Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
turck TBEN-L5-4RFID-8DXP-WIN Betriebsanleitung
turck TBEN-L5-4RFID-8DXP-WIN Betriebsanleitung

turck TBEN-L5-4RFID-8DXP-WIN Betriebsanleitung

Kompaktes rfid- und i/o-modul

Werbung

Your Global Automation Partner
TBEN-L5-4RFID-8DXP-WIN
Kompaktes RFID- und
I/O-Modul
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck TBEN-L5-4RFID-8DXP-WIN

  • Seite 1 Your Global Automation Partner TBEN-L5-4RFID-8DXP-WIN Kompaktes RFID- und I/O-Modul Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Module an das Ethernet anschließen Versorgungsspannung anschließen RFID-Schreib-Lese-Köpfe anschließen Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen In Betrieb nehmen IP-Adresse einstellen 7.1.1 IP-Adresse über Schalter am Gerät einstellen 7.1.2 IP-Adresse über das Turck Service Tool einstellen Systemstart 7.2.1 Voraussetzungen 7.2.2 Anwendungen erstellen Treiber 7.3.1 Ethernet 7.3.2...
  • Seite 4 Adressierungsmodus auslesen Betreiben LED-Anzeigen Störungen beseitigen Instand halten 10.1 Geräte-Update durchführen 10.2 Firmware-Update durchführen Reparieren 11.1 Geräte zurücksenden Entsorgen Technische Daten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 5 2018/01...
  • Seite 6 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Dieses Zeichen kennzeichnet Handlungsschritte, die der Anwender auszu führen hat. HANDLUNGSRESULTAT ➥ Dieses Zeichen kennzeichnet relevante Resultate von Handlungen und Handlungsabfolgen. Weitere Unterlagen Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com folgende Unterlagen: ■ Projektierungshandbuch ■ Betriebsanleitungen der Schreib-Lese-Köpfe...
  • Seite 8: Feedback Zu Dieser Anleitung

    Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 9: Hinweise Zum Produkt

    ■ 2011/65/EU (RoHS 2) Hersteller und Service Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Applikation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfiguration oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte...
  • Seite 10: Zu Ihrer Sicherheit

    Normen und Gesetzen einsetzen. ■ Das Gerät erfüllt ausschließlich die EMV-Anforderungen für den industriellen Bereich und ist nicht zum Einsatz in Wohngebieten geeignet. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Geräte sind in einem vollvergossenen Kunststoffgehäuse in Schutzart IP67/IP69K ausge- führt. Zum Anschluss von Schreib-Lese-Köpfen stehen vier RFID-Kanäle zur Verfügung. Zusätz- lich lassen sich Sensoren und Aktuatoren über acht frei als Eingänge oder Ausgänge konfigu- rierbare digitale I/O-Kanäle anschließen. Die Anschlüsse für Schreib-Lese-Köpfe und für digitale I/Os sind als M12-Buchsen ausgeführt.
  • Seite 12: Funktionsprinzip

    Das Gerät unterstützt die folgenden Funktionen des Turck Service Tools: ■ IP-Adresse ändern ■ Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen ■ Spannungsreset durchführen ■ Wink-Kommando ■ Firmware-Version abfragen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 13: Montieren

    Montieren Die Geräte müssen auf einer ebenen, vorgebohrten und geerdeten Montagefläche befestigt werden. Modul mit zwei M6-Schrauben auf der Montagefläche befestigen. Das maximale Anzugsdreh- ➤ ➤ monent für die Befestigung der Schrauben beträgt 1,5 Nm. M6 (2x) max. 1.5 Nm 218 [5.58] Abb.
  • Seite 14: Gerät Erden

    M12-Steckverbinder (Pin 5) für den Anschluss der Schreib-Lese-Köpfe, Sensoren und Aktuatoren. Die Erdungsschraube (3) verbindet das Gerät mit dem Bezugspotenzial der Anlage. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 15: Modul Erden (Fe)

