Seite 2
Die ersten Aufbauten sind erfahrungsgemäß etwas schwerer als dann im späteren Einsatz, wenn man das System einmal kennen gelernt hat. Die Aufbausystematik des fold ist ausgesprochen einfach und Sie werden nach ein paar wenigen Aufbauten kaum mehr als 5-10 Minuten benötigen.
Wichtige Hinweise vorab: Jedes nortik fold wird in Handarbeit hergestellt. Das fold ist ein Faltboot für den Freizeitbereich und wir bitten Sie, entsprechend behutsam damit umzugehen. Steigen Sie stets erst ins Boot ein, wenn es auf dem Wasser ist und steigen Sie aus, bevor Sie mit dem Boot den Grund berühren. Vermeiden Sie Grundberührungen auch während des Paddelns.
Seite 4
Lösen Sie die seitlichen Riemen der Platte Klappen Sie die Platte behutsam...
Seite 5
Drücken Sie alle nach innen gerichtete Wölbungen nach außen. Nehmen Sie bitte die beiden Neoprenabdeckungen zur Hand… …und befestigen Sie diese jeweils innen an Bug und Heck am dafür vorgesehen Klettstreifen.
Seite 6
Ziehen Sie nun die beiden Seiten zueinander und verbinden Sie jeweils die Decksbeleinung nur mit den Clipsen, welche jeweils näher am Cockpit sind. Nehmen Sie dann die beiden kurzen Stangen zur Hand. Diese werden im Bug und Heck eingesetzt. Die Stangen sind identisch.
Seite 7
Innenansicht Nachdem die beiden Bug- und Heckstangen eingesetzt sind, folgt nun das Schließen des Firstprofils. Links sehen Sie, wie das Profil prinzipiell ineinander geschoben wird. Dabei schieben Sie immer beide Seiten zueinander und zwar so, dass jeweils die eine Seite in das Profil der anderen Seite greift.
Seite 8
Haben Sie das Profil ineinander eingefädelt, so sichern Sie es gleich mit dem Verschluss, beginnend mit dem jeweils zweiten (!) vom Cockpit aus gesehen 1. Schritt: Den Verschluss von hinten unter den schwarzen Clip hineinscheiben Beachten Sie bitte unbedingt folgende prinzipielle Vorgehensweise beim Schließen der Clipse : Zuerst schieben Sie den weißen Clip so...
Seite 9
Fädeln Sie dann den weiteren Verlauf des Verschlussprofils ineinander und verbinden Sie danach auch gleich die Deckbeleinung vollständig. Schließen Sie dann den nächsten Clip. Dann wird jeweils als letztes der erste Clip vom Cockpit aus geschlossen. Dafür drehen Sie bitte den D-Ring vom Cockpit weg, so dass entsprechend Platz für den Clip entsteht.
Seite 10
Legen Sie zunächst das Band des Verschlussclips unter das Profil. Hier ist es nun besonders wichtig, dass Sie den Clip so weit wie möglich von hinten untern die schwarze Befestigung schieben und dann erst vorne den Clip nach unten drücken, siehe folgende zwei Bilder! Es sind nun die Verschlussprofile eingefädelt und alle Clipse auf Deck (je drei in Richtung Heck und Bug)
Seite 11
Nehmen Sie zunächst den Bugspant (höher) zur Hand. Die Aufnehmer an den Seiten kennen Sie bereits vom Einsetzen der Stangen in Bug und Heck. Der obere Teil des Spants wird in das Boot hinein geschoben und greift dann später von innen in die Halterungen, die Sie oben am Cockpitende sehen: Setzen Sie den Spant also schräg an …...
Seite 12
… und schieben Sie gleichzeitig den Spant unten in Richtung Bug. Der Heckspant (= der flachere Spant) wird in gleicher Weise eingesetzt. Auf beiden Seiten in die Halterungen einsetzen und das obere Ende des Spants greift dann von innen in die Halterungen.
