Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DAITEM SH320AD Montageanleitung

DAITEM SH320AD Montageanleitung

Zentrale mit integrierter sirene
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH320AD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung ....................................................................... 2
2. Vorbereitung.................................................................... 4
Wartungsarbeiten........................................................ 4
2.2 Benötigtes Werkzeug.................................................. 4
2.3 Öffnen der Zentrale..................................................... 5
2.4 Beschreibung .............................................................. 5
(optional) ..................................................................... 7
2.6 Stromversorgung ........................................................ 8
3. Einlernen........................................................................ 11
3.1 Einlernen eines Handsenders .................................. 11
3.2 Einlernen eines Melders .......................................... 12
3.3 Einlernen einer Code-Einrichtung ........................... 13
3.4 Einlernen einer Sirene .............................................. 14
eingelernten Melders ................................................ 14
3.6 Abfragen der eingelernten Geräte ........................... 14
3.7 Löschen eines eingelernten Geräts ........................ 15
3.8 Löschen aller eingelernten Geräte .......................... 15
4. Ändern des Betriebsmodus........................................ 16
5. Haupt-Parameter.......................................................... 16
5.1 Reset der Zugangscodes......................................... 16
5.2 Ändern der Zugangscodes ...................................... 16
5.3 Ändern des Haupt-Codes ........................................ 17
5.4 Ändern des Errichter-Codes .................................... 17
unternehmen ............................................................ 18
5.6 Ändern von Datum und Uhrzeit .............................. 18
5.8 Ändern der Verzögerungszeiten............................... 19
Herzlichen Dank für den Kauf dieser Daitem-Zentrale.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine optimale Installation sicherzustellen:
1. Lesen Sie das Kapitel 1 „Einführung" aufmerksam durch.
2. Folgen Sie dieser Anleitung und den darin beschriebenen Schritten in chronologischer Reihenfolge.
Empfehlungen
Dieses Produkt wurde so konstruiert, dass Eingriffe in das Geräteinnere, die nicht in der vorliegenden Anleitung beschrieben
sind, weder für die Installation noch für Wartungsarbeiten erforderlich sind. Durch jede nicht sachgemäße Öffnung können
das Gerät und/oder dessen elektronische Bauteile beschädigt werden. Ein solcher Eingriff führt zum Verlust der
Gerätegarantie und zum Ausschluss jeglicher Haftung.
Wird das Produkt auf andere als die hier beschriebene Weise verwendet, kann dies zu einer Gefährdung führen.
Dieses Produkt darf nur von autorisiertem Fachpersonal (Facherrichter für Sicherheitstechnik) installiert und gewartet werden.
Der Facherrichter handelt auf eigene Verantwortung, wenn er Empfehlungen zur Installation erteilt bzw. wenn er das Produkt
installiert. Mögliche Fehlfunktionen des Systems, die auf eine Nichteinhaltung der geltenden Normen und Richtlinien sowie der
Empfehlungen der hier vorliegenden Montageanleitung zurückgehen, liegen in der alleinigen Verantwortung des Facherrichters.
Die Bedingungen für die vertragliche Garantie und den Service sind im allgemeinen Produktkatalog beschrieben und
können auf Anfrage zugesandt werden.
Zentrale mit integrierter Sirene
SH320AD / SH340AD / SH380AD
MONTAGEANLEITUNG
der integrierten Sirene .............................................. 20
Sprachmeldung ...................................................... 21
beim Schließen des letzten Kontakts .................... 22
6. Erweiterte Programmierung ....................................... 22
6.1 Neben-Codes ........................................................... 22
6.2 Bedientasten ............................................................. 23
6.3 Integrierte Sirene....................................................... 24
6.4 Einrichten von Bereichen.......................................... 25
6.5 Erweiterte Funktionen............................................... 26
und Programmierung der Übertragung .................... 30
8.1 Wahl des Montageorts ............................................ 30
8.2 Test der Funkverbindungen...................................... 30
8.3 Anschluss der Relaisausgänge ................................ 31
8.4 Befestigung ............................................................... 32
verbindungen ............................................................ 33
9. Test unter realen Bedingungen ................................. 34
10. Wartung ....................................................................... 35
10.1 Anzeige von Störungen ......................................... 35
10.2 Alarmmeldungen..................................................... 35
10.3 Abfrage des Ereignisspeichers .............................. 36
10.4 Batteriewechsel ...................................................... 37
11. Anhang......................................................................... 38
13. Technische Daten....................................................... 46
14. Montageblatt (herausnehmbar) ............................... 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAITEM SH320AD

