Seite 24
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für Ihr Vertrauen, dass Sie durch den Kauf Ihrer neuen JET-Maschine in uns gesetzt haben. Diese Anleitung wurde für den Besitzer und die Bediener der Bandsägen JET JWBS-15, JWBS-18, JWBS-20 erstellt und soll die Sicherheit bei Aufstellung, Bedienung und Wartung gewährleisten.
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwendet werden. Beim Arbeiten mit der Maschine müssen alle Sicherheitsmechanismen und Sicherheitsabdeckungen funktionstüchtig und korrekt montiert sein. Zur sicheren Handhabung der Sägebänder und Sägeblätter Schutzhandschuhe tragen. Zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Die Anweisungen im Kapitel "Sichere Bedienung"...
Greifen Sie niemals in die Maschine hinein, während sich Selbst bei Beachtung aller Vorschriften können beim Betrieb diese in Betrieb befindet oder nachläuft. der Maschine einige Restrisiken bestehen. Das in Bewegung befindliche Sägeblatt im Arbeitsbereich kann Verletzungen verursachen. Defekte Sägeblätter können Verletzungen verursachen. Fortgeschleuderte Werkstücke können zu Verletzungen führen.
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Emissionspegel, die nicht notwendigerweise als sichere Betriebspegel zu betrachten sind. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Imissionswerten gibt, sind diese keine Basis für die Bestimmung der Notwendigkeit zusätzlicher Schutzmaßnahmen. Zu den Arbeitsplatzbedingungen, die Einfluss auf den Schallimmissionswert haben könnten, gehören Resonanzdauer, spezielle räumliche Gegebenheiten, andere...
Seite 29
Abb. 5 Die vier Sechskantschrauben und die Sicherungsscheiben und Beilagscheiben einsetzen (Abb. 6). Die Schrauben zunächst nur handfest festziehen. Abb. 3 Aus verpackungstechnischen Gründen ist die Maschine nicht vollständig montiert. Abb. 6 5.2 Montage Prüfen, ob der Tisch parallel zum Sägeblatt ausgerichtet ist: Falls Sie beim Auspacken der Maschine Transportschäden Das Sägeblatt spannen und ein langes Haarlineal am Sägeblatt bemerken, verständigen Sie sofort Ihren Zulieferer.
Seite 30
Mit einem Winkelmaß prüfen, ob die Fläche des Gehrungsanschlags im rechten Winkel zum Tischschlitz ausgerichtet ist (= im rechten Winkel zur Profilschutzleiste). Ist der Gehrungsanschlag nicht rechtwinklig ausgerichtet, den Feststellknauf (H1, Abb. 11) lösen und korrekt einstellen. Steht der Zeiger nicht auf 90 Grad, die Schraube (H2) zum Justieren lösen. Ansicht des Bereichs unter dem Tisch Abb.
Schutzleiste grob positionieren. Den Knauf (B) festziehen. Den Rändelknopf (C) zur Feinjustierung drehen. Wenn die gewünschte Justierung erreicht ist, den Schutzleistenfeststellknauf (A) wieder festziehen. Abb. 16 Die Mutter (F1, Abb. 15) zum Einstellen des Anschlags lösen. Tischeinsatz nivellieren: Den Tischeinsatz ausbauen, um die Klemmschrauben im Tisch zugänglich zu machen.
Handhabung des Werkstücks: Das Werkstück mit außerhalb des Sägebereichs flach auf das Werkstück gelegten Händen festhalten. Das Werkstück dem Sägeblatt in Richtung der Sägelinie zuführen und das Werkstück nach Bedarf drehen, um der gezogenen Linie zu folgen. Das Werkstück gleichmäßig nach vorne weiterschieben; den Sägevorgang in einem Zug ausführen;...
Längssägen (Abb. 21) A.6.: Kreisbogenschnitt A.7.: Schablonenschnitt A.8.: Kreisschnitt A8.1 Einrichten ohne Werkstück A8.2 Platzieren des Werkstücks A8.3 Bearbeitung 7. Einrichtung und Einstellungen Allgemeiner Hinweis: Einricht- und Einstellarbeiten dürfen nur ausgeführt werden, nachdem die Maschine durch Ziehen des Netzsteckers gegen versehentliches Einschalten gesichert wurde.