    5.1.2 Modul erden (FE) Erdungsspange und Metallring sind miteinander verbunden. Eine Befestigungsschraube durch das untere Montageloch des Moduls verbindet die Schirmung der Feldbusleitungen mit der Funktionserde von Spannungsversorgung und angeschlossenen Geräten und dem Bezugspo- tenzial der Anlage. Ist ein gemeinsames Bezugspotenzial nicht erwünscht, Erdungsspange zur Entkopplung des Feldbusschirms entfernen oder Modul mit einer Kunststoffschraube befestigen.
  • Seite 16: Anschließen

    2 = RX + 3 = TX – 4 = RX – ange = FE P1, P2 Abb. 8: Pinbelegung Ethernet-Anschlüsse Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 17: Versorgungsspannung Anschließen

    Versorgungsspannung anschließen Zum Anschluss an die Versorgungsspannung verfügt das Gerät über zwei 5-polige 7/8”-Steck- verbinder. V1 und V2 sind galvanisch voneinander getrennt. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm. Abb. 9: 7/8”-Steckverbinder zum Anschluss an die Versorgungsspannung Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an die Versorgungsspannung anschließen. ➤...
  • Seite 18: Rfid-Schreib-Lese-Köpfe Anschließen

    3 = BK (GND) GND (V1) 4 = WH (Data) 5 = shield Data Abb. 15: Verbindungsleitungen …/S2503 – Pinbelegung Schreib-Lese-Kopf-Anschlüsse Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 19: Digitale Sensoren Und Aktuatoren Anschließen

    Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen Zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das Gerät über vier 5-polige M12-Steckverbinder. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm. Abb. 16: M12-Steckverbinder zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren Sensoren und Aktuatoren gemäß unten stehender Pinbelegung an das Gerät anschließen. ➤...
  • Seite 20: In Betrieb Nehmen

    ➤ oder IP69K nicht gewährleistet. Geräteschäden durch eindringende Fremdkörper oder Flüs- sigkeiten sind möglich. Abdeckung über den Schaltern fest verschließen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 21 Fall nur zur Übermittlung der zugewiesenen IP-Adresse an den Client genutzt. PGM-Modus Im PGM-Modus wird die vollständige IP-Adresse manuell über das Turck Service Tool vergeben. Im PGM-Modus werden die eingestellte IP-Adresse und die Subnetzmaske im Speicher des Gateways hinterlegt. Alle Netzwerk-Einstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Default-Gateway) werden vom internen EEPROM des Moduls übernommen.
  • Seite 22: Ip-Adresse Über Das Turck Service Tool Einstellen

    Turck Service Tool öffnen. ➤ ➤ „Suchen” klicken oder F5 drücken. ➤ ➤ Abb. 19: Turck Service Tool – Startbildschirm Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 23 Das Turck Service Tool zeigt die angeschlossenenen Geräte an. ➥ ➤ Abb. 20: Turck Service Tool – Gefundene Geräte Gewünschtes Gerät anklicken. ➤ ➤ „Ändern” klicken oder F2 drücken. ➤ ➤ Abb. 21: Turck Service Tool – zu adressierendes Gerät auswählen. 2018/01...
  • Seite 24 ➤ Änderungen mit einem Klick auf „Im Gerät setzen” übernehmen. ➤ ➤ Abb. 22: Turck Service Tool – Geräte-Konfiguration ändern Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 25: Systemstart

    Systemstart 7.2.1 Voraussetzungen ■ Windows-Betriebssystem (mind. Windows 7) ■ Visual Studio 2012 / 2013 / 2015 (https://www.visualstudio.com/de-de/products/visual-studio-express-vs.aspx) ■ Application Builder (https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=38819) ■ SDK (e.g. Turck_AM335x_RFID_SDKx.msi) 7.2.2 Anwendungen erstellen Anwendung in C/C++ erstellen Sicherstellen, dass der SDK im System installiert ist (z. B. Turck_AM335x_RFID_SDKx.msi). ➤...
  • Seite 26: Treiber