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5.7 Verhindern des Scharfschaltens des Systems..19 14. Montageblatt (herausnehmbar) ....... 47 5.8 Ändern der Verzögerungszeiten....... 19 Herzlichen Dank für den Kauf dieser Daitem-Zentrale. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine optimale Installation sicherzustellen: 1. Lesen Sie das Kapitel 1 „Einführung“ aufmerksam durch.
  • Seite 2: Einführung

    Anzahl der Zentrale Bereiche Melder Neben-Codes SH320AD SH340AD SH380AD Wird ein Übertragungsmodul in die Zentrale integriert (nicht im Standard-Lieferumfang der Zentrale enthalten), so verfügt die Zentrale durch das Übertragungsmodul über zwei weitere Funktionen: 1. Übertragung von Alarmmeldungen (z.B. Einbruch oder ein anderes Ereignis) an private Kontaktpersonen und/oder an ein professionelles Bewachungsunternehmen in folgenden Fällen:...
  • Seite 3 Reaktionen des Systems: WARNSTUFE 1 • Zentrale: sendet 2 Sek. lang Signaltöne • Außensirene: Wahl zwischen folgenden 3 Optionen: - löst 2 Sek. lang in gedämpfter Lautstärke aus - Blitzlampe wird 5 Sek. lang aktiviert - löst 2 Sek. lang in gedämpfter Lautstärke aus + Blitzlampe wird 5 Sek. lang aktiviert WARNSTUFE 2 •...
  • Seite 4: Vorbereitung

    Vor der Installation kann die Funkverbindung der Zentrale zu allen benötigten Meldern im Montagebetrieb geprüft werden. Daitem empfiehlt hierzu, die Zentrale an den gewünschten Montageort zu stellen, einen Handsender einzulernen und an allen vorgesehenen Montageorten im Objekt mit dem Handsender einen AUS-Befehl zu senden. Wenn die Zentrale mit der Sprachmeldung „AUS“...
  • Seite 5: Öffnen Der Zentrale

    2.3 Öffnen der Zentrale 1. Nehmen Sie die Abdeckung ab. 2. Schieben Sie einen Profilansicht Schraubendreher (2) unten rechts in den Sockel (A) und drücken Sie ihn nach oben, um das Gehäuse zu öffnen (B). Abdeckung 3. Legen Sie die Zentrale auf eine ebene Fläche und 4.
  • Seite 6 Anzeige der LEDs Zustand der LED Bedeutung leuchtet konstant Taste gedrückt oder Leitung belegt mehr- farbige blinkt konstant schnell Einschalten wird durch eine Störung oder offene Melder verhindert blinkt max. 12 Sek. lang schnell Test der Verbindung, Datum und Referenz blinkt 1 x alle 5 Sek.
  • Seite 7: Einsetzen Einer S.i.t.e.-Chipkarte, Einer Eingang-/Ausgang-Karte Und Eines Übertragungsmoduls (Optional)

    Richtung Zentralentyp zu einer Anlage des gleichen Typs in den Steckplatz, bis sie einrastet. übernommen werden! (z. B. alte Anlage = SH320AD > neue Anlage = SH320AD). Sie bietet folgende Funktionen: • Archivierung aller Parameter und aller personalisierten Sprachmeldungen •...
  • Seite 8: Stromversorgung

    2.6 Stromversorgung Art der Stromversorgung entsprechend der genutzten Übertragungswege: • BatLi = Lithium-Batterieblock BatLi 22 (2 x 3,6 V / 13 Ah) • Li-Ion = Aufladbarer Lithium-Ionen-Notstromakku (3,7 V / 1,3 Ah) • Netzteil = Modul zur Stromversorgung über das Stromnetz 200-240 VAC/4,5 VDC 2 A/10 W Art der Zentrale mit Übertragungsmodul / verfügbare Übertragungswege Zentrale ohne genutzte...
  • Seite 9: Nutzung Mit Lithium-Batterieblock Batli 22 Und Aufladbarem Li-Ion-Notstromakku

