Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Pro 21
TM
300W PLC/Infrarot-Dimmereinsatz mit Statusanzeige
7756 49
Wichtiger Hinweis :
- Die magnetischen Trafos müssen mit mehr als 60 % ihrer Nennleistung belastet werden.
- Bei der Berechnung der zulässigen Leistung den Wirkungsgrad der magnetischen Trafos berücksichtigen (Beispiel : Trafo
für eine 50 W-Lampe mit einem Wirkungsgrad von 0,78 = vom Trafo aufgenommene Wirkleistung = 64 VA).
Technische Daten
Min.
20 W
110 VA
Max.
150 W
Min.
20 W
230 VA
Max.
300 W
17
20 W
20 VA
150 W
150 VA
20 W
20 VA
300 W
300 VA
Glühlampe
HV-Halogen
NV-Halogen mit
konventionellem oder
elektronischem Trafo
ACHTUNG : nicht geeignet
für Universaltrafos mit einer
automatischen Erkennung
des Dimmverfahrens
(Phasenan- oder -abschnitt)!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LEGRAND In One Pro 21 7756 49

  • Seite 1 Pro 21 300W PLC/Infrarot-Dimmereinsatz mit Statusanzeige 7756 49 Technische Daten Glühlampe HV-Halogen NV-Halogen mit konventionellem oder elektronischem Trafo ACHTUNG : nicht geeignet Min. 20 W 20 W 20 VA für Universaltrafos mit einer 110 VA Max. 150 W 150 W 150 VA automatischen Erkennung des Dimmverfahrens...
  • Seite 2 Technische Daten (Fortsetzung) Elektronischer Überlastschutz : - Bei Überlast und Überschreitung der maximalen Betriebstemperatur reguliert das Gerät automatisch die Leistung durch die Verringerung der Beleuchtungsstärke. - Danach kann der Dimmer wieder in Betrieb genommen werden. Spannung 100 - 240 VA Frequenz 50 - 60 Hz 2 x 1.5 mm...
  • Seite 3: Werkseinstellung

    Verdrahtung Werkseinstellung Bei erstmaliger Inbetriebnahme werden durch Drücken der Tasten ON oder OFF sämtliche Beleuchtungskörper der "In One by Legrand" Installation anges- teuert. Diese Funktion dient der Prüfung des einwandfreien Betriebs und Anschlusses aller Beleuchtungskörper. Durch zweimaliges Drücken der LEARN- Taste wird diese Funktion annulliert.
  • Seite 4: Beschreibung

    Vor der Installation die Bedienungsanleitung lesen, den produktspezifischen Montageort beachten. Anzeige der Lastart Das Gerät nicht öffnen. Alle Produkte von Legrand dürfen ausschließlich von durch Legrand geschultem und anerkanntem Personal geöffnet und repariert werden. Durch unbefugte Öffnung oder Reparatur erlöschen alle Haftungs-, Ersatz- und Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 5 Funktionsweise Lokalbetrieb <0,4 s <0,4 s >0,4 s >0,4 s...
  • Seite 6 Funktionsweise (Fortsetzung) Lokalbetrieb (Fortsetzung) <0,4 s <0,4 s >0,4 s >0,4 s...
  • Seite 7 Funktionsweise (Fortsetzung) Ändern der Lichtniveaus der Tasten 1 und 2 An der Taste 1 Gewünschte Einstellen der Leuchtstärke gewünschten Leuchtstärke Zur Bestätigung erlischt Speichern die Last und leuchtet wieder auf. Neuer Lichtwert ist hinterlegt. An der Taste 2 Einstellen der GewünschteLeuc gewünschten htstärke...
  • Seite 8: Funktionsweise

    Funktionsweise Nebenstellenbetrieb Beispiel für die Erstellung eines Szenarios : Ansteuerung des Dimmereinsatzes (L1) mit Hilfe des Szenarioschalters Licht. Sender Empfänger Szenarioschalter Licht Dimmereinsatz Beispiel : 7756 39/40 Beispiel : 7756 49...
  • Seite 9 Funktionsweise (Fortsetzung) LEARN- LEARN- Sender Empfänger Leuchtdiode Leuchtdiode Einlernprozedur starten LEARN-Taste drücken Bedientaste drücken LEARN-Taste drücken Bedientaste drücken...
  • Seite 10 Funktionsweise (Fortsetzung) LEARN- LEARN- Sender Empfänger Leuchtdiode Leuchtdiode Beim Hinzufügen mehrerer Geräte zu dem Szenario müssen für jeden Empfänger die Schritte wiederholt werden. Einlernprozedur abschließen LEARN-Taste drücken Der Einlernvorgang ist nun beendet. Das Ein- und Ausschalten und Dimmen von L1 können sowohl über den Szenarioschalter wie über den Dimmereinsatz erfolgen.
  • Seite 11 Funktionsweise (Fortsetzung) Ändern eines Szenarios Beispiel für die Änderung des Szenarios 1 eines Szenarioschalters 4fach : Löschen des Einschaltbefehls und Änderung auf Ausschaltbefehl. von Szenarienschalter 4fach auf Dimmereinsatz (L1). Sender Empfänger Szenarioschalter 4fach Dimmereinsatz Beispiel : 7756 18/63 Beispiel : 7756 49...
  • Seite 12 Funktionsweise (Fortsetzung) LEARN- LEARN- Sender Empfänger Leuchtdiode Leuchtdiode Das bestehende Szenario öffnen. LEARN-Taste drücken Alle Geräte des Szenarios blinken. Bedientaste drücken Das Gerät aus dem Szenario entfernen. LEARN-Taste drücken Durch den Übergang zum Schritt kann das Gerät aus dem Szenario gelöscht werden.
  • Seite 13 Funktionsweise (Fortsetzung) LEARN- LEARN- Sender Empfänger Leuchtdiode Leuchtdiode Gerät hinzufgen. LEARN-Taste drücken Bedientaste drücken Das Szenario speichern LEARN-Taste drücken Das Szenario ist geändert, von nun an bewirkt das Szenario die Ausschaltung von L1.
  • Seite 14 Funktionsweise- Löschen von Zuordnungen Löschen einer Bedientaste in allen Szenarien. 10 s Löschen eines Geräts (Rücksetzen in die Werkseinstellung) 10 s Gerät wurde in die Werkseinstellung zurückgesetzt. Legende Die Leuchtdiode Die Leuchtdiode blinkt Die Leuchtdiode blinkt Die Leuchtdiode erlischt langsam ca.1Hz schnell ca.
  • Seite 15 Funktionsweise (Fortsetzung) Fehler Ursache Fehlerbehebung Die Learn-LED leuchtet während Einlernen ist unmöglich. Den Einlernvorgang mit kompatiblen 5 Sek. auf. Geräten durchführen. Die Learn-LED leuchtet während Die Anzahl gespeicherter Sender Nicht gebrauchte Szenarien 10 Sek. auf. liegt bei mehr als 32. löschen.

Inhaltsverzeichnis