[Betriebsanleitung]
Gefahrbringende Bewegung: Bei angeschlossenen Komponenten wie z.B. einer mechanischen
Verfahreinheit an die Steuerung kann z.B. eine Quetschgefahr für die Hände bestehen.
Mechanische Teile können kollidieren. Dadurch können Schäden an diesen entstehen.
Beachten Sie, dass nach dem Einschalten der Tango mini das HDI (Joystick,Trackball,
Koaxtrieb) aktiv ist. Stellen sie sicher, dass weder in dieser noch in einer anderen Betriebsart
gefahrbringende Bewegungen entstehen können.
Anmerkung: Die Steuerung kann auch so konfiguriert werden, dass HDI Geräte nach dem
Einschalten inaktiv sind.
Bei Fehlfunktionen, Defekten oder Sicherheitsmängeln schalten sie das Gerät aus. Sichern sie
es gegen Wiedereinschalten. Für Reparaturen schicken sie das Gerät zum Service des
Herstellers.
Bei Beschädigungen am Gehäuse des externen Netzteils darf dieses nicht weiter verwendet
werden.
Im eingeschaltetem Zustand dürfen keine Steckverbinder gesteckt oder gelöst werden.
Die Steuerung beinhaltet empfindliche elektronische Komponenten. Diese können durch eindringende
Fremdkörper beeinträchtigt werden. Stellen Sie sicher, dass keine Späne, Flüssigkeiten oder andere
Gegenstände oder Stoffe in das innere des Gehäuses gelangen. Schützen Sie die Steuerung vor Dreck
und Staub soweit das möglich ist.
Durch eine behinderte Lüftung kann die Steuerung Schaden nehmen. Die Kühlung der Steuerung darf
nicht beeinträchtigt werden. Stellen Sie die Steuerung auf eine feste, ebene Fläche und halten Sie auf
jeder Seite mindestens 1,5cm Abstand zu anderen Gegenständen. Bei der Montage der Steuerung per
mitgelieferter Montageplatte darf diese nicht auf thermisch isolierende Körper wie z.B. Kunststoff
befestigt werden. Legen sie keine Gegenstände auf die Steuerung.
Verwenden Sie zum Anschluss an die Steuerung ausschließlich von Fa. Märzhäuser Sensotech GmbH
freigegebenes Zubehör. Zuwiderhandlungen können zu Schäden an der Steuerung oder den
angeschlossenen Geräten führen. Von Fa. Märzhäuser Sensotech GmbH ist z.B. Joystick, Koaxtrieb,
Trackball, Motorkabel, usw. erhältlich. Für die Folgen des Anschlusses von nicht freigegebenen
Zubehör übernimmt Fa. Märzhäuser Sensotech GmbH keine Haftung.
Der Betrieb der Steuerung und des Zubehörs in potentiell explosiver Umgebung ist verboten.
4. Aufstellung und Inbetriebnahme
● Lesen Sie zunächst Kapitel 3 „Sicherheitshinweise" genau durch bevor Sie mit der Aufstellung und
Inbetriebnahme beginnen.
● Stellen Sie die Steuerung auf eine plane ebene Fläche oder benutzen Sie die Montagehilfen in Kapitel 9.3 / 9.4.
Im Falle 9.3 Montageadapter zur Schraubbefestigung montieren Sie diese nicht auf eine wärmeisolierende
Unterlage.
● Verbinden Sie die Steuerung mit den Schrittmotoren.
● Verbinden Sie ggf. den Joystick, Trackball oder den Koaxtrieb mit dem Stecker HDI.
● Verbinden Sie die Schnittstelle(n) der Steuerung (RS232 oder USB) mit der übergeordneten Steuerung (Z.B.
PC). Verwenden Sie dazu das/die mitgelieferte(n) Schnittstellenkabel.
● Verbinden Sie ggf. das CAN Interface mit Ihrem System.
_____________________________________________________________________________________________
100831 Tango mini Betriebsanleitung.doc, 31.08.2010
[Tango Mini]
Seite 5 von 18