Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 25. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 27. Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
Produkt erleichtern. Kennzeichnung VVM 500 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche- rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeich- nung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften Produkte vorgeschrieben –...
Seite 5
Justierung Einstellventil, Anzahl der Umdre- hungen aus dem geschlossenen Zustand Brauchwasser (Seite 13) Absperrventile Mischventil Strom (Seite 15) Angeschlossene Kommunikation Gruppensicherungen Sicherungen, Innenmodul Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Einst. des Notbetriebsthermostats Sonstiges Verbunden mit NIBE™ VVM 500 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
Beine des Produkts, um das Gerät waage- einen Freiraum von 10-25 mm ein. recht und stabil aufzustellen. 30 - 50 mm Der Aufstellungsbereich von VVM 500 muss über einen Bodenabfluss verfügen. NIBE™ VVM 500 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
2. Drehen Sie die Abdeckung leicht nach außen. 3. Bewegen Sie die Abdeckung zurück und leicht zur Seite. 4. Ziehen Sie die Abdeckung zur Seite. 5. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE™ VVM 500...
-25 °C ab. Wasseransammlungen zu vermeiden. Wenn es draußen kalt ist, arbeiten F20XX/F2300 und NIBE empfiehlt für einen höchstmöglichen Komfort, VVM VVM 500 zusammen. Sinkt die Außenlufttemperatur 500 so nah wie möglich an der Wärmepumpe zu instal- unter -25°C erfolgt die gesamte Beheizung des Gebäudes lieren.
Zubehör DEH 500 erforderlich, siehe "Zubehör" auf Seite -FL2 -CM1 Elektroheizkesselposition -EB15 Elektroheizkesselanschluss -EM1 -BT52 Verbinden Sie hierzu den Vorlauf der Ladeleitung (XL8) -EM1 -AA5 über eine Kurzschlussverbindung mit dem Rücklauf der XL18 Ladeleitung(XL9). -GP15 XL19 -FL2 -CM1 -EB15 Kapitel 4 | Rohranschlüsse NIBE™ VVM 500...
Überströmventil zu montieren oder ein Thermostat aus- zubauen, um so einen ausreichenden Volumenstrom zu Für diesen Anschluss ist das Zubehör ECS 40/ECS 41. er- gewährleisten. forderlich. -FL2 -EP21 -AA5 -CM1 -BT2 -GP20 -BT3 -QN11 -FL2 -EB15 -CM1 -EB15 NIBE™ VVM 500 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
Weitere Informationen zu Alternativen finden Sie unter Zirkulation stattfinden. Stellen Sie das Brauchwassersys- tem so ein, dass die Temperatur in allen Systembereichen www.nibe.de sowie in der entsprechenden Montagean- mindestens 50 °C beträgt. leitung für das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für VVM 500 nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite 51.
Aufsicht eines ausgebil- deten Elektroinstallateurs erfolgen. Unterbrechen Sie vor etwaigen Servicearbeiten die Stromver- sorgung per Betriebsschalter. Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen der Leitungen sind die geltenden Vorschriften zu berücksichti- gen. NIBE™ VVM 500 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Klemmen des Innenmoduls geeignetes Werkzeug. Abdeckungsdemontage, Heizpatronenplatine VVM 500 1. Führen Sie den Schraubendreher (A) ein und biegen Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ VVM 500...
L1 1 L2 L3 Tarifsteuerung Wenn an der Elektroheizpatrone für eine gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss gleichzeitig eine Deaktivie- rung über den AUX-Eingang erfolgen, siehe "Anschluss- möglichkeiten - Mögliche Optionen für AUX-Eingänge". NIBE™ VVM 500 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Änderung der Raum- temperatur. Kommunikation Beim Anschluss des VVM 500 an die Wärmepumpe muss eine Verbindung zu den Anschlussklemmen X4:13, X4:14 und X4:15 an der Eingangsplatine (AA3) erfolgen. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ VVM 500...
Auf der Abbildung befindet sich der DIP-Schalter (AA1- SF1) in der Werkseinstellung, also 6 kW. Notbetriebsthermostat Die Vorlauftemperatur wird im Notbetrieb per Thermostat (FD1-BT30) geregelt. Sie kann auf 35 (Voreinstellung, z.B. Fußbodenheizung) oder 45 °C (z.B. Heizkörper) gestellt werden. NIBE™ VVM 500 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Schaltkontakts oder Fühlers. Wird demnach ein externer Schaltkontakt oder Fühler mit einer der sechs Sonderfunktionsmöglichkeiten verbunden, muss in der Software in VVM 500 die richtige Funktion für den jewei- ligen Anschluss ausgewählt werden. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ VVM 500...
