Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-LMD 200 Bedienungsanleitung
PCE Instruments PCE-LMD 200 Bedienungsanleitung

PCE Instruments PCE-LMD 200 Bedienungsanleitung

Steuergerät für sonden zur messung optischer strahlung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STEUERGERÄT
FÜR SONDEN ZUR MESSUNG OPTISCHER STRAHLUNG
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-LMD 200

  • Seite 1 STEUERGERÄT FÜR SONDEN ZUR MESSUNG OPTISCHER STRAHLUNG Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. MERKMALE DES INSTRUMENTS ....................4 1.1. Lieferumfang ........................... 4 1.1.1. Grundlegendes Zubehör ....................4 1.1.2. Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Steuergeräts ........5 1.2. Technische Daten ........................5 2. KONTROLLE DES INSTRUMENTS ....................5 2.1. Steuerungstasten ........................5 2.2. Menü ............................6 2.2.1.
  • Seite 3 3.8. Anschluss des Geräts an den PC ..................17 4. ANWENDUNGEN ........................18 4.1. Medizinische Monitore ......................18 4.1.1. Funktionsweise der Anwendung................. 19 4.1.2. Durchführung von Prüfungen ..................19 4.1.3. Die Datei ........................20 5. NUTZUNGSEMPFEHLUNGEN ....................20 5.1. Interne Batterie ........................20 5.2.
  • Seite 4: Merkmale Des Instruments

    1. MERKMALE DES INSTRUMENTS Das Steuergerät ist für die Steuerung von Messsonden für die optische Strahlungsmessung vorgesehen. Bei den Messsonden handelt es sich um komplette Messgeräte, über eine digitale Schnittstelle unter Verwendung Datenübertragungsprotokolls des Herstellers mit einem Steuergerät kommunizieren. Mit Hilfe des Steuergeräts können Sie die Messergebnisse ablesen, mitteln und anschließend im Speicher ablegen.
  • Seite 5: Eingangs- Und Ausgangsanschlüsse Des Steuergeräts

    1.1.2 Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Steuergeräts Das Gerät ist mit den unten aufgeführten Elementen ausgestattet: • einen FISHER-Stecker, der für den Anschluss der Messsonde an das Gerät verwendet wird, • einen Micro-USB-Anschluss vom Typ B, der zum Aufladen des Akkus und zum Datenaustausch verwendet wird, •...
  • Seite 6: Menü

    Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die folgende Taste: . Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die gleiche Taste und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. Um das MENÜ anzuzeigen, drücken Sie auf dem Ergebnisbildschirm (siehe Abschnitt 2.4) die Taste .
  • Seite 7: Benutzereinstellungen

    Delete integral - wird verwendet, um die Integrationsergebnisse und die mit der Integration verbundenen Statistiken zu löschen; erfordert eine weitere Bestätigung. Autorange - schaltet die automatische Änderung des Messbereichs ein/aus Averaging legt Mittelungszeit Ergebnisse fest. Luminance - ist ein Untermenü zur Auswahl eines Leuchtdichtemessadapters (nur wenn die Messsonde mit dieser Funktion ausgestattet ist).
  • Seite 8: Startbildschirm

    2.3. Startbildschirm Startbildschirm werden folgende Daten angezeigt: Gerätename, Firmwareversion und Messmodulversion. Außerdem werden Informationen zum Hersteller angezeigt. Wenn Sie auf dem Startbildschirm die Taste oder drücken, wird der Menübefehl Benutzereinstellungen->Kontrast angezeigt. Diese Tastenkombination wird verwendet, um den Kontrast einzustellen, auch wenn keine Informationen angezeigt werden, weil der Kontrast zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist.
  • Seite 9: Aktive Steuerungstasten

    2.4.1. Aktive Steuerungstasten ruft das Gerätemenü auf; funktioniert nur, wenn die Messung gestoppt ist startet/stoppt eine kontinuierliche Messung, löst eine Einzelmessung aus ändert den Messbereich auf eine höhere Stufe (wenn der automatische Messbereich ausgeschaltet ist, ist die Änderung des Messbereichs nur bei gestoppter Messung möglich) ändert den Messbereich auf einen niedrigeren Wert (wenn der automatische Messbereich ausgeschaltet ist, ist die Änderung des Messbereichs nur möglich,...
  • Seite 10: Format Der Messergebnisse

    Die verwendeten Symbole sind unten aufgeführt: sub-multipliziert vervielfältigt Symbol Name Basis 10 Symbol Name Basis 10 10-24 yocto Kilo 10-21 zepto mega 10-18 atto giga 10-15 1012 femto tera 10-12 1015 piko peta 10-9 1018 nano eksa 10-6 1021 μ mikro zetta 10-3...
  • Seite 11: Icon-Leiste

    2.4.4. Symbolleiste Im unteren Teil des Bildschirms befindet sich eine Symbolleiste, die den Status des Geräts anzeigt: ● den aktuell gewählten Messbereich ● Messmodus: Einzelmessung kontinuierliche Messung einzelne relative Messun, kontinuierliche relative Messung Integration ● Modus der Messbereichsänderung automatisch manuell ●...
  • Seite 12: Montage Des Messsystems