    Im Device-Modus unterstützt der USB-OTG-Treiber den Ethernet-Controller AM335x USB0. Der USB OTG steht am Stecker X18 zur Verfügung. Standardmäßig wird der USB-OTG-Gerätetreiber auf USB Serial-Modus konfiguriert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 27: Uart

    7.3.5 UART Der UART-Treiber unterstützt die UART1-, UART2-, UART3- und UART4-Geräte der AM335x. Nur RX/TX werden vom Treiber unterstützt. Signale für eine Flusskontrolle sind nicht verfügbar. Die UARTs werden als COM1: - COM4 erreicht: Geräte, die die Win32 Serial Port API verwenden. Einzelheiten finden Sie unter https://msdn.microsoft.com/EN-US/library/ee488234%28v=VS.80,d=hv.2%29.aspx.
  • Seite 28 Pointer auf DWORD, das die zu lesende GPIO ID enthält. lpOutBuffer Pointer auf DWORD, das den aktuellen Level empfängt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 29 IOCTL_GPIO_SETMODE Konfiguriert den Modus des entsprechenden GPIOs. Parameter pInBuffer Pointer auf Array von zwei DWORDs, die die GPIO ID (Array-Element 0) und den zu setzenden Modus (Array-Element 1) enthält Folgende Modi werden unterstützt (in gpio_defines.h definiert): ■ GPIO_DIR_OUTPUT : konfiguriert den GPIO als Ausgang ■...
  • Seite 30 GPIO_AUTOREC_OC_SHUTDOWN: Überstrombedingung wird mit Abschaltung behandelt (manuelle Wiederherstellung) ■ GPIO_AUTOREC_OC_AUTOREC: Überstrombedingung wird mit Abschaltung und nach einer sicheren Zeit mit automatischer Wiederherstellung behandelt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 31 IOCTL_GPIO_GETIRQ Gibt den IRQ des entsprechenden GPIOs zurück. Parameter lpInBuffer Pointer auf DWORD, das die GPIO ID enthält lpOutBuffer Pointer auf DWORD, das die IRQ-Nummer empfängt Diese IOCTL-Funktion wird von den PCA (EGPIO_0 – EGPIO_79 ) und XMC-GPIOs (XGPIO_0 – XGPIO_8) nicht unterstützt.
  • Seite 32 Pointer auf eine Struktur IOCTL_GPIO_INTERRUPT_INFO Diese IOCTL-Funktion wird von den PCA (EGPIO_0 – EGPIO_79 ) und XMC-GPIOs (XGPIO_0 – XGPIO_8) nicht unterstützt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 33: Spi

    7.3.7 Der SPI-Treiber unterstützt den AM335x MCSPI0-Interface. Der SPI0-Interface steht als SPI1:Gerät zur Verfügung. Der Treiber unterstützt folgende Funktionen (in sdk_spi.h definiert): HANDLE SPIOpen(LPCTSTR pSpiName) Öffnet den Treiber für spätere Verwendung. Parameter pSpiName String mit dem Gerätenamen ( „SPI1:” ) Rückgabewert Handle auf Treiber VOID SPIClose(HANDLE hContext)
  • Seite 34 BOOL SPISetSlaveMode(HANDLE hContext) Konfiguriert den SPI-Controller für Slave-Modus. Parameter hContext Handle durch SPIOpen() zurückgegeben Rückgabewert TRUE Erfolgreich FALSE Nicht erfolgreich Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 35 DWORD SPIRead(HANDLE hContext, DWORD size, VOID *pBuffer) Liest vom SPI-Bus. Parameter hContext Handle durch SPIOpen() zurückgegeben size Anzahl der zu lesenden Bytes pBuffer Pointer auf den receivebuffer Rückgabewert Anzahl der tatsächlich gelesenen Bytes DWORD SPIWrite(HANDLE hContext, DWORD size, VOID *pBuffer) Schreibt auf den SPI-Bus.
  • Seite 36: I2C

