3.4 Der Patient darf keinen Kontakt zu äußeren
Metallgegenständen (z. B. Bettgestell) haben.
Schmuck, Ohrringe oder Uhren am Körper, genau-
so wie Osteosyntheseplatten oder Marknägel, ver-
fälschen die Ergebnisse hingegen nicht.
3.5 Die Messung sollte aus Standardisierungsgrün-
den immer auf der dominanten, also in den meisten
Fällen der rechten Körperseite (rechte Hand, rech-
ter Fuß) durchgeführt werden. Verlaufsmessungen
müssen immer auf der gleichen Körperseite durch-
geführt werden.
3.6 Die Hand und der Fuß, an denen die Mess-
elektroden angebracht werden, müssen zur Mes-
sung unbekleidet sein. Komprimierende Verbände
verändern den Flüssigkeitsgehalt der Extremitäten
und verfälschen die Messergebnisse.
4. Anbringen der Elektroden
Als eine sichere Methode zur Bioimpedanzmes-
sung hat sich weltweit die tetrapolare und ipsilate-
rale Messung mit Klebeelektroden etabliert. Daher
werden je 2 Gel-Elektroden an Hand und Fuß der
gleichen Körperseite befestigt. Besonders wichtig
sind die genaue Platzierung der Elektroden und
BIA-geeignete Elektroden.
4.1 Handelektroden:
4.1.1 Handgelenkselektrode: Ziehen Sie eine Linie
durch den höchsten Punkt des Ulnaköpfchens (Pro-
cessus. styloideus ulnae). Kleben Sie den proxima-
len Rand der Elektrode längs dieser Linie auf.
4.1.2 Fingerelektrode:
Ziehen Sie eine Linie durch die Mitte der Grundge-
lenke von Zeige- und Mittelfinger. Kleben Sie den
distalen Rand der Elektrode entlang dieser Linie auf.
4.2 Fußelektroden:
4.2.1 Zehenelektrode: Ziehen Sie eine Linie durch
die Mitte der Grundgelenke von 2. und 3. Zehe
(dazu Zehen beugen, damit die Gelenke sichtbar
werden). Kleben Sie den distalen Rand der Elektro-
de längs dieser Linie auf.
4.2.2 Sprunggelenkselektrode:
Ziehen Sie eine Linie durch die höchsten Punkte
von Außen- und Innenknöchel. Kleben Sie den pro-
ximalen Rand der Elektrode längs dieser Linie auf.
6
Die Haut im Bereich der Elektroden sollte möglichst
fettfrei und trocken sein. Fettige oder feuchte Haut
führt zum schlechten Haften der Elektroden. Die
Haut sollte stets mit einem Alkohol- oder Desinfek-
tionstupfer gereinigt werden. Bei extrem trockener
oder schuppiger Haut kann die Leitfähigkeit durch
einen dünnen Film von EKG-Gel verbessert werden.