Coriolis-massedurchfluss-messsystem das einrohrsystem mit dem "fit-and-forget"-design: schonende messgutbehandlung – chemiebeständige werkstoffe (38 Seiten)
Seite 1
Products Solutions Services BA01493D/06/DE/03.19 71443421 2019-09-01 Gültig ab Version 01.05.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass A 300 Modbus RS485 Coriolis-Durchflussmessgerät...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Parameter ändern ....57 8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffs- rechte ......58 Endress+Hauser...
Seite 5
13.2 Mess- und Prüfmittel ....162 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..Reparatur ..... . . 163 14.1 Allgemeine Hinweise .
Seite 6
• Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Kommunikationsspezifische Symbole Symbol Bedeutung Wireless Local Area Network (WLAN) Kommunikation über ein drahtloses, lokales Netzwerk. Leuchtdiode ist aus. Endress+Hauser...
Seite 7
Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.2.6 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Endress+Hauser...
Seite 8
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
Seite 9
Proline Promass A 300 Modbus RS485 Hinweise zum Dokument TRI-CLAMP® Eingetragene Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA SWAGELOK® Eingetragene Marke der Firma Swagelok & Co., Solon, USA Endress+Hauser...
Seite 10
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe sowie Umgebungsbedingun- gen! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
Seite 11
HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
Seite 12
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformi- tätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sachverhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan- leitung installiert und eingesetzt wird.
Seite 13
Mit dem integrierten Webserver kann das Gerät über einen Webbrowser bedient und kon- figuriert werden (→ 59). Die Verbindung erfolgt via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) oder WLAN-Schnittstelle. Der Webserver ist im Auslieferungszustand aktiviert. Über den Parameter Webserver Funktionalität kann der Webserver bei Bedarf (z.B. nach der Inbetriebnahme) deaktiviert werden. Endress+Hauser...
Seite 14
Vergabe von Zutrittsberechtigungen und auch technische Maßnahmen wie zum Bei- spiel eine Netzwerksegmentierung. Messumformer mit einer Ex de Zulassung dürfen nicht über die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) angeschlossen werden! Bestellmerkmal "Zulassung Messumformer + Sensor", Optionen (Ex de): BA, BB, C1, C2, GA, GB, MA, MB, NA, NB Endress+Hauser...
Seite 15
Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau N ic te r e rg ö ff iz e te n s io ri r I/ O – A0029586 1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Anschlussraumdeckel Anzeigemodul Messumformergehäuse Elektronikraumdeckel Messaufnehmer Endress+Hauser...
Seite 16
• Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" → 17. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:...
Seite 17
• Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" → 8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" → 8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
Seite 18
Spezifikationen aufgeführt (z.B. LA). Wurden noch andere optionale Spezifikationen bestellt, werden diese gemeinsam durch das Platz- haltersymbol # dargestellt (z.B. #LA#). • Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulas- sungsrelevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + darge- stellt (z.B. XXXXXX-AACCCAAD2S1+). Endress+Hauser...
Seite 19
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
Seite 20
Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
Seite 21
• Verpackung • Holzkiste gemäß Standard ISPM 15 behandelt, Bestätigung durch angebrachtes IPPC- Logo • Karton gemäß europäischer Verpackungsrichtlinie 94/62EG, Bestätigung der Recycle- barkeit durch angebrachtes Resy-Symbol • Träger- und Befestigungsmaterial • Kunststoff-Einwegpalette • Kunststoffbänder • Kunststoff-Klebestreifen • Auffüllmaterial Papierpolster Endress+Hauser...
Seite 22
Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei- tung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung. A0028773 4 Einbau in eine Fallleitung (z.B. bei Abfüllanwendungen) Vorratstank Messaufnehmer Blende, Rohrverengung Ventil Abfüllbehälter Endress+Hauser...
Seite 23
Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen wie Ventile, Krümmer oder T-Stücke genommen werden, solange keine Kavitationseffekte entstehen → 24. A0029322 A0029323 Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" . Endress+Hauser...
Seite 24
Abhängigkeit Umgebungstemperatur zu Messstofftemperatur → 182 ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. Eine Wetterschutzhaube kann bei Endress+Hauser bestellt werden → 165. Systemdruck Es ist wichtig, dass keine Kavitation und kein Ausgasen der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase auftritt.
Seite 25
• Über Heizmäntel Vibrationen Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems. 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Lebensmitteltauglichkeit Bei Installation in hygienischen Anwendungen Hinweise im Kapitel "Zertifikate und Zulassungen/Lebensmitteltauglichkeit" beachten → 193. Berstscheibe Prozessrelevante Informationen: → 184. Endress+Hauser...
Seite 26
Decke montieren. ‣ Messaufnehmer auf eine fest montierte Unterlage (z.B. Winkel) abstützen. Für den Einbau werden nachfolgende Monatagevarianten empfohlen. Vertikal • Mit Hilfe der Grundplatte direkt an eine Wand oder, • Messgerät abgestützt auf einen an die Wand montierten Winkel Endress+Hauser...
Seite 27
Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert: • Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und geringen Durchflussmengen. • Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstempera- turen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes. Endress+Hauser...
Seite 28
Darauf achten, dass die Dichtungen unbeschädigt und sauber sind. ‣ Dichtungen korrekt befestigen. 1. Sicherstellen, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der Durchflussrichtung des Messstoffs übereinstimmt. 2. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen. A0029263 Endress+Hauser...
Seite 29
3 mm A0030035 1. Je nach Geräteausführung: Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels lösen. 2. Anschlussraumdeckel abschrauben. 3. Anzeigemodul in die gewünschte Position drehen: Max. 8 × 45° in jede Richtung. 4. Anschlussraumdeckel anschrauben. 5. Je nach Geräteausführung: Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels anbringen. Endress+Hauser...
Seite 30
Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff- Fließrichtung in der Rohrleitung überein → 23? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Seite 31
Übertragungsraten eingesetzt werden können. Empfohlen wird Kabeltyp A. Kabeltyp Wellenwiderstand 135 … 165 Ω bei einer Messfrequenz von 3 … 20 MHz Kabelkapazität < 30 pF/m Aderquerschnitt > 0,34 mm (22 AWG) Kabeltyp Paarweise verdrillt Schleifenwiderstand ≤ 110 Ω/km Endress+Hauser...
Seite 32
≤ 24 µH/Ω Lieferbare Kabellänge 5 m (15 ft)/10 m (35 ft)/20 m (65 ft)/30 m (100 ft) Dauerbetriebstemperatur Bei fester Verlegung: –50 … +105 °C (–58 … +221 °F); bewegt: –25 … +105 °C (–13 … +221 °F) Endress+Hauser...
