13
B-CONTROL DEEJAY BCD3000 Bedienungsanleitung
IN
BCD3000
CONTROL PANEL
Hardware
Windows Software
MIC IN
MIC
IN A (PHONO)
PHONO A
IN B
PHONO
LINE
OUT
ASIO
CONTROL PANEL
Windows Driver
Windows Software
CH 1-2
CH 1-2
CH 3-4
CH 1-2
CH 3-4
CH 3-4
Abb. 5.4: Das Audiorouting im Advanced Mode (ASIO)
5.4.2 Routing-Möglichkeiten mit dem
WDM/MME-Treiber (Windows)
Der WDM/MME-Treiber unterstützt die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe
von zwei Audiosignalen. Für eine zwei kanalige Aufnahme kannst Du im
WDM/MME-Fenster des Control Panels zwischen den Eingängen IN A und IN B
wählen. Wenn Du IN A wählst, kannst Du außerdem ent schei den, welches Signal
Du aufnehmen möchtest, Phono A oder MIC.
Wenn Du IN B wählst, kannst Du mit Hilfe des PHONO/LINE-Schalters (38)
entscheiden, ob ein Phono- oder ein Line-Signal aufgenommen werden soll.
Die Wiedergabe unter WDM/MME ist immer nur stereo; deswegen
führen die MASTER-Ausgänge und die PHONES-Buchse der BCD3000 das
gleiche Musiksignal.
IN
BCD3000
CONTROL PANEL
Hardware
Windows Software
MIC IN
MIC
IN A (PHONO)
PHONO A
IN B
PHONO
LINE
OUT
WDM/MME
CONTROL PANEL
Windows Driver
Windows Software
STEREO
(CH 1-2)
Abb. 5.5: Das Audiorouting mit WDM/MME-Treiber
5.4.3 Routing-Möglichkeiten (Mac OS X)
Die BCD3000 arbeitet am Mac immer im „STANDARD"-Modus, d.h. nur die
Eingangssignale können konfiguriert werden. Für Kanal IN A kannst Du mit
einer geeigneten Software über MIDI-Befehle festlegen, ob Mic oder Phono
A anliegen sollen (siehe Tabelle 6.7). Die Eingangsquelle für IN B (CH 3-4,
Phono oder Line) wird mit dem PHONO/LINE-Schalter (38) auf der Rückseite der
BCD3000 ausgewählt.
Die Zuordnung der Ausgänge ist fest konfiguriert: Die Software-Ausgänge 1-2
werden zum MASTER OUTPUT (39) (Rückseite) geleitet, die Software-Ausgänge
3-4 zum PHONES-Ausgang (14) (Frontseite).
IN
BCD3000
MIDI COMMAND
Hardware
Mac OS X
MIC IN
MIC
IN A (PHONO)
PHONO A
IN B
PHONO
LINE
OUT
Core Audio
Mac OS X
CH 1-2
CH-3-4
Abb. 5.6: Das Audiorouting auf dem Mac
ASIO
Windows Driver
CH 1-2
IN A
CH-3-4
BCD3000
Hardware
MASTER OUT
MAST OUT
PHONES OUT
PHNS OUT
WDM/MME
Windows Driver
STEREO
IN A
REC
(CH 1-2)
SELECT
IN B
BCD3000
Hardware
MASTER OUT
PHONES OUT
Core Audio
Mac OS X
Prog Chg 1
CH 1-2
Prog Chg 0
CH-3-4
BCD3000
Hardware
MASTER OUT
PHONES OUT
6. MIDI-Steuerung
Alle Steuerfunktionen der BCD3000 werden als MIDI-Daten zum Computer
gesandt. MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Hersteller
übergreifender Standard, der es erlaubt, elektronische Musikinstrumente
miteinander kommunizieren zu lassen. Zwar verfügt die BCD3000 nicht über
die klassischen, 5-poligen MIDI-Anschlüsse, sie benutzt aber das MIDI-Protokoll
zur Datenübertragung mittels USB. Dadurch kann die BCD3000 auch
Software von Dritt anbietern kontrollieren, die ebenfalls MIDI „verstehen".
Anders herum kann die BCD3000 MIDI-Daten empfangen, um mit den Taster-LEDs
Schaltzustände anzuzeigen.
Im Wesentlichen werden zwei MIDI-Datentypen verwendet: Control Change-
(CC no.) und Notenbefehle (Note no.). Mit CC-Befehlen werden Werte, die sich
kontiniuerlich verändern, in Echtzeit übermittelt. Tasterfunktionen werden mit
Notenbefehlen gesendet. Die Anpassung der MIDI-Befehle an die Software-
Funktionen nimmst Du in der DJ Software Deiner Wahl vor. Beachte bitte das
unterschiedliche Verhalten bezüglich LED-Ansteuerung und Toggle On/Off-
Modus der Taster in Abhän gigkeit des gewählten GLOBAL MODE, wie er in
Kapitel 4.2 unter „Die MIDI-Seite" beschrieben ist.
6.1 Senden von Control Change-Funktionen
Alle Drehregler, Fader, die Wheels und der Crossfader sind Bedien elemente,
die CC-Daten senden. Dabei ist jedem Bedienelement eine CC-Nummer
zugeordnet; der gesendete absolute Wertebereich liegt zwischen 0 und 127.
Eine Ausnahme bilden die Scratch-Wheels, die als Endlos-Encoder keine
absoluten Werte übermitteln. Sie senden bei Bewegungen lediglich Werte-
änderungen (Increment = +1, Decrement = -1). Die folgenden Tabellen zeigen
die feste Zuordnung der CC-Nummern nach Funktionsgruppen.
Drehregler-Funktionen:
Group
Name
LOW (EQ)
MID (EQ)
DECK A
HIGH (EQ)
GAIN
LOW (EQ)
MID (EQ)
DECK B
HIGH (EQ)
GAIN
Data 1
Data 2
FX CONTROL
Data 3
Data 4
OUTPUT
PHONES MIX
Tab. 6.1: MIDI-Befehle zum Senden von Drehregler-Funktionen
Endlos-Encoder-Funktionen:
Group
Name
PITCH BEND/CUE
DECK A
SEARCH WHEEL
PITCH BEND/CUE
DECK B
SEARCH WHEEL
* Die Scratch-Wheels senden nur +1/-1 Impulse (Inc/Dec): bei Linksdrehung Wert 63, bei Rechtsdrehung
Wert 65. Bei aktivierter Beschleunigungsfunktion (voreingestellt nach dem Einschalten) kann die
Werteänderung auch größer sein; diese hängt ab von der manuellen Drehgeschwindigkeit (siehe dazu
auch Kapitel 6.3).
Tab. 6.2: MIDI-Befehle zum Senden von Endlos-Encoder-Funktionen
MIDI CC no.
3
4
5
6
7
8
9
10
13
14
15
16
17
MIDI CC no.
19*
18*