Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
K2 M
K2
Software Version V 1.5 / 2.5
Bestellnummer 9103-0392, DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T+A K2 M

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG  K2 M Software Version V 1.5 / 2.5 Bestellnummer 9103-0392, DE...
  • Seite 2: Über Diese Anleitung

    Apple is not responisible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards. Über diese Anleitung Den K2 gibt es in der Ausführung K2 M mit Streaming Client Modul und in der Ausführung K2 ohne Netzwerkfähigkeit. Diese Anleitung gilt für beide Ausführungen. Die Kapitel Streaming Client und Netzwerkeinstellungen haben für das K2 Modell keine Bedeutung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung des Radios ....................19 Bedienung des Disk-Players (Media-Player) ............. 21 Setup-Menü (DVD-Playerkonfiguration) ................ 25 Bedienung des Streaming Client (nur K2 M) ............33 Zugriff auf Medieninhalte über das Hauptmenü (Home-Menü) ........34 Zugriff auf Medieninhalte über die Favoritenliste ............35 Bedienung des iPod ....................
  • Seite 4: Bedienelemente

    K2 Multi Source System Bedienelemente Mit den Tastern an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des K2 bedient werden. Für die grundlegenden Funktionen wie Quellenwahl und Titelwahl stehen direkte Bedientaster zur Verfügung, seltener benötigte Funktionen werden über Menüs bedient, die über die  ...
  • Seite 5 Disk-Schublade Die Schublade wird durch Drücken des Tasters   geöffnet und ge-       schlossen. Alternativ kann die Schublade durch einen langen Druck auf den   -   Taster der Fernbedienung geöffnet und durch den  ...
  • Seite 6 Anzeigeelemente / Fernbedienungsempfänger Die LED signalisiert den Lautsprecherzustand:     (zwischen den Tastern) Blau Lautsprechergruppe A Grün Lautsprechergruppe B (nur wenn Lautsprecher B angeschlossen) Weiss Lautsprechergruppe A+B (nur wenn Lautsprecher B angeschlossen) Die LED blinkt, wenn die Lautsprecher abgeschaltet sind (Muting). Die LED blinkt rot nach dem Einschalten während der Lautsprecher- Einschaltverzögerung.
  • Seite 7: Displaysymbole Und Ihre Bedeutung

    Displaysymbole und ihre Bedeutung Verbindungsaufbau (Wait / Busy) Das sich drehende Symbol zeigt an, dass der K2 einen Befehl verarbeitet oder eine Verbindung zu einem Dienst aufbaut. Diese Vorgänge können je nach Netzwerkgeschwindigkeit und –auslastung einige Zeit in Anspruch nehmen. Der K2 ist während dieser Zeit u.U.
  • Seite 8: Fernbedienung

    Fernbedienung Allgemeines Die Taster der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Taster am Gerät. Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich im Displayfeld des K2. Zwischen der F100 7 FM100 und dem Display muss freier Sichtkontakt bestehen. Die folgenden Tabellen zeigen die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
  • Seite 9 Radio Streaming Client Disc-Player iPod Navigationstasten     Zurück zum Zurück zum Cursorbewegung nach Zurück zum vorhergehenden Punkt vorhergehenden Punkt links vorhergehenden Punkt Mit dem Taster     kann während der alpha- numerischen Zeichen- eingabe ein Zeichen gelöscht werden.
  • Seite 10 Radio Streaming Client Disc-Player iPod Menüfunktionen         Öffnet das System Konfigurations-Menü (z. B. Einstellen der Displayhelligkeit) Kurz antippen         Öffnet das Favoriten- Kurz antippen: Öffnet das Disk-Menü Menü, wenn die Wechsel zum Favoritenliste angezeigt...
  • Seite 11: Grundfunktionen Des K2

    Grundfunktionen des K2 Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen des K2, stehen Ihnen unabhängig von der gewählten Quelle immer zur Verfügung. Quellenumschaltung F100 / FM100         Mit dem Quellentaster   an der Gerätefront kann durch ggf. mehrfaches ...
  • Seite 12: Klangeinstellungen (Tone-Menü)