Seite 33
(22 AWG) 80 m (270 ft) 0,50 mm (20 AWG) 120 m (400 ft) 0,75 mm (18 AWG) 180 m (600 ft) 1,00 mm (17 AWG) 240 m (800 ft) 1,50 mm (15 AWG) 300 m (1 000 ft) Endress+Hauser...
Seite 34
Passende, der Schutzart entsprechende Kabelverschraubungen verwenden. 1. Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen. 2. Wenn das Messgerät ohne Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Passende Kabelverschraubung für entsprechendes Anschlusskabel bereitstellen. 3. Wenn das Messgerät mit Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Anforderungen an Anschlusskabel beachten → 31. Endress+Hauser...
Seite 35
(CDI-RJ45); Optional: Anschluss externe WLAN-Antenne oder Anschluss abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Schutzerde (PE) – – – 3 mm A0029813 1. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels lösen. 2. Anschlussraumdeckel abschrauben. 3. Laschen der Halterung des Anzeigemoduls zusammendrücken. 4. Halterung des Anzeigemoduls abziehen. Endress+Hauser...
Seite 36
Klemmenbelegung Anschluss Versorgungsspannung: Aufkleber in der Klem- menabdeckung oder → 34. 11. Kabelverschraubungen fest anziehen. Der Anschluss der Kabel ist damit abgeschlossen. 12. Klemmenabdeckung zuklappen. 13. Halterung des Anzeigemoduls im Elektronikraum aufstecken. 14. Anschlussraumdeckel aufschrauben. 15. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels befestigen. Endress+Hauser...
Seite 37
Kabel entfernen 3 (0.12) A0029598 7 Maßeinheit mm (in) 1. Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben- dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken. 2. Gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen. Endress+Hauser...
Seite 38
Es darf immer nur eine Anzeige oder Bedienung am Mess- umformer angeschlossen sein. 81 82 83 81 82 83 A0027518 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Schutzerde (PE) Verbindungskabel Messgerät Schutzerde (PE) Potenzialausgleich sicherstellen 7.3.1 Anforderungen Spezielle Maßnahmen für den Potenzialausgleich sind nicht erforderlich. Endress+Hauser...
Seite 39
Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (aktiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer 4...20 mA A0028759 10 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (passiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer Endress+Hauser...
Seite 40
Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten → 172 Doppelimpulsausgang A0029280 13 Anschlussbeispiel für Doppelimpulsausgang (aktiv) Automatisierungssystem mit Doppelimpulseingang (z.B. SPS) Messumformer: Eingangswerte beachten → 174 Doppelimpulsausgang Doppelimpulsausgang (Slave), phasenverschoben Endress+Hauser...
Seite 41
15 Anschlussbeispiel für Relaisausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Relaiseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten → 174 Stromeingang A0028915 16 Anschlussbeispiel für 4…20 mA Stromeingang Spannungsversorgung Klemmenkasten Externes Messgerät (zum Einlesen von z.B. Druck oder Temperatur) Messumformer Endress+Hauser...
Seite 42
Geräteadresse 247 und mit dem Adressmode "Softwareadressierung" ausgeliefert. Hardwareadressierung A0029634 Die gewünschte Geräteadresse mittels der DIP-Schalter im Anschlussklemmenraum einstellen. A0029633 Die Adressierung von Softwareadressierung auf Hardwareadressierung umschalten: DIP-Schalter auf On. Die Änderung der Geräteadresse wird nach 10 Sekunden wirksam. Endress+Hauser...
Seite 43
3. Sämtliche Gehäuseschrauben und Schraubdeckel fest anziehen. 4. Kabelverschraubungen fest anziehen. 5. Damit auftretende Feuchtigkeit nicht zur Einführung gelangt: Kabel vor der Kabeleinführung eine nach unten hängende Schlaufe bilden ("Wasser- sack"). A0029278 6. Für nicht benutzte Kabeleinführungen Blindstopfen einsetzen. Endress+Hauser...
Seite 44
Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen ? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser- sack" → 43? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Endress+Hauser...
Seite 45
Proline Promass A 300 Modbus RS485 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0030213 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Mobiles Handbediengerät mit SmartBlue App Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
Seite 46
Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE 18 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
Seite 47
• Messwerte Enthält alle aktuellen Messwerte. • Untermenü Messwertspeicherung mit Bestelloption "Extended Histo- ROM" Speicherung und Visualisierung von Messwerten • Heartbeat Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und Dokumen- tation der Verifikationsergebnisse. • Simulation Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten. Endress+Hauser...
Seite 48
• C: Funktionskontrolle • S: Außerhalb der Spezifikation • M: Wartungsbedarf • Diagnoseverhalten → 143 • : Alarm • : Warnung • : Verriegelung (Das Gerät ist über die Hardware verriegelt ) • : Kommunikation (Kommunikation via Fernbedienung ist aktiv) Endress+Hauser...
Seite 49
Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind (z.B. Summenzähler 1...3). Diagnoseverhalten Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft. Zu den Symbolen → 143 Anzahl und Darstellung der Messwerte sind über Parameter Format Anzeige (→ 103) konfigurierbar. Endress+Hauser...
Seite 50
• Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) • Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Zu Diagnoseverhalten und Statussignal → 142 • Zur Funktionsweise und Eingabe des Direktzugriffscodes → 56 Endress+Hauser...
Seite 51
Bedeutung Parameter verriegelt Vor einem Parameternamen: Der Parameter ist verriegelt. • Durch einen anwenderspezifischen Freigabecode • Durch den Hardware-Verriegelungsschalter Wizard-Bedienung Symbol Bedeutung Wechselt zum vorherigen Parameter. Bestätigt den Parameterwert und wechselt zum nächsten Parameter. Öffnet die Editieransicht des Parameters. Endress+Hauser...
Seite 52
Für die Eingabe von Texten in Parametern (z.B. Messstellenbezeichnung) Anzeigebereich der Eingabe Aktuelle Eingabemaske Eingabemaske wechseln Bedienelemente Eingabeposition verschieben Eingabe löschen Eingabe verwerfen oder bestätigen Bedienelemente in der Editieransicht verwenden Taste Bedeutung Minus-Taste Die Eingabeposition nach links verschieben. Plus-Taste Die Eingabeposition nach rechts verschieben. Endress+Hauser...
Seite 53
Satz- und Sonderzeichen: ' " `^. , ; : ? ! % µ ° € $ £ ¥ § @ # / \ I ~ & _ Umlaute und Akzente Eingabe steuern Symbol Bedeutung Eingabeposition verschieben Eingabe verwerfen Eingabe bestätigen Zeichen links neben der Eingabeposition löschen Zeichen rechts neben der Eingabeposition löschen Alle eingegebenen Zeichen löschen Endress+Hauser...
