Seite 1
Products Solutions Services BA01816D/06/DE/03.20 71487439 2020-09-01 Gültig ab Version 01.05.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass A 300 HART Coriolis-Durchflussmessgerät...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
..... . . 56 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus- schalten ..... . 57 Endress+Hauser...
Seite 4
12.14 Gerätehistorie und Kompatibilität ..157 10.5.8 Parameter zur Administration des Geräts nutzen ....116 Endress+Hauser...
Seite 5
13.2 Mess- und Prüfmittel ....158 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..Reparatur ..... . . 159 14.1 Allgemeine Hinweise .
Seite 6
• Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Kommunikationsspezifische Symbole Symbol Bedeutung Wireless Local Area Network (WLAN) Kommunikation über ein drahtloses, lokales Netzwerk. Leuchtdiode ist aus. Endress+Hauser...
Seite 7
Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.2.6 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Endress+Hauser...
Seite 8
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
Seite 9
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe sowie Umgebungsbedingun- gen! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
Seite 10
HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
Seite 11
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformi- tätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sachverhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan- leitung installiert und eingesetzt wird.
Seite 12
Mit dem integrierten Webserver kann das Gerät über einen Webbrowser bedient und kon- figuriert werden (→ 57). Die Verbindung erfolgt via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) oder WLAN-Schnittstelle. Der Webserver ist im Auslieferungszustand aktiviert. Über den Parameter Webserver Funktionalität kann der Webserver bei Bedarf (z.B. nach der Inbetriebnahme) deaktiviert werden. Endress+Hauser...
Seite 13
Vergabe von Zutrittsberechtigungen und auch technische Maßnahmen wie zum Bei- spiel eine Netzwerksegmentierung. Messumformer mit einer Ex de Zulassung dürfen nicht über die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) angeschlossen werden! Bestellmerkmal "Zulassung Messumformer + Sensor", Optionen (Ex de): BA, BB, C1, C2, GA, GB, MA, MB, NA, NB Endress+Hauser...
Seite 14
Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau N ic te r e rg ö ff iz e te n s io ri r I/ O – A0029586 1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Anschlussraumdeckel Anzeigemodul Messumformergehäuse Elektronikraumdeckel Messaufnehmer Endress+Hauser...
Seite 15
• Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" → 16. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:...
Seite 16
• Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" → 8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" → 8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
Seite 17
Spezifikationen aufgeführt (z.B. LA). Wurden noch andere optionale Spezifikationen bestellt, werden diese gemeinsam durch das Platz- haltersymbol # dargestellt (z.B. #LA#). • Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulas- sungsrelevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + darge- stellt (z.B. XXXXXX-AACCCAAD2S1+). Endress+Hauser...
Seite 18
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
Seite 19
Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
Seite 20
• Verpackung • Holzkiste gemäß Standard ISPM 15 behandelt, Bestätigung durch angebrachtes IPPC- Logo • Karton gemäß europäischer Verpackungsrichtlinie 94/62EG, Bestätigung der Recycle- barkeit durch angebrachtes Resy-Symbol • Träger- und Befestigungsmaterial • Kunststoff-Einwegpalette • Kunststoffbänder • Kunststoff-Klebestreifen • Auffüllmaterial Papierpolster Endress+Hauser...
Seite 21
Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei- tung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung. A0028773 4 Einbau in eine Fallleitung (z.B. bei Abfüllanwendungen) Vorratstank Messaufnehmer Blende, Rohrverengung Ventil Abfüllbehälter Endress+Hauser...
Seite 22
Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen wie Ventile, Krümmer oder T-Stücke genommen werden, solange keine Kavitationseffekte entstehen → 23. A0029322 A0029323 Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" . Endress+Hauser...
Seite 23
Abhängigkeit Umgebungstemperatur zu Messstofftemperatur → 181 ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. Eine Wetterschutzhaube kann bei Endress+Hauser bestellt werden → 161. Systemdruck Es ist wichtig, dass keine Kavitation und kein Ausgasen der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase auftritt.
Seite 24
Risiko einer Produktrückhaltung innerhalb des Messgeräts minimiert. Der größere Innen- durchmesser des Messrohrs reduziert zudem das Risiko, dass Partikel im Messsystem stecken bleiben und ist aufgrund des größeren Querschnitts des einzelnen Messrohres auch generell weniger verstopfungsanfällig. Im Vergleich zu Doppelrohrdesigns mit ähnlicher Durchflusskapazität und Messrohren mit kleinerem Innendurchmesser Endress+Hauser...
Seite 25
Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CU "Ablaufanschluss für Berstscheibe" RUPTURE DISK A0042344 Hinweisschild zur Berstscheibe Ablaufanschluss für Berstscheibe mit 1/4" NPT-Innengewinde und SW 17mm: Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CU, Ablaufanschluss für Berstscheibe Transportschutz Angaben zu den Abmessungen: Dokument "Technische Information", Kapitel "Kon- struktiver Aufbau" Endress+Hauser...
Seite 26
Belastung der Rohrleitung! Zu hohe Belastung einer nicht gestützten Rohrleitung kann zu einem Rohrbruch führen. ‣ Messaufnehmer in ausreichend gestützte Rohrleitung einbauen. Für den Einbau werden nachfolgende Montagevarianten empfohlen: Verwendung der Sensorhalterung. A0036492 Sensorhalterung (Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt", Option PR) Endress+Hauser...
Seite 27
Maßeinheit mm (in) Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2 Messgerät vorbereiten 1. Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen. 2. Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen. 3. Aufkleber auf dem Elektronikraumdeckel entfernen. Endress+Hauser...
Seite 28
3. Befestigungsschraube lösen. 4. Gehäuse in die gewünschte Position drehen. 5. Befestigungsschraube fest anziehen. 6. Anschlussraumdeckel anschrauben. 7. Je nach Geräteausführung: Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels anbringen. 6.2.5 Anzeigemodul drehen Um die Ablesbar- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht wer- den. Endress+Hauser...
Seite 29
Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff- Fließrichtung in der Rohrleitung überein → 22? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Seite 30
• Die Kabel müssen für die zu erwartenden Minimal- und Maximaltemperaturen geeignet sein. Energieversorgungskabel Normales Installationskabel ausreichend. Signalkabel Stromausgang 4…20 mA HART Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungskonzept der Anlage beachten. Stromausgang 0/4…20 mA Normales Installationskabel ausreichend. Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Doppelimpulsausgang Normales Installationskabel ausreichend. Endress+Hauser...