    ACHTUNG • Beim Einsatz eines Übertragungsmoduls ist der Anschluss eines Notstromakkus meist erforderlich (siehe Kapitel 2.6 „Stromversorgung“). • Der Notstromakku lädt sich im Übertragungsgerät auf. Er dient als Puffer für den Fall, dass die Hauptstromversorgung ausfällt. • Schließen Sie immer zuerst den Notstromakku und dann erst den Lithium-Batterieblock oder das Netzteil an. •...
  • Seite 10: Nutzung Mit Netzteil Und Li-Ion-Notstromakku

    2.6.3 Nutzung mit Netzteil und Li-Ion-Notstromakku 1. Schließen Sie den Notstromakku an der 2. Setzen Sie den Notstromakku in das Fach ein. Anschlussbuchse an. Anschluss- buchse Batterie- block 3. Lösen Sie die Verriegelungs- 4. • Schließen Sie ein Netzkabel vom Typ H05WF 2 x 0,75 mm schraube des Netzteils.
  • Seite 11: Ändern Der Sprache Und Der Lautstärke Der Signaltöne Und Der Sprachausgabe

    7. Schließen Sie das andere Ende ACHTUNG des Netzkabels über einen 10 A • Falls die Zentrale nicht wie vorgesehen reagiert: Leitungsschutzschalter an die - Trennen Sie sie von der Stromversorgung und entfernen Sie das Netzteil. Netzstromversorgung an. - Entfernen Sie den Notstromakku. - Warten Sie 2 Minuten ab.
  • Seite 12: Einlernen Eines Melders

    3.2 Einlernen eines Melders Es stehen 3 verschiedene Auslösearten zur Verfügung: • sofort • zeitverzögert • kombiniert Sofortige Auslösung Verzögerte Auslösung Bei einem Einbruch lösen die Melder sofort aus. Die auf verzögerte Auslösung programmierten Melder lösen erst nach Ablauf der Zugangs-verzögerungszeit aus. Hierdurch wird dem Betreiber die Möglichkeit gegeben, Tür das System an einer Code-Einrichtung zu deaktivieren, die...
  • Seite 13: Einlernen Einer Code-Einrichtung

    Produktreferenz Anzahl Bereiche max. Anzahl Melder Beim Einlernen werden die Funktionen des Melders der Zentrale bestimmt: SH320AD • Bereich 1 bis 8 (je nach Art der Zentrale) SH340AD • Art der Auslösung (sofort, verzögert oder kombiniert) SH380AD „BIP, Melder X, „Melder X”...
  • Seite 14: Einlernen Einer Sirene

    • Code-Einrichtung SH630AX: „BIIIIP” „BIP, Bedienteil X” dann max.10 Sek. Halten Sie die Aus-Taste der Code- Die Zentrale bestätigt das Einlernen Die Code-Einrichtung bestätigt Drücken Sie die Taste Einrichtung so lange gedrückt, bis der Code-Einrichtung das Einlernen mit einem langen mit einer und dann # auf der die Zentrale antwortet.
  • Seite 15: Löschen Eines Eingelernten Geräts

    Um die eingelernten Geräte abzurufen, über die Tastatur der Zentrale Gerätetyp Nummer Folgendes eingeben: Drahteingang ACHTUNG: Mögliche Funktion, wenn die Melder Version der Centrale 2.1.0 oder höher ist Bedienteil (Version zu überprüfen, Nummer des Gerätetyps Sirene geben Übertragungsgerät (TWG) Funk-Verstärker oder Mehrkanalempfänger 3.7 Löschen eines eingelernten Geräts Die Zentrale verwaltet 6 nach Nummern eingeteilte Gerätearten:...
  • Seite 16: Ändern Des Betriebsmodus

    4. Ändern des Betriebsmodus Der Betriebsartenwechsel erfolgt durch die Eingabe des aktuellen Haupt-Codes (Werkseinstellung: 0000), gefolgt vom aktuellen Errichter-Code (Werkseinstellung: 1111) nach folgendem Prinzip: Errichter-Code MONTAGE- NORMALBETRIEB BETRIEB 2 Blinkzeichen alle 10 Sek. TEST- BETRIEB 1 Blinkzeichen alle 5 Sek. ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen schaltet die Zentrale nach 4 Stunden ohne Befehlseingabe automatisch in den Normalbetrieb.
  • Seite 17: Anzahl Der Ziffern Für Die Zugangscodes