Seite 54
Tastendruck von 3 s: Öffnet das Kontextmenü inkl. der Auswahl für die Aktivierung der Tastenverriegelung. 8.3.5 Kontextmenü aufrufen Mithilfe des Kontextmenüs kann der Anwender schnell und direkt aus der Betriebsanzeige die folgenden Menüs aufrufen: • Setup • Datensicherung • Simulation Endress+Hauser...
Seite 55
2. Gleichzeitig + drücken. Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit die Auswahl bestätigen. Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
Seite 56
8.3.7 Parameter direkt aufrufen Um auf einen Parameter via Vor-Ort-Anzeige direkt zugreifen zu können, ist jedem Para- meter eine Paramaternummer zugeordnet. Durch Eingabe dieses Zugriffscodes in Parame- ter Direktzugriff wird der gewünschte Parameter direkt aufgerufen. Navigationspfad Experte → Direktzugriff Endress+Hauser...
Seite 57
Parametern können über den Zahlen- oder Texteditor geändert werden. • Zahleneditor: Werte in einem Parameter ändern, z.B. Vorgabe von Grenzwerten. • Texteditor: Texte in einem Parameter eingeben, z.B. Messstellenbezeichnung. Wenn der eingegebene Wert außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt, wird eine Rückmeldung ausgegeben. Endress+Hauser...
Seite 58
Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter Zugriffsrecht. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrecht 8.3.11 Schreibschutz aufheben via Freigabecode Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige vor einem Parameter das -Symbol erscheint, ist er durch einen anwenderspezifischen Freigabecode schreibgeschützt und sein Wert momentan via Vor-Ort-Bedienung nicht änderbar → 123. Endress+Hauser...
Seite 59
Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig beleuchtet; Touch Control + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine Kommunikation mittels Computer oder mobilem Handbediengerät. Weitere Informationen zum Webserver: Sonderdokumentation zum Gerät → 197 Endress+Hauser...
Seite 60
Zwischenspeicher (Cache) des Webbrow- ser unter Internetoptionen löschen. Netzwerkverbindungen Es sollte nur die aktive Netzwerkverbindungen zum Messgerät genutzt wer- den. Alle weiteren Netzwerkverbindungen Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie z.B. WLAN ausschalten. ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: → 139 Endress+Hauser...
Seite 61
Anwendungen, Internet oder Windows Explorer. 4. Alle offenen Internet-Browser schließen. 5. Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) gemäß Tabelle konfigurieren: IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Endress+Hauser...
Seite 62
SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein- deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da er als WLAN Netzwerk angezeigt wird. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
Seite 63
Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
Seite 64
• Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Navigationsbereich Wenn eine Funktion in der Funktionszeile gewählt wird, öffnen sich im Navigationsbe- reich ihre Untermenüs. Der User kann nun innerhalb der Struktur navigieren. Endress+Hauser...
Seite 65
Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement durchführen (Konfiguration vom Gerät laden). 1. In der Funktionszeile Eintrag Logout wählen. Startseite mit dem Login erscheint. 2. Webbrowser schließen. 3. Wenn nicht mehr benötigt: Geänderte Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) zurücksetzen → 61. Endress+Hauser...
Seite 66
Bestellmerkmal "Zubehör", Option NB: "Adapter RJ45 M12 (Serviceschnittstelle)" Der Adapter verbindet die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) mit einem in der Kabelein- führung montierten M12 Stecker. Der Anschluss an die Serviceschnittstelle kann dadurch ohne Öffnen des Geräts über einen M12 Stecker erfolgen. Endress+Hauser...
Seite 67
WLAN: IEEE 802.11 b/g (2,4 GHz) Verschlüsselung WPA2-PSK AES-128 (gemäß IEEE 802.11i) Einstellbare WLAN Kanäle 1 bis 11 Schutzart IP67 Verfügbare Antennen • Interne Antenne • Externe Antenne (optional) Bei schlechten Sende-/Empfangsbedingungen am Montageort. Jeweils nur 1 Antenne aktiv! Endress+Hauser...
Seite 68
WLAN Netzwerk angezeigt wird. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. 8.5.2 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- Endress+Hauser...
Seite 69
Messstoff wählen … … Erweitertes Setup Diagnose Experte A0021051-DE Kopfzeile Gerätebild Gerätename Messstellenbezeichnung Statusbereich mit Statussignal → 145 Anzeigebereich für aktuelle Messwerte Bearbeitungsleiste mit weiteren Funktionen wie Speichern/Laden, Ereignisliste und Dokumentationserstel- lung Navigationsbereich mit Bedienmenüstruktur Arbeitsbereich Aktionsbereich Statusbereich Endress+Hauser...
Seite 70
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
Seite 71
Bedientool via Serviceschnitt- Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen stelle (CDI) oder Modbusschnitt- stelle FieldCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) Kompatibilität zum Vorgängermodell Bei einem Geräteaustausch unterstützt das Messgerät Promass 300 grundsätzlich die...
Seite 72
Mehrere Register nur über 1 Telegramm zu beschreiben, funktioniert mit Funktions- code 16. Diagnostics Master überprüft die Kommunikati- onsverbindung zum Messgerät. Folgende "Diagnostics codes" wer- den unterstützt: • Sub-function 00 = Return Query Data (Loopback-Test) • Sub-function 02 = Return Diag- nostics Register Endress+Hauser...
Seite 73
Byte 0 Höchstwertiges Byte (MSB) Niedrigstwertiges Byte (LSB) STRING Datenlänge = abhängig vom Geräteparameter, z.B. Darstellung eines Geräteparameters mit einer Datenlänge = 18 Byte (9 Register) Byte 17 Byte 16 Byte 1 Byte 0 Höchstwertiges Byte (MSB) Niedrigstwertiges Byte (LSB) Endress+Hauser...
Seite 74
* = Werkeinstellung, MSB = Höchstwertiges Byte, LSB = Niedrigstwertiges Byte 9.3.6 Modbus-Data-Map Funktion der Modbus-Data-Map Damit das Abrufen von Geräteparametern via Modbus RS485 nicht mehr auf einzelne Geräteparameter oder eine Gruppe aufeinanderfolgender Geräteparameter begrenzt ist, bietet das Messgerät einen speziellen Speicherbereich: die Modbus-Data-Map für max. 16 Geräteparameter. Endress+Hauser...
