inhaltsverzeichnis Bilder Bild 2-1 Montagestellen für Rohrmontage und Befestigungsflansch ............14 Bild 2-2 Magnetstift und LCD-Anzeige ..................... 16 Bild 3-1 Verdrahtung des Eingangsstromsteckers (P8) ................19 Bild 3-2 Menüanzeige des Programms für den seriellen Anschluss............20 Bild 3-3 Kabelverdrahtung für RS-232-Schnittstelle................. 21 Bild 4-1 Reflekt-Montage mit Montagerahmen und Abstandshalter ............
Sicherheitshinweise Behördliche Zulassungen Quick Start Guide - Sicherheitshinweise für explosionsgefährdete Bereiche GEFAHR Explosionsgefahr. Führt zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Sachschaden. Einsatz und Reparatur dürfen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Siehe Sicherheitsanweisungen. GEFAHR Tod oder schwere Körperverletzung und/oder Sachschaden werden eintreten, wenn bei der Installation keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen gemäß...
Seite 54
Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag. Die Gewährleistung aus dem Vertrag zwischen den Vertragsparteien stellt die einzig gültige Gewährleistung von Siemens dar. Durch die Ausführungen dieses Quick Start Guide werden weder neue Gewährleistungsbestimmungen geschaffen noch bestehende geändert.
Seite 55
Sicherheitshinweise 1.1 Behördliche Zulassungen Installation nach FM-CSA Der Benutzer muss sämtliche Sicherheitsanweisungen in den bereitgestellten elektronischen Ressourcen lesen, verstehen und befolgen. Dieses Betriebsmittel ist für den Einsatz an Standorten im Sinne der FM-Norm für 'Hazardous (Classified) Locations' gemäß nachstehenden Angaben zugelassen und muss entsprechend der in den elektronischen Ressourcen enthaltenen Zeichnung für die Installation des Systems 1010-304 installiert werden.
Seite 56
Sicherheitshinweise 1.1 Behördliche Zulassungen Kennzeichnungen an Transducern und ihre Bedeutung ● II 1 G EEx ia IIC T5 – Transducer der Kategorie 1, die sich in explosionsgefährdeten Bereichen Zone 1 befinden, mit eigensicheren Stromkreisen der Kategorie Ex ia, zum Einsatz in potenziell explosionsgefährdeter, gashaltiger Atmosphäre. ●...
Sicherheitshinweise 1.1 Behördliche Zulassungen Installation nach ATEX Der Benutzer muss sämtliche Sicherheitsanweisungen in den bereitgestellten elektronischen Ressourcen lesen, verstehen und befolgen. Dieses Betriebsmittel ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären gemäß nachstehenden Angaben zugelassen und muss entsprechend der in den bereitgestellten Ressourcen enthaltenen Zeichnung für die Installation des Systems 1010-464 installiert werden.
Seite 58
Sicherheitshinweise 1.1 Behördliche Zulassungen Quick Start Guide - Sicherheitshinweise für explosionsgefährdete Bereiche Hinweis Die unter dieser Überschrift aufgeführten Zulassungen gelten für bestimmte Modellfamilien. Überprüfen Sie die jeweilige Modellnummer: nur FUS1010 7ME3531, FUH1010, 7ME3601, FUG1010 7ME3611; Installation nach FM-CSA Der Benutzer muss sämtliche Sicherheitsanweisungen in den bereitgestellten elektronischen Ressourcen lesen, verstehen und befolgen.
Seite 59
Sicherheitshinweise 1.1 Behördliche Zulassungen Durchflussmessgerät ● II 2 (1) G EEx d [ia] IIC T5 – Durchflussmessgerät der Kategorie 2, das sich im explosionsgefährdeten Bereich Zone 1 befindet, mit eigensicheren Stromkreisen der Kategorie Ex ia, anschließbar an Transducer der Kategorie 1 zum Einsatz in potenziell explosionsgefährdeter, gashaltiger Atmosphäre.
Einleitung Der vorliegende Quick Start Guide behandelt die Zweikanal-Durchflussmessgeräte SITRANS FUS1010 IP65 (NEMA 7) von Siemens. Es wird eine typische Installation und Konfiguration unter Verwendung von Transducern der D-Serie im Reflekt- und Direkt-Modus dargestellt (Informationen zum Direkt-Modus enthält das Handbuch zum Durchflussmessgerät).
Einleitung 2.1 Einleitung Rohrmontage Zur Installation auf einem Rohr verwenden Sie das Kit zur Rohrmontage CQO:1012XMB-1 (optional - s. Katalog). Siehe Abbildung unten. ① Klemmschelle ④ Befestigung mit Montagebügel bei 2-Inch- Standardrohren (2,38 Inch / 6,0452 cm) (Montagematerial im Lieferumfang enthalten.) ②...