Zubehör anschließen Der Sammelalarm ist werkseitig voreingestellt. Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der bei- liegenden Zubehöranleitung enthalten. Siehe Seite 51 für eine Liste mit Zubehör, das mit VVM 500 eingesetzt werden kann. NIBE™ VVM 500 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
(QM20) und das restliche Klimatisierungssys- tem über die jeweiligen Entlüftungsventile. 3. Das Befüllen und Entlüften wird so lange wiederholt, bis sämtliche Luft aus der Anlage entwichen ist und die korrekten Druckverhältnisse herrschen. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ VVM 500...
So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. NIBE™ VVM 500 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
(QM20). Bei der Entlüftung muss VVM und Auto. Bei Auswahl von Auto, regeln sich die Umwälz- 500 ausgeschaltet sein. pumpen automatisch entsprechend des Heiz- und Brauchwasserbedarfs. Tillgängligt tryck (Pa) 100% Luftflöde (l/s) Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ VVM 500...
Das Wählrad kann nach rechts oder links gedreht werden. Sie können: navigiert in Menüs und wechselt zwischen den Optionen. Werte erhöhen oder verringern. Seitenwechsel in mehrseitigen Anleitungen (z.B. Hilfetexte und Serviceinfo). NIBE™ VVM 500 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Menü 5 - SERVICE Erweiterte Einstellungen. Diese Einstellungen können nicht vom Endbenutzer aufgerufen werden. Um das Menü einzublenden, halten Sie die Zurück-Taste für die Dauer von 7 s gedrückt. Siehe Seite 41. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ VVM 500...
1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Op- tion zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit ei- nem grünen Häkchen markiert. NIBE™ VVM 500 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ VVM 500...
Schritt genügen, wohingegen für Heizkörper drei Schritte abgesenkt werden soll. Dabei lassen sich maximal drei erforderlich sind. verschiedene Zeitperioden pro Tag festlegen. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünsch- NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 32
Betrieb gewährleistet. Anhand dieser Heizkurve steuert das Regelgerät des Innenmoduls die Vorlauftemperatur und somit die Innenraumtemperatur. Hier können Sie die Heizkurve auswählen und außerdem ablesen, wie sich die Vorlauftemperatur bei verschiedenen Außenlufttem- peraturen ändern. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Heizkurve 0 bedeutet, dass eigene der Heizkurve um +2 Schritte die Vorlauftemperatur bei Kurve (Menü 1.9.7) genutzt wird. allen Außentemperaturen um 5°C. 5. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung abzu- schließen. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
(°C) eingestellt. Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, damit diese Kurve gilt. kann die Einstellung für jedes System separat vorgenom- men werden. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
"-2" und erhöhen Sie "Kurvenände- rung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren kön- nen. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Steuerung für einen bestimmten Tag zu entfernen, geben Der Unterschied zwischen den verfügbaren Modi besteht Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein. Wird die in der Brauchwassertemperatur. Bei einer höheren Tem- peratur steht mehr Brauchwasser zur Verfügung. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Seite 37
Brauchwasser-Umwälzpumpe gemäß den Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser- Umwälzpumpe je Betriebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser- Umwälzpumpe zwischen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Hier erhalten Sie Informationen zu Einstellungen, Betriebs- zustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Informationen können über mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Einstellbereich: Verdichter, ZH, Heizung Hier legen Sie fest, ob die Poolsteuerung aktiviert sein Die Betriebsstufe des Innenmoduls wird normalerweise soll und innerhalb welcher Temperaturgrenzen (Start- hier eingestellt: "auto". Außerdem können Sie das Innen- NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 40
3 Symbole auswählen. Bei der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl überschrieben. Die Symbole erscheinen in der gewählten Reihenfolge. Menü 4.4 - Uhrzeit und Datum Hier stellen Sie Uhrzeit, Datum und Anzeigemodus ein. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Ein höherer Wert für "Start Verdichter" bewirkt Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. häufigere Verdichterstarts, was zu einem höhe- ren Verschleiß des Verdichters führt. Ein zu ge- ringer Wert kann eine ungleichmäßige Innen- raumtemperatur verursachen. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 42
Periode über Mitternacht. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirt- schaftlichkeit führen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Ein- und Ausgänge an der Eingangsplatine (AA3). Werks. Voreinst. Service Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstellungen (einschließlich der Einstellun- gen, die vom Benutzer aufgerufen werden). Zwangssteuerung Zwangssteuerung für die verschiede- nen Komponenten des Innenmoduls. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 44
0 und 100% einstellbar. Einstellbereich: 1-25°C Werkseinstellung: 10°C max. Diff. ZH Einstellbereich: 1-24°C Werkseinstellung: 7°C Hier stellen Sie die maximal zulässige Differenz zwischen berechneter und aktueller Vorlauftemperatur bei Verdich- ter- bzw. Zusatzheizungsbetrieb ein. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Liste markieren oder die automatische Funktion nutzen: "installierte Slaves suchen". installierte Slaves suchen Markieren Sie "installierte Slaves suchen" und drücken Sie die OK-Taste, um automatisch die an der Master-An- lage angeschlossenen Slaves zu finden. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 46
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten des Frostschutztemp. Innenmoduls und eventuell angeschlossenes Zubehör eine Zwangssteuerung veranlassen. Einstellbereich: -20 - +20°C Werkseinstellung: 2°C Start Solarkollektorkühlung Einstellbereich: 80 - 200°C Werkseinstellung: 110°C Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ VVM 500...