    Klangeinstellungen (Tone-Menü) F100 / FM100 Der K2 verfügt über eine Reihe von Möglichkeiten, den Klang an Ihre      /    persönlichen Vorlieben, an die Aufstellungssituation und an Ihre Raumakustik anzupassen. Alle Klangeinstellungen sind im Klangregelmenü (TONE Menü) Klangein- zusammengefasst.
  • Seite 13 Menüpunkt Einstellbereich/Optionen: Erläuterungen: -15 ... 0 ... +15 Menüpunkt zur Verstellung der Centerlautstärke. Center Empfehlenswert ist eine Einstellung, bei der (Menüpunkt erscheint nur, wenn Centerlautsprecher der Center die akustische Lücke zwischen den angeschlossen) Hauptlautsprechern füllt, aber gerade noch nicht als separate Tonquelle wahrnehmbar ist. -15 ...
  • Seite 14: Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü)

    Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü) Im System-Konfigurationsmenü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im folgenden Kapitel im Detail beschrieben. Aufrufen und Bedienen • Zum Aufrufen des Menüs den   Taster an der Front oder auf der   des Menüs Fernbedienung kurz antippen.
  • Seite 15 Menüpunkt Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü, in dem Einstellungen zu Ihren Lautsprechern vorgenommen werden können. Lautsprecher (Lautsprechermenü) Unterpunkt In diesem Menüpunkt können Sie den Lautsprechertyp und ggf. die Über- gangsfrequenz zwischen den Hauptlautsprechern (Lautsprechergruppe A – Links / Rechts) und dem Subwoofer einstellen. Wenn Sie Vollbereichslautsprecher verwenden wählen Sie bitte die Einstellung „VOLLBEREICH“.
  • Seite 16 Menüpunkt Video Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü zur Zuordnung der Audioeingänge des K2 zu den Videoeingängen eines Videomonitors. Der Monitor wird dann automatisch vom K2 bei AV Quellen eingeschaltet, für deren Betrieb er benötigt wird. Beim Umschalten der Quellen wird automatisch der jeweils richtige Bildeingang des Monitors gewählt.
  • Seite 17: Weck-Timer

    Weck-Timer In das Gerät ist ein Uhrenbaustein (Timer) integriert, der den K2 mit einer wählbaren Quelle zu einem programmierbaren Zeitpunkt einschalten kann (Wecker). Ist im Wecktimer-Menü ein Wecktimer ausgewählt, so ist dieser eingeschaltet und aktiv. Der aktive Wecktimer wird durch die dauerhaft leuchtende Timer-LED angezeigt.
  • Seite 18 Menüpunkt In diesem Menüpunkt können Sie auswählen, ob und mit welchem Wecker das Gerät eingeschaltet wird. Weckzeit wählen Menüpunkt Manuelles Einstellen der Weckzeit für den gerade aktiven Wecker. Die Verstellung erfolgt zunächst langsam; bleibt der Taster länger gedrückt, nimmt Weckzeit stellen die Verstell-Geschwindigkeit zu.
  • Seite 19: Bedienung Der Quellgeräte Im Detail

    Bedienung der Quellgeräte im Detail Bedienung des Radios         Wählen Sie zuerst mit dem    Taster das Radio als Quelle.  Gerätedisplay im Radiobetrieb a) Wird ein Sender im Radiobetrieb gehört, so erscheint in der obersten Zeile die Meldung 'Radio'.
  • Seite 20 Favoritenliste Die Favoritenliste erlaubt die Speicherung der häufig gehörten Lieblingssender. Nachdem Sie die Favoritenliste durch den   Taster der Fernbedienung   Erstellen der Favoritenliste aufgerufen haben, können Sie mit dem    Taster das Favoriten-Menü  aufrufen, in dem folgende Punkte mit den  ...
  • Seite 21: Bedienung Des Disk-Players (Media-Player)

    Bedienung des Disk-Players (Media-Player) Grundfunktionen Für alle in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen muss der Disk Player als Hörquelle gewählt sein. Der Disk-Player des K2 kann Audio- und Videoinhalte von Disks (CD,DVD, MP3-CD, etc.) oder von USB-Sticks, die an der Front USB-Buchse des K2 angeschlossen sind, abspielen.
  • Seite 22 Abspielfunktionen Mit den     /     Tastern der Fernbedienung können Sie zum nächsten Titelwahl (während des Abspiels) bzw. vorangegangenen Titel der Disk wechseln. Ein Titel kann auch direkt durch Eingabe seiner Titelnummer über die Zehnertastatur der Fernbedienung angewählt werden.
  • Seite 23 MP3 Musik und JPEG Fotos wiedergeben Der K2 kann MP3 Musikdisks und JPEG sowie Picture Disks wiedergeben. Die Bedienung dieser Disks erfolgt normalerweise über den optionalen TV / Video Monitor. JPEG Fotos Nach Einlegen der JPEG Disk oder Auswahl des USB-Sticks wird auf dem Display / Monitor die Menüstruktur dargestellt.
  • Seite 24 Der K2 kann Disks der folgenden Formate abspielen: Abspielbare Formate Audioformate CD-Audio (CDDA, CD-R, CD-RW) MP-3 CD (für MP3 - s. Info-Box unten) Videoformate DVD-Video (DVD, DVD-R, DVD-RW) Video CD (VCD, S-VCD) JPEG Picture CD         Anforderungen an MP3 Disks Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen MP3 Formaten.
  • Seite 25: Setup-Menü (Dvd-Playerkonfiguration)