    Anzahl der Ziffern für die Zugangscodes Werkseinstellung der Codes Anzahl der Bevor die Zugangscodes geändert werden können, muss Haupt- Errichter- Bewachungs- Ziffern die Anzahl der Ziffern für die Zugangscodes festgelegt Code Code unternehmen werden. Diese Änderung muss in der Werkseinstellung 0000 1111 2222...
  • Seite 18: Ändern Des Codes Für Das Bewachungsunternehmen

    Beispiel: Um den werksseitig eingestellten Haupt-Code 1111 durch den neuen Code 5678 zu ersetzen, geben Sie Folgendes ein: „BIIIIP” 5.5 Ändern des Codes für das Bewachungsunternehmen Um bei Nutzung eines Übertragungsmoduls den Code für das Bewachungsunternehmen zu ändern, geben Sie Folgendes ein: „BIIIIP”...
  • Seite 19: Verhindern Des Scharfschaltens Des Systems

    5.7 Verhindern des Scharfschaltens des Systems Bei anstehenden Störungen und/oder offenen Meldern kann das Scharfschalten verhindert werden. Es gibt 5 verschiedene Einstellungen: Reaktion Wert Scharfschaltung immer möglich Verhindern der Scharfschaltung bei: • Batteriestörung • Störung Sabotagekontakt • Störung Funkverbindung • offene(r) Kontakt(e) Das Erzwingen der Gesamt-Scharfschaltung ist generell möglich: 4 Gesamt-EIN-Befehle innerhalb von 10 Sek.
  • Seite 20: Zugangsverzögerungszeit

    • Um die Ausgangsverzögerungszeit für mehrere Bereiche zu ändern, geben Sie Folgendes ein: „BIP + Ansage des eingegebenen Werts” Werkseinstellung: 90 Sek. Beispiel: Um eine Ausgangsverzögerungszeit von 40 Sek. für die Bereiche 1, 4 und 6 festzulegen, geben Sie Folgendes ein: „BIP, 1, 4, 6, 40”...
  • Seite 21: Personalisierung Von Geräten Durch Eine Sprachmeldung

    (max. 3 Sek.). Aufnahme Nr. des Gerätetyps Produktreferenz max. Anzahl Gerätetyp Nummer der Zentrale an Meldern Drahteingang SH320AD Melder Bedienteil SH340AD Sirene SH380AD Übertragungsgerät Funkverstärker oder Empfänger Beispiel für die Aufnahme der personalisierten Sprachmeldung „Eingangshalle“ für Bewegungsmelder 4: „Eingangshalle” „Eingangshalle”...
  • Seite 22: Beenden Der Ausgangsverzögerungszeit Beim Schließen Des Letzten Kontakts

    • Um die Ausgangsverzögerungszeit für einen oder mehrere Bereiche automatisch durch einen Melder zu beenden, geben Sie Folgendes ein: Produktreferenz max. Anzahl der Zentrale Bereiche SH320AD SH340AD Nr. des Nr. des Bereichs / der Bereiche Kontaktsenders von 1 bis 8...
  • Seite 23: Sperren Und Freigeben Eines Neben-Codes

    Sperren und Freigeben eines Neben-Codes Ein Neben-Code kann in allen drei Betriebsmodi gesperrt oder freigegeben werden. Ein programmierter Neben-Code ist automatisch freigegeben. Um einen Neben-Code zu sperren oder freizugeben, geben Sie Folgendes ein: Haupt-Code 01 bis 32 0: gesperrt (Wahl des 1: freigegeben Neben-Codes) Beispiele:...
  • Seite 24: Integrierte Sirene

    Programmierung einer Bedientaste auf EIN oder AUS (S/U) der Bereiche 1 bis 8 ACHTUNG: EIN- und AUS-Befehle können nur nach der Eingabe des Zugangscodes erteilt werden. • Um eine Bedientaste auf das Scharfschalten der Bereiche 1 bis 8* zu programmieren, geben Sie Folgendes ein: Bereich(e) 1 bis 8 programmierende (* je nach Art der Zentrale)
  • Seite 25: Einrichten Von Bereichen

