Sicherheit
•
Seien Sie bei eingeschaltetem Laserpointer-Strahl
äußerst vorsichtig.
•
Leuchten Sie niemals mit dem Laserstrahl direkt in die
Augen einer Person und achten Sie darauf, dass der
Strahl nicht über reflektierende Oberflächen auf die
Augen umgeleitet wird.
•
Benutzen Sie den Laser nicht in der Nähe von explosiven Gasen oder anderen
potentiellen explosiven Gebieten.
Vorsicht
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es enthält
gefährlich Objekte sowie Kleinteile, welche von Kindern verschluckt werden können. Falls ein Kind
eines dieser Teile verschluckt, kontaktieren Sie bitte umgehend einen Arzt.
• Batterie- und Verpackungsmaterial dürfen niemals unbeaufsichtigt liegen gelassen werden; diese
könnten eine Gefahrenquelle für Kinder darstellen, die diese als Spielzeuge benutzen.
• Falls das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden soll, entfernen Sie die Batterien, da diese
auslaufen könnten.
• Abgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Hauptkontakt zu Verätzungen führen. Tragen Sie
in solchen Fällen daher immer geeignete Handschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen wird. Werfen Sie die Batterie niemals in
Feuer.
Austausch der Batterie
1.
Schalten Sie das Messgerät ab.
2.
Entfernen Sie die Philips Kopfschraube und nehmen Sie die Batterieabdeckung an
der Rückseite des Geräts ab.
3.
Tauschen Sie die 9V Batterie aus.
4.
Setzen Sie die Batterieabdeckung an der Rückseite wieder ein und sichern Sie diese.
Sie als Endverbraucher sind rechtlich verpflichtet (Batterieverordnung),
gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben; die Entsorgung in den
Hausmüll ist verboten! Sie können Ihre Batterien / Akkumulatoren kostenlos an
den Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo Batterien verkauft
werden, abgeben!
Entsorgung
Befolgen Sie die rechtlichen Vorschriften bezüglich der Entsorgung des Gerätes
am Ende seiner Lebensdauer.
3
MO290-EU V3.1 3/10