    3.1.2. Montage des Messsystems Die Messsonde sollte an die Buchse am Steuergerät angeschlossen werden. Nach dem Einschalten der Stromversorgung des Geräts erscheint ein Begrüßungsbildschirm mit der Information über die installierte Firmware und die Version des Messmoduls. 3.2. Messung 3.2.1. Vorbereitung für den Betrieb des Instruments Die Messung sollte gestartet werden (siehe Abschnitt 3.2.2) und die Messwerte des Geräts sollten mit der abgedeckten Sonde überprüft werden.
  • Seite 13: Auslösung Der Messung

    3.2.2. Auslösung der Messung Um die Messung auszulösen, verwenden Sie Start/Stop measurement (siehe Abschnitt 2.4.1) oder die Taste, mit der einige Messsonden ausgestattet sind. Die Taste kann auch andere Funktionen haben, was von der gerade laufenden Anwendung abhängt. Die Messzeit hängt von der eingestellten Betriebsart ab. •...
  • Seite 14: Kalibrierung Und Justage Der Messsonde

    3.3. Kalibrierung und Justage der Messsonde Das Kalibrier- und Justageverfahren ist der Vergleich der gemessenen Werte mit denen eines Kalibriernormals von bekannter Genauigkeit. Auf der Grundlage dieses Vergleichs wird der Kalibrierungsfaktor berechnet und in der Messsonde gespeichert. Die Kalibrierung sollte von einem kompetenten Labor durchgeführt werden, das mit den geeigneten Geräten und den richtigen photometrischen/radiometrischen Standards ausgestattet ist.
  • Seite 15: Relative Messung

    Abb. 3.3. Kalibrier- und Justageverfahren – Zusammenfassung 3.4. Relative Messung Der relative Messmodus ermöglicht die Durchführung von Messungen, deren Ergebnisse als prozentualer Wert des Referenzwertes dargestellt werden. Dieser Modus wird mit dem Menübefehl Measurement setup->Relative aktiviert. Nach Auswahl dieser Option aus dem Menü erscheint ein Fenster zur Eingabe des Referenzwertes.
  • Seite 16: Messwertspeicher

    3.6. Statistik Mit dieser Funktion können Sie einfache statistische Operationen mit den Messergebnissen durchführen. Ergebnisse können unter anderem Gleichmäßigkeit Beleuchtungsstärke oder das Kontrastverhältnis sein. Es ist möglich, die Statistik sowohl im Einzel- als auch im Dauermessmodus (bei ausgeschalteter Integration) über das Untermenü...
  • Seite 17: Relative Messung

    3.7.1.2. Relative Messung 2018-05-22 Der Dateiname beginnt mit dem Präfix Rel, z. B. "Rel 12'10'48.txt ". Die Spalten im Ergebnisblatt lauten wie folgt: ● no. fortlaufende Nummer der Messung ● reference Referenzwert für die Berechnung des relativen Wertes ● over Überschreitung des Messbereichs ●...
  • Seite 18: Anwendungen

    4. ANWENDUNGEN 4.1. Medizinische Monitore Diese Anwendung ist für Messköpfe gedacht, die Leuchtdichtemesser sind. Sie ermöglicht die Durchführung von Tests medizinischer Bildgebungsmonitore in Übereinstimmung mit den Richtlinien der American Association of Physicists in Medicine (AAPM). Damit können Sie die folgenden Tests durchführen: ●...
  • Seite 19: Funktionsweise Der Anwendung

    4.1.1. Funktionsweise der Anwendung Um die Anwendung zu starten, verwenden Sie den Menübefehl Applications- >Medical monitors. Es ist dann notwendig, eine Anzahl von Monitoren in der Diagnosestation zu wählen. Nach der Bestätigung der Anzahl der Monitore werden auf dem Bildschirm einige Informationen angezeigt: die Nummer des getesteten Monitors, die Art des aktuell durchgeführten Tests und der Name des anzuzeigenden Testmusters (siehe Abb.
  • Seite 20: Die Datei

    ● Führen Sie eine Reihe von Messungen durch. ● Geben Sie den Kommentar ein. Die Daten werden in der Textdatei gespeichert. 4.1.3. Die Datei Der Dateiname beginnt mit dem Präfix MonitorCheck, den Startdaten und der Uhrzeit der Messungen, z. B. "MonitorCheck 2018-01-01 14'01'46.txt". Alle Daten werden im Textformat gespeichert und sind durch Tabulatoren getrennt.
  • Seite 21 Ä BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 22 INHALTSVERZEICHNIS EIGENSCHAFTEN ........................1 1.1. Lieferumfang ........................2 1.1.1. Im Lieferumfang enthalten ..................2 1.1.2. Optionales Zubehör ....................2 1.2. Konfiguration ........................2 1.2.1. Bestandteile des Luxmeters ..................3 Messung der Leuchtdichte ..................3 1.2.2. 1.3. Technische Daten ......................1.3.1. Spektrale Eigenschaften.
  • Seite 23: Eigenschaften