    6.4 Einrichten von Bereichen Einrichten eines „virtuellen“ Bereichs Ein sogenannter „virtueller“ Bereich ist abhängig vom Zustand der ihm zugeordneten anderen Bereiche. Je nach Zustand der anderen, ihm zugeordneten Bereiche wird der virtuelle Bereich automatisch ein- oder ausgeschaltet. • Sind alle dem virtuellen Bereich zugeordneten Bereiche eingeschaltet, wird der virtuelle Bereich ebenfalls eingeschaltet. •...
  • Seite 26: Erweiterte Funktionen

    6.5 Erweiterte Funktionen Abschalten offener Melder verhindern Ist ein Kontakt beim Scharfschalten des Systems geöffnet, schaltet die Zentrale den betroffenen Melder automatisch ab. Um diese automatische Abschaltung zu verhindern, geben Sie Folgendes ein: „BIP, Melder X, 0 oder 1” 0: automatisch abschaltbar Nr.
  • Seite 27: Anzeige Von Funkstörungen (Überwachung Der Komponente)

    Verhalten der Systemkomponenten je nach Einstellung des Parameters 26 Zentrale / Zentrale mit Übertragungsmodul separates Übertragungsgerät Innen- und Außensirene keine Reaktion keine Reaktion Speichern des Alarms im Ereignisspeicher + sofern ein alternat. Übertragungsweg (unabhängig von der vorhanden ist: Übertragung einer Sprachmeldung Einstellung des Störungsmeldung und Rücksetzung...
  • Seite 28: Fremdfunkerkennung

    Fremdfunkerkennung Die Zentrale ist in der Lage, das Funkaufkommen im Objekt zu überprüfen. ACHTUNG: Mögliche Funktion, Eine starke Überlagerung der Funkfrequenzen wertet sie als Versuch, die wenn die Version der Centrale 3.1.0 oder höher ist (Version zu überprüfen, Funkverbindung durch Fremdfunk zu sabotieren. Im Fall einer solch vorsätzlichen geben Störung der Funkverbindung kann sie einen Störungsmeldung übermitteln und einen Alarm auslösen (voller Alarm über 90 Sek.).
  • Seite 29: Funktion Der Blauen Led

    B. Programmieren der Relaisausgänge Die Zentrale verfügt über 2 Relaisausgänge. Jedes Relais kann in Abhängigkeit des jeweiligen Alarmtyps programmiert werden. Um ein Relais zu programmieren, geben Sie Folgendes ein: Ereignis • Programmieren eines bistabilen Relais: • 0: manuell (Code-Einrichtung oder Fernbedienung) •...
  • Seite 30: Sperren Und Reaktivieren Eines Geräts

    Programmierung der Funktion zur EIN-Befehl nicht möglich ohne Rücksetzen der Anlage Ist diese Funktion aktiviert, kann das System nicht mehr eingeschaltet werden, falls während des letzten Einschaltzeitraums ein Alarm, eine Störung (Funk, Batterie...) oder ein Alarm erfolgt ist. Die Zentrale meldet: “Bip, Bip, Bip, Systemstörung”. In diesem Fall muss im Objekt ein Befehl zur Reaktivierung erfolgen (Hauptcode oder Errichtercode # 20 ##), um das erneute Einschalten des Systems freizugeben.
  • Seite 31: Test Der Code-Einrichtung(En)

    8.2.3 Test der Code-Einrichtung(en) Die Code-Einrichtungen müssen sich im Montagebetrieb befinden. Ansonsten geben Sie Folgendes ein: dann Haupt-Code Errichter-Code ‘ Drücken Sie die AUS-Taste(n) der Code-Einrichtung(en). Die Zentrale bestätigt: „BIP, AUS Bedienteil X, „BIIIIP” „BIP, AUS Bedienteil X, (personalisierte Ansage)”. (personalisierte Ansage)”...
  • Seite 32: Befestigung

