Werden keine Werte für R und Xc angezeigt, wenn
Sie z. B. die Kabelanschlüsse bewegen, kann ein
Wackelkontakt durch einen Haarriss vorliegen.
Überprüfen Sie, ob die Lötstellen an den Anschluss-
klemmen lose sind. Bei Defekt muss das Kabel aus-
getauscht werden.
Merke: Falsche Messwerte durch einen
Messfehler des Gerätes sind aufgrund der
rein digitalen Messtechnik extrem selten.
Messprobleme werden zum überwiegenden
Teil durch Probleme an Messkabel und Elek-
troden verursacht.
3. Konsistenzprüfung bei Erstmessung
3.1 Resistance-Werte bei 50 kHz:
Der physiologische Bereich für
die Resistance beträgt:
Frauen BMI>18<30 R = 400 – 750 Ohm
Männer BMI>18<30 R = 350 – 650 Ohm
Liegt der R=Wert außerhalb des physiologischen
Bereichs, dann beachten Sie bitte: In seltenen Fäl-
len können solche Werte bei Personen mit sehr
großer oder kleiner Body Cell Mass BCM oder bei
Ödemen auftreten. Die häufigste Ursachen sind
aber Probleme an Elektroden oder Messkabel. Pro-
bieren Sie frische, BIA-geeignete Elektroden.
3.2 Reactance-Werte bei 50 kHz
Der physiologische Bereich für die Reactance be-
trägt 8 % bis 14% des jeweiligen Resistance-Wertes
(Beispiel: bei einer Resistance von 500 Ohm sollte
Xc zwischen 40 und 70 Ohm betragen). Liegt der
R=Wert außerhalb des physiologischen Bereichs,
dann beachten Sie bitte: Messwerte < 8% oder da-
runter können bei Personen mit Malnutrition unter-
schiedlicher Genese auftreten. Messwerte > 14%
können andererseits bei stark trainierten Sportlern
bzw. bei Body-Buildern auftreten. Die häufigsten
Ursachen sind aber Lagerungsfehler der Person
und Probleme an Elektroden oder Messkabel. Pro-
bieren Sie frische, BIA-geeignete Elektroden.
3.3 Handwiderstand oder
Fußwiderstand bei 50 kHz > 300 Ohm
Diese Widerstände repräsentieren im Prinzip den
Haut-Elektroden-Übergangswiderstand. Wenn der
Hand- oder Fußwiderstand > 300 Ohm beträgt, gibt
es 2 häufige Ursachen: a) Hautprobleme (sehr tro-
ckene, isolierende Haut oder fettige Haut, an der die
Elektroden schlecht haften) oder b) Verwendung von
BIA-ungeeigneten Elektrodensorten. Bei trockener
Haut EKG-Gel einsetzen. Bei fettiger Haut gründlich
entfetten, evt.. mit hochprozentigem Alkohol. Stets
BIA-geeignete Elektroden verwenden.
4. Allgemein gilt:
Behandeln Sie Ihr BIA-Messgerät immer vorsichtig.
4.1 Alle Kabelverbindungen (Messkabel CA und
USB-Kabel) müssen vorsichtig angebracht werden.
Es handelt sich um normierte Steckverbindungen,
für deren Anbringung oder Entfernung kein Kraft-
aufwand notwendig ist.
4.2 Vermeiden Sie grobe Erschütterungen.
Wie jedes Elektronikprodukt kann auch Ihr BIA-Ge-
rät Schaden durch grobe Stöße oder Erschütterun-
gen erleiden. Für längere Transportwege sollten Sie
ein geeignete Transportverpackung verwenden.
4.3 Vermeiden Sie starke Feuchtigkeitseinflüsse.
Sie sollten Ihr BIA-Gerät nicht in Räumen mit über
80% Luftfeuchtigkeit aufbewahren. Das kann sowohl
die Funktion wie auch die Haltbarkeit beeinflussen.
4.4 Betrieb und Lagerung:
Ihr Gerät ist immer dann betriebsbereit, wenn es
per USB-Verbindung mit einem eingeschalteten PC
mit Windows-Betriebssystem ab Version 7 verbun-
den ist.
4.5 Reinigung:
Sie können das Gehäuse des Gerätes mit einem
feuchten Tuch (auch mit üblichen Reinigungsmit-
teln) abwischen. Die Oberflächen des Gehäuses
und des Messkabels sind desinfizierbar.
4.6 Reparatur:
Im Falle der Reparaturbedürftigkeit des Gerätes
nutzen Sie bitte den Reparaturservice Ihres Ver-
triebshändlers.
4.7 Entsorgung:
Gerät und Zubehör können zur Entsorgung an Ihren
Vertriebshändler zurückgegeben werden. Sie dür-
fen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Wenden Sie sich bitte bei allen weiteren
Fragen zum Service an Ihren Vertriebshändler.
9