Seite 31
Kupfer-Geflecht verzinnt, optische Abdeckung ≥ 85 % Kapazität Ader/Schirm Maximal 1 000 nF für Zone 1, Class I, Division 1 Maximal 24 µH/Ω für Zone 1, Class I, Division 1 Kabellänge Maximal 300 m (1 000 ft), siehe nachfolgende Tabelle Endress+Hauser...
Seite 32
(22 AWG) 80 m (270 ft) 0,50 mm (20 AWG) 120 m (400 ft) 0,75 mm (18 AWG) 180 m (600 ft) 1,00 mm (17 AWG) 240 m (800 ft) 1,50 mm (15 AWG) 300 m (1 000 ft) Endress+Hauser...
Seite 33
Elektrische Anschlussarbeiten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal aus- führen lassen. ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Vor dem Anschluss weiterer Kabel: Immer erst das Schutzleiterkabel anschließen. ‣ Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex- Dokumentation beachten. Endress+Hauser...
Seite 34
ö ff I/ O I/ O N ic ri r iz e e rg s io te n I/ O – – A0029814 5. Halterung am Rand des Elektronikraums aufstecken. 6. Klemmenabdeckung aufklappen. Endress+Hauser...
Seite 35
Klemmenbelegung Anschluss Versorgungsspannung: Aufkleber in der Klem- menabdeckung oder → 33. 11. Kabelverschraubungen fest anziehen. Der Anschluss der Kabel ist damit abgeschlossen. 12. Klemmenabdeckung zuklappen. 13. Halterung des Anzeigemoduls im Elektronikraum aufstecken. 14. Anschlussraumdeckel aufschrauben. 15. Sicherungskralle des Anschlussraumdeckels befestigen. Endress+Hauser...
Seite 36
Kabel entfernen 3 (0.12) A0029598 7 Maßeinheit mm (in) 1. Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben- dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken. 2. Gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen. Endress+Hauser...
Seite 37
Es darf immer nur eine Anzeige oder Bedienung am Mess- umformer angeschlossen sein. 81 82 83 81 82 83 A0027518 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Schutzerde (PE) Verbindungskabel Messgerät Schutzerde (PE) Potenzialausgleich sicherstellen 7.3.1 Anforderungen Spezielle Maßnahmen für den Potenzialausgleich sind nicht erforderlich. Endress+Hauser...
Seite 38
9 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4 … 20 mA HART (passiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen; Kabelspezifikation beachten Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten → 169 Messumformer Endress+Hauser...
Seite 39
Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten → 169 Messumformer 4...20 mA A0028759 12 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (passiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten → 169 Messumformer Endress+Hauser...
Seite 40
Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten → 171 Doppelimpulsausgang A0029280 15 Anschlussbeispiel für Doppelimpulsausgang (aktiv) Automatisierungssystem mit Doppelimpulseingang (z.B. SPS) Messumformer: Eingangswerte beachten → 172 Doppelimpulsausgang Doppelimpulsausgang (Slave), phasenverschoben Endress+Hauser...
Seite 41
17 Anschlussbeispiel für Relaisausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Relaiseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten → 173 Stromeingang A0028915 18 Anschlussbeispiel für 4…20 mA Stromeingang Spannungsversorgung Klemmenkasten Externes Messgerät (zum Einlesen von z.B. Druck oder Temperatur) Messumformer Endress+Hauser...
Seite 42
Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen ? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser- sack" → 42? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Endress+Hauser...
Seite 43
Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0034513 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 Mobiles Handbediengerät Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
Seite 44
Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE 20 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
Seite 45
• Messwerte Enthält alle aktuellen Messwerte. • Untermenü Messwertspeicherung mit Bestelloption "Extended Histo- ROM" Speicherung und Visualisierung von Messwerten • Heartbeat Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und Dokumen- tation der Verifikationsergebnisse. • Simulation Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten. Endress+Hauser...
Seite 46
• C: Funktionskontrolle • S: Außerhalb der Spezifikation • M: Wartungsbedarf • Diagnoseverhalten → 141 • : Alarm • : Warnung • : Verriegelung (Das Gerät ist über die Hardware verriegelt ) • : Kommunikation (Kommunikation via Fernbedienung ist aktiv) Endress+Hauser...
Seite 47
Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind (z.B. Summenzähler 1...3). Diagnoseverhalten Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft. Zu den Symbolen → 141 Anzahl und Darstellung der Messwerte sind über Parameter Format Anzeige (→ 101) konfigurierbar. Endress+Hauser...
Seite 48
• Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) • Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Zu Diagnoseverhalten und Statussignal → 140 • Zur Funktionsweise und Eingabe des Direktzugriffscodes → 54 Endress+Hauser...
Seite 49
Bedeutung Parameter verriegelt Vor einem Parameternamen: Der Parameter ist verriegelt. • Durch einen anwenderspezifischen Freigabecode • Durch den Hardware-Verriegelungsschalter Wizard-Bedienung Symbol Bedeutung Wechselt zum vorherigen Parameter. Bestätigt den Parameterwert und wechselt zum nächsten Parameter. Öffnet die Editieransicht des Parameters. Endress+Hauser...
Seite 50
Für die Eingabe von Texten in Parametern (z.B. Messstellenbezeichnung) Anzeigebereich der Eingabe Aktuelle Eingabemaske Eingabemaske wechseln Bedienelemente Eingabeposition verschieben Eingabe löschen Eingabe verwerfen oder bestätigen Bedienelemente in der Editieransicht verwenden Taste Bedeutung Minus-Taste Die Eingabeposition nach links verschieben. Plus-Taste Die Eingabeposition nach rechts verschieben. Endress+Hauser...
Seite 51
Satz- und Sonderzeichen: ' " `^. , ; : ? ! % µ ° € $ £ ¥ § @ # / \ I ~ & _ Umlaute und Akzente Eingabe steuern Symbol Bedeutung Eingabeposition verschieben Eingabe verwerfen Eingabe bestätigen Zeichen links neben der Eingabeposition löschen Zeichen rechts neben der Eingabeposition löschen Alle eingegebenen Zeichen löschen Endress+Hauser...