    8.4 Befestigung 1. Trennen Sie die Abdeckung des Sabotage- 2. • Sehen Sie um die Zentrale herum genügend Raum vor, um die stößels auf der Rückseite der Wand- Zentrale auch später leicht mit einem Schraubendreher öffnen halterung ab. oder verriegeln zu können. Empfehlung: Lassen Sie links 5 cm, oben 3 cm und unter der Halterung 18 cm frei.
  • Seite 33: Überprüfung Der Geräte Und Der Funk- Verbindungen

    7. A. Schließen Sie die Zentrale wieder. 8. Verschließen Sie die B. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. Zentrale mit der Schraube, die sich im Zubehörbeutel befindet. Profilansicht Verriegeln der Zentrale Öffnen der Zentrale 8.5 Überprüfen der Geräte und der Funkverbindungen Um das einwandfreie Funktionieren der Funkverbindungen sicherzustellen, muss nach Abschluss der Montage jede einzelne Funkverbindung sorgfältig überprüft werden.
  • Seite 34: Test Unter Realen Bedingungen

    9. Test unter realen Bedingungen Schalten Sie das System zunächst in den Normalbetrieb. ACHTUNG: • Bei diesem Test werden alle Sirenen des Systems ausgelöst und das Übertragungsgerät (1) ruft die Kontaktperson(en) bzw. das Bewachungsunternehmen an. Informieren Sie daher die Kontaktperson(en) bzw. das Bewachungsunternehmen vorab über diesen Test.
  • Seite 35: Wartung

    10. Wartung 10.1 Anzeige von Störungen Die Zentrale überwacht und identifiziert die Geräte der Anlage. Sie überwacht für jedes Geräte den Zustand: • der Stromversorgung • der Funkverbindung • des Sabotagekontakts • der Kommunikationsnetze /der Funktion der Übertragungswege (1) • der Kontakte (Auf/Zu) Störungen werden von der Zentrale per Sprachmeldung signalisiert, und zwar wenn einer der folgenden Befehle erteilt wird: •...
  • Seite 36: Abfrage Des Ereignisspeichers

    10.3 Abfrage des Ereignisspeichers Der Ereignisspeicher enthält die 1.000 letzten Ereignisse mit Datum und Uhrzeit. Er ermöglicht es, sämtliche Bedien- und Wartungsvorgänge des Systems zurückzuverfolgen. Die Abfrage ist möglich: • lokal über die Tastatur der Zentrale • lokal über die Programmier-Software TwinLoad ®...
  • Seite 37: Batteriewechsel

    Die Zentrale überwacht ihre eigene Stromversorgung permanent. Sobald eine Störung der Stromversorgung auftritt, gibt die Zentrale nach einem Befehl die Sprachmeldung „Bitte überprüfen Stromversorgung” aus. • Der mitgelieferte Lithium-Batterieblock darf nur durch einen Original Daitem Batterieblock des selben Typs ersetzt werden (BatLi 22, 2 x 3,6 V / 13 Ah).
  • Seite 38: Anhang

    IP-Kameras und/oder Kamera-Bewegungsmelder diverse separat bestellen separat bestellen Nicht bei Daitem erhältliches erforderliches Zubehör (teilweise im Lieferumfang enthalten) Anschlusskabel für internes Netzteil separat bestellen separat bestellen 200-240 VAC/4,5 VDC 2 A Kabelklemmen für Netzanschlusskabel separat bestellen separat bestellen Anschlusskabel für IP-Videokameras...
  • Seite 39: Erforderliches Zubehör

    IP-Kameras und/oder Kamera- separat separat separat diverse separat bestellen separat bestellen separat bestellen Bewegungsmelder bestellen bestellen bestellen Nicht bei Daitem erhältliches erforderliches Zubehör je nach je nach je nach Anschlusskabel für internes Stromver- Stromver- Stromver- Netzteil separat separat separat...
  • Seite 40: Funktionsübersicht (Parameter Und Befehle)

    12. Funktionsübersicht (Parameter und Befehle) Parameter der Zugangscodes Programmierung erforderlich Bezeichnung des Programmier-Reihenfolge Werkseinstellung Mögliche Werte Seite Parameters Haupt-Code HHHH * 50 *???? *???? ** 0 0 0 0 Code mit 4, 5 oder 6 Ziffern Errichter-Code EEEE * 51 *???? *???? ** 1 1 1 1 Code mit 4, 5 oder 6 Ziffern Code des Bewachungs-...
  • Seite 41: Programmieren Der Zentrale

