Grundeinstellung ist damit abgeschlossen. Bei Wiederholungsmessungen
an gleicher Stelle erhalten Sie nicht zwangsläufig 0.0 µm/ mil, da z.B. die
Rauigkeit, Schmutz etc. Messwertschwankungen verursachen. Zur besse-
ren Positionierung und auch zum Schutz wird jedes Gerät mit zwei roten
Sondenschutzringen ausgeliefert. Durch leichte Drehbewegungen lassen
sich diese Schutzringe ab- bzw. aufziehen. Um einwandfreie Messergeb-
nisse zu erzielen empfiehlt es sich, die Schutzringe bei konkav gewölbter
Oberfläche abzunehmen.
Handhabung
Messkopf plan auf die zu messende
Stelle auflegen. Bei Messungen auf
Stahl oder Eisen muss das Fe-
Schildchen nach oben zeigen. Bei
Messungen auf nichtmagnetischen,
metallischen
Untergründen,
zum
Beispiel Aluminium, muss das NFe-
Schildchen zu sehen sein.
Damit es nicht zu Fehlmessungen
kommt, legen Sie keinesfalls einen Finger auf den oberen Messkopf. Ach-
ten Sie darauf, dass der die Messsonde umgebende Ring auf dem Objekt
rundum aufliegt, insbesondere auf gewölbter Fläche. Dort kann zur Unter-
stützung der Auflagering mit der zweiten Hand angedrückt werden. Die
hinteren beiden Stützpunkte am Gerät dienen auf ebenen Flächen der bes-
seren Handhabung. Begleitet von einem Signalton erscheint der Messwert
auf der Anzeige.
Unkorrektes Aufsetzen wird mit „Err" (Error = Fehler) und Messungen au-
ßerhalb des Gerätemessbereiches mit „INFI" (infinite = unendlich) ange-
zeigt. Das Gerät schaltet sich durch eine Messung automatisch ein und bei
Nichtbenutzung nach etwa 10 Sekunden wieder aus.
Für Messungen an Stangen, Rohren usw. hilft die am Messkopf befindliche
V-Nut. Bitte vorher den roten Sondenschutzring abziehen.
Führen Sie keine Messungen auf magnetisierten Teilen durch.
Magnetische Felder können das Messergebnis im Fe-Teil beeinflussen.
Starke elektromagnetische Strahlung kann die NFe-Messung beeinflus-
sen.
4