    Setup-Menü (DVD-Playerkonfiguration)         Ist kein TV / Monitor vorhanden, brauchen keine Einstellungen im DVD Player Setup-Menü vorgenommen werden. Der DVD Player im K2 muss auf die Eigenschaften Ihres TV-Gerätes und Ihre DVD Player Setup-Menü Nutzungsgewohnheiten angepasst werden.
  • Seite 26 DVD Player Setup-Menü...
  • Seite 27 Allgemeine Einstellungen In diesem Menü stellen Sie die Bildausgabe des K2 auf die Geometrie Ihres TV-Bildschirm TV-Gerätes ein.         Anmerkung: Das von Ihnen gewählte Format muss auf der Disk verfügbar sein. Ist dies nicht der Fall, haben die Bildformat-Einstellungen keinen Einfluss auf das Bild während der Wiedergabe.
  • Seite 28 Wird diese Funktion aktiviert, merkt sich der K2 die Szene, an der die Letzter Speicherpl. Wiedergabe einer DVD abgebrochen wird. Beim Wiedereinschalten des Gerätes wird die Wiedergabe dann genau an dieser Stelle fortgesetzt. In diesem Menüpunkt legen Sie das Verhalten des DVD-Players für Disks fest, Priorität die auch DVD Audio Daten beinhalten.
  • Seite 29 Audio-Einstellungen Analog Audio Einstell. Nachtmodus Wenn der Nachtmodus eingeschaltet ist, erfolgt die Tonwiedergabe mit verringerter Dynamik. Laute Passagen werden dann leiser wiedergegeben. Der 'Nachtmodus' eignet sich ganz besonders dann, wenn Mitbewohner oder Nachbarn nicht durch laute Filmeffekte gestört werden sollen. Digital Audio Einstellung Digitalausgang Unter diesem Menüpunkt kann eingestellt werden, in welchem Format digitale...
  • Seite 30 Video-Einstellungen Hier kann der analoge Komponentenausgang auf YUV oder RGB Wiedergabe KOMPON.VIDEO eingestellt werden. Die Bildnorm YUV wird von den meisten Videomonitoren unterstützt und sollte normalerweise für analoge Videomonitore gewählt werden. Die Einstellung RGB ist insbesondere für Projektoren und professionelle Monitore mit einem Videoeingang nach dem Standard „RGB / Sync_on_Green“...
  • Seite 31 Bildeinstell. Auf dem Menüpunkt Bildeinstell. öffnet ein Druck auf den   Taster, das   Menü zur individuellen Bildeinstellung. In diesem Menü können Sie über die Parameter Helligkeit, Kontrast, Schärfe usw. die Bildwiedergabe Ihren persönlichen Vorlieben exakt anpassen. HDMI EINSTELLUNGEN Im Menüpunkt HDMI Setup können Sie den HDMI Ausgang des K2 aus- und einschalten.
  • Seite 32 Vorzugseinstellungen         Das Untermenü 'Vorzugseinstellungen' kann nur bei gestoppter Disk aufgerufen werden. Die Wiedergabekontrollfunktion (nur bei VCD 2.0) kann auf 'Ein' oder 'AUS' gestellt werden. Wenn 'Ein' gewählt wurde, wird das Diskmenü (falls auf der Disk verfügbar) auf dem Fernseher angezeigt.
  • Seite 33: Bedienung Des Streaming Client (Nur K2 M)

    Bedienung des Streaming Client (nur K2 M) Der  K2 beinhaltet einen sogenannten 'Streaming Client'. Ein Streaming Allgemeines zum Streaming Client Client ist eine neue Klasse von Abspielgeräten für Medieninhalte. Er ermöglicht das Abspielen von Musik, die auf verschiedenartigsten Quellen gespeichert ist.
  • Seite 34: Zugriff Auf Medieninhalte Über Das Hauptmenü (Home-Menü)

