Seite 1
SG20 Seilzuggeber Deutsch Originalmontageanleitung Seite 2 Wire-Actuated Encoder English Translation of the Original Installation Instructions page 23 259/21...
Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten. Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder WARNUNG ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Automatisierungstechnik vertraut sind; • als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom- kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech- nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Federgehäuse Abb. 1: Federgehäuse 3 Identifikation Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa- piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung z. B. SG20 0023 Varianten-Nr. Geräte-Typ SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
` Seil senkrecht zum Seilausgang führen (siehe Abb. Ausfall Seilzuggeber VORSICHT ` Schläge auf den Seilzuggeber vermeiden. ` Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen. Messbereich max. Auszugslänge Abb. 2: Prüfung Auszugslänge SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 7
) beziehungsweise das Seil bis an die vorgesehene Befestigungsstelle ausziehen. 2. Die Seilaufnahme mit Hilfe der Kontermutter und der Einstell- mutter montieren. Seilaufnahme Kontermutter Einstellmutter Abb. 4: Seilaufnahme mit Gewinde SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht auf den Seilzuggeber oder dessen Anschlussleitungen einwirken können. Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen, die mit Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche Maßnahmen, SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 9
Abb. 8: Anschluss Messwandler Abb. 9: Anschluss Messwand- (4/20mA; MWIHP; MWIHP/R) ler (4/20mA; MWIHP; MWIHP/R) Bürde gegen Masse Bürde gegen +UB SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
0 mm (vollständig eingezogen). Endstellung 20 mA (Pe), entspricht der maximalen Auszugslänge (vollständig ausgezogen). Abb. 10) können Durch zwei Trimmpotentiometer Pe und Po (siehe diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der Anwen- dung angepasst werden. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 11
85 ... 100 % des Messbereichs eingestellt werden. Der kleinste nutzbare Bereich des Messwandlers, in dem 4 ... 20 mA abge- geben werden, beträgt demnach 1 ... 85 % des Messbereichs. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
0 mm (vollständig eingezogen). Endstellung 4 mA (Po), entspricht der maximalen Auszugslänge (vollständig ausgezogen). Abb. 12) können Durch zwei Trimmpotentiometer Pe und Po (siehe diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der Anwen- dung angepasst werden. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 13
3. Maschine auf Anfangsstellung fahren. 4. Potentiometer Pe drehen, bis Endwert 20 mA gemessen wird. Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen, bis die Werte austariert sind (iterativer Abgleich). SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Endstellung der Anwendung angepasst werden. Einstellen des Messwandlers 1. Befestigungsschrauben lösen und Gehäusedeckel öffnen. 2. Trimmpotentiometer Pe einstellen. Abb. 14: Einstellen Trimmpotis 0/10V Befestigungsschrauben SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 15
(4.5 V) ein Ausgangsstrom von 15 mA nicht überschritten wird. Abb. 15) können Durch zwei Trimmpotentiometer Pe und Po (siehe diese Werte an die tatsächlichen Anfangs- und Endstellungen der Anwen- dung angepasst werden. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 16
Endwert 4.5 V gemessen wird. Die Schritte 1 bis 4 sind solange zu wiederholen, bis die Werte austariert sind (iterativer Abgleich). Spannung (Pe) 4.5 V (Po) 0.5 V Messweg Abb. 16: Abgleich SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
(Messwandler 0/10V)? • Dann ist vermutlich der Verstellbereich des Potentiometers zu klein (Schleifer bewegt sich unterhalb des minimalen Bereichs von 60 % und überstreicht einen zu kleinen Widerstandsbereich). SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Hitze und Feuchtigkeit schützen. • Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse beschädigen. • Vor Montage ist der Seilzuggeber auf Transportschäden zu untersu- chen. Beschädigte Seilzuggeber nicht einbauen. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
(entsprechend Anschlussbelegung). 5. Kupplungshülse in Einsatz schrauben. 6. Schirm um Schirmring legen und in Kupplungshülse schieben. 7. Druckschraube , mit Dichtung und Schirmring , auf Kupp- lungshülse schrauben. SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Ergänzung Betriebsspannung ≤30 V Verlustleistung am Potentiome- ter <1 W Belastbarkeit 2 W bei 70 °C Widerstand 10 kΩ Widerstandstoleranz ±5 % Standard-Endwiderstand 0.5 % oder 1 Ω es gilt jeweils der größere Wert Linearitätstoleranz ±0.25 % SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...
Seite 22
Ergänzung Umgebungstemperatur -10 … 80 °C -40 … 80 °C relative Luftfeuchtigkeit Betauung nicht zulässig EN 61000-6-2 Störfestigkeit / Immission EN 61000-6-4 Störaussendung / Emission Schutzart IP65 (Geberteil) EN 60529 SG20 · Datum 18.11.2021 · Art. Nr. 84612 · Änd. Stand 259/21...