Seite 52
Tastendruck von 3 s: Öffnet das Kontextmenü inkl. der Auswahl für die Aktivierung der Tastenverriegelung. 8.3.5 Kontextmenü aufrufen Mithilfe des Kontextmenüs kann der Anwender schnell und direkt aus der Betriebsanzeige die folgenden Menüs aufrufen: • Setup • Datensicherung • Simulation Endress+Hauser...
Seite 53
2. Gleichzeitig + drücken. Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. 2. Mit zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit die Auswahl bestätigen. Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
Seite 54
8.3.7 Parameter direkt aufrufen Um auf einen Parameter via Vor-Ort-Anzeige direkt zugreifen zu können, ist jedem Para- meter eine Paramaternummer zugeordnet. Durch Eingabe dieses Zugriffscodes in Parame- ter Direktzugriff wird der gewünschte Parameter direkt aufgerufen. Navigationspfad Experte → Direktzugriff Endress+Hauser...
Seite 55
Parametern können über den Zahlen- oder Texteditor geändert werden. • Zahleneditor: Werte in einem Parameter ändern, z.B. Vorgabe von Grenzwerten. • Texteditor: Texte in einem Parameter eingeben, z.B. Messstellenbezeichnung. Wenn der eingegebene Wert außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegt, wird eine Rückmeldung ausgegeben. Endress+Hauser...
Seite 56
Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter Zugriffsrecht. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrecht 8.3.11 Schreibschutz aufheben via Freigabecode Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige vor einem Parameter das -Symbol erscheint, ist er durch einen anwenderspezifischen Freigabecode schreibgeschützt und sein Wert momentan via Vor-Ort-Bedienung nicht änderbar → 121. Endress+Hauser...
Seite 57
Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig beleuchtet; Touch Control + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine Kommunikation mittels Computer oder mobilem Handbediengerät. Weitere Informationen zum Webserver: Sonderdokumentation zum Gerät → 196 Endress+Hauser...
Seite 58
Zwischenspeicher (Cache) des Webbrow- ser unter Internetoptionen löschen. Netzwerkverbindungen Es sollte nur die aktive Netzwerkverbindungen zum Messgerät genutzt wer- den. Alle weiteren Netzwerkverbindungen Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie z.B. WLAN ausschalten. ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: → 137 Endress+Hauser...
Seite 59
Anwendungen, Internet oder Windows Explorer. 4. Alle offenen Internet-Browser schließen. 5. Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) gemäß Tabelle konfigurieren: IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Endress+Hauser...
Seite 60
SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein- deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da er als WLAN Netzwerk angezeigt wird. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
Seite 61
Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
Seite 62
• Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Navigationsbereich Wenn eine Funktion in der Funktionszeile gewählt wird, öffnen sich im Navigationsbe- reich ihre Untermenüs. Der User kann nun innerhalb der Struktur navigieren. Endress+Hauser...
Seite 63
Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement durchführen (Konfiguration vom Gerät laden). 1. In der Funktionszeile Eintrag Logout wählen. Startseite mit dem Login erscheint. 2. Webbrowser schließen. 3. Wenn nicht mehr benötigt: Geänderte Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) zurücksetzen → 59. Endress+Hauser...
Seite 64
Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) mit COM DTM "CDI Com- munication TCP/IP" Commubox FXA195 (USB) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 VIATOR Bluetooth-Modem mit Anschlusskabel Messumformer Endress+Hauser...
Seite 65
Anschluss via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool "FieldCare", "DeviceCare" mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) des Messgeräts mit Zugriff auf integrierten Webserver Endress+Hauser...
Seite 66
• Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren HINWEIS Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön- nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen. ‣ Darauf achten, dass die WLAN-Verbindung während der Parametrierung des Messge- räts nicht getrennt wird. Endress+Hauser...
Seite 67
8.5.3 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
Seite 68
5. Gewünschtes Gerät aus Liste wählen und mit OK bestätigen. Fenster CDI Communication TCP/IP (Configuration) öffnet sich. 6. Geräteadresse im Feld IP-Adresse eingeben: 192.168.1.212 und mit Enter bestäti- gen. 7. Online-Verbindung mit Gerät aufbauen. Weitere Informationen: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S Endress+Hauser...
Seite 69
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
Seite 70
Wartung und Diagnose von intelligenten Feldgeräten via HART-Protokoll. Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben → 71 8.5.7 Field Communicator 475 Funktionsumfang Industrie-Handbediengerät von Emerson Process Management für die Fernparametrie- rung und Messwertabfrage via HART-Protokoll. Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben → 71 Endress+Hauser...
Seite 71
Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientool via Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen HART-Protokoll FieldCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) • Field Xpert SFX350 Updatefunktion vom Handbediengerät verwenden...
Seite 72
• Schwankung Schwingungsdämpfung 1 • Erregerstrom 1 • HBSI • Zusätzliche Messgrößen mit Anwendungspaket Konzentration: • Konzentration • Zielmessstoff Massefluss • Trägermessstoff Massefluss • Zielmessstoff Volumenfluss • Trägermessstoff Volumenfluss • Zielmessstoff Normvolumenfluss • Trägermessstoff Normvolumenfluss Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 73
Device Variablen sind fest zugeordnet. Es können maximal acht Device Variablen übertra- gen werden. Zuordnung Device Variablen Massefluss Volumenfluss Normvolumenfluss Dichte Normdichte Temperatur Summenzähler 1 Summenzähler 2 Summenzähler 3 Zielmessstoff Massefluss Trägermessstoff Massefluss Konzentration Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 74
HART-Burst-Modus für die Burst-Nachricht • Aus X aktivieren. • An Burst-Kommando 1 … n HART-Kommando auswählen, das zum • Kommando 1 Kommando 2 HART-Master gesendet wird. • Kommando 2 • Kommando 3 • Kommando 9 • Kommando 33 • Kommando 48 Endress+Hauser...
Seite 75
Ereignis auswählen, das die Burst- Nachricht • Kontinuierlich Kontinuierlich X auslöst. • Bereich • Überschreitung • Unterschreitung • Änderung Burst-Triggerwert Burst-Triggerwert eingeben. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Der Burst-Triggerwert bestimmt zusammen mit der im Parameter Burst-Triggermodus ausgewählten Option den Zeitpunkt der Burst-Nachricht X. Endress+Hauser...