    • Leuchtdichtemessern. Aufgrund seiner technischen Parameter wird das PCE-LMD 200 als Luxmeter der Klasse A oder B eingestuft, je nach Art des verwendeten Messfühlers nach DIN 5032-7 und TC-2.2 CIE. Mit dem PCE-LMD 200 Luxmeter können Messungen gemäß den folgenden Normen durchgeführt werden:...
  • Seite 24: Lieferumfang

    Lieferumfang 1.1. 1.1.1. Im Lieferumfang enthalten Bestandteile des Produkts Messsonde Steuereinheit Bedienungsanleitung Tragetasche 1.1.2. Optionales Zubehör Griff für die Messsonde • Messsondengriff für die Messung von Evakuierungswegen • Konfiguration 1.2. Die Steuereinheit kann zur Steuerung der Messsonde und Ablesen der Messwerte verwendet werden.
  • Seite 25: Bestandteile Des Luxmeters

    1.2.1. Bestandteile des Luxmeters Messsonde • Messmodul • Jedes der oben genannten Bestandteile des Messsystems ist identifizierbar nach den Anforderungen der ISO/IEC 17025 Norm. 1.2.2. Messung der Leuchtdichte Durch den Anschluss der optionalen Sonde an den entsprechenden Adapter können Sie die Leuchtdichte direkt messen.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten 1.3. Parameter PCE-LMD 200 Sonde Photometer-Klasse V(λ) CIE Spektrale Empfindlichkeit ≤ 2% ’ Spektrale Anpassung f Richtungsabhängige Merkmale Kosinus des Einfallswinkels ≤ 1% Richtungsabhängige Anpassung f ≤ 0,3 % Nichtlinearität f ≤ 0,01 %/K Temperaturkoeffizient Messbereiche 50 lx...
  • Seite 27: Richtungsabhängige Merkmale

    Abb. 3. Typische spektrale Empfindlichkeit der PCE-LMD 200 Sonde. 1.3.2. Richtungsabhängige Merkmale Die Messsonden sind mit einem optischen System ausgestattet, das die Richtcharakteristik an die Kosinusfunktion anpasst, was die Genauigkeit der Beleuchtungsstärkemessung sowohl für Punktquellen als auch für diffuse Strahlung garantiert.
  • Seite 28: Temperaturkompensation

    Temperaturkompensation 1.4. Die Änderung der Temperatur der Sonde beeinflusst das Messergebnis. Aufgrund der Temperaturänderung ändern sich auch die anderen Parameter, und zwar wie folgt: ● Dunkelstrom des Detektors - Verschiebung der Nullanzeige ● Offsetspannung des Messkreises - Verschiebung der Nullanzeige ●...
  • Seite 29: Bedienung

    2. BEDIENUNG Vorbereitungen 2.1. Schließen Sie die Sonde gemäß der Bedienungsanleitung an das Steuergerät an. • Starten Sie die Messung. • Überprüfen Sie die Nullanzeige bei abgedecktem Empfangsfeld der Sonde und • führen Sie alternativ einen Nullabgleich des Detektors durch. Entfernen Sie die Kappe von der Sonde.
  • Seite 30: Erweiterte Funktionen Der Steuereinheit

    Messsonde ab. Anwendung: Messwertspeicher 4.1. Die Steuergeräte dienen zur Archivierung der mit der Sonde PCE-LMD 200 durchgeführten Messungen. Es ist möglich, eine Einzelmessung oder ausgewählte Messungen zu speichern sowie ein Messprotokoll in einem beliebigen Zeitintervall zu erstellen. Alle detaillierten Informationen sind in den Bedienungsanleitungen der Steuergeräte enthalten.
  • Seite 31: Kalibrierung Und Justage

    5. KALIBRIERUNG UND JUSTAGE Die Kalibrierung ist der Vergleich der gemessenen Werte mit denen eines Kalibriernormals bekannter Genauigkeit. Auf der Grundlage dieses Vergleichs wird der Kalibrierfaktor berechnet und in der Messsonde gespeichert. Die Steuergeräte ermöglichen es, den Abgleich der Messsonde vorzunehmen. Das Verfahren sollte von einem kompetenten Labor durchgeführt werden, das mit den geeigneten Instrumenten und den entsprechenden photometrischen Standards ausgestattet ist, die für die Einstellung der Referenzbeleuchtungsstärke im Empfangsfeld der Sonde...
  • Seite 32: Ce-Kennzeichnung Und Weee-Richtlinie

    CE-KENNZEICHNUNG UND WEEE-RICHTLINIE Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt entspricht den folgenden EU- Richtlinien: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit Die Konformität mit den oben genannten Anforderungen wird durch das CE-Zeichen bestätigt. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Produkt bei einer zugelassenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott zum Recycling ab.

Diese Anleitung auch für:

Pce-lmd 100

Inhaltsverzeichnis