    – I2C_SUBADDRESS_MODE_8: 1 Byte Subadressen – I2C_SUBADDRESS_MODE_16: 2 Byte Subadressen – I2C_SUBADDRESS_MODE_24: 3 Byte Subadressen – I2C_SUBADDRESS_MODE_32: 4 Byte Subadressen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 37: Rtc

    IOCTL_I2C_SET_BAUD_INDEX Setzt die Baudrate der I2C. Parameter lpInBuffer – Pointer auf DWORD, das die gewünschte Baudrate enthält. Folgende Baudraten sind verfügbar (in sdk_i2c.h definiert): – SLOWSPEED_MODE: 100 KHz – FULLSPEED_MODE: 400 KHz – HIGHSPEED_MODE_1P16: 1.6 MHz – HIGHSPEED_MODE_2P4: 2.4 MHz –...
  • Seite 38: 7.3.11 Debugging Der Anwendung

    //einen Endpunkt mit dem Server IP und Port 80 erstellen IPAddress ip = new IPAddress(new byte[] {192, 168, 4, 80}); IPEndPoint IpEnd = new IPEndPoint(ip, 80); Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 39 //create a socket object Socket TestSocket = new Socket(IpEnd.AddressFamily, SocketType.Stream, ProtocolType.Tcp); //Socket mit dem Server verbinden TestSocket.Connect(IpEnd); //Verbindung prüfen if (TestSocket.Connected) Debug.WriteLine(„socket connected“); else Debug.WriteLine(„socket connection failed“); //Etwas mit dem Socket machen Thread.Sleep(5000); //Socket schließen TestSocket.Shutdown(SocketShutdown.Both); TestSocket.Close(); catch (Exception e) Debug.WriteLine(“exception while connecting socket”);...
  • Seite 40: 7.3.13 Tbox-Api-Bibliothek Verwenden

    Im linken Fensterbereich „Configuration Properties“  „Linker“  „Input“ wählen. ➤ ➤ Im rechten Fensterbereich auf die Dropdown-Liste „Additional Dependencies“ klicken und ➤ ➤ „<Edit…>“ wählen. Abb. 24: Property-Seiten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 41 “TBOX_API_LIB.lib” im Editierfeld eingeben und bestätigen. ➤ ➤ Abb. 25: Zusätzliche Abhängigkeiten Am Anfang der Hauptquelldatei die Header-Datei TBOX_API.h über “#include “TBOX_API.h”;” ➤ ➤ einbinden. Die Verwendung der TBOX API durch die Anwendung ist möglich. Vor Gebrauch von weiteren ➥ ➤...
  • Seite 42: 7.3.14 Vorgehensweise Mit Einer C#-Anwendung

    TBOX_SYS_LED_GreenSet(int LedNo, int State); Nach dem Import kann die DLL innerhalb der C#-Anwendung aufgerufen werden. Beispiel: TBOX_Init(); TBOX_SYS_LED_GreenSet(4, 0xCCCC); Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 43: Spezifische Einstellungen/Implementierungen

    Spezifische Einstellungen/Implementierungen 7.4.1 Anwendung automatisch starten Die Standard-Registry enthält einen Verweis auf eine bestimmte Anwendung im Flash-Speicher bezüglich des Autostarts. Somit ist es möglich, Ihre eigene Anwendung beim Hochfahren au- tomatisch starten zu lassen, indem Sie sie in „\Mounted_Volume\” ablegen und „autostart.exe” benennen.
  • Seite 44: Betreiben