    Programmieren der Zentrale Programmierung erforderlich Bezeichnung des Programmier-Reihenfolge Werkseinstellung Mögliche Werte Seite Parameters Ausgangsverzögerung * 1 * ??? ** 90 Sek. 00 bis 180 Sek. Zugangsverzögerung (3) * 2 * ?? ** 20 Sek. 00 bis 90 Sek. Verzögerte Auslösung der * 3 * ?? ** 0 Sek.
  • Seite 42 Programmieren der Zentrale (Fortsetzung) Bezeichnung des Programmier-Reihenfolge Werkseinstellung Mögliche Werte Seite Parameters Anzeige von * 28 * ? ** 1: aktiv im Objekt 0: inaktiv Funkstörungen und telefonische 1: aktiv im Objekt und telefonische Übertragung (2) Übertragung (2) 2: aktiv im Objekt Anti-Mask-Funktion * 29 * ? ** 2: aktiv 24/24h...
  • Seite 43 Programmieren der Zentrale (Fortsetzung) Bezeichnung des Programmier-Reihenfolge Werkseinstellung Mögliche Werte Seite Parameters Programmieren des je nach Art der Relaisauslösung Art der Art der Aktivierung: Relaisausgangs 1 • bistabil Relaisauslösung: Z = Ereignis, bei dem das Relais anzieht * 46 * 0 * Z * F ** bistabil F = Ereignis, bei dem das Relais abfäll •...
  • Seite 44 Programmieren der Zentrale (Fortsetzung) Bezeichnung des Programmier-Reihenfolge Werkseinstellung Mögliche Werte Seite Parameters Aufnahme von Sprach- keine T: Nr. des Gerätetyps * 66 * T * G # Meldung auf- meldungen zur Persona- nehmen # Aufnahme wird 0: Drahteingang lisierung von Geräten wiedergegeben * 2: Melder 3: Bedienteil...
  • Seite 45: Übersicht Über Die Befehle

    Übersicht über die Befehle Bezeichnung des Befehls Programmier-Reihenfolge Seite Abfrage des Systemzustands # 4 ## Automatischer Test der Funkverbindung eingelernter Sirenen, Verstärker, # 5 ## Empfänger und Übertragungsgeräte Abfrage der eingelernten Geräte # 11 ## Abfrage des eingelernten Gerätetyps (1) # 11 # Nummer des Gerätetyps ## Überprüfen der Zentrale, auf Vorhandensein eines SITE Chip (1) # 507 ##...
  • Seite 46: Technische Daten

    Klasse II gemäß der Norm EN 50130-5 Beschreibung der Symbole Die von Daitem vertriebenen Produkte erfüllen die grundlegenden Anforderungen der entsprechenden europäischen Richtlinien. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Übereinstimmung der Produkte mit diesen Richtlinien und Normen bestätigt, in denen die einzuhaltenden technischen Spezifikationen geregelt werden.
  • Seite 47: Montageblatt (Herausnehmbar)

    14. Montageblatt (herausnehmbar) Name des Kunden: _______________________________________________________ Installationsdatum Liste der Melder Nr. des Personalisierte Einbruchmelder Bereich Verzögerung Alarmart Standort Melders Sprachmeldung Melder zum Schutz Bsp.: Bewegungsmelder Nr. 1 zeitverzögert Warnstufe 1 Esszimmer der Zentrale...
  • Seite 48: Liste Der Bedienteile

    Hersteller: Hager Security SAS Rücksendung von Produkten wenden Sie sich bitte an unsere Adresse: 38926 Crolles Cedex - Frankreich Service-Hotline: Gerätetyp: Zentrale Marke: Daitem 06201 / 6005-240 Diese Produkte entsprechen den grundsätzlichen Anforderungen der folgenden europäischen Richtlinien, und zwar: • Richtlinie R&TTE: 99/5/EG Unsere qualifizierten Techniker leisten im Einzelfall gerne •...

Diese Anleitung auch für:

Sh340adSh380ad

Inhaltsverzeichnis