Leitfähigkeit
Stabilitätskontrolle
(AutoRead )
Kriterien für einen
stabilen Messwert
58
Bei aktiver HOLD-Funktion können Sie z. B. eine manuelle Mes-
sung mit Stabilitätskontrolle starten.
<AR>
2.
Mit
den eingefrorenen Messwert wieder freigeben.
Die Funktion HOLD ist ausgeschaltet.
Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet.
Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die Stabilität
des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Repro-
duzierbarkeit des Messwerts. Die Anzeige der Messgröße blinkt, bis ein stabi-
ler Messwert vorliegt.
Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe
Abschnitt 12.6.3) im Menü System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle
jederzeit manuell starten.
<AR>
1.
Mit
den Messwert einfrieren.
Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt.
<MENU/ENTER>
2.
Mit
vieren.
Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta-
tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die
Anzeige der Messgröße blinkt.
Sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, erscheint die Statusanzeige
[HOLD][AR]. Der Fortschrittsbalken verschwindet und die Anzeige der
Messgröße blinkt nicht mehr.
Die aktuellen Messdaten werden an die Schnittstelle ausgegeben.
Messdaten, die das Kriterium für die Stabilitätskontrolle erfüllen, erhal-
ten den Zusatz AR.
Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle mit
ENTER>
der Funktion Stabilitätskontrolle werden die aktuellen Messdaten
ohne AutoRead-Info an die Schnittstelle ausgegeben.
<MENU/ENTER>
3.
Mit
starten.
oder
<AR>
Mit
den eingefrorenen Messwert wieder freigeben.
Das Display wechselt in die Messwertansicht.
Die Statusanzeige [AR][HOLD] verschwindet.
Die Funktion Stabilitätskontrolle überprüft, ob die Messwerte in dem überwach-
die Funktion Stabilitätskontrolle manuell akti-
vorzeitig manuell beenden. Bei vorzeitigem Beenden
eine weitere Messung mit Stabilitätskontrolle
Multi 3630 IDS
<MENU/
ba77170d05
10/2021