Sie die Tagesanzahl der ungenutzten Zeitperioden auf 0. Um die Bodentrocknungsfunktion zu aktivieren, markieren Sie das Feld „aktiv“. Ganz unten erscheint die Anzahl der Tage, an denen die Funktion bereits aktiv war. NIBE™ VVM 500 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
351,0 3,256 mit entsprechender Kompetenz ausgeführt 251,6 3,240 werden. 182,5 3,218 Bei einem Komponentenwechsel an VVM 500 133,8 3,189 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet wer- den. 99,22 3,150 74,32 3,105 Notbetrieb 56,20 3,047 42,89 2,976 Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Servicear- beiten genutzt.
HINWEIS! Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, muss der USB-Stick spezielle Software für VVM 500 von NIBE enthalten. In einem Infofeld oben auf dem Display erscheinen Anga- ben (stets auf Englisch) zum wahrscheinlichsten Update, dass die Aktualisierungssoftware auf dem USB-Stick aus- VVM 500 ist mit USB-Anschlüssen im Bedienfeld ausge-...
4. Dadurch werden die aktuellen Messwerte von VVM 500 in einer Datei auf dem USB-Stick abgelegt. Die Speicherung erfolgt im vorgegebenen Intervall, bis "aktiviert" deaktiviert wird. ACHTUNG! Deaktivieren Sie "aktiviert", bevor Sie den USB- Stick trennen. Kapitel 9 | Service NIBE™ VVM 500...
Parallelverschiebung der Heizkurve an. Wenn die Raumtemperatur nur bei kalten Witterungsbedingun- gen niedrig ist, muss möglicherweise der Verlauf der Heizkurve in Menü 1.9.1 (Heizkurve) nach oben jus- tiert werden. Der Urlaubsmodus wird in Menü 1.3.4 aktiviert. NIBE™ VVM 500 Kapitel 10 | Komfortstörung...
Warten Sie, bis die Temperaturbedingung zurückge- setzt wurde. Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet ist. Alarm ausgelöst. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE™ VVM 500...
Mithilfe von SMS 40 kann VVM 500 per SMS gesteuert werden. Arbeitet das Mobiltelefon mit dem Betriebssys- tem Android, kann darüber hinaus die mobile Anwen- dung ”NIBE Mobile App” genutzt werden. Art.nr. 067 073 Oberschrank Oberschrank für Raumhöhe 2060, 2160, 2200-2450 mm.
IP 21 Heizkreis Energieklasse HK-Pumpe Niedrig- energie Energieklasse Ladepumpe Niedrig- energie Max. Systemdruck Heizungsmedium 0,3 (3 Bar) Min. Volumenstrom Max. HM-Temp. °C Rohranschlüsse Heizungsmedium, Cu-Rohr Innengew. Brauchwasseranschluss Innengew. Kaltwasseranschluss Innengew. Wärmepumpenanschlüsse Innengew. Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ VVM 500...
Seite 57
Entnahmevolumen 40 °C im Luxusmodus Leerlaufverlust gemäß DIN 4753-8 Abmessungen und Gewicht Breite Tiefe Höhe 1900 Erforderliche Montagehöhe 2000 Gewicht (ohne Verpackung) Artikelnummer 069 400 RSK-Nr. 624 23 28 Gilt für Außenluftwärmepumpe bei 7/45°C (Außenluft-/Vorlauftemperatur) NIBE™ VVM 500 Kapitel 12 | Technische Daten...