Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HAKO Sweepmaster B1500 RH Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sweepmaster B1500 RH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsinformationen
• Die Maschine mit den Arbeitsein-
richtungen ist vor ihrer Benutzung
auf ihren ordnungsgemäßen Zu-
stand und Betriebssicherheit zu prü-
fen. Wenn die Maschine nicht in Ord-
nung ist, darf sie nicht benutzt
werden.
• Vor der Inbetriebnahme Fahrersitz
so einstellen, dass Fahrbahn und
rückwärtiger Arbeitsbereich vollstän-
dig einsehbar sind!
• Aus Sicherheitsgründen ist der Fah-
rersitz mit einem Sitzkontaktschalter
ausgestattet. Die Maschine kann nur
gestartet werden, wenn sich der Be-
diener auf dem Fahrersitz befindet.
Die Funktion des Sitzkontaktschal-
ters darf nicht umgangen werden.
• Der Sitzkontaktschalter wird elektro-
nisch überwacht. Jegliche Manipula-
tion kann zur automatischen
Sperrung der Maschine führen.
• Vor dem Einschalten der Maschine
grundsätzlich alle Antriebe ausschal-
ten.
• Die Maschine darf nur vom Sitz aus
gestartet, in Bewegung gesetzt und
stillgesetzt werden.
• Bei Kehrarbeiten in geschlossenen
Räumen für ausreichende Belüftung
8
(Staub) sorgen.
• Die Fahrgeschwindigkeit muss im-
mer den Umgebungsverhältnissen
und dem Belastungszustand ange-
passt werden.
Dreirädrige Fahrzeuge besitzen eine
geringere Fahrstabilität als vierrädri-
ge, daher:
Abrupte Lenkbewegungen bei höhe-
ren Geschwindigkeiten oder zu ho-
hen Kurvengeschwindigkeiten
können das Fahrzeug zum Kippen
bringen.
Wenden Sie die Maschine nur auf
ebenen Flächen, nie auf Steigungen.
Fahren Sie Steigungen und Gefälle-
strecken in gerader Linie hinauf bzw.
hinunter.
Bei Berg- oder Talfahrt und Quer-
fahrten zum Hang plötzliches Kur-
venfahren vermeiden. In Schräglage
besteht Kippgefahr!
• Die Maschine nicht auf Flächen mit
einer Steigung benutzen, die die auf
der Maschine gekennzeichnete Stei-
gung überschreitet.
• Das zulässige Gesamtgewicht sowie
die zulässigen Achslasten dürfen in
keinem Fall überschritten werden.
Kontrollieren Sie öfters den Füll-
stand des Kehrgutbehälters.
• Vor dem Anheben bzw. Absenken
des Kehrgutbehälters ist sicherzu-
stellen, dass sich keine Personen,
Tiere oder Gegenstände im Arbeits-
bereich aufhalten.
• Quetsch- und Schergefahr.
Vor dem Anheben bzw. Absenken
des Kehrgutbehälters ist auf ausrei-
chenden Sicherheitsabstand zu ach-
ten.
• Der Kehrgutbehälter darf nur in un-
mittelbarer Nähe des Containers an-
gehoben werden.
Entleerung des Kehrgutbehälters
nur in der Ebene und auf festem Un-
tergrund.
• Mit angehobenem Kehrgutbehälter
darf nicht gekehrt werden.
• Bei der Entleerung des Kehrgutbe-
hälters auf umstehende Personen
achten.
• Der Filter darf nur gerüttelt werden,
wenn sich der Kerhrgutbehälter in
geschlossener Position befindet.
• Die max. Zuladung des Behälters
darf nicht überschritten werden!
• Mit angehobenen Kehrbehälter darf
nur noch mit Kriechgeschwindigkeit
gefahren werden. Abrupte Lenkbe-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6464.40

Inhaltsverzeichnis