Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hark 91 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung
Hark 91 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Hark 91 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 91 GT ECOplus:

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrandofen-Kaminofen
HARK 91 GT ECOplus
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller
Arbeiten aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nicht beachtung
kann zur Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen
der Gewährleistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von
Kaminöfen betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt
zu beachten (z.B. Bauordnung des einzelnen Bundeslandes,
Feuerungs verordnung, DIN V 18160 Teil 1 und Teil 2 für Schorn-
steine, EN 13384 für Schornsteinberechnungen, EN 13240 für
Kaminöfen sowie örtliche Vorschriften). Um die Einhaltung der
genannten Normen und Vorschriften zu gewährleisten, ist vor
der Installation des Kaminofens der zuständige Schorn stein-
fegermeister zu informieren. Er wird Sie beraten und den ordnungs-
gemäßen Anschluss des Kaminofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Kaminofens ist eine ebene,
tragfähige Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen
besteht oder durch eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein
muss. Die Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen
mindestens 50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über
die Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche des Ofens hinausragt.
Im HARK- Zubehörprogramm finden Sie hierfür geeignete Boden-
platten. Von der Rückseite und den Seitenflächen des Kaminofens
ist ein Wandabstand von 20 cm einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren
Bauteilen, Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest-
abstand von 80 cm eingehalten werden (gemessen von der
Vorderkante der Feuerraumöffnung). Der Abstand kann auf 40 cm
verringert werden, wenn ein beidseitig hinterlüfteter Strahlungs-
schutz vorhanden ist. (Abb. A)
Abbildung A
Verbrennungsluftzufuhr
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Ver-
brennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber
für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen! Kaminöfen der
Bauart A 1 (selbstschließende Feuerraumtür) benötigen ein Raum-
volumen von mindestens 4 m
Bei kleineren Räumen, abgedichteten Fenstern und Türen oder
sonstigen Beeinträchtigungen einer ausreichenden Luftzufuhr (zum
3
pro Kilowatt Nennwärmeleistung.
im Kamin- & Kachelofenbau
Beispiel weitere Feuerstätten, mechanische Entlüftungen), muss für
eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt werden, z. B. durch den
Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Kaminofens oder die
Verlegung einer Verbrennungs luftleitung nach außen oder in einen
gut belüfteten Raum (aus genommen Heizungskeller).
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate
Verbrennungs luftleitung zu erstellen oder eine Leitung entspre-
chend groß zu di mensionieren.
Eine Küchendunstabzughaube im Abluftbetrieb, die sich im Raum-
luftverbund mit dem Kaminofen befindet, kann den Betrieb der
Feuerstätte ebenfalls be einträchtigen, da sie dem Raumverbund
große Mengen Luft entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund
durch eine entsprechend große Verbrennungsluftleitung wieder
zugeführt oder die Dunstabzughaube muss mit einem Fenster-
kontaktschalter versehen bzw. auf Umluft umgerüstet werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-
reichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Wahlweise ist der Kaminofen Hark 91 GT ECOplus mit einer
externen Verbrennungsluftzufuhr lieferbar. Die Verbrennungsluft
wird dem nach nicht aus dem Aufstellraum entnommen, sondern
dem Brennraum direkt über eine Verbrennungsluftleitung zugeführt.
Dieser Kamin ofen ist daher auch für Niedrigenergiehäuser
geeignet, in denen eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung
durch Fugenundichtigkeiten nicht gewährleistet ist. Für die
Verbrennungsluftversorgung muss ein Durchbruch in der Außen-
wand des Hauses vorgesehen werden. Die Verbindung vom
Anschlussstutzen an der Außenwand (Innenseite) wird mit Hilfe
von Aluflexrohren (Ø 125 mm), die im Hark-Zubehörprogramm
erhältlich sind, mit dem Stutzen für die externe Verbrennungsluft-
zufuhr am Kaminofen verbunden.
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Kaminofens müssen die bestehenden
Gesetze der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und
baurechtliche Vorschriften beachtet werden.
Der Kaminofen muss an einen, für feste Brennstoffe geeigneten,
Schornstein angeschlossen werden.
Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN V
18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen.
Der Dauerbrandofen HARK 91 ECOPlus hat bereits ein vor-
gefertigtes Rauchrohrknie, das hinten aus der Ofenverkleidung
herausragt. Auf dieses Rauchrohrknie stecken Sie ein Stück
Rauchrohr mit entsprechender Länge und führen es in das Wand-
futter im Schornstein.
Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör-
programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Kaminofen an.
Die original HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermög-
lichen eine einfache Montage des Kaminofens. Selbstverständ-
-1-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hark 91 GT ECOplus