Seite 76
Minimale Zeitspanne zwischen zwei Burst- Positive Ganzzahl 1 000 ms Kommandos der Burst-Nachricht X einge- ben. Max. Updatezeit Maximale Zeitspanne zwischen zwei Burst- Positive Ganzzahl 2 000 ms Kommandos der Burst-Nachricht X einge- ben. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 77
Hauptmenü 0104-1 Sprache Deutsch Betrieb Setup A0029420 27 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige 10.4 Messgerät konfigurieren • Das Menü Setup mit seinen geführten Wizards enthält alle Parameter, die für den Stan- dard-Messbetrieb benötigt werden. • Navigation zum Menü Setup Endress+Hauser...
Seite 79
Bestimmte Untermenüs und darunter angeordnete Parameter werden nicht in der Betriebsanleitung erläutert, sondern in der entsprechenden Sonderdokumenta- tion zum Gerät (→ Kapitel "Ergänzende Dokumentation). Navigation Menü "Setup" → Systemeinheiten ‣ Systemeinheiten Masseflusseinheit → 80 Masseeinheit → 80 → 80 Volumenflusseinheit Endress+Hauser...
Seite 80
Einheit für Messstoffdichte wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • kg/l Auswirkung • lb/ft³ Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Simulationswert Prozessgröße • Dichteabgleich (Menü Experte) Normdichteeinheit Einheit für Normdichte wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land • kg/Nl • lb/Sft³ Endress+Hauser...
Seite 81
• Parameter Temperatur Druckeinheit Einheit für Rohrdruck wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • bar a Auswirkung • psi a Die Einheit wird übernommen von: • Parameter Druckwert (→ 83) • Parameter Externer Druck (→ 83) • Druckwert Endress+Hauser...
Seite 87
• Frequenzschwan- kung 0 • Schwingungs- dämpfung 0 • Schwankung Schwingungs- dämpfung 0 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0 • HBSI • Druck • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Index gebundene Blasen Endress+Hauser...
Seite 88
• 4...20 mA (4... 20.5 mA) • 0...20 mA (0... 20.5 mA) Fehlerstrom In Parameter Fehlerverhalten Wert für Stromausgabe bei 0 … 22,5 mA 22,5 mA ist die Option Definierter Gerätealarm eingeben. Wert ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 90
(→ 89) ist die Option alarm festlegen. • Keine Impulse Impuls und in Parameter Zuordnung Impulsausgang (→ 90) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 91
• Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt – modul belegten Klemmennum- • 24-25 (I/O 2) mern. • 22-23 (I/O 3) Signalmodus – Signalmodus für PFS-Ausgang • Passiv Passiv wählen. • Aktiv • Passiv NAMUR Endress+Hauser...
Seite 92
(→ 92) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Endfrequenz In Parameter Betriebsart Endfrequenz eingeben. 0,0 … 10 000,0 Hz 10 000,0 Hz (→ 89) ist die Option Fre- quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→ 92) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Endress+Hauser...
Seite 93
(→ 89) ist die Option Fre- Gerätealarm eingeben. quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→ 92) ist eine Prozess- größe ausgewählt. Invertiertes Ausgangssignal – Ausgangssignal umkehren. • Nein Nein • Ja Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 94
• Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt – modul belegten Klemmennum- • 24-25 (I/O 2) mern. • 22-23 (I/O 3) Signalmodus – Signalmodus für PFS-Ausgang • Passiv Passiv wählen. • Aktiv • Passiv NAMUR Endress+Hauser...
Seite 95
• In Parameter Betriebsart ist Prozessgröße für Überwachung • Aus Massefluss flussrichtung die Option Schalter ausge- ihrer Durchflussrichtung wäh- • Volumenfluss wählt. len. • Massefluss • In Parameter Funktion • Normvolumen- Schaltausgang ist die fluss Option Überwachung Durchflussrichtung ausge- wählt. Endress+Hauser...
Seite 96
Der Assistent Relaisausgang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des Relaisausgangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Relaisausgang 1 … n ‣ RelaisOutput 1 … n Funktion Schaltausgang → 97 Zuordnung Überwachung Durchfluss- → 97 richtung Endress+Hauser...
Seite 97
• 24-25 (I/O 2) mern. • 22-23 (I/O 3) Zuordnung Überwachung Durch- In Parameter Funktion Relais- Prozessgröße für Überwachung • Aus Massefluss flussrichtung ausgang ist die Option Über- ihrer Durchflussrichtung wäh- • Volumenfluss wachung Durchflussrichtung len. • Massefluss ausgewählt. • Normvolumen- fluss Endress+Hauser...
Seite 98
0,0 … 100,0 s 0,0 s ausgang ist die Option Grenz- schalten des Schaltausgangs wert ausgewählt. festlegen. Fehlerverhalten – Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Status Offen alarm festlegen. • Offen • Geschlossen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 101
Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index gebundene Blasen 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h • 0 lb/min Endress+Hauser...
Seite 102
Auswahl getroffen. Anzeige eingeben. Vorzeichen 4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe Keine handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 2. Anzei- wird. gewert (→ 102) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 103
(→ 103) ist eine mengenunterdrückung einge- Prozessgröße ausgewählt. ben. Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunterdrü- 0 … 100 s zessgröße (→ 103) ist eine ckung eingeben (= aktive Prozessgröße ausgewählt. Druckstoßunterdrückung). Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 104
(→ 104) ist eine rung der Messrohrüberwa- Vorzeichen Prozessgröße ausgewählt. chung eingeben. Ansprechzeit teilgefülltes Rohr In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne eingeben, bis Diag- 0 … 100 s zessgröße (→ 104) ist eine nosemeldung bei teilgefülltem Prozessgröße ausgewählt. oder leerem Messrohr erscheint. Endress+Hauser...
Seite 109
In Parameter Zuordnung Pro- Summenzählerverhalten bei • Anhalten Anhalten zessgröße (→ 109) von Gerätealarm festlegen. • Aktueller Wert Untermenü Summenzähler • Letzter gültiger 1 … n ist eine Prozessgröße Wert ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 111
Ausgang • Index inhomoge- ner Messstoff • Applikationsspezi- fischer Ausgang • Index gebundene Blasen 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h • 0 lb/min Endress+Hauser...
Seite 112
• ( ا ل ْ ع َ ر َب ي ّةArabic) • Bahasa Indonesia • ภาษาไทย (Thai) • tiếng Việt (Vietna- mese) • čeština (Czech) Intervall Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Anzeigedauer von Messwerten 1 … 10 s handen. auf Vor-Ort-Anzeige einstel- len, wenn diese im Wechsel angezeigt werden. Endress+Hauser...
Seite 114
Dies funktioniert mithilfe von Parameter Konfigurationsdaten verwalten und seinen Optionen, der sich im Untermenü Datensicherung befindet. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Datensicherung ‣ Datensicherung Betriebszeit → 115 Letzte Datensicherung → 115 Konfigurationsdaten verwalten → 115 Endress+Hauser...
Seite 115
Die Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher des Geräts gelöscht. HistoROM Backup Ist ein "nichtflüchtiger" Gerätespeicher in Form eines EEPROM. Während die Aktion durchgeführt wird, ist die Konfiguration via Vor-Ort-Anzeige gesperrt und auf der Anzeige erscheint eine Rückmeldung zum Stand des Vorgangs. Endress+Hauser...
Seite 116
Eingegebenen Freigabecode bestätigen. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Parameter zum Zurücksetzen des Freigabecodes nutzen Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode zurücksetzen ‣ Freigabecode zurücksetzen → 117 Betriebszeit → 117 Freigabecode zurücksetzen Endress+Hauser...
Seite 117
Freigabecode auf Werkseinstellung zurück- Zeichenfolge aus Zahlen, Buch- 0x00 setzen. staben und Sonderzeichen Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorgani- sation. Die Eingabe der Resetcodes ist nur möglich via: • Webbrowser • DeviceCare, FieldCare (via Serviceschnitt- stelle CDI-RJ45) •...
Seite 119
In Parameter Betriebsart ist Simulation des Impulsaus- • Aus die Option Impuls ausgewählt. gangs einstellen und ausschal- • Fester Wert ten. • Abwärtszählender Wert Bei Option Fester Wert: Parameter Impulsbreite (→ 90) definiert die Impulsbreite der ausge- gebenen Impulse. Endress+Hauser...
Seite 120
Um die Parametrierung des Messgeräts gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen, gibt es folgende Möglichkeiten des Schreibschutzes: • Zugriff auf Parameter via Freigabecode schützen → 121 • Zugriff auf Vor-Ort-Bedienung via Tastenverriegelung schützen → 57 • Zugriff auf Messgerät via Verriegelungsschalter schützen → 122 Endress+Hauser...
Seite 121
Vor-Ort-Anzeige der Summenzähler ↓ ↓ Language Format Anzeige Steuerung Summenzähler Kontrast Anzeige Vorwahlmenge Intervall Anzeige Alle Summenzähler zurück- setzen Freigabecode definieren via Webbrowser 1. Zum Parameter Freigabecode definieren (→ 116) navigieren. 2. Max. 16-stelligen Zahlencode als Freigabecode festlegen. Endress+Hauser...
Seite 122
Werkseinstellung zurückzusetzen. Dafür muss ein Resetcode eingegeben werden. Danach kann der anwenderspezifische Freigabecode neu definiert werden. Via Webbrowser, FieldCare, DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45), Feldbus Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Serviceorganisation. 1. Zum Parameter Freigabecode zurücksetzen (→ 117) navigieren. 2. Resetcode eingeben.
Seite 123
2. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position OFF (Werks- einstellung) bringen: Hardwareschreibschutz deaktiviert. In Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt → 124. Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das -Symbol. Endress+Hauser...
Seite 124
11.4 Messwerte ablesen Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte ‣ Messwerte ‣ Messgrößen → 125 ‣ Eingangswerte → 127 ‣ → 128 Ausgangswerte ‣ Summenzähler → 126 Endress+Hauser...
Seite 125
Zeigt aktuell berechneten Volumenfluss Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Volumenflusseinheit (→ 80) Normvolumenfluss – Zeigt aktuell berechneten Normvolu- Gleitkommazahl mit Vor- menfluss an. zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Normvolumenfluss-Einheit (→ 80) Endress+Hauser...
Seite 126
Untermenü "Summenzähler" Das Untermenü Summenzähler enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Summenzähler anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Summenzähler ‣ Summenzähler Summenzählerwert 1 … n → 127 Summenzählerüberlauf 1 … n → 127 Endress+Hauser...
Seite 127
Zeigt aktuellen Eingangswert. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Gemessener Strom 1 … n Zeigt aktuellen Stromwert vom Stromeingang. 0 … 22,5 mA Eingangswerte Statuseingang Das Untermenü Statuseingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Statuseingang anzuzeigen. Endress+Hauser...
Seite 128
Das Untermenü Wert Stromausgang enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Stromausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Wert Stromausgang 1 … n ‣ Stromausgang 1 … n Ausgangsstrom 1 … n → 129 Gemessener Strom 1 … n → 129 Endress+Hauser...
Seite 129
Das Untermenü Relaisausgang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Relaisausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Relaisausgang 1 … n ‣ Relaisausgang 1 … n → 130 Schaltzustand Schaltzyklen → 130 Max. Schaltzyklenanzahl → 130 Endress+Hauser...
Seite 130
Im Untermenü Betrieb erfolgt das Zurücksetzen der Summenzähler: • Steuerung Summenzähler • Alle Summenzähler zurücksetzen Navigation Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung ‣ Summenzähler-Bedienung Steuerung Summenzähler 1 … n → 131 Vorwahlmenge 1 … n → 131 → 131 Alle Summenzähler zurücksetzen Endress+Hauser...
Seite 131
Die Summierung wird angehalten. 11.6.2 Funktionsumfang von Parameter "Alle Summenzähler zurücksetzen" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Zurücksetzen + Starten Zurücksetzen aller Summenzähler auf den Wert 0 und Neustart der Summierung. Alle bisherigen aufsummierten Durchflussmengen werden dadurch gelöscht. Endress+Hauser...