    LED grün LED rot Bedeutung kein I/O-Signal vorhanden leuchtet I/O-Signal vorhanden leuchtet Überlast am Ausgang blinkt blinkt Überlast der Hilfsversorgung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 45: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Sollte das Gerät nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Umgebungsstö- rungen vorliegen. Sind keine umgebungsbedingten Störungen vorhanden, überprüfen Sie die Anschlüsse des Geräts auf Fehler. Ist kein Fehler vorhanden, liegt eine Gerätestörung vor. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und ersetzen Sie es durch ein neues Gerät des gleichen Typs.
  • Seite 46: Firmware-Update Durchführen

    192.168.1.100 ■ Zwischen dem Gerät und dem Host-PC ist eine Verbindung hergestellt. ■ Die Software-Tools PuTTY und WinSCP sind installiert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 47 PuTTY öffnen. ➤ ➤ In PuTTY folgende Einstellungen eintragen: ➤ ➤ ū Host Name: IP-Adresse des Geräts ū Port: 23 Optional: Namen für die aktuelle Session vergeben (hier: TBEN-Lx-WINCE). Bei späteren Wie- ➤ ➤ derholungen kann die Session über „Load” geladen werden. Bei gespeicherten Sessions: TBEN-Lx-WINCE auswählen und mit „Load”...
  • Seite 48 Verzeichnis des Geräts mit cd \windows testweise öffnen. ➤ ➤ HINWEIS Das Verzeichnis wird evtl. erst nach mehreren Versuchen angezeigt. Abb. 27: Verzeichnis \windows in PuTTY Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 49 Über WinSCP können Dateien zwischen dem Host-PC und dem Gerät ausgetauscht werden. WinSCP starten. ➤ ➤ In WinSCP auf dem Gerät anmelden. ➤ ➤ Checkbox „Anonymous” aktivieren. ➤ ➤ Abb. 28: Anmeldung in WinSCP 2018/01...
  • Seite 50 In WinSCP die Ordner auf dem Host-PC und auf dem Gerät auswählen, zwischen denen Datei- ➤ ➤ en ausgetauscht werden sollen. Abb. 29: WinSCP – Ordner auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 51 „Hochladen” klicken, um die Dateien an das Gerät zu übertragen. ➤ ➤ Abb. 30: Dateien an das Gerät übertragen 2018/01...
  • Seite 52 Instand halten Ansicht in PuTTY aktualisieren. ➤ ➤ Abb. 31: PuTTY – Aktualisierte Ansicht Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 53 Firmware-Update starten: OS_NK.bat eingeben und mit ENTER bestätigen. ➤ ➤ Abb. 32: Firmware-Update starten 2018/01...
  • Seite 54 Instand halten Das laufende Update wird mit „update NK…” angezeigt. Abb. 33: Laufendes Firmware-Update Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 55 Das Firmware-Update ist abgeschlossen, wenn die Meldung „done” erscheint. Abb. 34: Firmware-Update abgeschlossen Firmware-Update abschließen: Spannungsreset des Geräts durchführen. ➤ ➤ 2018/01...
  • Seite 56: Reparieren

    Außenseite der Verpackung angebracht sein. Entsorgen Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen Hausmüll. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung 24 VDC Zulässiger Bereich 18…30 VDC Gesamtstrom V1 max. 8 A, V2 max. 9 A bei 70°C pro Modul RFID-Versorgung 2 A pro Kanal bei 70°C Sensor-/Aktuatorversorgung 2 A pro Steckplatz bei 70°C Potenzialtrennung galvanische Trennung von V1- und V2-Spannungsgruppe Spannungsfestigkeit bis 500 VDC V1 und V2 gegenüber Ethernet...
  • Seite 58 IP65/IP67/IP69K MTTF Gehäusematerial PA6-GF30 Gehäusefarbe schwarz Material Fenster Lexan Material Schraube 303 Edelstahl Halogenfrei Montage 2 Befestigungslöcher, Ø 6,3 mm Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 59 2018/01...
  • Seite 60 ...with 28 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D500061 | 2018/01 *D500061* www.turck.com...

Inhaltsverzeichnis