Einleitung 2.2 Menüaufbau und -navigation Hinweis Verwenden Sie für alle Kabel Kabelführungsverschraubungen oder Kabelanschlussstutzen. Hinweis Bringen Sie mittels geeigneter Kabelführungen wetterdichte Dichtungen an allen nicht verwendeten Bohrungen an, und schließen Sie weitere Bohrungen gemäß der Norm IP65. Menüaufbau und -navigation Navigation im Installationsmenü...
Anschließen Anschließen an die Netzspannung GEFAHR Schalten Sie vor dem Anschluss des Durchflussmessers an die Wechselstrom- Netzspannung den Netzstrom aus. Das Berühren von frei liegender Verdrahtung kann Brand, elektrischen Schlag oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. ● Lösen Sie mit einem 1/16-Inch-(1,6 mm)-Sechskantschlüssel die Befestigungsschraube der hinteren Gehäuseabdeckung.
Seite 66
Anschließen 3.1 Anschließen an die Netzspannung ● Ziehen Sie vor dem Verdrahten des Steckers die Drähte für die Eingangsstromversorgung in der gewünschten Länge durch eine Kabelführungsbohrung des Durchflussrechnergehäuses in das Gehäuse des Durchflussmessgeräts. ● Verdrahten Sie wie unten abgebildet den Stecker für die Eingangsstromversorgung P8 je nach verfügbarer Netzstromversorgung für den Anschluss von Wechselstrom oder Gleichstrom.
Anschließen 3.1 Anschließen an die Netzspannung ① Drahtklemmschrauben ② Steckerbefestigungsschrauben ③ Abisolierter Draht Bild 3-1 Verdrahtung des Eingangsstromsteckers (P8) Tabelle 3- 1 Farbkennzeichnung schwarz weiß grün braun schwarz grün/gelb ● Innerhalb von zehn Sekunden nach dem Einschalten wird die Hauptanzeige des Durchflussanzeigerechners aktiviert, und ein mit dem Magnetstift bedienbares LCD- Anzeigefeld erscheint wie unten abgebildet.
Viele neuere Laptop-Computer besitzen keine seriellen Anschlüsse, sondern nur USB- Ports. Für diese Computer muss ein im Handel erhältlicher USB-RS-232- Adapter Siemens hat verwendet werden. Es sind jedoch nicht alle erhältlichen Adapter geeignet. festgestellt, dass die besten Ergebnisse mit dem Adapter von Radio Shack (Art. Nr. 26- 183) erzielt werden.
Anschließen 3.1 Anschließen an die Netzspannung RS-232-Schnittstellenkabel - RS-232-Stecker (9-poligen oder 25-poligen verwenden) Die unten stehende Abbildung ist eine Schemazeichnung des seriellen Schnittstellenkabels (MLFB-Prod.-Nr. 7ME3960-0CS00), das für die physische Verbindung des Durchflussanzeigerechners mit Ihrem Computer benötigt wird. Die an den Durchflussrechner anzuschließenden Kabelenden sind abisoliert, um das Anklemmen an die Klemmleiste TB2 zu erleichtern.
Seite 70
Anschließen 3.1 Anschließen an die Netzspannung den ASCII-Empfang] das Kästchen [Beim Empfang Zeilenvorschub am Zeilenende anhängen]. Klicken Sie auf [OK]. 8. Geben Sie im Terminal-Bildschirm ein: Menu. Drücken Sie <ENTER>, um das Installationsmenü aufzurufen. Tipp: Geben Sie ein: Menu 1000, um eine längere Verbindungszeit einzustellen. SITRANS FUS1010 NEMA-7 Quick Start Guide Betriebsanleitung, 08/2008, CQO:QSG002 Revision B...
Betrieb (Hardware) Programmieren des Durchflussmessgerätes Hinweis Vor dem Anlegen eines Messortes wählen Sie im Menü [Funktionsart] als Maßeinheiten englische oder metrische Einheiten aus. Funktionsart auswählen ● Betätigen Sie nach dem Einschalten des Geräts mit dem Magnetstift den <ENTER>- Sensor, und rufen Sie die oberste Ebene des Installationsmenüs auf. ●...
Seite 72
Betrieb (Hardware) 4.1 Programmieren des Durchflussmessgerätes Messort anlegen ● Betätigen Sie den <Rechtspfeil> und anschließend den <Aufwärtspfeil>/<Abwärtspfeil>, um [Anl/Name Messort] auszuwählen. ● Betätigen Sie erneut den <Rechtspfeil>, um das Symbol "?" auszuwählen (s. Abbildung rechts unten). ● Zum Anlegen eines Messortnamens wählen Sie mit <Aufwärts-/Abwärtspfeil> und <Rechtspfeil>...