Seite 75
5016 Integer Scan-List-Register 15 Daten auslesen via Modbus RS485 Um die die aktuellen Werte der Geräteparameter, die in der Scan Liste definiert wurden, auszulesen, greift der Modbus-Master auf den Datenbereich der Modbus-Data-Map zu. Master-Zugriff auf Datenbereich Via Registeradressen 5051...5081 Endress+Hauser...
Seite 76
* Datentyp ist abhängig von dem in der Scan-Liste eingetragenen Geräteparameter. ** Datenzugriff ist abhängig von dem in der Scan-Liste eingetragenen Geräteparameter. Wenn der eingetra- gene Geräteparameter einen Lese- und Schreibzugriff unterstützt, kann auch über den Datenbereich entspre- chend auf den Parameter zugegriffen werden. Endress+Hauser...
Seite 77
Abhängig von der Geräteausführung kann die Anzahl der Untermenüs und Parameter variieren. Bestimmte Untermenüs und darunter angeordnete Parameter werden nicht in der Betriebsanleitung erläutert, sondern in der entsprechenden Sonderdokumenta- tion zum Gerät (→ Kapitel "Ergänzende Dokumentation). Setup Messstellenbezeichnung Endress+Hauser...
Seite 78
Um die Messstelle innerhalb der Anlage schnell identifizieren zu können, kann mithilfe von Parameter Messstellenbezeichnung eine eindeutige Bezeichnung eingegeben und damit die Werkseinstellung geändert werden. XXXXXXXXX A0029422 25 Kopfzeile der Betriebsanzeige mit Messstellenbezeichnung Messstellenbezeichnung Eingabe der Messstellenbezeichnung im Bedientool "FieldCare" → 69 Navigation Menü "Setup" → Messstellenbezeichnung Endress+Hauser...
Seite 80
• Parameter Temperatur Druckeinheit Einheit für Rohrdruck wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • bar a Auswirkung • psi a Die Einheit wird übernommen von: • Parameter Druckwert (→ 84) • Parameter Externer Druck (→ 84) • Druckwert Endress+Hauser...
Seite 84
– mern mennummern. • 26-27 (I/O 1) • 24-25 (I/O 2) • 22-23 (I/O 3) I/O-Modul 1 … n Information Zeigt Information zum gesteckten I/O- • Nicht gesteckt – Modul. • Ungültig • Nicht konfigurierbar • Konfigurierbar • MODBUS Endress+Hauser...
Seite 85
• 22-23 (I/O 3) Signalmodus Das Messgerät ist nicht für Signalmodus für Stromeingang • Passiv Aktiv den Einsatz im explosionsge- wählen. • Aktiv fährdeten Bereich in der Zünd- schutzart Ex-i zugelassen. 0/4 mA-Wert – Wert für 4-mA-Strom einge- Gleitkommazahl mit ben. Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 88
• Frequenzschwan- kung 0 • Schwingungs- dämpfung 0 • Schwankung Schwingungs- dämpfung 0 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0 • HBSI • Druck • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Index gebundene Blasen Endress+Hauser...
Seite 89
• 4...20 mA (4... 20.5 mA) • 0...20 mA (0... 20.5 mA) Fehlerstrom In Parameter Fehlerverhalten Wert für Stromausgabe bei 0 … 22,5 mA 22,5 mA ist die Option Definierter Gerätealarm eingeben. Wert ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 91
(→ 91) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Impulsbreite In Parameter Betriebsart Zeitdauer des Ausgangsimpul- 0,05 … 2 000 ms 100 ms (→ 90) ist die Option ses festlegen. Impuls und in Parameter Zuordnung Impulsausgang (→ 91) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Endress+Hauser...
Seite 93
• Frequenzschwan- kung 0 • Schwingungs- dämpfung 0 • Schwankung Schwingungs- dämpfung 0 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0 • HBSI • Druck • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Index gebundene Blasen Endress+Hauser...
Seite 94
(→ 90) ist die Option Fre- Gerätealarm eingeben. quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→ 93) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 95
• Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt – modul belegten Klemmennum- • 24-25 (I/O 2) mern. • 22-23 (I/O 3) Signalmodus – Signalmodus für PFS-Ausgang • Passiv Passiv wählen. • Aktiv • Passiv NAMUR Endress+Hauser...
Seite 96
• In Parameter Betriebsart ist Prozessgröße für Überwachung • Aus Massefluss flussrichtung die Option Schalter ausge- ihrer Durchflussrichtung wäh- • Volumenfluss wählt. len. • Massefluss • In Parameter Funktion • Normvolumen- Schaltausgang ist die fluss Option Überwachung Durchflussrichtung ausge- wählt. Endress+Hauser...
Seite 97
Der Wizard Relaisausgang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des Relaisausgangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Relaisausgang 1 … n ‣ RelaisOutput 1 … n Funktion Schaltausgang → 98 Zuordnung Überwachung Durchfluss- → 98 richtung Endress+Hauser...
Seite 98
• 24-25 (I/O 2) mern. • 22-23 (I/O 3) Zuordnung Überwachung Durch- In Parameter Funktion Relais- Prozessgröße für Überwachung • Aus Massefluss flussrichtung ausgang ist die Option Über- ihrer Durchflussrichtung wäh- • Volumenfluss wachung Durchflussrichtung len. • Massefluss ausgewählt. • Normvolumen- fluss Endress+Hauser...
Seite 99
0,0 … 100,0 s 0,0 s ausgang ist die Option Grenz- schalten des Schaltausgangs wert ausgewählt. festlegen. Fehlerverhalten – Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Status Offen alarm festlegen. • Offen • Geschlossen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 100
Zeigt die vom Master des Doppelimpulsaus- • Nicht belegt – gangsmoduls belegten Klemmennummern. • 24-25 (I/O 2) • 22-23 (I/O 3) Slave-Klemmennummer Zeigt die vom Slave des Doppelimpulsaus- • Nicht belegt – gangsmoduls belegten Klemmennummern. • 24-25 (I/O 2) • 22-23 (I/O 3) Endress+Hauser...
Seite 101
Der Wizard Anzeige führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Vor-Ort-Anzeige eingestellt werden können. Navigation Menü "Setup" → Anzeige ‣ Anzeige Format Anzeige → 103 1. Anzeigewert → 103 1. Wert 0%-Bargraph → 103 1. Wert 100%-Bargraph → 104 Endress+Hauser...
Seite 103
Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index gebundene Blasen 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h • 0 lb/min Endress+Hauser...
