Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Des Eingangskanals; Beschleunigungsverhalten Der Wheels; Audioverbindungen - Behringer B-CONTROL DEEJAY BCD3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-CONTROL DEEJAY BCD3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15
B-CONTROL DEEJAY BCD3000 Bedienungsanleitung

Wahl des Eingangskanals:

Die Umschaltung des analogen Eingangs A (siehe Kap. 2.3) kann über
MIDI vorgenommen werden. Dazu sollte ein Program Change
(Programmwechselbefehl) zur BCD3000 gesendet werden:
ANALOG INPUT A
MIDI channel
selection
PHONO A IN
CH. 1
MIC IN
CH. 1
Tab. 6.7: Umschaltung des analogen Eingangs mit Program Change

Beschleunigungsverhalten der Wheels:

Nach dem Einschalten ist die Beschleunigungs-Option für beide Wheels
automatisch angewählt. Dreht man eines der Räder schneller, ist auch die
Werte-Änderung stärker. Bei TRAKTOR 3 LE bedeutet dies:
Im PLAY-Betrieb kann man den Track schneller/weiter anschieben
oder abbremsen
Im PAUSE-Betrieb kann man sich schneller/weiter durch den Track bewegen
Die Werte-Änderung hängt direkt ab von der manuellen Drehgeschwindigkeit
am Wheel. Nur bei aktiviertem SCRATCH-Taster ist die Beschleunigung
vorübergehend abgeschaltet, um so ein optimales Scratch-Verhalten
zu gewährleisten.
Möchte man die Beschleunigung bei Verwendung einer anderen MIDI-Software
pauschal abschalten, so kann man dies über einen MIDI-Befehl bewerkstelligen,
der von der MIDI-Software an die BCD3000 geschickt wird. Danach ist
die Werte-Änderung beim Drehen des Wheels konstant (Linksdrehung:
63, Rechts drehung: 65), unabhängig davon, wie schnell man das Rad dreht.
MIDI channel
MIDI CC no.
CH. 1
99
Tab. 6.8: Umschaltung des Beschleunigungsverhaltens der Wheels
MIDI message
Program Change 0
Program Change 1
Value
Behavior
0-63
Wheels Acceleration = off
Wheels Acceleration = on
64-127
(default)

7. Audioverbindungen

Für die verschiedenen Anwendungen benötigst Du unter schiedliche Kabel.
Die folgenden Abbildungen zeigen Dir, wie diese Kabel beschaffen sein müssen.
Achte darauf, stets hochwertige Kabel zu verwenden.
Der Mikrofoneingang der BCD3000 ist elektronisch symmetriert ausgeführt,
um Brummprobleme zu vermeiden.
Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Mikrofone an den
symmetrischen Eingang angeschlossen werden. Verbinde dazu Pin 1 mit Pin 3.
Balanced use with XLR connectors
2
1
3
input
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
1
2
3
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
Abb. 7.1: XLR-Verbindungen
¼" TRS headphones connector
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
ring
right signal
tip
left signal
Abb. 7.2: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker für Kopfhörerausgang

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis