Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung verwenden! Diese Kurzanleitung ist nur zusammen mit der entsprechenden Betriebsanleitung des Stellantriebs vollständig. Die Sicherheitshinweise und Warnhinweise der Betriebsanleitung müssen bei allen Arbeiten am Stellantrieb beachtet werden! Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Hinweise zum Feldbusanschluss..................2 Feldbusanschluss bei Linientopologie ......................
Grundlegende Hinweise zum Feldbusanschluss 1 Grundlegende Hinweise zum Feldbusanschluss Elektroanschluss Um die Feldbusleitungen anzuschließen, muss der Elektroanschluss am Stellantrieb geöffnet werden. Siehe dazu die Betriebsanleitungs des Stellantriebs, Kapitel „Elektroanschluss“. Information: Das Kapitel Elektroanschluss der Betriebsanleitung gilt in vollem Um- fang auch für den Anschluss der Feldbusleitungen. Insbesondere die dort angegebe- nen Sicherheitshinweise und Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden.
Feldbusanschluss bei Linientopologie 2 Feldbusanschluss bei Linientopologie Bild 1: Linientopologie n–1 n–1 n–1 n–1 n–1 n–1 Tabelle 4: Zeichenerklärung zur Klemmenbelegung Kanal 1 Kanal 2 letzter Feldbusteilnehmer n–1 Feldbusleitung vom vorherigen Gerät (Eingang) Feldbusleitung zum nächsten Gerät (Ausgang) Anschluss am Klemmenblock Bei flexiblen Leitungen kann der Feldbusanschluss über die Federkraftklemmen, di- rekt am Klemmenblock erfolgen.
Seite 5
Feldbusanschluss bei Linientopologie Anschluss mit Stützpunktklemmen Bei Verwendung von starren Leitungen (eindrähtig oder mehrdrähtig) müssen zusätzli- che Stützpunktklemmen verwendet werden. Die Stützpunktklemmen (Reihenklem- men) sind über dem Klemmenblock montiert. Bild 4: Klemmenbelegung Stützpunktklemmen: Kanal 1 (1A/1B) Tabelle 6: Zeichenerklärung zur Klemmenbelegung [XK] Klemmenbezeichnung nach Schaltplan (Kundenanschluss): Klemmen 31, 32, wenn ein weiteres Feldbusgerät folgt.
Feldbusanschluss bei Ringtopologie 3 Feldbusanschluss bei Ringtopologie Bild 6: Ringtopologie n–1 n–1 n–1 Tabelle 8: Zeichenerklärung zur Klemmenbelegung Kanal 1 Kanal 2 letzter Feldbusteilnehmer n–1 Feldbusleitung vom vorherigen Gerät (Eingang) Feldbusleitung zum nächsten Gerät (Ausgang) • Bei Ringtopologie erfolgt eine automatische Terminierung, sobald die integrierte Steuerung mit Spannung versorgt wird.
Seite 7
Feldbusanschluss bei Ringtopologie Bild 8: Klemmenbelegung Stützpunktklemmen (2-kanalig) Tabelle 10: Zeichenerklärung zur Klemmenbelegung [XK] Klemmenbezeichnung nach Schaltplan (Kundenanschluss): Kanal 1 Kanal 2 n−1 Feldbusleitung vom vorherigen Gerät (Eingang) Feldbusleitung zum nächsten Gerät (Ausgang)
Betriebsanleitung zum Stellantrieb. Das Menü MD2 Feldgerätadresse [M0409] ist nur vorhanden, falls der Parameter Redundanz [M0800] auf den Wert AUMA Redundanz I eingestellt ist. Bei den Ein- stellungen AUMA Redundanz II und Ring Redundanz wird die Adresse des zwei- ten Kanals automatisch vergeben: MD1 Feldgerätadresse = MD2 Feldgerätadres- Vorgehensweise 1.
5 Übersicht Modbus Parameter im Gerätemenü Die Parameter im Gerätemenü können auch über die Software AUMA CDT eingestellt werden. Informationen zur AUMA CDT finden Sie in der Betriebsanleitung und auf un- serer Website www.auma.com. Weitere Informationen zu diesen Parametern sowie zu anderen Einstellungen finden Sie im Handbuch (Betrieb und Einstellung).
Seite 10
Übersicht Modbus Parameter im Gerätemenü Menü Einstellwerte Menü Einstellwerte Flankengesteuert...
Seite 12
AUMA Riester GmbH & Co. KG Location Müllheim Postfach 1362 79373 Müllheim, Deutschland Tel +49 7631 809 - 0 Fax +49 7631 809 - 1250 info@auma.com www.auma.com PR00551/de/1.24 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...