Seite 104
Auswahl getroffen. Anzeige eingeben. Vorzeichen 4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe Keine handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 2. Anzei- wird. gewert (→ 104) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 105
(→ 105) ist eine mengenunterdrückung einge- Prozessgröße ausgewählt. ben. Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunterdrü- 0 … 100 s zessgröße (→ 105) ist eine ckung eingeben (= aktive Prozessgröße ausgewählt. Druckstoßunterdrückung). Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 106
(→ 106) ist eine rung der Messrohrüberwa- Vorzeichen Prozessgröße ausgewählt. chung eingeben. Ansprechzeit teilgefülltes Rohr In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne eingeben, bis Diag- 0 … 100 s zessgröße (→ 106) ist eine nosemeldung bei teilgefülltem Prozessgröße ausgewählt. oder leerem Messrohr erscheint. Endress+Hauser...
Seite 109
Sensorabgleich Einbaurichtung → 109 ‣ Nullpunktabgleich → 110 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Einbaurichtung Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung an • Durchfluss in Pfeilrichtung Durchfluss in Pfeilrichtung Pfeilrichtung auf dem Aufnehmer anpassen. • Durchfluss gegen Pfeilrich- tung Endress+Hauser...
Seite 111
In Parameter Zuordnung Pro- Summenzählerverhalten bei • Anhalten Anhalten zessgröße (→ 111) von Gerätealarm festlegen. • Aktueller Wert Untermenü Summenzähler • Letzter gültiger 1 … n ist eine Prozessgröße Wert ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 113
Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index gebundene Blasen 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h • 0 lb/min Endress+Hauser...
Seite 114
• ( ا ل ْ ع َ ر َب ي ّةArabic) • Bahasa Indonesia • ภาษาไทย (Thai) • tiếng Việt (Vietna- mese) • čeština (Czech) Intervall Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Anzeigedauer von Messwerten 1 … 10 s handen. auf Vor-Ort-Anzeige einstel- len, wenn diese im Wechsel angezeigt werden. Endress+Hauser...
Seite 116
Dies funktioniert mithilfe von Parameter Konfigurationsdaten verwalten und seinen Optionen, der sich im Untermenü Datensicherung befindet. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Datensicherung ‣ Datensicherung Betriebszeit → 117 Letzte Datensicherung → 117 Konfigurationsdaten verwalten → 117 Endress+Hauser...
Seite 117
Die Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher des Geräts gelöscht. HistoROM Backup Ist ein "nichtflüchtiger" Gerätespeicher in Form eines EEPROM. Während die Aktion durchgeführt wird, ist die Konfiguration via Vor-Ort-Anzeige gesperrt und auf der Anzeige erscheint eine Rückmeldung zum Stand des Vorgangs. Endress+Hauser...
Seite 118
Eingegebenen Freigabecode bestätigen. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Parameter zum Zurücksetzen des Freigabecodes nutzen Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode zurücksetzen ‣ Freigabecode zurücksetzen → 119 Betriebszeit → 119 Freigabecode zurücksetzen Endress+Hauser...
Seite 119
Freigabecode auf Werkseinstellung zurück- Zeichenfolge aus Zahlen, Buch- 0x00 setzen. staben und Sonderzeichen Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorgani- sation. Die Eingabe der Resetcodes ist nur möglich via: • Webbrowser • DeviceCare, FieldCare (via Serviceschnitt- stelle CDI-RJ45) •...
Seite 121
In Parameter Betriebsart ist Simulation des Impulsaus- • Aus die Option Impuls ausgewählt. gangs einstellen und ausschal- • Fester Wert ten. • Abwärtszählender Wert Bei Option Fester Wert: Parameter Impulsbreite (→ 91) definiert die Impulsbreite der ausge- gebenen Impulse. Endress+Hauser...
Seite 122
Um die Parametrierung des Messgeräts gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen, gibt es folgende Möglichkeiten des Schreibschutzes: • Zugriff auf Parameter via Freigabecode schützen → 123 • Zugriff auf Vor-Ort-Bedienung via Tastenverriegelung schützen → 59 • Zugriff auf Messgerät via Verriegelungsschalter schützen → 124 Endress+Hauser...
Seite 123
Vor-Ort-Anzeige der Summenzähler ↓ ↓ Language Format Anzeige Steuerung Summenzähler Kontrast Anzeige Vorwahlmenge Intervall Anzeige Alle Summenzähler zurück- setzen Freigabecode definieren via Webbrowser 1. Zum Parameter Freigabecode definieren (→ 118) navigieren. 2. Max. 16-stelligen Zahlencode als Freigabecode festlegen. Endress+Hauser...
Seite 124
Werkseinstellung zurückzusetzen. Dafür muss ein Resetcode eingegeben werden. Danach kann der anwenderspezifische Freigabecode neu definiert werden. Via Webbrowser, FieldCare, DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45), Feldbus Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorganisation. 1. Zum Parameter Freigabecode zurücksetzen (→ 119) navigieren. 2. Resetcode eingeben.
Seite 125
2. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position OFF (Werks- einstellung) bringen: Hardwareschreibschutz deaktiviert. In Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt → 126. Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das -Symbol. Endress+Hauser...
Seite 126
11.4 Messwerte ablesen Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte ‣ Messwerte ‣ Messgrößen → 127 ‣ Eingangswerte → 129 ‣ Ausgangswerte → 130 ‣ Summenzähler → 128 Endress+Hauser...
Seite 127
Zeigt aktuell berechneten Volumenfluss Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Volumenflusseinheit (→ 80) Normvolumenfluss – Zeigt aktuell berechneten Normvolu- Gleitkommazahl mit Vor- menfluss an. zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Normvolumenfluss-Einheit (→ 80) Endress+Hauser...
Seite 128
Untermenü "Summenzähler" Das Untermenü Summenzähler enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Summenzähler anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Summenzähler ‣ Summenzähler Summenzählerwert 1 … n → 129 Summenzählerüberlauf 1 … n → 129 Endress+Hauser...
Seite 129
Zeigt aktuellen Eingangswert. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Gemessener Strom 1 … n Zeigt aktuellen Stromwert vom Stromeingang. 0 … 22,5 mA Eingangswerte Statuseingang Das Untermenü Statuseingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Statuseingang anzuzeigen. Endress+Hauser...
Seite 130
Das Untermenü Wert Stromausgang enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Stromausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Wert Stromausgang 1 … n ‣ Stromausgang 1 … n Ausgangsstrom 1 … n → 131 Gemessener Strom 1 … n → 131 Endress+Hauser...
Seite 131
Das Untermenü Relaisausgang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Relaisausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Relaisausgang 1 … n ‣ Relaisausgang 1 … n → 132 Schaltzustand Schaltzyklen → 132 Max. Schaltzyklenanzahl → 132 Endress+Hauser...
