Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bartscher SNACK I Plus Original Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNACK I Plus:

Werbung

SNACK I Plus - II Plus - III Plus -
IV Plus
A162820E - A162821E - A162823E -
A162824E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher SNACK I Plus

  • Seite 1 SNACK I Plus - II Plus - III Plus - IV Plus A162820E - A162821E - A162823E - A162824E...
  • Seite 2 Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0 Franz-Kleine-Str. 28 Fax.: +49 5258 971-120 D-33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197 Deutschland www.bartscher.com Version: 2.0 Erstelldatum: 2024-05-07...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Original-Bedienungsanleitung Sicherheit ...................... 2 Signalworterklärung ................. 2 Sicherheitshinweise ................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Bestimmungswidrige Verwendung ............7 Allgemeines ....................8 Haftung und Gewährleistung ..............8 Urheberschutz ..................8 Konformitätserklärung ................8 Transport, Verpackung und Lagerung ............9 Transportinspektion ................. 9 Verpackung ....................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Diese Bedi enungsanlei tung besc hrei bt di e Installation, Bedi enung und Wartung des Geräts und gilt als wic htige Inform ationsquelle und N achschl agew erk. Di e Kenntnis aller enthaltenen Sic herheits hinw eis e und H andlungs anw eisungen schafft die Vorauss etz ung für das sichere und s ac hger echte Ar beiten mit dem Gerät. D arüber hi naus müs sen die für den Ei ns atz ber eic h des Geräts geltenden ör tlichen Unfallv erhütungsv orsc hriften und allgem einen Sicherheits bestimmungen eing ehalten wer den. Dies e Bedi enungs anleitung is t Bes tandteil des Produkts und m uss i n unmittelbarer N ähe des Ger äts für das In¬ s tall ations-, Bedi enungs-, W artungs- und R einigungspers onal jederzeit z ugänglich auf¬bewahrt w erden. W enn das Ger ät an eine dritte Pers on weiterg egeben wird, muss die Bedi enungsanlei tung mit ausgehändigt wer den.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheit WARNUNG! Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden. VORSICHT! Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
  • Seite 6 Sicherheit • Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten in Berührung. • Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht. • Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab. • Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel. •...
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit beim Frittieren • Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Eventuell auftretende Betriebsstörungen können zu einer Überhitzung und Entzündung von Frittieröl / Stangenfett (Blockfett) führen. • Sollte sich das Frittieröl / Stangenfett (Blockfett) im Becken durch Überhitzung entzünden, legen Sie den Deckel auf und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
  • Seite 8 Sicherheit Fehlgebrauch • Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an dem Gerät führen. • Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem Zustand. • Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß ausgeführt sind. • Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand. •...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß: – Frittieren von geeigneten Lebensmitteln. Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, z. B.: –...
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen, u.
  • Seite 11: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transportinspektion Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und leiten Sie die Reklamation ein.
  • Seite 12: Technische Daten

    Steuerung: Drehregler • Ein-/Ausschalter • Kontrollleuchten: Ein-/Aus, Aufheizen • Geeignet für Frittieröl und Stangenfett (Blockfett) Bezeichnung: Fritteuse SNACK I Plus A162820E Artikel-Nummer: Material: Edelstahl Anzahl Becken: Beckeninhalt in L: Beckenmaße (B x T x H) in mm: 150 x 300 x 150 Anzahl Körbe:...
  • Seite 13 Technische Daten Bezeichnung: Fritteuse SNACK II Plus A162821E Artikel-Nummer: Material: Edelstahl Anzahl Becken: Beckeninhalt in L: Beckenmaße (B x T x H) in mm: 150 x 300 x 150 Anzahl Körbe: Korbmaße (B x T x H) in mm: 130 x 220 x 105 Korbinhalt in L: Anzahl Deckel: Temperaturbereich von –...
  • Seite 14: Funktion Des Gerätes

    Technische Daten Bezeichnung: Fritteuse SNACK IV Plus A162824E Artikel-Nummer: Material: Edelstahl Anzahl Becken: Beckeninhalt in L: Beckenmaße (B x T x H) in mm: 240 x 300 x 200 Anzahl Körbe: Korbmaße (B x T x H) in mm: 210 x 220 x 120 Korbinhalt in L: Anzahl Deckel: Temperaturbereich von –...
  • Seite 15: Baugruppenübersicht

    Technische Daten Baugruppenübersicht A162820E / A162823E Abb. 1 1. Bedienblende 2. Schaltkasten 3. MIN-/MAX Markierung 4. Heizelement mit festmonierter Abdeckung 5. Becken 6. Korb mit Griff 7. Fettablasshahn 8. Füße (4x) 9. Grundgerät 10. Korb-Einhängevorrichtung 11. Deckel A162820E 13 / 26...
  • Seite 16 Technische Daten A162821E / A162824E Abb. 2 1. Bedienblende (2x) 2. Schaltkasten (2x) 3. MIN-/MAX Markierung 4. Heizelement mit festmonierter Abdeckung (2x) 5. Korb-Einhängevorrichtung (2x) 6. Becken (2x) 7. Korb mit Griff (2x) 8. Grundgerät 9. Füße (4x) 10. Fettablasshahn (2x) 11.
  • Seite 17: Installation Und Bedienung