Seite 73
Betrieb (Hardware) 4.1 Programmieren des Durchflussmessgerätes ● Betätigen Sie den <Rechtspfeil>-Sensor. Blättern Sie durch Betätigen des <Aufwärts- /Abwärtspfeils> zur gewünschten Rohrgröße. ● Speichern Sie die Auswahl der Rohrgröße durch Betätigen von <ENTER>. Hinweis In den Menüfeldern erscheinen werkseitig programmierte Maße für die Rohrgröße sowie die entsprechenden Rohrparameter.
Betrieb (Hardware) 4.1 Programmieren des Durchflussmessgerätes Rohranordnung ● Betätigen Sie den <Linkspfeil> und anschließend den <Abwärtspfeil> zum Auswählen von [Rohranordnung]. ● Betätigen Sie den <Rechtspfeil>-Sensor. ● Betätigen Sie den <Aufwärts-/Abwärtspfeil>, um eine Rohranordnung zu wählen, die den Bedingungen stromaufwärts von Ihrer Transducer-Montagestelle nahe kommt. (Definitionen der verschiedenen Rohranordnungen s.
Seite 75
Betrieb (Hardware) 4.1 Programmieren des Durchflussmessgerätes Optionen Definitionen Norm Eingabe Derzeit nicht verfügbar. Kopf Zulauf Krümmer oder Verteilerrohr stromaufwärts von der Transducer-Montagestelle. Eintritte Derzeit nicht verfügbar. Transducer-Installation Beispiel: Installation eines D1H-Hochpräzisions-Transducers. ● Betätigen Sie im Menü [Einst. Kanal/Pfad] den <Abwärtspfeil> zum Auswählen von [Install.
Betrieb (Hardware) 4.2 Transducer-Installation Kennzeichnung der Transducer Die Transducer-Teilenummer auf der Vorderseite enthält eine detaillierte Kennzeichnung der Teilenummer 1011HNFS-D1HUT1-S2 Transducer. So bedeutet beispielsweise die Folgendes: ① Modell ⑤ Behördliche Zulassung ② Hochpräzisions-Transducer ⑥ Temperatur ③ NEMA mit F-Stecker ⑦ Größe ④...
Betrieb (Hardware) 4.2 Transducer-Installation ● Montagehilfe (für Direkt-Montage) ● Ultraschall-Koppelpaste ● Transducer (abgestimmtes, zusammengehöriges Paar) Montage im Reflekt-Modus Installation mit Montagerahmen und Abstandshalter ● Nach Ermittlung des Abstandsindex über das Installationsmenü bereiten Sie den für die Transducer-Montage vorgesehenen Bereich der Rohroberfläche vor. ●...
Betrieb (Hardware) 4.2 Transducer-Installation 3. Legen Sie ein Metallmontageband um das Rohr. Das Band muss so platziert werden, dass die Stellschraube für das Montageband leicht zugänglich bleibt. 4. Positionieren Sie die Konstruktion aus Montagerahmen und Abstandshalter in Höhe der Montagestelle so, dass sie auf der Oberseite des Rohres aufliegt. 5.
Seite 79
Betrieb (Hardware) 4.2 Transducer-Installation ① Vorderansicht ⑥ Metallmontageband ② Klemmfeder (nicht bei allen Modellen ⑦ Hinweis: Abbildung zeigt ein optionales vorhanden) zweites Montageband. Bei Rohren mit größerem Durchmesser ist für eine stabile Befestigung ggf. ein zweites Montageband erforderlich. ③ Transducer-Befestigungsschraube ⑧...
Betrieb (Hardware) 4.2 Transducer-Installation ① Am Durchflussanzeigerechner angeschlossene Transducerkabel ② Zum stromabwärts liegenden Transducer Kanal 1 ③ Zum stromaufwärts liegenden Transducer Kanal 1 Bild 4-4 Anschließen der Transducer an den Durchflussanzeigerechner Abschluss der Installation des Durchflussmessgeräts ● Blättern Sie nach der Montage der Transducer zu [Install. beendet]. ●...
Seite 81
Betrieb (Hardware) 4.2 Transducer-Installation ● Beachten Sie im eingeblendeten Fenster die Angabe der gemessenen Schallgeschwindigkeit, und prüfen Sie die Angabe auf Richtigkeit (falls korrekte Geschwindigkeit bekannt). ● Falls korrekt, betätigen Sie den <Abwärtspfeil>. ● Das Durchflussmessgerät ist jetzt betriebsbereit für die Durchflussmessung. ①...
Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Buchstabencodes und Beschreibungen der Alarme Buchstabencode Alarm Beschreibung Abstand Transducerabstand muss eventuell neu eingestellt werden. ZeroMatic ZeroMatic-Signalfehler. Leerrohr Rohr ist leer. Durchflussrate Durchfluss über eingestelltem Wert für maximalen Durchfluss bzw. unter Wert für minimalen Durchfluss. Fehler Drei Sekunden lang keine Aktualisierung durch neue Daten.