Seite 132
Im Untermenü Betrieb erfolgt das Zurücksetzen der Summenzähler: • Steuerung Summenzähler • Alle Summenzähler zurücksetzen Navigation Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung ‣ Summenzähler-Bedienung Steuerung Summenzähler 1 … n → 133 Vorwahlmenge 1 … n → 133 → 133 Alle Summenzähler zurücksetzen Endress+Hauser...
Seite 133
Die Summierung wird angehalten. 11.6.2 Funktionsumfang von Parameter "Alle Summenzähler zurücksetzen" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Zurücksetzen + Starten Zurücksetzen aller Summenzähler auf den Wert 0 und Neustart der Summierung. Alle bisherigen aufsummierten Durchflussmengen werden dadurch gelöscht. Endress+Hauser...
Seite 135
Proline Promass A 300 Modbus RS485 Betrieb Messwertspeicherungsstatus → 137 Gesamte Speicherdauer → 137 ‣ Anzeige 1. Kanal ‣ Anzeige 2. Kanal ‣ Anzeige 3. Kanal ‣ Anzeige 4. Kanal Endress+Hauser...
Seite 136
• Index gebundene Blasen Zuordnung 2. Kanal Anwendungspaket Extended Prozessgröße zum Speicherka- Auswahlliste siehe HistoROM ist verfügbar. nal zuordnen. Parameter Zuord- nung 1. Kanal In Parameter Software- (→ 136) Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 137
• Verzögerung aktiv überschreibend ausgewählt. • Aktiv • Angehalten Gesamte Speicherdauer In Parameter Messwertspei- Zeigt die gesamte Speicher- Positive Gleitkomma- cherung ist die Option Nicht dauer an. zahl überschreibend ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 138
3. In Parameter Display language (→ 114) die gewünschte Spra- che einstellen. Meldung auf Vor-Ort-Anzeige: Die Kommunikation zwischen • Kabel und Verbindungsstecker "Communication Error" Anzeigemodul und Elektronik ist zwischen Hauptelektronikmodul "Check Electronics" unterbrochen. und Anzeigemodul prüfen. • Ersatzteil bestellen → 163. Endress+Hauser...
Seite 139
• Prüfen, ob die WLAN-Verbin- dung aktiviert ist: LED am Anzei- gemodul blinkt blau • Gerätefunktion einschalten. Keine oder instabile Netzwerkver- WLAN-Netzwerk schwach. • Bediengerät außerhalb Emp- bindung fangsbereich: Netzstatus auf Bediengerät prüfen. • Zur Verbesserung der Netzwerk- leistung: Externe WLAN- Antenne verwenden. Endress+Hauser...
Seite 140
FieldCare-/DeviceCare- Zugriff deaktiviert oder angepasst werden. 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden 12.2.1 Messumformer Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. 1 2 3 4 5 A0029629 Versorgungsspannung Gerätestatus Nicht verwendet Kommunikation Serviceschnittstelle (CDI) aktiv Endress+Hauser...
Seite 141
Wenn > 30 Sekunden: Kompatibilitätsproblem beim Einlesen der Firmware. Nicht verwendet – – Kommunikation Kommunikation nicht aktiv. Weiß Kommunikation aktiv. Serviceschnittstelle (CDI) Aus Nicht angeschlossen oder keine Verbindung herge- stellt. Gelb Angeschlossen und Verbindung hergestellt. Gelb blinkend Serviceschnittstelle aktiv. Endress+Hauser...
Seite 142
Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. Funktionskontrolle Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation). Außerhalb der Spezifikation Das Gerät wird betrieben: Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempera- turbereichs) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Endress+Hauser...
Seite 143
Diagnoseinformation Diagnosecode Diagnoseverhal- Diagnosenum- Statussignal Kurztext ↓ ↓ ↓ Prozessgrenz- Beispiel wert A0013962 A0013958 NAMUR 3-stellige Num- NE 107 Bedienelemente Taste Bedeutung Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. Enter-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet das Bedienmenü. Endress+Hauser...
Seite 144
Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. 12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 145
Verfügung. Diese werden neben dem Diagnoseereignis mit seiner dazugehörigen Diagnoseinformation in roter Farbe angezeigt. 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder DeviceCare 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf- bau auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 146
Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung: • Auf der Startseite Behebungsmaßnahmen werden unterhalb der Diagnoseinformation in einem separaten Feld angezeigt. • Im Menü Diagnose Behebungsmaßnahmen sind im Arbeitsbereich der Bedienoberfläche abrufbar. Endress+Hauser...
Seite 147
Diagnosever- halten aus. 12.7 Diagnoseinformationen anpassen 12.7.1 Diagnoseverhalten anpassen Jeder Diagnoseinformation ist ab Werk ein bestimmtes Diagnoseverhalten zugeordnet. Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseinformationen im Unter- menü Diagnoseverhalten ändern. Experte → System → Diagnoseeinstellungen → Diagnoseverhalten Endress+Hauser...
Seite 148
2. Sicherung des HistoROM S-DAT wie- derherstellen (Parameter ' G erät zurücksetzen' ) 3. HistoROM S-DAT ersetzen Sensorsignal asymmetrisch 1. Sensorelektronikmodul (ISEM) prü- Alarm fen oder ersetzen 2. Wenn vorhanden: Verbindungskabel zwischen Sensor und Messumformer prüfen 3. Sensor ersetzen Endress+Hauser...
Seite 149
2. Elektronikmodule prüfen 3. I/O-Modul oder Hauptelektronik tau- schen Sensorelektronik (ISEM) 1. Gerät neu starten Alarm fehlerhaft 2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt 3. Sensorelektronikmodul (ISEM) erset- Sensorelektronik (ISEM) 1. Daten übertragen oder Gerät rückset- Alarm fehlerhaft 2. Service kontaktieren Endress+Hauser...
Seite 150
Messwertunterdrückung ausschalten Warning Simulation Fehlermodus Simulation ausschalten Alarm Simulation Messgröße Simulation ausschalten Warning Simulation Stromeingang Simulation ausschalten Warning 1 … n Simulation Stromausgang Simulation ausschalten Warning 1 … n Simulation Frequenzaus- Simulation Frequenzausgang ausschal- Warning gang 1 … n Endress+Hauser...
Seite 151
1. Verkabelung prüfen Alarm 2. I/O-Modul tauschen Sensortemperatur zu hoch Umgebungstemp. rund um Sensorge- Warning häuse reduzieren Sensortemperatur zu nied- Umgebungstemp. rund um Sensorge- Warning häuse erhöhen Elektroniktemperatur zu Umgebungstemperatur reduzieren Warning hoch Elektroniktemperatur zu Umgebungstemperatur erhöhen Warning niedrig Endress+Hauser...