Seite 133
Proline Promass A 300 HART Betrieb Messwertspeicherungsstatus → 135 Gesamte Speicherdauer → 135 ‣ Anzeige 1. Kanal ‣ Anzeige 2. Kanal ‣ Anzeige 3. Kanal ‣ Anzeige 4. Kanal Endress+Hauser...
Seite 134
• Index gebundene Blasen Zuordnung 2. Kanal Anwendungspaket Extended Prozessgröße zum Speicherka- Auswahlliste siehe HistoROM ist verfügbar. nal zuordnen. Parameter Zuord- nung 1. Kanal In Parameter Software- (→ 134) Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 135
• Verzögerung aktiv überschreibend ausgewählt. • Aktiv • Angehalten Gesamte Speicherdauer In Parameter Messwertspei- Zeigt die gesamte Speicher- Positive Gleitkomma- cherung ist die Option Nicht dauer an. zahl überschreibend ausgewählt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 136
Behebung Signalausgabe außerhalb des gülti- Hauptelektronikmodul ist defekt. Ersatzteil bestellen → 159. gen Bereichs Signalausgabe außerhalb des gülti- Hauptelektronikmodul ist defekt. Ersatzteil bestellen → 159. gen Strombereichs I/O-Elektronikmodul ist defekt. (< 3,6 mA bzw. > 22 mA) Endress+Hauser...
Seite 137
• Prüfen, ob die WLAN-Verbin- dung aktiviert ist: LED am Anzei- gemodul blinkt blau • Gerätefunktion einschalten. Keine oder instabile Netzwerkver- WLAN-Netzwerk schwach. • Bediengerät außerhalb Emp- bindung fangsbereich: Netzstatus auf Bediengerät prüfen. • Zur Verbesserung der Netzwerk- leistung: Externe WLAN- Antenne verwenden. Endress+Hauser...
Seite 138
FieldCare-/DeviceCare- Zugriff deaktiviert oder angepasst werden. 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden 12.2.1 Messumformer Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. 1 2 3 4 5 A0029629 Versorgungsspannung Gerätestatus Nicht verwendet Kommunikation Serviceschnittstelle (CDI) aktiv Endress+Hauser...
Seite 139
Wenn > 30 Sekunden: Kompatibilitätsproblem beim Einlesen der Firmware. Nicht verwendet – – Kommunikation Kommunikation nicht aktiv. Weiß Kommunikation aktiv. Serviceschnittstelle (CDI) Aus Nicht angeschlossen oder keine Verbindung herge- stellt. Gelb Angeschlossen und Verbindung hergestellt. Gelb blinkend Serviceschnittstelle aktiv. Endress+Hauser...
Seite 140
Das Gerät wird betrieben: • Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempe- raturbereichs) • Außerhalb der vom Anwender vorgenommenen Parametrierung (z.B. maximaler Durch- fluss in Parameter 20 mA-Wert) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Endress+Hauser...
Seite 141
Diagnoseinformation Diagnosecode Diagnoseverhal- Diagnosenum- Statussignal Kurztext ↓ ↓ ↓ Beispiel Stromausg. 1 A0013962 A0013958 NAMUR 3-stellige Num- NE 107 Bedienelemente Taste Bedeutung Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. Enter-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet das Bedienmenü. Endress+Hauser...
Seite 142
Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. 12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 143
Die Statussignale sind gemäß VDI/VDE 2650 und NAMUR-Empfehlung NE 107 klas- sifiziert. 12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung. Diese werden neben dem Diagnoseereignis mit seiner dazugehörigen Diagnoseinformation in roter Farbe angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 144
Hinweis zur Störung liefert. Zusätzlich ist der Diagnoseinformation auf der Vor-Ort-Anzeige das dazugehörige Symbol für das Diagnoseverhalten vorange- stellt. Diagnoseinformation Diagnosecode Diagnoseverhal- Diagnosenum- Statussignal Kurztext ↓ ↓ ↓ Beispiel Stromausg. 1 A0013962 A0013958 NAMUR 3-stellige Num- NE 107 Endress+Hauser...
Seite 145
Das Diagnoseereignis wird ignoriert und weder eine Diagnosemeldung generiert noch eingetragen. 12.6.2 Statussignal anpassen Jeder Diagnoseinformation ist ab Werk ein bestimmtes Statussignal zugeordnet. Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseinformationen im Untermenü Kategorie Diagnoseereignis ändern. Experte → Kommunikation → Kategorie Diagnoseereignis Endress+Hauser...
Seite 146
2. Wenn vorhanden: Verbindungskabel zwischen Sensor und Messumformer prüfen 3. Sensor ersetzen Erregerstrom fehlerhaft 1. Sensorelektronikmodul (ISEM) prü- Alarm fen oder ersetzen 2. Wenn vorhanden: Verbindungskabel zwischen Sensor und Messumformer prüfen 3. Sensor ersetzen Datenspeicher 1. Modulverbindungen prüfen Alarm 2. Service kontaktieren Endress+Hauser...
Seite 147
Warning geändert men (Parameter ' I /O-Konfiguration übernehmen' ) 2. Danach Gerätebeschreibung (DD) neu laden und Verkabelung prüfen Elektronikfehler 1. Gerät nicht rücksetzen Warning 2. Service kontaktieren Schreiben in HistoROM Nutzerschnittstellenleiterplatte ersetzen Alarm Backup fehlg. Ex d/XP: Messumformer ersetzen Endress+Hauser...
Seite 148
Frequenzausgang 1 … n 1. Prozess prüfen Warning 2. Einstellung Frequenzausgang prüfen Impulsausgang 1 … n 1. Prozess prüfen Warning 2. Einstellung des Impulsausgangs prü- Stromeingang 1 … n 1. Prozess prüfen Warning 2. Einstellung Stromeingang prüfen Messwertunterdrückung Messwertunterdrückung ausschalten Warning Endress+Hauser...
Seite 150
Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige → 142 • Via Webbrowser → 143 • Via Bedientool "FieldCare" → 145 • Via Bedientool "DeviceCare" → 145 Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar → 151 Endress+Hauser...