    Installation und Bedienung Installation und Bedienung Installation Auspacken / Aufstellen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen. VORSICHT! Erstickungsgefahr! Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. •...
  • Seite 18: Bedienung

    Installation und Bedienung Anschließen - Strom • Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den Daten der örtlichen Stromversorgung passen. • Schließen Sie das Gerät an eine ausreichend abgesicherte Einzelsteckdose mit Schutzkontakt an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an. •...
  • Seite 19 Installation und Bedienung Der Ölstand sollte zwischen den „MIN“ und „MAX“-Markierungen im Becken liegen. Bei Überfüllung des Korbes mit Frittiergut kann Frittieröl oder Stangenfett (Blockfett) überkochen. Maximale Füllmenge an Frittiergut im Korb einhalten. Wenn Wasser in das heiße Frittieröl gelangt, kann es Fettspritzer verursachen und zu Verbrennungen führen.
  • Seite 20 Installation und Bedienung HINWEIS! Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen nur dann, wenn der Schaltkasten korrekt am Gehäuse angebracht ist und dadurch über einen Mikroschalter unter dem Schaltkasten die Betriebsbereitschaft hergestellt wird. 5. Befestigen Sie nach der Reinigung den Schaltkasten mit dem Heizelement wieder an der Befestigungsvorrichtung des Gerätes.
  • Seite 21 Installation und Bedienung Hinweise zum Schmelzen von Stangenfett (Blockfett) in der Fritteuse 1. Nehmen Sie den Korb aus dem Becken heraus. 2. Legen Sei das Stangenfett (Blockfett) direkt auf die Abdeckung des Heizelementes, so dass diese bedeckt ist. Beachten Sie zum Einschalten des Gerätes die Hinweise im Abschnitt „Inbetriebnahme“.
  • Seite 22 Installation und Bedienung Becken mit Frittieröl oder flüssigem Stangenfett (Blockfett) befüllen HINWEIS! Vor dem Einfüllen von Frittieröl oder Stangenfett (Blockfett) muss das Becken sauber und trocken sein. 1. Füllen Sie vor der Inbetriebnahme die erforderliche Menge Frittieröl oder flüssigen Stangenfett (Blockfett) in das Becken. 2.
  • Seite 23 Installation und Bedienung Inbetriebnahme 1. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Einzelsteckdose an. 2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position „I“. Die grüne Betriebs-Kontrollleuchte leuchtet auf. 3. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Temperatur zwischen 50 °C und 190 °C. Während des Aufheizens leuchtet die orange Aufheiz-Kontrollleuchte.
  • Seite 24 Installation und Bedienung 4. Frittieren Sie die Speisen. 5. Nehmen Sie nach dem Frittieren den Korb vorsichtig mithilfe des Griffes heraus und hängen Sie den Korb mit den Haken an der Einhängevorrichtung am Schaltkasten auf. 6. Lassen Sie das Frittiergut im Korb abtropfen. 7.
  • Seite 25: Reinigung

    Reinigung 2. Führen Sie folgende Schritte durch: – lassen Sie das Gerät komplett abkühlen – schrauben Sie die Plastikabdeckung über dem RESET-Stift an der Rückseite des Schaltkastens gegen den Uhrzeigersinn ab – drücken Sie den Stift ein – schrauben Sie die Plastikabdeckung im Uhrzeigersinn wieder auf –...
  • Seite 26: Mögliche Funktionsstörungen

    Mögliche Funktionsstörungen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Feuchtigkeit kann in die elektrische Anlage bzw. den Schaltkasten gelangen und bei Inbetriebnahme Stromschlag verursachen. Das Gerät und das Anschlusskabel niemals nass oder unter fließendem Wasser reinigen und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. 5. Nehmen Sie den Schaltkasten mit dem Heizelement und festmontierter Abdeckung vom Gerät ab, indem Sie diesen durch Hochziehen aus der Befestigungsvorrichtung herausnehmen.
  • Seite 27 Mögliche Funktionsstörungen Fehler Mögliche Ursache Behebung Das Gerät ist an die Stecker nicht richtig Netzstecker ziehen und Stromversorgung eingesteckt richtig einstecken angeschlossen, aber die Sicherung der Strom- Sicherung kontrollieren, grüne Betriebs- versorgung hat ausgelöst Gerät an anderer Kontrollleuchte leuchtet Steckdose testen nicht und das Gerät heizt Überhitzungsschutz RESET-Taste am...
  • Seite 28: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Elektrogeräte Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel vom Gerät. Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Verbrauchtes Frittieröl Entsorgen Sie verbrauchtes Frittieröl umweltgerecht entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften.

Inhaltsverzeichnis