Seite 152
• Via Webbrowser → 145 • Via Bedientool "FieldCare" → 146 • Via Bedientool "DeviceCare" → 146 Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar → 153 Navigation Menü "Diagnose" Diagnose → 153 Aktuelle Diagnose Endress+Hauser...
Seite 153
A0014006-DE 28 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige → 144 • Via Webbrowser → 145 • Via Bedientool "FieldCare" → 146 • Via Bedientool "DeviceCare" → 146 Endress+Hauser...
Seite 154
Mithilfe von Parameter Filteroptionen kann bestimmt werden, welche Kategorie von Ereignismeldungen im Untermenü Ereignisliste angezeigt werden. Navigationspfad Diagnose → Ereignislogbuch → Filteroptionen Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) • Funktionskontrolle (C) • Außerhalb der Spezifikation (S) • Wartungsbedarf (M) • Information (I) Endress+Hauser...
Seite 155
I1457 Verifikat.Messabweichung nicht bestanden I1459 I/O-Modul-Verifikation nicht bestanden I1460 HBSI-Verifikation nicht bestanden I1461 Sensorverifikation nicht bestanden I1462 Verifik. Sensor-Elektr. nicht bestanden I1512 Download gestartet I1513 Download beendet I1514 Upload gestartet I1515 Upload beendet I1517 Eichbetrieb aktiv I1518 Eichbetrieb inaktiv Endress+Hauser...
Seite 156
(RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. S-DAT-Sicherung wieder- Wiederherstellung der Daten, die auf dem S-DAT gespeichert sind. Der Datensatz herstellen wird aus dem Speicher der Elektronik auf das S-DAT zurückgespielt. Diese Option wird nur im Störungsfall angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 157
Befindet sich auch auf Typenschild von zeichen (z.B. /). Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Order code". Erweiterter Bestellcode 1 Zeigt den 1. Teil des erweiterten Bestellco- Zeichenfolge – des. Befindet sich auch auf Typenschild von Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Ext. ord. cd." Endress+Hauser...
Seite 158
Erweiterter Bestellcode 3 Zeigt den 3. Teil des erweiterten Bestellco- Zeichenfolge – des. Befindet sich auch auf Typenschild von Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Ext. ord. cd." ENP-Version Zeigt die Version des elektronischen Typen- Zeichenfolge 2.02.00 schilds (Electronic Name Plate). Endress+Hauser...
Seite 159
Bestellmerk- Firmware- Dokumentations- Dokumentation gabe- Version mal "Firmware Änderungen datum Version" 09.2019 01.05.zz Option 64 • Gas Fraction Betriebsanleitung BA01493D/06/DE/03.19 Handler Adaptiver Fil- ter, Gas Entra- inment Index • Applikations- spezifisches Input Modul • Erweiterung des Anwen- dungspakets Petroleum Endress+Hauser...
Seite 160
Das Flashen der Firmware auf die aktuelle Version oder auf die Vorgängerversion ist via Serviceschnittstelle möglich. Zur Kompatibilität der Firmware-Version: siehe "Gerätehistorie und Kompatibilität" → 161 Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Endress+Hauser...
Seite 161
Proline Promass A 300 Modbus RS485 Diagnose und Störungsbehebung Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8A3B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
Seite 162
• Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur beachten → 182. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
Seite 163
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Seite 164
Sicherstellen, dass das Messgerät und alle Hohlräume frei von gesundheits- oder umweltgefährdenden Messstoffresten sind, z.B. in Ritzen eingedrungene oder durch Kunststoff diffundierte Stoffe. Folgende Hinweise zur Entsorgung beachten: ‣ Die national gültigen Vorschriften beachten. ‣ Auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponenten achten. Endress+Hauser...
Seite 165
Proline Promass A 300 Modbus RS485 Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Seite 166
Wird dazu verwendet, die Temperatur der Messstoffe im Messaufnehmer stabil zu halten. Als Messstoff sind Wasser, Wasserdampf und andere nicht korrosive Flüssigkeiten zugelassen. Bei Verwendung von Öl als Heizmedium: Mit Endress+Hauser Rücksprache halten. Heizmäntel können nicht mit Messaufnehmern kombiniert werden, die eine Berst- scheibe enthalten.
Seite 167
• Technische Information TI00383P • Betriebsanleitung BA00271P iTEMP Die Temperaturtransmitter sind universal einsetzbar und zur Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten geeignet. Sie können für das Einlesen der Messstoff- temperatur verwendet werden. Dokument "Fields of Activity" FA00006T Endress+Hauser...
Seite 168
16.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip Messeinrichtung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Zum Aufbau des Messgeräts → 15 Endress+Hauser...
Seite 170
Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
Seite 171
Proline Promass A 300 Modbus RS485 Technische Daten Eingangssignalpegel • Low-Signal (tief): DC –3 … +5 V • High-Signal (hoch): DC 12 … 30 V Zuordenbare Funktionen • Aus • Die einzelnen Summenzähler separat zurücksetzen • Alle Summenzähler zurücksetzen • Messwertunterdrückung Endress+Hauser...
Seite 172
• Aktiv • Passiv • Passiv NAMUR Ex-i, passiv Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Spannungsabfall Bei 22,5 mA: ≤ DC 2 V Impulsausgang Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Endress+Hauser...
Seite 173
• Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte • Temperatur • Summenzähler 1...3 • Überwachung Durchflussrichtung • Status • Überwachung teilgefülltes Rohr • Schleichmengenunterdrückung Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl. Endress+Hauser...
Seite 174
• Überwachung teilgefülltes Rohr • Schleichmengenunterdrückung Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl. Frei konfigurierbarer Ein-/Ausgang Einem frei konfigurierbaren Ein-/Ausgang (Konfigurierbares I/O) wird bei der Inbetrieb- nahme des Geräts ein spezifischer Ein- oder Ausgang zugeordnet. Endress+Hauser...
Seite 176
• 04: Read input register • 06: Write single registers • 08: Diagnostics • 16: Write multiple registers • 23: Read/write multiple registers Broadcast-Messages Unterstützt von folgenden Funktionscodes: • 06: Write single registers • 16: Write multiple registers • 23: Read/write multiple registers Endress+Hauser...
Seite 177
• Max. 200 mA (110 V, 50/60 Hz; 230 V, 50/60 Hz) Versorgungsausfall • Summenzähler bleiben auf dem zuletzt ermittelten Wert stehen. • Konfiguration bleibt je nach Geräteausführung im Gerätespeicher oder im steckbaren Datenspeicher (HistoROM DAT) erhalten. • Fehlermeldungen inklusive Stand des Betriebsstundenzählers werden abgespeichert. Elektrischer Anschluss → 35 Endress+Hauser...