Seite 151
Minuten (m) und Sekunden 12.9 Diagnoseliste Im Untermenü Diagnoseliste können bis zu 5 aktuell anstehende Diagnoseereignisse mit der dazugehörigen Diagnoseinformation angezeigt werden. Wenn mehr als 5 Diagnose- ereignisse anstehen, werden diejenigen mit der höchsten Priorität angezeigt. Navigationspfad Diagnose → Diagnoseliste Endress+Hauser...
Seite 152
Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige → 142 • Via Webbrowser → 143 • Via Bedientool "FieldCare" → 145 • Via Bedientool "DeviceCare" → 145 Zum Filtern der angezeigten Ereignismeldungen → 153 Endress+Hauser...
Seite 153
I1278 I/O-Modul neu gestartet I1335 Firmware geändert I1361 Webserver: Login fehlgeschlagen I1397 Feldbus: Zugriffsrechte geändert I1398 CDI: Zugriffsrechte geändert I1444 Geräteverifikation bestanden I1445 Geräteverifikation nicht bestanden I1447 Applikationsreferenzdaten aufzeichnen I1448 Applikationsref.daten aufgezeichnet I1449 Applik.ref.daten nicht aufgezeichnet I1450 Monitoring aus Endress+Hauser...
Seite 154
Eichbetriebparameter geändert I1712 Neue Flash-Datei erhalten I1725 Sensorelektronikmodul (ISEM) geändert I1726 Datensicherung fehlgeschlagen 12.11 Messgerät zurücksetzen Mithilfe von Parameter Gerät zurücksetzen (→ 117) lässt sich die gesamte Gerätekon- figuration oder ein Teil der Konfiguration auf einen definierten Zustand zurücksetzen. Endress+Hauser...
Seite 156
Zeigt den Gerätetyp (Device type), mit dem 2-stellige Hexadezimalzahl 0x3B (für Promass 300/500) das Messgerät bei der HART Communication Foundation registriert ist. Hersteller-ID Zeigt die Hersteller-ID (Manufacturer ID), 2-stellige Hexadezimalzahl 0x11 (für Endress+Hauser) unter der das Messgerät bei der HART Com- munication Foundation registriert ist. Endress+Hauser...
Seite 157
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8A3B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
Seite 158
• Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur beachten → 181. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
Seite 159
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Seite 160
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an Endress+Hauser zurückgeben. 14.5.1 Messgerät demontieren 1. Gerät ausschalten.
Seite 161
Proline Promass A 300 HART Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Seite 162
Wird dazu verwendet, die Temperatur der Messstoffe im Messaufnehmer stabil zu halten. Als Messstoff sind Wasser, Wasserdampf und andere nicht korrosive Flüssigkeiten zugelassen. Bei Verwendung von Öl als Heizmedium: Mit Endress+Hauser Rücksprache halten. • Bei Bestellung zusammen mit dem Messgerät: Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt"...
Seite 163
15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
Seite 164
• Technische Information TI00383P • Betriebsanleitung BA00271P iTEMP Die Temperaturtransmitter sind universal einsetzbar und zur Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten geeignet. Sie können für das Einlesen der Messstoff- temperatur verwendet werden. Dokument "Fields of Activity" FA00006T Endress+Hauser...
Seite 165
16.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip Messeinrichtung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Zum Aufbau des Messgeräts → 14 Endress+Hauser...
Seite 167
Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
Seite 168
Technische Daten Proline Promass A 300 HART Eingangssignalpegel • Low-Signal (tief): DC –3 … +5 V • High-Signal (hoch): DC 12 … 30 V Zuordenbare Funktionen • Aus • Die einzelnen Summenzähler separat zurücksetzen • Alle Summenzähler zurücksetzen • Messwertunterdrückung Endress+Hauser...
Seite 169
• 4…20 mA • 0…20 mA (nur bei Signalmodus aktiv) • Fester Stromwert Leerlaufspannung DC 21,8 V (aktiv) Maximale Eingangsspan- DC 30 V (passiv) nung Bürde • 250 … 400 Ω (aktiv) • 250 … 700 Ω (passiv) Auflösung 0,38 µA Endress+Hauser...
Seite 170
Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl. Stromausgang 4…20 mA Ex i passiv Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 2" (21), "Ausgang; Eingang 3" (022): Option C: Stromausgang 4 … 20 mA Ex i passiv Signalmodus Passiv Endress+Hauser...
Seite 171
Einstellbar: 0,05 … 2 000 ms Maximale Impulsrate 10 000 Impulse/s Impulswertigkeit Einstellbar Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Frequenzausgang Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Maximaler Ausgangs- 22,5 mA (aktiv) strom Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Endress+Hauser...
Seite 172
• Passiv • Passiv NAMUR Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Spannungsabfall Bei 22,5 mA: ≤ DC 2 V Ausgangsfrequenz Einstellbar: 0 … 1 000 Hz Dämpfung Einstellbar: 0 … 999 s Endress+Hauser...
Seite 173
Für die Zuordnung stehen folgende Ein- und Ausgänge zur Verfügung: • Stromausgang wählbar: 4…20 mA (aktiv), 0/4…20 mA (passiv) • Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang • Stromeingang wählbar: 4…20 mA (aktiv), 0/4…20 mA (passiv) • Statuseingang Ausfallsignal Ausfallinformationen werden abhängig von der Schnittstelle wie folgt dargestellt. Endress+Hauser...
Seite 174
2 … 12 500 Hz) Schaltausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Status • Offen • Geschlossen Relaisausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Status • Offen • Geschlossen Vor-Ort-Anzeige Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Hintergrundbeleuchtung Rote Farbbeleuchtung signalisiert Gerätefehler. Statussignal gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107 Endress+Hauser...
Seite 175
→ 33 Versorgungsspannung Bestellmerkmal Klemmenspannung Frequenzbereich "Energieversorgung" Option D DC 24 V ±20% – Option E AC 100 … 240 V –15…+10% 50/60 Hz DC 24 V ±20% – Option I AC 100 … 240 V –15…+10% 50/60 Hz Endress+Hauser...
Seite 176
• Angaben zur Messabweichung basieren auf akkreditierten Kalibrieranlagen, die auf ISO 17025 rückgeführt sind. Zum Erhalt der Fehlermesswerte: Produktauswahlhilfe Applicator → 163 Maximale Messabweichung v.M. = vom Messwert; 1 g/cm³ = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Grundgenauigkeit Berechnungsgrundlagen → 179 Masse- und Volumenfluss (Flüssigkeiten) ±0,10 % v.M. Endress+Hauser...