Hinweisen zur jeweiligen Meldung. Die Hinweise umfassen Erläuterungen und z. T. auch empfohlene Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Erscheint dennoch ein Problem einmal unlösbar, setzen Sie sich mit den Experten der nächsten Siemens-Vertretung für den Bereich Ultraschall-Durchflussmessung in Verbindung (www.automation.siemens.com/partner). Tabelle 6- 1 Tipps zur Fehlerbehebung...
Seite 86
Fehlerbehebung/FAQs 6.1 Fehlerbehebung Meldung Beschreibung Invalid Setup (Direkt-Modus verwenden) Beim ersten Aufstart stellt der Rechner einen unzulässigen Transducer-Abstand, ungültige Flüssigkeits-/Rohrparameter oder andere Faktoren fest, die einen erfolgreichen Abschluss des ersten Aufstarts verhindern. Solche Faktoren sind beispielsweise: Eingabe von Daten außerhalb des zulässigen Bereichs. •...
Seite 87
Fehlerbehebung/FAQs 6.1 Fehlerbehebung Meldung Beschreibung Low Signal - Press <ENTER> Der Rechner erkennt beim ersten Aufstart, dass das vorhandene Messsignal für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht stark genug ist. Gründe für ein zu schwaches Signal können z. B. sein: Aufrufen von [Install. beendet] bei leerem Rohr. •...
Anhang E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Verdrahtung der Klemmleiste - 1010XS2-7 (Siehe hierzu Zeichnung 1010XS2-7, Blatt 3 von 3 im Handbuch. Bei Verwendung von Barrieren ist die Isolierung auf die Arbeitsspannung der Barriere begrenzt. Siehe die Tabelle in der Zeichnung 1010-341, Blatt 3, im Handbuch.) Die folgenden Anschlusspläne beziehen sich auf die Teilenummern wie nachstehend aufgeführt: Tabelle A- 1 Teilenummern und Anschlusspläne...
Seite 90
Anhang A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Stift- Signal Funktion Beschreibung Status + Status-Ausgang Status-Alarm, isoliert (Kollektor) PGEN - Impulsgenerator Rücklauf PGEN isoliert (Emitter) PGEN + Impulsgenerator-Ausgang PGEN isoliert (Kollektor) ① Durchflussmessgerät ④ Anwenderseitige 4-20 mA-Stromquelle ② Barriere ⑤ Zu TB2-16 Masse ③...
Anhang A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Status/Alarm oder PGEN isoliert, Ausgänge I = 7 mA (max.) Rc = Gesamte induktionsfreie Last Vc-Ausgangs-High- und -Low-Pegel für unterschiedliche Vc mit: R = 4,7 kOhm, 0,15 Watt (min.) Vc (V Gleichstrom) VcH (V Gleichstrom) min. VcI (V Gleichstrom) max.
Seite 92
Anhang A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung ① Durchflussmessgerät ② D1-Eingang ③ D1-Rücklauf ④ D2-Eingang ⑤ D2-Rücklauf ⑥ Barriere Isolierte Digitaleingänge Vc: 2 V Gleichstrom (min.) bis 12 V Gleichstrom (max.) Für Vc = 5 V bis 12 V Gleichstrom Verwendung von: R = 2,4 kOhm, 0,1 Watt (min.) Für Vc unter 5 V Gleichstrom Auswahl von: R, um I = 1,1 mA (min.) zu erreichen...
Anhang A.1 E/A-Anschlüsse und -Verdrahtung Tabelle A- 4 Teilenummern und Anschlusspläne Zeichnung 1010XS2-7 (Blatt 3 von 4) FUS1010 7ME353a-ab dabei ist: a= 2 b= D oder F Hinweis Siehe Tabelle A-1, Verdrahtungsplan für FUS1010DX TB1. Tabelle A- 5 FUS1010DX-Eingangs-/Ausgangsverdrahtung (TB1) Stift- Signal Funktion...
Eingabe aus Liste MLFB - 7ME3531 Loggerereignisse Eingabe aus Liste 7ME3532 E/A Datenkontr. Einstellg. AA Eingabe aus Liste Relaiseinstellg. Relais 1,2 Einstellg. AE Eingabe aus Liste Siemens Industry, Inc. Industry Automation Division CoC Ultrasonic Flow Hauppauge, New York Web: www.usa.siemens.com...
Seite 96
Übersicht Installtionsmenü FUS1010 IP65 (NEMA 7) BENE A EBENE B EBENE C/D EBENE E (s Handbuch) EBENE F EBENE G Diagnosedaten D. flussdaten Eingabe aus Liste Anwendungs Info Eingabe aus Liste Fluessig.daten Eingabe aus Liste Ortskonf.daten Eingabe aus Liste Testeinrichtung Eingabe aus Liste Ortskonf.