Hinweise zum
Handbuch
Dieses Anwenderhandbuch soll es Ihnen ermöglichen, alle Funktionen
des MultiTel 41 auf einfache Art nutzen zu können.
Die aufklappbare Umschlagseite zeigt Ihnen auf einen Blick die Tasten
und deren Bedeutung sowie die Symbole, die in dieser Bedienungsan-
leitung verwendet wurden.
Kapitel 1 gibt Ihnen ganz allgemeine Hinweise zum Umgang mit dem
MultiTel 41. Sie werden über den grundsätzlichen Aufbau von Hardware,
Software und Bedienungs-/Monitordarstellungsstruktur informiert.
In Kapitel 2 erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem MultiTel 41 telefonieren kön-
nen, und wie Sie die komfortablen Eigenschaften dieses Gerätes, z.B.
Telefon-Register und Terminverwaltung, bestmöglich nutzen.
Wie Sie Informationen über Gesprächsgebühren und Gesprächsdauer er-
halten und was zu tun ist, enthält Kapitel 3.
In Kapitel
4 ist erläutert, wie Sie Notizen
- auch
während
eines Ge-
spräches - eingeben und an andere Teilnehmer über Btx versenden kön-
nen.
Wie
Sie den
Bildschirmtextdienst
(Btx)
bedienen
und
nutzen,
ist in
Kapitel 5 beschrieben.
Die Vielseitigkeit des MultiTel 41 speziell im Zusammenhang
mit Btx
(Btx-Register, Macros etc.) wird Ihnen darin erklärt.
Kapitel 6 schildert die Datenanwendungen, u.a. Telebox und DATEX P.
Ebenso finden Sie in diesem Kapitel die Bedienschritte, die Sie zu tätigen
haben, wenn Sie Datenanwendungen allgemeiner Art durchführen möch-
ten. Erläutert sind in diesem Zusammenhang automatischer und manuel-
ler Verbindungsaufbau
im Ein- und Zweileitungsbetrieb.
Datendienst-
Register und Datendienst-Termin-Register stehen Ihnen auch hier zur
Verfügung und vereinfachen Ihnen die Handhabung.
Möchten Sie Ihr MultiTel 41 in Verbindung mit Rechnern und Druckern ein-
setzen, können Sie die Vorgehensweise in Kapitel 7 nachlesen.
Abbildungen von typischen Bildschirminhalten geben Ihnen zusätzlich
einen raschen Überblick und helfen Ihnen, sich schnell zu orientieren.
71