Temperaturfühler:
Digital-Eingang:
Leuchtdioden:
Fehlerleuchtdiode:
Datenausgang:
Die Temperaturfühler sind gemäß dem Hydraulikschema zu
positionieren.
Bei Montage als Anlegefühler wird die Edelstahlhülse des
Temperaturfühlers parallel zum Rohr mit 2 Kabelbindern oder
Kreppklebeband befestigt und der gesamte Bereich anschließend gut
wärmeisoliert.
Bei Montage in handelsüblichen Tauchhülsen mit 6 mm
Innendurchmesser ist die Edelstahlhülse des Temperatur-fühlers mit
etwas Wärmeleitpaste in die Tauchhülse einzuschieben.
Bei Montage als schneller Tauchfühler ist die novaTec FVVA-
Fühlerverschraubung (1/2"A, flachdichtend) zu verwenden.
Alle Temperaturfühler - Leitungen können auf bis zu 50 m verlängert
werden.
9 - für externe Anhebung der Ladetemperatur um T +LEG über einen
potentialfreien Schließerkontakt eines externen Gerätes.
Die Leuchtdioden über der LC-Anzeige zeigen den jeweiligen
Ausgangsstatus an.
1 = Pumpe 1 (grün)
2 = Pumpe 2 (grün)
3 = Pumpe 3 (grün)
4
Das Ein/Aus-Verhältnis bzw. die mittlere Helligkeit der Pumpen-
Leuchtdiode entspricht dem prozentualen Wert der Pumpenleistung
(0% [Aus]..50% [blinkend]..100% [Ein]).
Wird für mehr als „T1 F-Zeit" die gewünschte Ladetemperatur nicht
erreicht, leuchtet die rote LED und das Fehler-Relais 2 zieht an.
Wenn das Gerät mit einem Datenausgang ausgestattet ist, besteht die
Möglichkeit, alle Meßwerte, den aktuellen Reglerstatus und die
aktuelle Pumpenleistung in wählbaren Sekundenintervallen
mitzuschreiben.
Der 9 - polige D-SUB-Stecker wird an die serielle Schnittstelle ( RS
232 ) eines Computers angeschlossen. Als Software zum Mitschreiben
kann jedes Terminal-Programm, wie es beispielsweise bei Windows
3.1 oder Windows 95 in der Zubehör-Gruppe zu finden ist, verwendet
werden.
Dazu sind die folgenden Übertragungseinstellungen zu verwenden:
RS 232 Port
Emulation
Übertragungsrate
Datenbits
Stopbits
Parität
Protokoll
Fehlermeldung (rot) - Fehler
= COM1/COM2
= ANSI
= 9600 bit/s
= 8
= 1
= keine
= keinProtokoll( XON/XOFF, RTS/CTS)
6
- Pumpenleistung
- Pumpenleistung
- Pumpenleistung