Seite 178
Gültiger Bereich für Sonderdichtekalibrierung: 0 … 2 g/cm³, +5 … +80 °C (+41 … +176 °F) Bestellmerkmal "Anwendungspaket", Option EE "Sonderdichte" nur in Kombination mit Bestellmerkmal "Messrohr Mat., Oberfläche mediumberührt", Option BB, BF, HA, SA Temperatur ±0,5 °C ± 0,005 · T °C (±0,9 °F ± 0,003 · (T – 32) °F) Endress+Hauser...
Seite 179
Impuls-/Frequenzausgang v.M. = vom Messwert Genauigkeit Max. ±50 ppm v.M. (über den kompletten Umgebungstemperaturbereich) Wiederholbarkeit v.M. = vom Messwert; 1 g/cm = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Grund-Wiederholbarkeit Berechnungsgrundlagen → 181 Masse- und Volumenfluss (Flüssigkeiten) ±0,05 % v.M. Endress+Hauser...
Seite 180
Befindet sich die Prozesstemperatur außerhalb des gültigen Bereiches (→ 178) beträgt die Messabweichung ±0,00005 g/cm /°C (±0,000025 g/cm /°F) [kg/m ] [°C] [°F] -40 0 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 A0016616 Felddichteabgleich, Beispiel bei +20 °C (+68 °F) Sonderdichtekalibrierung Endress+Hauser...
Seite 181
A0021337 A0021336 Beispiel maximale Messabweichung E [%] 100 Q [%] A0030378 Maximale Messabweichung in % v.M. (Beispiel) Durchflussrate in % vom maximalen Endwert 16.7 Montage Kapitel "Montagebedingungen" → 22 16.8 Umgebung Umgebungstemperaturbe- → 24→ 24 reich Endress+Hauser...
Seite 182
Stoß durch raue Handhabung in Anlehnung an IEC 60068-2-31 Mechanische Belastung Messumformergehäuse nicht als Steighilfe verwenden. Elektromagnetische Ver- Nach IEC/EN 61326 und NAMUR-Empfehlung 21 (NE 21) träglichkeit (EMV) Details sind in der Konformitätserklärung ersichtlich. 16.9 Prozess Messstofftemperaturbe- –50 … +205 °C (–58 … +401 °F) reich Endress+Hauser...
Seite 183
Information Gehäuse Messaufnehmer Das Gehäuse des Messaufnehmers ist mit trockenem Stickstoff gefüllt und schützt die innenliegende Elektronik und Mechanik. Wenn ein Messrohr ausfällt (z.B. aufgrund von Prozesseigenschaften wie korrosiven oder abrasiven Flüssigkeiten), wird die Flüssigkeit vom Messaufnehmergehäuse zunächst zurückgehalten. Endress+Hauser...
Seite 184
Angaben zu den Abmessungen: Dokument "Technische Information", Kapitel "Kon- struktiver Aufbau" Berstscheibe Um die Sicherheit zu erhöhen, kann eine Geräteausführung mit Berstscheibe mit einem Auslösedruck von 10 … 15 bar (145 … 217,5 psi) verwendet werden (Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CA "Berstscheibe"). Endress+Hauser...
Seite 185
• Messumformerausführung für den Ex-Bereich (Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet"; Ex d): +2 kg (+4,4 lbs) • Messumformerausführung für den hygienischen Bereich (Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Rostfrei, hygienisch"): +0,2 kg (+0,44 lbs) Gewicht in SI-Einheiten Gewicht [kg] [mm] Endress+Hauser...
Seite 186
Die verschiedenen Kabeleinführungen sind für den explosionsgefährdeten und nicht explosionsgefährdeten Bereich geeignet. Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Non-Ex: Kunststoff Verschraubung M20 × 1,5 Z2, D2, Ex d/de: Messing mit Kunststoff Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" Messing vernickelt Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde NPT ½" Endress+Hauser...
Seite 188
Chinesisch, Japanisch Vor-Ort-Bedienung Via Anzeigemodul Ausstattung: • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option F "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control" • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control + WLAN" Informationen zur WLAN-Schnittstelle → 67 Endress+Hauser...
Seite 189
Es darf immer nur eine Anzeige oder Bedienung am Mess- umformer angeschlossen sein. A0026786 33 Bedienung via abgesetztem Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Anzeige- und Bedienelemente Die Anzeige- und Bedienelemente entsprechen dem des Anzeigemoduls → 188. Endress+Hauser...
Seite 190
Herstellern erhältlich. Es wird eine Integration u.a. in folgende Bedien- tools unterstützt: • Field Device Manager (FDM) von Honeywell → www.honeywellprocess.com • FieldMate von Yokogawa → www.yokogawa.com • PACTWare → www.pactware.com Die zugehörigen Gerätebeschreibungsdateien sind verfügbar: www.endress.com → Downloads Endress+Hauser...
Seite 191
• Messgerätekonfiguration (z.B. SW-Opti- • Firmwarepaket des Geräts • Schleppzeiger (Min/Max-Werte) onen, fixes I/O oder Multi I/O) • Summenzählerwerte Speicherort Fix auf der Nutzerschnittstellenleiter- Steckbar auf der Nutzerschnittstellenleiter- Im Sensorstecker im Messumformer-Hals- platte im Anschlussraum platte im Anschlussraum teil Endress+Hauser...
Seite 192
• Aufzeichnung von bis zu 250 Messwerten über jeden der 4 Speicherkanäle • Export der Messwertaufzeichnung über verschiedene Schnittstellen und Bedientools z.B. FieldCare, DeviceCare oder Webserver 16.12 Zertifikate und Zulassungen Aktuell verfügbare Zertifikate und Zulassungen sind über den Produktkonfigurator abrufbar. Endress+Hauser...
Seite 193
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
Seite 194
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Seite 195
Dichte des Fluides und stellt diesen Wert dem Kontrollsystem zur Verfügung. Insbesondere für Anwendungen unter wechselnden Prozessbedingungen bietet das Anwendungspaket „Sonderdichte“ eine hochgenaue Dichtemessung über einen weiten Dichte- und Temperaturbereich. 16.14 Zubehör Überblick zum bestellbaren Zubehör → 165 Endress+Hauser...
Seite 196
16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
Seite 197
Funkzulassungen für WLAN-Schnittstelle für Anzeigemodul A309/A310 SD01793D Webserver SD01663D Heartbeat Technology SD01697D Konzentrationsmessung SD01707D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über W@M Device Viewer aufrufen → 163 • Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung → 165 Endress+Hauser...