    Zugriff auf Medieninhalte über das Hauptmenü (Home-Menü) Nachdem Sie mit dem   /   Taster (kurz antippen, ggf. mehrfach)     Hauptmenü (Home-Menü) die Streaming Client Funktion aufgerufen haben, erscheint auf dem Gerätedisplay eine Liste mit den angeschlossenen oder über Netzwerk erreichbaren Geräten und der Favoriten-Ordner, z.
  • Seite 35: Zugriff Auf Medieninhalte Über Die Favoritenliste

    Zugriff auf Medieninhalte über die Favoritenliste In der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingsinternetradiostationen und die Die Favoritenliste Pfade zu Ihren Lieblingsmusiktitel abspeichern. Sie können dann später sehr schnell über den Eintrag 'Favoriten' im Home-Menü auf diese Stationen und Titel zugreifen. Wenn Ihnen eine gerade gehörte Internet-Radiostation gefällt, drücken Sie Hinzufügen von Favoriten einfach den ...
  • Seite 36: Bedienung Des Ipod

    Bedienung des iPod Nachdem Sie den iPod mit dem beiliegenden Kabel an den K2 angeschlossen haben, können Sie diesen in seinen Grundfunktionen über die Taster der Fernbedienung bzw. der Front bedienen. Während des iPod Betriebs gibt das Display des iPod nähere Informationen zum gespielten Titel und dem Betriebszustand des iPod. Wenn der iPod angeschlossen ist, wird sein Akku automatisch aufgeladen.
  • Seite 37 Grundsätzlich kann der K2 nicht nur Musik- sondern auch Videoinhalte einiger Der iPod als Videoquelle     iPod Modelle auf einem angeschlossenen Bildschirm darstellen. Die Bedienung des iPod bei Videowiedergabe kann dabei von Modell zu Modell etwas abweichen und möglicherweise werden nicht alle Videofunktionen unterstützt.
  • Seite 39: Installation Inbetriebnahme Sicherheitshinweise

    Installation Inbetriebnahme Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
  • Seite 40: Anschlusselemente

    Anschlusselemente In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt. Netzeingang Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln 'Inbetriebnahme und Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.             Lautsprecherausgang wird Hauptlautsprecherpaar ...
  • Seite 41 YUV Komponenten Video Ausgang zum Anschluss eines Video Monitors mit VIDEO OUT entsprechendem Komponenten-Video-Eingang. Über diesen Ausgang werden die Videosignale des internen DVD-Players wiedergegeben.         Der Ausgang des DVD-Players kann Standard oder Progressive Videosignale liefern.
  • Seite 42: Hörzonen Und Bi-Amping

    Anschlussbuchse für eine Antenne zum Empfang von WLAN WLAN (nur K2 M) Die Antenne kann auch vom Antennenfuß abgeschraubt werden und direkt in die Buchse geschraubt werden.     Automatische Aktivierung des WLAN Moduls Nach jedem Einschalten prüft der K2 zuerst, ob er über seinen LAN-Anschluss (s.
  • Seite 43: Aufstellung Und Verkabelung

    Aufstellung und Verkabelung Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Anleitung. War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z.
  • Seite 44 Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter- Lautsprecher- und schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage.  Signalkabel empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder. In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik- komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
  • Seite 45: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards. Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion, sowie die vollautomatische, rechnergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes ge- währleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher- heitshinweise genau befolgen.
  • Seite 46 Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich Bestimmungsgemäßer in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung Gebrauch gemachten Angaben bestimmt. Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich genehmigen zu lassen.
  • Seite 47: Netzwerkkonfiguration (Nur K2 M)

    Netzwerkkonfiguration (nur K2 M) Der K2 kann in drahtgebundenen LAN Netzwerken (Ethernet-LAN oder Allgemein Powerline-LAN) oder in drahtlosen Funknetzwerken (WLAN) verwendet werden. Um Ihren K2 in Ihrem Heimnetzwerk zu verwenden, müssen zuerst die notwendigen Netzwerkeinstellungen am K2 vorgenommen werden. Dabei müssen die Netzwerk Parameter (Network parameter) wie z.
  • Seite 48 Wählen Sie zuerst die Streaming Client Funktion des K2 durch Drücken des Öffnen des Netzwerk-  /    Taster. Konfigurationsmenüs     Öffnen Sie das Konfigurationsmenü durch einen langen Druck auf den     Taster an der Front.
  • Seite 49 Die Konfiguration bei einer drahtgebundenen Ethernet-LAN oder Power-Line LAN Verbindung Einstellen der Parameter • Schließen Sie den K2 über seinen rückwärtigen LAN-Anschluss an ein betriebsbereites Netzwerk oder Power-Line Modem an. bei einem drahtgebundenen Netzwerk • Schalten Sie dann den K2 ein und wählen Sie die Streaming Client Funktion durch Drücken des ...
  • Seite 50 Die Konfiguration bei einer WLAN Verbindung Einstellen der Parameter • Schließen Sie die mitgelieferte WLAN Antenne an die WLAN Antennen- buchse des K2 an und achten Sie darauf, dass kein Kabel an die LAN bei einem Funknetzwerk Buchse des K2 angeschlossen ist. •...
  • Seite 51 Der K2 sucht selbstständig nach erreichbaren Funknetzwerken und listet diese Sonderfall: Manuelle Netzwerkeingabe nach Aufruf des Menüpunktes 'WLAN Konfiguration' auf. Der K2 kann aber nur Netzwerke finden, die Ihre SSID Netzwerkkennung ausstrahlen. Bei manchen Funknetzwerken ist aus Sicherheitsgründen die Ausstrahlung der SSID unterbunden (fragen Sie ggf.
  • Seite 52: Der Vtuner Premium Dienst (Nur K2 M)

    Der vTuner Premium Dienst (nur K2 M) Die Liste der Radiosender, welche von Ihrem Gerät angezeigt wird, wird von einem Dienstanbieter im Internet bereit gestellt und über einen Datentransfer zu Ihrem K2 übertragen. Über das Internetportal des Dienstanbieters können Sie die Listen 'Favorite Groups' und 'Added Stations' unterhalb des Hauptmenüpunktes 'Internet Radio' nach Ihren Wünschen entsprechend...
  • Seite 53 Sie können auf der vTuner Internetseite auch eigene Stationen anlegen, die Anlegen neuer (noch) nicht in den Auswahllisten enthalten sind. Melden Sie sich dazu bei Internet Radiostationen vTuner an und loggen Sie sich ein. Clicken Sie auf den Punkt 'My Added Stations'.
  • Seite 55: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine -Fachwerkstatt.
  • Seite 56 Ton: Der Centerlautsprecher oder Ursache 1: Lautsprecherkabel nicht richtig angeschlossen. die Lautsprecher am Aus- gang B werden nicht er- Abhilfe: kannt. Die zugehörigen Ein- Bitte überprüfen Sie die Lautsprecherkabel auf eventuelle Beschädigungen und stelloptionen Laut- die Kabelanschlussstellen am K2 und den Lautsprecherboxen auf guten sprecherkonfigurations- bzw.
  • Seite 57 Basswiedergabe sehr Ursache 1: Lautsprecher sind verphast angeschlossen schwach Abhilfe: Bitte überprüfen Sie, dass die Plusklemme der Lautsprecherboxen jeweils mit der roten Plausklemme am Lautsprecherausgang des K2 angschlossen ist. Zur Überprüfung der richtigen Lautsprecherphase gibt es auch Test-CDs, mit denen sich eine Verphasung leicht feststellen läßt. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Ihren Fachhändler: Ursache 2: In den Systemeinstellungen –...
  • Seite 58 Bild: Kein Bild vom DVD Player. Ursache 1: Videokabel nicht angeschlossen oder defekt. Abhilfe: Videokabel anschließen und ggf. überprüfen lassen. Ursache 2: Videomonitor nicht auf den richtigen Bildeingang geschaltet oder falsche Videonorm für den Eingang gewählt. Abhilfe: Wählen Sie den Bideingang (AV Eingang) am Videomonitor aus, an den Ihr K2 angeschlossen ist.
  • Seite 59 Kein korrektes Bild bei DVD Ursache 1: Das Ausgangssignal des K2 im RGB Modus ist ein sogenanntes RGB Signal Betrieb, wenn für mit Sync auf Grün. Dieses Signal ist nicht mit dem RGB Signal mit FBAS Sync Komponentenausgang (wie auf Scart Verbindungen) kompatibel und kann nicht von allen Player Setup Videomonitoren verarbeitet werden.
  • Seite 60 Streaming Client Der Streaming Client findet Ursache 1 (Kabelnetzwerk): Netzwerkkabel nicht angeschlossen. kein Netzwerk. Abhilfe: Im Display erscheint die Kabel anschließen, Verbindung zum Router überprüfen. Meldung 'SCL Verbinde...' Ursache 2 (Funknetzwerk): WLAN Antenne nicht angeschlossen oder schlecht positioniert. Abhilfe: Antenne richtig anschließen und günstigen Standort suchen. Eventuell den K2 zunächst nahe am WLAN Router aufstellen und Verbindung aufbauen, dann an entfernteren Standort bringen und Antennenstandort / Antennenausrichtung variieren.
  • Seite 61 Beim Internet-Radio treten Ursache 1: Die Serverkapazität des Senders ist erschöpft. Verbindungsabbrüche auf. Abhilfe: Wählen Sie einen anderen Sender oder versuchen Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erneut eine Verbindung zum Sender aufzunehmen. Ursache 2: Es treten Netzwerkprobleme auf. Abhilfe: Überprüfen Sie Ihr Netzwerk (s.o.).
  • Seite 62: Netzwerkbegriffe