Die abwechselnde Schränkung (Y, Abb. 27) wird bei Sägeblättern für das Sägen von Holz am häufigsten verwendet. Abb. 27 Abb. 25 X- Standardschränkung Zahnform: Y- abwechselnde Schränkung Die Zahnform wirkt sich auf die Zerspanungsleistung und die Z- Wellenschränkung Vorschubgeschwindigkeit aus. In der folgenden Tabelle sind die üblicherweise verwendeten Zahnformen dargestellt (Abb.
Seite 35
Ausbauen des Sägeblatts: Die Radabdeckungen öffnen. Den Tischeinsatz (D, Abb. 29) und die Schlitzkurbelbaugruppe (E) ausbauen. Abb. 32 Den Staubabsaugblock (J, Abb. 33) ausbauen. Abb. 29 Die Sägeblattspannung entlasten, indem der Schnellspannhebel (Q, Abb. 30) betätigt und das Handrad für die Sägeblattspannung (L) gedreht wird.
Zum Einstellen des Schnellspannhebels muss das Sägeblatt ausgebaut werden. Den Spannhebel in die Stellung (X) für volle Spannung umlegen. JWBS-15 und JWBS-18: Die Einstellschraube (A, Abb. 38) drehen, bis der Spalt zwischen der Schraube und dem Radwellenscharnier 3 bis 5 mm beträgt. Einstellschraube Abb.
Einstellbuchse Einstellung Spalt 1/8" - 3/16" Führungs- lager Abb. 39 Abb. 41 Führungssäule einstellen: Die Führungssäule wurde werkseitig voreingestellt. Sie muss parallel zum Sägeblatt ausgerichtet sein, damit das Verhältnis Führungslager/Sägeblatt stets gleich bleibt. Zum Justieren die Schrauben (O, Abb. 40) etwas lösen und die Stellschrauben (P) langsam drehen.
Abb. 47 Alle Befestigungselemente festziehen. Abb. 44 Testlauf: Sicherstellen, dass alle Befestigungselemente fest angezogen sind. Die Sägeblatträder von Hand drehen und die vorgenommenen Einstellungen überprüfen. Die Maschine einschalten. Vorsichtig vorgehen! 7.6 Einstellen der Sägeblattgeschwindigkeit (JWBS-18 und JWBS-20) Abb. 45 Die Bandsägen JWBS-18 und JWBS-20 können mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden (Abb.
Dauert ein Abbremsvorgang länger als 10 Sekunden, muss die Motorbremseinheit gegen eine neue ausgetauscht werden. Das Sägeband mit einer Hand festhalten. Das Sägeband Wenden Sie sich in diesem Fall sofort an Ihre JET- senkrecht nach unten hängen lassen und zwischen einem Fuß Servicestation.
Material bestehen (z.B. Holz, Kunststoff, Aluminium, Messing). Abb. 55 Hinweis: Die Lager der Bandsäge sind vorgeschmiert und versiegelt und daher wartungsfrei. Abb. 52 JET-Teilenummer: JWBS15-1125 9. Fehlersuche Der Tischeinsatz darf nicht über die Tischfläche überstehen. Motor startet nicht *Keine Stromzufuhr- Sägebänder: Netzanschluss und Sicherung überprüfen.
11. Verfügbares Zubehör Zu den verschiedenen Sägeblättern und Sägebändern siehe die JET-Preisliste. 12. Sichere Bedienung Siehe Anhang A (auf den letzten Seiten dieser Bedienungsanleitung) A.1: Hochschnitt A.2.: Diagonalschnitt A.3.: Zapfenschnitt A.4.: Keilschnitt A.5.: Kurvenschnitt A.6.: Kreisbogenschnitt A.7.: Schablonenschnitt A.8.: Kreisschnitt A8.1 Einrichten ohne Werkstück...