  • Seite 1 Die Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens 50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über Wahlweise ist der Kaminofen Hark 91 GT ECOplus mit einer die Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche des Ofens hinausragt.
  • Seite 2 Verbrennungsluftversorgung glasiert, daher sind Farbabweich ungen und Maßtoleranzen unumgänglich. Der Kaminofen Hark 91 GT ECOplus ist mit einem Automatik- Montage der Ofenkacheln Leistungsregler (Abb. B) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung notwendige Primärluft (Luft von unten durch die Gussmulde) regelt.
  • Seite 3 Normale Inbetriebnahme Jetzt können Sie den Primärluftregler (links) schließen und die Ver- brennung hauptsächlich über den Sekundärluftregler (rechts) regeln. Im kalten Zustand des Dauerbrandofens nehmen Sie folgende Grundeinstellungen vor. Die Regler für die Primär- und die Die hier benannte Menge an Anzündholz und der Zeit- Sekundärluftzufuhr müssen vollständig geöffnet werden.
  • Seite 4: Betrieb Mit Kohleprodukten

    mangel verbrannt werden, nehmen Rußanteile Abbildung C und Schadstoffe im Rauchgas zu. Verpuffungs- Montage: Kachel-/ Natursteinverkleidung, Stahlseitenverkleidung gefahr entsteht, wenn dem Brennstoff zuviel Konvektionsluftgitter Sauerstoff entzogen wird, so dass in größerem Halteschiene Seitennaturstein (Deckplatte) der Seiten- Umfang unverbrannte, aber zündfähige Gase im verkleidung 4 x Gewindestift zur Feuerraum und Abgassystem entstehen und...
  • Seite 5: Entaschen Des Ofens

    üblichem Scheitholz, ca. 25 bis 30 cm betragen. Heizen Sie nur Der Kaminofen Hark 91 GT ECOplus ist, wie oben erwähnt, mit mit trockenem Holz (Restfeuchte unter 20 %), geeignete Mess- hoch hitze festem Speziallack beschichtet. Wenn der Lack nach geräte sind im Fachhandel oder bei der Firma HARK erhält-...
  • Seite 6: Technische Daten

    Brennstoffe Braunkohlebrikett, Anthrazit-Nuss 3, Anthrazit-Brikett (25g) *Werte sind angegeben für Scheitholz Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der Oberfläche und bei den ersten Heizvorgängen brennt die...
  • Seite 7 Abbildung D Konvektionsluftgitter Hark 91 ECOplus (Deckplatte) Stahl-Seitenverkleidungs-Montage Gewindestifte zur Ausrichtung/ Verschiebesicherung der Deckplatte und für die obere Befestigung der Seitenverkleidung zu 3. Die oberen Gewindestifte müssen plan eingeschraubt werden um die in den unteren Bolzen eingehängte Seitenverkleidung in die richtige Position schieben zu können.
  • Seite 8: Prinzipdarstellung: Ausrichtung Der Seitenverkleidung

    Abbildung E Prinzipdarstellung: Ausrichtung der Seitenverkleidung Vor der Montage der Seitenverkleidung ist der korrekte und feste Sitz der Halteprofile an den Seitenkacheln/steinen sicher zu stellen. Die Halteschiene der Seitenverkleidung kann in verschiedene Richtungen eingestellt werden. Die Höhennivellierung kann etwas aus der Waagerechten verdreht werden um den Sitz der Seitenkacheln/steine zu verändern. Dies ist nötig wenn die Seitenkacheln/steine nicht miteinander fluchten.
  • Seite 9: Ersatzteile

    Abbildung F Hark 91 ECOplus Ersatzteile optionales zweiteiliges Konvektionsluftgitter (Deckplatte) bei Rauchrohranschluss oben Seriennummer 20 72 Höhennivellierung der Kachel-/Naturstein- untere Befestigung bzw. seitenverkleidung Höhennivellierung der Metallseitenverkleidung...
  • Seite 10: Feuerraumauskleidung

    Abbildung G Ersatzteilliste Hark 91 ECOplus 1 Konvektionsluftgitter (Deckplatte) 18 Magnet für Aschkastenvortür 36 Dichtung Sichtfenster/Feuerraumtür 3 Seitenkachel 19 Justierfuß 37 Feuerraumtür kompl. 38 Filter links/rechts 4 Seitennaturstein 20 Betätigungsknauf-Sekundärluft 5 Metall-Seitenverkleidung Gestänge-Sekundärluft 39 Feuerraumwand links/rechts 6 Halteschiene für Kachel-/Stein- Schieber-Sekundärluft...
  • Seite 11: Grundeinstellung Zum Anheizen

    Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in "ECOplus"-Kaminöfen im Kamin- & Kachelofenbau Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut "ziehen".
  • Seite 12 Abb. 5 Zünden Sie die Kaminzünder an und verschließen Sie die Feuer- raumtür (Abb. 8). Abb. 9 Die Abb. 5 zeigt Ihnen eine bevorzugte Anordnung der Holzschei- te im Feuerraum der Feuerstätte. Legen Sie einen Holzscheit quer vorne in den Feuerraum. Auf diesen legen Sie 2 Scheite längs auf. Zwischen die oberen Holzscheite legen Sie zwei Kaminanzün- Lassen Sie diese Holzaufgabe mit auf "MAX"...
  • Seite 13 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken...

Inhaltsverzeichnis