    NETZWERKBEGRIFFE Der Switch innerhalb eines Netzwerkes sorgt für die richtigen Verbindungen der Allgemeine einzelnen Komponenten. Damit dies möglich ist, muss jedes Gerät innerhalb Informationen eines Netzwerkes eindeutig identifiziert werden können – daher wird jede Komponente mit einer Art 'Hausnummer' versehen (IP-Adresse). Die IP Adresse besteht aus 4 Zahlenblöcken mit Ziffern zwischen 0 bis 255, die durch einen Punkt getrennt sind (z.
  • Seite 63 Netzwerkspeicher. In der Regel Speichergerät mit sehr großer Kapazität > 200 GB, auf das von anderen Geräten zugegriffen werden kann. Wenn der (Network Attached Storage) NAS Server einen UPnP-AV Serverdienst beinhaltet, kann der K2 auf Mediendateien, die auf dem NAS gespeichert sind, zugreifen und diese abspielen.
  • Seite 64: Hinweise Zum Sparsamen Umgang Mit Energie

    Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie Der K2 entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu tragen seine modernen Netzteil- und Schaltendstufenkonzepte maßgeblich bei. Der interne Microprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden.
  • Seite 65: Anhang

    Anhang Appendix...
  • Seite 66: Anschluss-Schema

    Anhang / Appendix A Anschluss-Schema / Wiring diagram HDMI-Verdrahtung /     Achtung!     Ein funktionierendes Netzwerk mit Router muss vorhanden und betriebsbereit sein. Für die Nutzung von Internetradio muss zusätzlich ein Zugang zu einem Breit- band-Internet-Anschluss über den Router bestehen.
  • Seite 67 Anschluss-Schema / Wiring diagram AUDIO-Video-Verdrahtung /     Achtung!     Ein funktionierendes Netzwerk mit Router muss vorhanden und betriebsbereit sein. Für die Nutzung von Internetradio muss zusätzlich ein Zugang zu einem Breit- band-Internet-Anschluss über den Router bestehen. Für Fragen bezüglich Einrichtung und Konfigurationen Ihres Netzwerks wenden Sie sich an Ihren System Administrator oder einen IT Spezialisten Ihrer Wahl.
  • Seite 68: Technische Daten

    > 40 dB RDS-Funktion / RDS functions Stationsname, Radiotext, Uhrzeit Station Name, Radiotext, Time Streaming Client (nur Model K2 M) Formate / Formats MP3, WMA, (WMDRM 10), AAC, FLAC, WAV, OGG-Vorbis Medienserver / Media server UPnP AV + DLNA-komatible Server,...
  • Seite 69 Fernbedienung, IR-Empfänger E 2000, E2000, integrated clock with alarm Uhr, Weckfunktion, WLAN Antenne Additional Features / Accessories function, WLAN antenna (K2 M only), (nur K2 M), iPod Anschlusskabel iPod connecting cable Optionales Zubehör / Optional accessory Fernbedienung FM100 FM100 remote control Leistungsaufnahme / Pwr consumption max.
  • Seite 70  elektroakustik GmbH & Co. KG Herford Deutschland Germany...

Diese Anleitung auch für:

K2

Inhaltsverzeichnis