Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic MLD 300 Betriebsanleitung Seite 42

Mld 300
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
3
MS1
MS2
S1
a,b
d5
Bild 6.8:
Typische Anordnung der Muting-Sensoren beim zeitgesteuerten 2-Sensor-Muting (Beispiel
gemäß IEC TS 62046)
Beim zeitgesteuerten 2-Sensor-Muting sollen sich die Strahlen der Muting-Sensoren hinter dem Schutz-
feld des Sicherheits-Sensors, also innerhalb des Gefahrbereichs, kreuzen, damit Muting nicht unbeab-
sichtigt ausgelöst werden kann.
Die Abstände a und b zwischen festen Kanten und Muting-Objekt (z. B. Transportgut) müssen so
ausgeführt werden, dass eine Person nicht unerkannt diese Öffnungen durchlaufen kann, während die
Palette die Muting-Zone durchquert. Ist jedoch davon auszugehen, dass sich hier Personen befinden,
muss die Quetschgefahr vermieden werden, z. B. durch Pendeltüren, die elektrisch in den Sicherheitskreis
eingebunden sind.
Mindestabstand S1
S1
v 0,05 s
S1
v
Abstand d5
d5 sollte so klein wie zweckmäßig sein
d5
Höhe der Muting-Sensor-Lichtstrahlen d7
Die beiden Lichtstrahlen der Muting-Sensoren müssen eine Mindesthöhe d7 aufweisen.
Leuze electronic
MS1
a
b
Gefahrbereich
Muting-Transceiver
Passiv-Umlenkspiegel
Muting-Sensor 1
Muting-Sensor 2
Mindestabstand zwischen dem Schutzfeld der AOPD und den Detektionspunkten der Muting-Sen-
sor-Lichtstrahlen
Abstand zwischen Palette und Schutzzaun
Abstand des Kreuzungspunkts der Muting-Sensor-Lichtstrahlen von der Schutzfeldebene
[mm]
= Mindestabstand zwischen dem Schutzfeld der AOPD und den Detektionspunkten der
Muting-Sensor-Lichtstrahlen
[m/s]
= Geschwindigkeit des Materials
[mm]
=
S1
2
MS2
d5
3
Abstand des Kreuzungspunkts der Muting-Sensor-Licht-
strahlen von der Schutzfeldebene
MLD 300, MLD 500
Montage
1
42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mld 500

Inhaltsverzeichnis