Seite 13
Als nächstes werden die Cockpitplatte, der Sitz und die Lehne installiert. Orientieren Sie sich bitte am Bild links, wie die Platte platziert wird. HECK Fädeln Sie den Sitz zunächst durch die Einfädelschlitze auf der Cockpitplatte und kletten diesen fest. Die D-Ringe sind später links und rechts im Kajak und an diesen wird die Lehne abgespannt.
Seite 14
Achten Sie darauf, dass die beiden Beschläge der Platte jeweils um die Cockpit-Spanten greifen. Hier nochmal in der Detailaufnahme Hängen Sie dann die Clipse vor und hinter dem Cockpit in die D-Ringe ein (die Clipse mit dem Rundgummi, welche das Kajak auch im gefalteten Zustand zusammenhalten).
Seite 15
Führen Sie dann die seitlichen Riemen durch den D-Ring an der Seite und spannen/positionieren Sie die Lehne nach Ihren Wünschen. Nehmen Sie dann die Bug- und Heckkappe zur Hand. Die Bugkappe ist etwas bauchiger, die HECK Heckkappe schlanker. Achten Sie darauf, dass Sie die Kappen nicht vertauschen! Wir zeigen die Installation anhand der...
Seite 16
Setzen Sie die Kappe dann zunächst auf das Heck, schieben Sie die Kappe so weit wie möglich auf das Boot. Nehmen Sie dann einen der Verspannhebel und setzen Sie die Auskerbung genau auf das Gegenstück am Kajak. Drücken Sie dann den Hebel nach vorne.
Seite 17
Verfahren Sie so auf beiden Seiten! Einsetzen der Fußstützen Ziehen Sie zunächst den Arretierungsstift zu sich Schieben Sie die Fußstütze auf die im Boot fest installierte Schiene...
Seite 18
Die Fußstütze lässt sich am einfachsten verschieben, wenn Sie die gesamte Fußstütze leicht schräg etwas in Richtung der Schiene drücken und dann schieben! Schieben Sie den Arretierungsstift an der gewünschten Stelle nach vorne unter die Fußstütze. Das fold ist fertig aufgebaut...
Seite 19
Abbau Der „komplizierteste“ Teil ist das richtige Zusammenfalten der Platte. Nur richtiges Falten kann mögliche Schäden verhindern! Bitte lesen Sie diesen Teil deswegen sehr aufmerksam und beachten Sie die Bilder! Nachdem alle Spanten, Cockpitplatte, Sitz, Lehne, Fußrasten entfernt wurden, richten Sie die Platte auf einer Seite auf und drücken Sie die Faltstelle, welche links markiert ist, nach innen (in Richtung...
Seite 20
… und das mittlere Segment nach Innen eindrücken. Es ist entscheidend, dass der beschriebene und oben markierte Bereich auf beiden Seiten eingedrückt ist Ansonsten ist eine Einfaltung nicht möglich und die weitere Vorgehensweise führt zu Schäden. Greifen Sie dann mit einer Hand auf die andere Seite und knicken Sie die eine Hälfte zusammen Gehen Sie auf der anderen Bootshälfte...
Seite 21
Die beiden Seiten werden dann nebeneinander ineinander geschoben. Dabei drücken Sie die eine Seite von der anderen etwas weg und schieben die eine Seite „hinter“ bzw. „vor“ die andere, wie links und unten gezeigt. Schieben Sie die beiden Hälften zusammen – aneinander vorbei. Schließen Sie dann den Verschluss an den Seiten.
Weitere wichtige Hinweise Jedes nortik fold wird in Handarbeit hergestellt. Das fold ist ein Faltboot für den Freizeitbereich und wir bitten Sie, entsprechend behutsam damit umzugehen. Steigen Sie stets erst ins Boot ein, wenn es auf dem Wasser ist und steigen Sie aus bevor Sie mit dem Boot den Grund berühren.
Material sorgt für einen maximalen Wasserschutz, einen sicheren Halt am Süllrand und ist klein verpackbar. Lukendeckel Der praktische Lukendeckel schützt Ihr Boot vor Spritzwasser, Dreck und Kleintieren. Material: Nylon. Paddel nortik Paddel, zwei- oder vierteilig. In Fiberglass-Ausführung oder mit Carbon- Schaft.
Seite 25
Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...