Seite 178
±0,25 °C ± 0,0025 · T °C (±0,45 °F ± 0,0015 · (T–32) °F) Reaktionszeit Die Reaktionszeit ist abhängig von der Parametrierung (Dämpfung). Einfluss Umgebungstempe- Stromausgang ratur Temperaturkoeffizient Max. 1 μA/°C Impuls-/Frequenzausgang Temperaturkoeffizient Kein zusätzlicher Effekt. In Genauigkeit enthalten. Endress+Hauser...
Seite 179
MeasValue = Messwert; ZeroPoint = Nullpunktstabilität Berechnung der maximalen Messabweichung in Abhängigkeit von der Durchflussrate Durchflussrate maximale Messabweichung in % v.M. ZeroPoint ⋅ ± BaseAccu ³ BaseAccu A0021339 A0021332 ZeroPoint ZeroPoint ⋅ ⋅ ± < BaseAccu MeasValue A0021333 A0021334 Endress+Hauser...
Seite 180
DIN EN 60068-2-38 (Prüfung Z/AD) Schutzart Messgerät • Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure • Anzeigemodul: IP20, Type 1 enclosure • Bei Bestellmerkmal "Sensoroptionen", Option CM: Zusätzlich IP69 bestellbar Externe WLAN-Antenne IP67 Endress+Hauser...
Seite 181
= 60 °C (140 °F); höhere Messstofftemperaturen T a max erfordern eine Reduktion der Umgebungstemperatur T Maximal zulässige Umgebungstemperatur T bei der maximal spezifizierten Messstofftemperatur T des Mes- saufnehmers Werte für Geräte die im explosionsgefährdetem Bereich eingesetzt werden: Separate Ex-Dokumentation (XA) zum Gerät → 196. Endress+Hauser...
Seite 182
Angaben zu den Abmessungen: Dokument "Technische Information", Kapitel "Kon- struktiver Aufbau" Berstscheibe Um die Sicherheit zu erhöhen, kann eine Geräteausführung mit Berstscheibe mit einem Auslösedruck von 10 … 15 bar (145 … 217,5 psi) verwendet werden (Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CA "Berstscheibe"). Endress+Hauser...
Seite 183
• Messumformerausführung für den Ex-Bereich (Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet"; Ex d): +2 kg (+4,4 lbs) • Messumformerausführung für den hygienischen Bereich (Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Rostfrei, hygienisch"): +0,2 kg (+0,44 lbs) Gewicht in SI-Einheiten DN [mm] Gewicht [kg] 5,35 8,75 Endress+Hauser...
Seite 184
Die verschiedenen Kabeleinführungen sind für den explosionsgefährdeten und nicht explosionsgefährdeten Bereich geeignet. Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Non-Ex: Kunststoff Verschraubung M20 × 1,5 Z2, D2, Ex d/de: Messing mit Kunststoff Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" Messing vernickelt Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde NPT ½" Endress+Hauser...
Seite 187
• Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option F "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control" • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control + WLAN" Informationen zur WLAN-Schnittstelle → 66 A0026785 37 Bedienung mit Touch Control Endress+Hauser...
Seite 188
Der Gehäusewerkstoff des Anzeige- und Bedienmoduls DKX001 ist abhängig von der Aus- wahl des Werkstoffs des Messumformergehäuses. Messumformergehäuse Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul Bestellmerkmal "Gehäuse" Werkstoff Werkstoff Option A "Alu, beschichtet" AlSi10Mg, beschichtet AlSi10Mg, beschichtet Kabeleinführung Entspricht der Auswahl des Messumformergehäuses, Bestellmerkmal "Elektrischer Anschluss". Endress+Hauser...
Seite 189
Die zugehörigen Gerätebeschreibungsdateien sind verfügbar: www.endress.com → Downloads Webserver Aufgrund des integrierten Webservers kann das Gerät über einen Webbrowser und via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert wer- den. Der Aufbau des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben Endress+Hauser...
Seite 190
• Messgerätekonfiguration (z.B. SW-Opti- • Firmwarepaket des Geräts • Schleppzeiger (Min/Max-Werte) onen, fixes I/O oder Multi I/O) • Summenzählerwerte Speicherort Fix auf der Nutzerschnittstellenleiter- Steckbar auf der Nutzerschnittstellenleiter- Im Sensorstecker im Messumformer-Hals- platte im Anschlussraum platte im Anschlussraum teil Endress+Hauser...
Seite 191
• Aufzeichnung von bis zu 250 Messwerten über jeden der 4 Speicherkanäle • Export der Messwertaufzeichnung über verschiedene Schnittstellen und Bedientools z.B. FieldCare, DeviceCare oder Webserver 16.12 Zertifikate und Zulassungen Aktuell verfügbare Zertifikate und Zulassungen sind über den Produktkonfigurator abrufbar. Endress+Hauser...
Seite 192
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
Seite 193
Umgebungseinflüsse: Prüfverfahren - Prüfung Ec: Schocks durch raue Handhabung, vor- nehmlich für Geräte. • EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - All- gemeine Anforderungen • IEC/EN 61326 Emission gemäß Anforderungen für Klasse A. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Anforderungen). Endress+Hauser...
Seite 194
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Seite 195
Dichte- und Temperaturbereich. OPC-UA-Server Paket Beschreibung OPC-UA-Server Mit dem Anwendungspaket steht ein integrierter OPC-UA-Server für umfangreiche Gerätedienste für IoT- und SCADA-Anwendungen zur Verfügung. Sonderdokumentation zum Anwendungspaket „OPC-UA-Server“ → 196. 16.14 Zubehör Überblick zum bestellbaren Zubehör → 161 Endress+Hauser...
Seite 196
16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
Seite 197
SD01793D Webserver SD01662D OPC-UA-Server SD02039D Heartbeat Technology SD01642D Konzentrationsmessung SD01644D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über W@M Device Viewer aufrufen → 159 • Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung → 161 Endress+Hauser...
Seite 198
Funktion ....... . 6 Untermenüs und Anwenderrollen ... . . 45 Endress+Hauser...